Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung: Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4123 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 236 S. |
ISBN: | 3631536577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019855535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161207 | ||
007 | t | ||
008 | 050623s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N13,0396 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974078425 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631536577 |9 3-631-53657-7 | ||
035 | |a (OCoLC)723340678 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019855535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wahl, Axel |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)173770843 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung |b Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH |c Axel Wahl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XIV, 236 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4123 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4123 |w (DE-604)BV000000068 |9 4123 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013180137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133373009985536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einleitung 1
A. Problemstellung 1
B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 2
2. Kapitel: Dogmatische Herleitung einer „Haftung für existenzvernichtende
Eingriffe 3
A. Erfordernis einer „Gesellschafterhaftung wegen existenzvernichtender
Eingriffe 3
I. Einwirkungsmöglichkeiten der Gesellschafter auf die GmbH 3
II. Gesetzliche Konzeption des Gläubigerschutzes in der GmbH 5
1. Kapitalerhaltung 5
2. Organpflichten in der insolventen GmbH 7
a) § 64 Abs. 1 GmbHG 7
b) § 64 Abs. 2 GmbHG 8
3. Anfechtungsregeln 8
4. Geschäftsführerhaftung nach § 43 GmbHG 9
5. Deliktsrecht 9
III. Schwächen der gesetzlichen Konzeption 10
1. Kapitalerhaltung 10
a) Der Begriff der Auszahlung 10
aa) Erfordernis der Bilanzwirksamkeit 10
bb) Ausnahmen bei Unterbilanz 12
(1) Auskehr stiller Reserven 13
(2) Vergabe von Darlehen 14
(3) Bestellung von Sicherheiten 16
b) Bilanzansatz zu Fortftlhrungs oder Liquidationswerten 18
c) Schutzumfang auf der Rechtsfolgenseite 19
d) Konsequenzen 20
2. Insolvenzantragspflicht, § 64 Abs. 1 GmbHG 20
a) Effizienz des Tatbestandes der Zahlungsunfähigkeit 21
b) Effizienz des Tatbestandes der Oberschuldung 22
c) Bewertung 23
aa) Schwächen der Konzeption 23
bb) Massequoten in der Praxis 24
cc) Prozessuale Schwierigkeiten 24
dd) Anspruchsgegner 25
ee) Zusammenfassung 26
3. Pflicht zur Erhaltung der Haftungsmasse, § 64 Abs. 2 GmbHG 26
4. Anfechtungsregeln 26
5. GeschäftsfÜhrerhaftung nach § 43 GmbHG 27
6. Deliktsrecht 27
a) § 823 Abs. 2 BGB 28
aa) Reichweite eines Einverständnisses der Gesellschafter 29
(1) Absolute Dispostionsbefügnis? 29
(2) Grenze in den Kapitalerhahungsvorschriften? 30
(3) Ausschluss bei existenzvemichtendem Eingriff? 30
IX
bb) Bewertung des Schutzes nach §823 Abs. 2 BGB i.V.m.
§266 StGB 32
cc) Ausschluss der Regelungslücke? 33
b) § 826 BGB 34
7. Umfassender Gläubigerschutz durch die Gesamtheit der maßgeblichen
Normen? 36
8. Zwischenergebnis 37
IV. Planwidrigkeit der Regelungslücke 37
1. Rechtspolitische Motivation des Haftungsprivilegs in der GmbH 37
2. Gewährleistung des Gläubigerschutzes ohne persönliche Haftung im
GmbHG 38
3. Wertung des Gesetzgebers 38
a) „Eigeninteresse der GmbH an Bestandserhaltung 39
b) Verbot kalter Liquidation 40
c) Abschließende Wertung der Kapitalerhaltungsvorschriften 42
d) Systemimmanenz der ExistenzgefShrdung 43
e) Dispositionsbefugnis der Gesellschafter über den Gesellschaftszweck 45
f) Bewertung 45
V.Zusammenfassung 46
B.Lösungsvorschläge 46
I. Schutz von Gläubigern abhängiger GmbH vor „Bremer Vulkan 46
1. Bei Vorhandensein von Minderheitsgesellschaftern: BGHZ 65, S. 15
„ITT 46
2. Der qualifiziert faktische Konzern 47
a) Ausgangspunkt 47
b) Leitentscheidungen 48
aa) BGHZ 95, S. 330 „Autokran 48
bb)BGHZ 107, S. 7 „Tiefbau 49
cc)BGHZ115,S. 187 „Video 50
c) „Klarstellung der Rechtsprechung: BGHZ 122, S. 123 „TBB 51
II. Das neue dogmatische Konzept der Rechtsprechung 52
l.BGHZ 149, S. 10 ,.Bremer Vulkan 52
a) Aufgabe der Analogie zum Aktienkonzernrecht 54
b) Eingriff in das Vermögen oder in Geschäftschancen der GmbH 54
c) Existenzvemichtung 55
d) Subsidiarität 55
e) Anspruchsinhaber 55
2. BGHZ 150, S. 61 jJl(££^ZZZZZZZZ 56
a) Abzug von Vermögen und Eingriff in Geschäftschancen der GmbH 56
b) Existenzvernichtung 57
c) Subsidiarität ! ZIZ I ™Z 57
d) Subjektive Voraussetzungen 57
e) Anspruchsinhaber 58
f) Haftungserstreckung aufteilnehmende Gesellschafter 58
3. BGHZ 151, S. 181 „KBV 58
a) Entzug von Vermögen *° i
b) Existenzvemichtung 61 l
X j
c) Kausalität 62
d) Subsidiarität 63
e) Subjektive Voraussetzungen 63
f) Anspruchsinhaber 64
g) Umfang der Haftung 64
h) Geltendmachung 65
4. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte 66
5. Zusammenfassung 68
III. Lösungsvorschläge in der Literatur 68
1. Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung 68
2. Sachwalterhaftung 69
3. Das Haftungskonzept Altmeppens 72
a) Gesellschafterhaftung wegen „Vermögensvermischung 72
b) Lehre von der unverzichtbaren Gesellschafterhaftung 72
4. Haftung aufgrund der Verletzung mitgliedschaftlicher Pflichten 74
5. Deliktische Haftung 76
C. Bewertung der unterschiedlichen Lösungskonzepte 77
I. Der qualifiziert faktische Konzern 77
II. Der existenzvernichtende Eingriff nach der Konzeption des BGH 79
1. Zulässigkeit der Durchgriffshaftung 80
a) Begründung der Durchgriffshaftung 80
b) Kritik 81
c) Stellungnahme 82
2. Dogmatik der Durchgriffshaftung 83
3. Verstoß gegen die der Haftungstrennung zugrunde liegenden Weitungen... 85
a) Bindung des Gesellschaftsvermögens zur Gläubigerbefriedigung 86
aa) Die Vermögensbindung im GmbHG 86
(1) Kapitalerhaltungsvorschriften 86
(2) Eigenkapitalersatzrecht 88
(3) Liquidationsregeln 89
(4) Zusammenfassung 89
bb) Die Vermögensbindung als Prinzip des Haftungsprivilegs 89
b) Verstoß gegen die Vermögensbindung bei Existenzvernichtung 91
4. Ergebnis 91
III. Sachwalterhaftung 92
IV. Das Haftungskonzept Altmeppens 94
1. Haftung wegen Vermögensvermischung 94
2. Unverzichtbare Gesellschafterhaftung: § 93 Abs. 5 AktG analog 95
V. Haftung aufgrund der Verletzung mitgliedschaftlicher Pflichten 95
1. Dogmatische Bewertung 96
2. Praktische Auswirkungen 97
3. Bewertung 98
VI. Deliktische Haftung 98
VII. Ergebnis 99
3. Kapitel: Tatbestand, Rechtsfolgen, Geltendmachung und relevante Fallgruppen.. 101
A. Der Tatbestand des existenzvemichtenden Eingriffs 101
i I. Eingriff 101
! M
1. Entzug von Gesellschaftsvermögen 101
2. Bilanzneutrale Maßnahmen 103
a) Darlehensgewährung an Gesellschafter 103
aa) Kapitalerhaltungsvorschriften 104
bb) § 73 GmbHG 104
cc) Zusammenfassung und praktische Relevanz 105
b) Bestellung von Sicherheiten zugunsten von Kreditgebern der
Gesellschafter 105
c) Aktivtausch 106
3. Sonstige Einflussnahmen auf die Gesellschaftssphäre 107
a) Risikogeschäfte 108
b) Entzug von Geschäftschancen HO
c) Übernahme eines verlustbringenden Geschäftszweiges 111
d) Abzug notwendigen Personals und Entzug von Geschäftsaktivitäten 112
e) Existenzvernichtung durch Satzungsgestaltung 113
f) Zusammenfassung 114
4. Vorteilhaftigkeit der Maßnahme für die Gesellschafter 115
5. Unterlassen 115
6. Ergebnis 116
II. Existenzvernichtung bzw. Ausfall der Gläubiger 1l6
1. Existenzvernichtung oder ExistenzgefMhrdung 117
a) Systematik des GmbHG 117
b) Praktische Erwägungen 118
c) Dogmatik und Telos der Existenzvemichtungshaftung 1 lg
d) Zusammenfassung 119
2. Voraussetzungen einer Existenzvernichtung H9
3. Behandlung der Insolvenzvertiefung 120
4. Ausfall der Gläubiger in einem ins Gewicht fallenden Ausmaß? 121
III. Kausalität 122
1. Dazwischentreten weiterer Handlungen l22
2. Zeitliche Komponente der Kausalität 124
3. Auswirkungen konsequenter Anwendung des Kausalitätserfordernisses.... 125
IV. Subsidiarität 126
1. Kapitalerhaltungsvorschriften 127
a) Subsidiarität ZZZZZZ ZZZZIZZI ZZ l27
b) Ausgleich und Ausgleichsfähigkeit des NachteiisZ.ZiZZ l29
2. Weitere Haftungstatbestände des GmbHG I30
a) Haftung als Gesellschafter Geschäftsführer I30
b) Gesonderte Haftung der Geschäftsführer I31
3. Deliktische Haftung 133
4. Zusammenfassung 133
V. Subjektive Voraussetzungen..... . . . . 134
VI. Anspruchsinhaber ™™ ! 135
VII. Anspruchsgegner » ! ! !!!!!!!!! ! ! !! !«»«•¦• 135
1. Handelnde Gesellschafter..™ . . . . . .......... I35
2. Mittelbare Gesellschafter....! . 136 J
3. Haftung von Schwestergeseiicto^IIIZIZ!I!IZI I I37 |
i
xii I
4. Haftungserstreckung auf teilnehmende Gesellschafter 137
a) Widerspruch zu § 31 Abs. 3 GmbHG? 138
b) Voraussetzungen der Teilnahme 139
aa) Einverständnis 140
bb) Duldung 140
cc) Genehmigung 141
dd) Zusammenfassung 142
c) Kausalität der Teilnahmehandlung 142
5. Haftung unbeteiligter Mitgesellschafter 144
6. Haftung neu eintretender Gesellschafter 145
7. Zusammenfassung 146
B. Rechtsfolgen und Geltendmachung der Gesellschafterhaftung 146
I. Rechtsfolgen existenzvernichtender Eingriffe 146
1. Umfang der Haftung 146
a) Begrenzung der Existenzvemichtungshaftung 147
aa) Dogmatik des Durchgriffs 147
bb) Systematische Erwägungen 147
cc) Sinn und Zweck der Existenzvernichtungshaftung 149
dd) Praktische Argumente und Billigkeitserwägungen 149
ee) Zusammenfassung und Bewertung 150
b) Beschränkung des Gläubigeranspruchs auf den Ausfall bei der GmbH? 1 SO
2. Differenzierung nach Gläubigergruppen 153
a) Differenzierung zwischen Alt und Neugläubigern 153
b) Bewusste Risikoübernahme durch Gläubiger 154
c) Differenzierung nach Sicherungsmöglichkeiten 154
aa) Gläubigerdifferenzierung aus ökonomischer Sicht 154
bb) Unterscheidungskriterium 155
cc) Rechtliche Einordnung 156
dd) Stellungnahme 157
3. Regress des zahlenden Gesellschafters 160
a) Rückgriff bei der GmbH 160
b) Rückgriff bei den Mitgesellschaftem 160
II. Geltendmachung 161
1. Geltendmachung bei Durchführung eines Insolvenzverfahrens 161
a) Aktivlegitimation des Insolvenzverwalters 162
aa) § 92 InsO analog 162
bb) § 93 InsO analog 163
b) Konsequenzen 166
aa) Auswirkungen auf deliktische Ansprüche 166
(1) Erstreckung von §93 InsO auf konkurrierende deliktische
Ansprüche? 167
(2) Verhinderung eines Gläubigerwettlaufs durch § 92 InsO 168
bb) Insolvenzeröfmung nach Klageerhebung 169
2. Problem der masselosen Insolvenz 170
3. Ergebnis 170
III. Beweislastverteilung 171
j 1. Beweiserleichterungen 171
| XIII
[
a) Sekundäre Behauptungslast des Gesellschafters 171
b) Weitergehende Vorschläge 172
aa) Beweislastumkehr 172
bb) Privilegierung der Gläubiger von Konzerngesellschaften 173
cc) Vermögensvermischung als alternative Haftungsbegründung 173
c) Stellungnahme 174
2. Praktische Konsequenzen 176
a) Klage durch den Insolvenzverwalter 177
b) Klage der Gläubiger 178
aa) Anwendbarkeit der sekundären Behauptungslast 178
bb) Darlegungspflichten des Gläubigers 178
cc) Direktanspruch der Gläubiger hinsichtlich §§ 30, 31 GmbHG 180
c) Zusammenfassung 181
IV. Einwendungen und Einreden 182
4. Kapitel: Fallgruppen der Existenzvernichtungshaftung 184
A. GmbH Stafette 184
B. Entzug von Liquidität 185
C. Cash Management 186
I. Darlehensgewährung 186
1. Existenzvernichtung durch Zahlungsunfähigkeit 86
2. Existenzvernichtung durch Überschuldung l87
II. Bestellung von Sicherheiten 188
III. Zusammenfassung 190
D. Management Buy Out 190
E. „Aschenputtel Gesellschaften 192
F. Abzug von Personal und Entziehung von Unternehmensfunktionen 192
G. Darlehensvergabe ohne ausreichende Besicherung l92
H. Bestellung von Sicherheiten 192
I. Risikogeschäfte 193
J. Nicht differenzierbare Einzeleingriffe 193
K. Zusammenfassung 194
5. Kapitel: Ausblick ™!!!!! !!Z! Z!! ! !!Z I!Z ~Z 195
A. Auswirkungen auf die qualifizierte materielle Unterkapitalisierung 195
I. Unterkapitalisierung als Fallgruppe der Existenzvernichtungshaftung? 196
II. Anerkennung einer Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung? 197
III. Ergebnis 198
B. Bedeutung der Existenzvemichtungshaftung hinsichtlich „Inspire Art I9*
I. EuGH v. 30.9.2003 Rs. C 167/01 „Inspire Art 198
II. Problemstellung ... 1
III. Lösungsvorschläge ] I . 200
1. Sonderanknüpfimg an das deutsche Gesellschaftsrecht 20°
2. Missbrauch der Rechtsform 201
3. Altemativanknüpfung der Existenzvernichtungshaftung 2°!
IV. Zusammenfassung „ 204
6. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse ZZ 20Ü J
Literaturverzeichnis 208
XIV I
|
any_adam_object | 1 |
author | Wahl, Axel 1978- |
author_GND | (DE-588)173770843 |
author_facet | Wahl, Axel 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Wahl, Axel 1978- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019855535 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)723340678 (DE-599)BVBBV019855535 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02090nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019855535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050623s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N13,0396</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974078425</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631536577</subfield><subfield code="9">3-631-53657-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723340678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019855535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wahl, Axel</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173770843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung</subfield><subfield code="b">Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH</subfield><subfield code="c">Axel Wahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 236 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4123</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4123</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4123</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013180137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019855535 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3631536577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013180137 |
oclc_num | 723340678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-703 DE-M382 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-703 DE-M382 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 236 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Wahl, Axel 1978- Verfasser (DE-588)173770843 aut Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH Axel Wahl Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 XIV, 236 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4123 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4123 (DE-604)BV000000068 4123 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wahl, Axel 1978- Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH Europäische Hochschulschriften Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020616-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4133530-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH |
title_auth | Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH |
title_exact_search | Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH |
title_full | Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH Axel Wahl |
title_fullStr | Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH Axel Wahl |
title_full_unstemmed | Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH Axel Wahl |
title_short | Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung |
title_sort | die haftung der gmbh gesellschafter wegen existenzvernichtung verletzung der vermogensbindung in der gmbh |
title_sub | Verletzung der Vermögensbindung in der GmbH |
topic | Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd |
topic_facet | Gesellschafter GmbH Durchgriffshaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT wahlaxel diehaftungdergmbhgesellschafterwegenexistenzvernichtungverletzungdervermogensbindungindergmbh |