Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union: eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4207 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIX, 311 S. |
ISBN: | 3631540612 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019855449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140129 | ||
007 | t| | ||
008 | 050623s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N19,0419 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974456756 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631540612 |9 3-631-54061-2 | ||
035 | |a (OCoLC)61138548 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019855449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PL 384 |0 (DE-625)136986: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geesmann, Rainer |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130446254 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union |b eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte |c Rainer Geesmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XIX, 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4207 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Grundrecht |0 (DE-588)4181928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Soziales Grundrecht |0 (DE-588)4181928-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4207 |w (DE-604)BV000000068 |9 4207 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180051&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180051&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013180051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822339120681189376 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 1
I.
Interesse und Verlauf der Untersuchung. 1
II.
Zur Vorgehensweise. 3
Erstes Kapitel: Die sozialen Grundrechte in der Charta der Grund¬
rechte der Europäischen Union. 5
I.
Der historische Kontext der Charta. 5
1. Der Grundrechtsschutz im Rahmen der Gemeinschaften / der Euro¬
päischen Union. 5
2. Die Genese der Charta. 8
a) Die Beschlüsse von Köln und
Tampere
. 8
b)
Zusammensetzung und Arbeitsweise des Konvents. 10
3. Zur Frage der Rechtsverbindlichkeit der Charta. 12
4. Der Normtext der Charta. 14
II.
Die sozialen Grundrechte in den Debatten des Konvents - Ausgangs¬
punkt und Ziel der Untersuchung . 15
1. Ausgangspunkt der Untersuchung. 15
2. Ziel der Untersuchung . 17
III.
Zum Begriff „soziale (Grundrechte". 19
1. Normenhierarchische Präzisierung des Begriffs . 19
2. Die Schwierigkeiten einer inhaltlichen Bestimmung des Begriffs im
deutschen und französischen Schrifttum. 21
3. Die historisch-politisch orientierte Begriffsklärung. 25
4. Grandrechtsdogmatische Begriffsklärang. 27
a) Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Termino¬
logie . 27
b) Bewertung. 30
IX
5. Ausweitung - Versuch einer inhaltlichen Bestimmung des Begriffs
„soziale Grandrechte". 33
a) Das soziale Grandrecht als soziales Grandrecht . 34
b) Das soziale Grandrecht als Grundrecht. 36
aa) Das Grundrecht als subjektives (öffentliches) Recht. 37
bb) „Subjektiv-rechtliche" und „objektiv-rechtliche" „Gehalte"
von Grundrechten. 40
c) Berechtigung des Begriffs „soziale Grundrechte". 42
IV.
Das im Konvent zu den sozialen Grandrechten artikulierte Forderungs¬
spektrum . 43
1. Das „Recht auf Arbeit". 45
2. Das „Recht auf Bildung" . 46
3. Das „Recht auf Wohnung" . 47
4. Ergebnis . 48
V.
Die deutsch-französischen Konventsdebatten: Beeinflussung durch na¬
tionales Verfassungsrecht und rechtliche Problemstellungen
sozialer Grandrechte. 49
1. Die Beiträge deutscher Konventsmitglieder. 50
a) Rückgriffe auf das nationale Verfassungsrecht. 50
b) Rechtliche Problemstellungen sozialer Grundrechte. 51
2. Die Beiträge französischer Konventsmitglieder. 53
a) Rückgriffe auf das nationale Verfassungsrecht. 53
b) Rechtliche Problemstellungen sozialer Grandrechte. 54
3. Ergebnis. 56
a) Rückgriffe auf das nationale Verfassungsrecht. 56
b) Rechtliche Problemstellungen sozialer Grandrechte. 56
c) Verständigungsschwierigkeiten im Konvent. 57
VI.
Weiterer Verlauf der Untersuchung . 58
Zweites Kapitel: Wirkdimensionen sozialer Grundrechte im französi¬
schen Verfassungsrecht. 61
I.
Gegenstand und Gang der Untersuchung. 61
П.
Der textliche Befund der Verfassung der
V.
Republik vom 4. Oktober
1958. 62
1. Die Textkörper der Verfassung vom 4. Oktober 1958. 62
2. Der textliche Befund. 63
a) Der Textkörper der Verfassung von 1958 und die Erklärung von
1789. 63
b) Die Präambel der Verfassung von 1946. 64
III.
Die Geschichte der Präambel von 1946 . 66
1. Die Ausarbeitung der Präambel von 1946. 66
2. Der ideengeschichtliche Hintergrund der Präambel von 1946. 68
a) Die Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte von 1789. 69
b) Die sozialen Grundrechte der Präambel von 1946. 70
c) Die textliche Trennung . 72
3. Die Normativität der Präambel von 1946 während der
IV.
Repu¬
blik . 73
a) Die Normativität der Präambel aus der Sicht des Verfassungs¬
gebers . 74
b) Die Normativität der Präambel aus der Sicht der Lehre zur Zeit
der
IV.
Republik. 75
c) Die Normativität der Präambel zur Zeit der
IV.
Republik aus heu¬
tiger Sicht . 76
IV.
Soziale Grundrechte in der Rechtsprechung des
Conseil constitutionnel:
Wirkdimensionen sozialer Grandrechte und deren verfassungs-
prozessuale Flankierung. 78
1. Der
Conseil constitutionnel:
Rechtsschutzmöglichkeiten, Kontroll¬
maßstäbe und Entscheidungsstil. 78
a) Die vom Verfassungsgeber intendierten Rechtsschutzmöglichkei¬
ten und Kontrollmaßstäbe. 79
b) 1971: Die Erweiterung der Kontrollmaßstäbe. 81
c) Fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten. 84
aa) Keine Kontrolle in Kraft getretener Gesetze. 84
(1) Ausnahmen vom Grundsatz der Unantastbarkeit?. 84
(2) Initiativen zur Einführung einer nachträglichen Normen¬
kontrolle . 86
bb) Keine Individualverfassungsbeschwerde. 87
d) Der Entscheidungsstil des
Conseil constitutionnel.
88
e)
Zur Vorgehensweise bei der Rechtsprechungsanalyse. 89
2. Das
.ДесМ,
eine Beschäftigung zu erhalten" (Abs. 5 S. 1 2. Alt. der
Präambel von 1946). 91
a) Entscheidungen des
Conseil constitutionnel .
91
XI
aa)
Die Entscheidungen der Jahre 1983 und 1986. 91
bb) Die Entscheidung aus dem Jahre 1998. 94
cc) Die Entscheidung aus dem Jahre 2000. 98
dd) Die Entscheidung aus dem Jahre 2002. 99
b) Rezeption der Rechtsprechung durch die französische Lehre.100
aa) Überlegungen zur eingriffsrechtfertigenden Funktion.100
bb) Überlegungen zur leistungsrechtlichen Dimension .101
(1) Allgemeine Überlegungen des Schrifttums.101
(2) Die Äußerungen des Gerichts zur leistungsrechtlichen
Dimension.102
(3) Die fehlende leistungsrechtliche Dimension in den Ent¬
scheidungen des
Conseil constitutionnel
.
ЮЗ
3. Das „Recht auf Wohnung" .104
a) Entscheidungen des
Conseil constitutionnel .
104
aa)
Die Entscheidung aus dem Jahre 1990.104
bb) Die Entscheidung aus dem Jahre 1995.105
cc) Die Entscheidung aus dem Jahre 1998.109
dd) Die Entscheidung aus dem Jahre 2000.112
b) Rezeption der Rechtsprechung durch die Lehre.113
aa) Die eingriffsrechtfertigende Funktion des
„objectif
.
ИЗ
bb) Die leistungsrechtliche Dimension des
„objectif
.115
(1) Interpretationsversuche der französischen Lehre.115
(2) Die zu verneinende leistungsrechtliche Dimension in den
analysierten Entscheidungen des
Conseil
constitutionnel
.117
cc) Der
„effet-cliquet":
Bindung des Gesetzgebers an den Stand
der einfach-gesetzlichen Umsetzung des
„objectif
?.118
(1) Der umfassende „effet-cliquet" aus der Sicht des Schrift¬
tums .118
(2) Allenfalls ein begrenzter „effet-cliquet" in den Entschei¬
dungen des
Conseil constitutionnel .
119
4. Wirkdimensionen der sozialen Grundrechte der Präambel
von 1946 .120
a) Die eingriffsrechtfertigende Funktion der sozialen Grundrechte
der Präambel von 1946 .121
aa) Soziale Grandrechte als Begründung der Verfassungslegiti¬
mität gesetzgeberischer Zweckverfolgung.121
bb) Schranken der eingriffsrechtfertigenden Funktion .123
cc) Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere soziale Präam-
belverbürgungen?.125
dd) Zuordnung der Erkenntnisse zu den Ausführungen Braibants
im Konvent.126
XU
b)
Eine von Verfassungs wegen gegebene leistungsrechtliche Dimen¬
sion bzw. ein „Zielgehalt" der sozialen Grandrechte der
Präambel von 1946?. 127
aa) Ausgangspunkt der Untersuchung .127
bb) Eingrenzung der Untersuchung.128
cc) Keine Sanktion eines gesetzgeberischen Unterlassene wegen
fehlender Rechtsschutzmöglichkeiten?.129
dd) Verfassungsrechtliche Schranken .131
(1) Die Beachtung kollidierender Freiheitsgrandrechte.132
(2) Schranken der Präambel von 1946.133
(3) Das Prinzip der Gewaltenteilung als verfassungsrecht¬
liche Schranke.134
(a) Der Beurteilungsspielraum des Gesetzgebers.134
(b) Die Furcht vor dem
„gouvernement des juges"
.134
(c)
Die Unmöglichkeit einer präzisen Bestimmung des
Zielgehalts.137
ее)
Die Bedeutung des Gesetzgebers für die Umsetzung der leis¬
tungsrechtlichen Dimension bzw. des Zielgehalts
sozialer Grandrechte.139
c) Ein von Verfassungs wegen gebotener umfassender
„effet-cliquet"?. 140
5. Art. 1 S. 1 4.
Var.
der französischen Verfassung von 1958: die
„République sociale" .
141
a)
Art. 1
S.
1 4.
Var.
in der Rechtsprechung des
Conseil constitu¬
tionnel:
eine nicht entfaltete Verfassungsnorm .142
b) Art. 1 S. 14.
Var.
in der französischen Lehre.142
c) Die Präambel von 1946 als Ursache für die verfassungsrechtliche
Bedeutungslosigkeit des Art. 1 S. 1 4.
Var
.144
V.
Die sozialen Grundrechte in der Rechtsprechung des
Conseil d'Etat.
145
1. Interesse an einer Untersuchung der Rechtsprechung des
Conseil d'Etat.
145
2. Kontrollbefugnisse des
Conseil d'Etat
im Hinblick auf grundrechts¬
widriges staatliches Handeln .146
a) Der
Conseil d'Etat
als Richter der Verwaltung - Rechtsschutz-
möglichkeiten des einzelnen Bürgers.146
b) Die Grandrechte der französischen Verfassung von 1958 als an¬
wendbare Kontrollmaßstäbe.147
c) Grundrechte in völkerrechtlichen Verträgen als Kontrollma߬
stab {Art. 55).149
d) Eigenheiten der Urteile des
Conseil d'Etat
— Konsequenz für die
methodische Vorgehensweise bei der Entscheidungs-
ХШ
analyse
.150
3. Die subjektive Einklagbarkeit der leistungsrechtlichen Dimension
der sozialen Grundrechte: die Entscheidung „Tallagrand" .150
a) Der Sachverhalt.151
b) Die Entscheidung.152
c) Mögliche Beweggründe des Gerichts bei der
Entscheidungsfmdung.152
aa) Die fehlende sprachliche Präzision des Abs. 12 als möglicher
Erklärangsansatz .152
bb) Die geltend gemachte leistungsrechtliche Dimension als allei¬
niger Erklärungsansatz? .155
cc) Die subjektiv einklagbare leistungsrechtliche Dimension vor
dem Hintergrand des Prinzips der Gewalten¬
teilung als Erklärungsansatz.156
d) Der Erkenntniswert der Entscheidung „Tallagrand".158
e) Leistungsansprüche über den einfach-gesetzlichen Umfang
hinaus? .159
f) Die Ausführungen Braibants im Konvent vor dem Hintergrund
der Rechtsprechung des
Conseil d'Etat.
159
4. Art. 55 der französischen Verfassung.160
a) Vordergründiges Interesse der Untersuchung .160
b) Die Unergiebigkeit des Art. 55 für die Untersuchung sozialer
Grundrechte.161
Zusammenfassung.163
Drittes Kapitel: Wirkdimensionen sozialer Grundrechte im deutschen
Verfassungsrecht - das Sozialstaatsprinzip und einzelne
Grundrechte des Grundgesetzes.169
I.
Gegenstand und Gang der Untersuchung.169
II.
Der textliche Befund des Grundgesetzes und der
Länderverfassungen.171
1. Der textliche Befund des Grundgesetzes.171
2. Der textliche Befund der Landesverfassungen - die Beispiele
Bayerns und Brandenburgs.173
XIV
III.
Der historische Kontext des Grundgesetzes: Umfassende Bindungswir¬
kung der Grandrechte sowie Verzicht auf soziale Grandrechte.175
1. Bindungswirkung und prozessuale Flankierung der Grundrechte des
Grandgesetzes.175
a) Die Bindungswirkung der Grandrechte: Art. 1 Abs.
III GG
.175
b) Die verfassungsprozessuale Flankierung der Grandrechte: Ein¬
richtung des Bundesverfassungsgerichts .178
2. Der Verzicht auf eine umfassende Niederlegung
sozialer Grandrechte.181
a) Die Debatten des Parlamentarischen Rates: Gründe für die Ableh¬
nung sozialer Grandrechte.181
aa)
Forderangen
zur Aufnahme sozialer Grundrechte.181
bb) Der provisorische Charakter des Grandgesetzes.183
cc) Vermeidung parteipolitisch-ideologischer Konflikte.184
dd) Rechtliche Problemstellungen sozialer Grandrechte.186
ее)
Unmittelbare Bindungswirkung und prozessuale Flankierung
der Grandrechte des Grandgesetzes.187
b) Initiativen zur Aufnahme sozialer Grandrechte in das Grand¬
gesetz.190
3. Konsequenzen für die rechtsvergleichende Untersuchung .192
IV.
Das Sozialstaatsprinzip des Grandgesetzes.194
1. Die Einbeziehung des Art. 20 Abs.
I
GG (Sozialstaatsprinzip) in die
Untersuchung.194
2. Eine leistungsrechtliche Dimension bzw. ein Zielgehalt des Sozial¬
staatsprinzips? .196
a) Äußerungen von Rechtsprechung und Lehre .196
b) Versuch einer Auslegung des Art. 20 Abs.
I
GG im Hinblick auf
seinen Zielgehalt.197
aa) Der Wortlaut der Art. 20 Abs.
I
GG.197
bb) Die Genese des Sozialstaatsprinzips.198
cc) Berücksichtigung der Ideengeschichte und Praxis der Sozial¬
staatlichkeit bis 1949.199
(1) Die Ideengeschichte.199
(2) Praxis der Sozialstaatlichkeit.200
dd) Vorläufiges Auslegungsergebnis zum Zielgehalt des Sozial¬
staatsprinzips .201
c) Ein Zielgehalt des Sozialstaatsprinzips in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts?.202
aa) Einzelne Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.203
bb) Analyse der Entscheidungen.205
d) Der Zielgehalt des Sozialstaatsprinzips im Schrifttum.207
XV
aa)
Versuche zur Bestimmung des Zielgehalts des Sozialstaats-
· ·
9ҐІ7
pnnzips .
Δν'
(1) Gewährleistung der Voraussetzungen zum Freiheitsge¬
brauch.207
(2) Topische Bestimmung des Zielgehalts.208
(3) Bedenken des Schrifttums gegen einen im Einzelnen zu
ermittelnden Zielgehalt.209
bb) Schranken des Zielgehalts.210
(1) Vorüberlegungen zu den Schranken des Zielgehalts.210
(2) Beachtung kollidierender Grandrechte.212
(3) Die Ressourcenabhängigkeit des Zielgehalts .212
(4) Das Prinzip der Gewaltenteilung: Die Gestaltungsfreiheit
des Gesetzgebers bei der Zielverwirklichung.214
e) Ergebnis .217
f) Vergleich mit dem französischen Verfassungsrecht .218
Das Sozialstaatsprinzip im Rahmen der Eingriffsrechtfertigung.221
a) Vorüberlegungen .221
b) Das Sozialstaatsprinzip bei Eingriffen in vorbehaltlose Grund¬
rechte.221
aa) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.222
bb) Auswertung der Entscheidungen.225
(1) Das Sozialstaatsprinzip als Wert von Verfassungsrang . 225
(2) Das Sozialstaatsprinzip als Aktionsvollmacht.225
(3) Konkrete Zielvorgaben durch das Sozialstaatsprinzip? . 226
(4) Das Sozialstaatsprinzip im Rahmen der Verhältnismäßig¬
keitsprüfung .227
(5) Grundgesetzliche Alternativen zum Sozialstaatsprinzip .228
c) Das Sozialstaatsprinzip bei Eingriffen in Grundrechte mit
Gesetzesvorbehalten .228
aa) Das Sozialstaatsprinzip bei Eingriffen in Art. 2 Abs.
I
GG . 229
bb) Das Sozialstaatsprinzip bei Eingriffen in Art. 12 Abs.
I
GG . 231
cc) Auswertung der Rechtsprechung zu Art. 2 und 12 GG .233
d) Optimierung der Eingriffsrechtfertigung durch das Sozialstaats¬
prinzip? .236
e) Das Sozialstaatsprinzip als kollidierendes Verfassungsrecht bei
Eingriffen in Grandrechte mit Gesetzesvorbehalten .238
f) Vergleich mit dem französischen Verfassungsrecht .239
aa) Soziale Grandrechte der Präambel von 1946 und das Sozial¬
staatsprinzip als verfassungslegitime Zwecke.239
bb) Soziale Grandrechte der Präambel von 1946 und das Sozial¬
staatsprinzip im Rahmen der Verhältnismäßigkeits-
prüfong.239
XVI
cc)
Eine Erleichterung der Eingriffsrechtfertigung durch Aufnah¬
me sozialer Grundrechte in das Grundgesetz? .241
4. Bestandsschutz zugunsten der einfach-gesetzlichen Konkretisierun¬
gen des Sozialstaatsprinzips?.242
a) Der Rechtsprechungsbefund.243
b) Auswertung der Rechtsprechung.243
V.
Einzelne Wirkdimensionen sozialer Grundrechte in den Freiheitsgrand¬
rechten des Grundgesetzes.246
1. Vorüberlegungen .246
2. Bestandsschutz durch Freiheitsgrundrechte? .246
3. Funktionen des Schutzpflichtkonzepts, verdeutlicht am Beispiel des
Art. 12 Abs.
I
GG.248
a) Vorüberlegungen .248
b) Handlungspflichten des Gesetzgebers kraft Schutzpflichtkon¬
zept .249
c) Schutz der einfach-gesetzlichen Umsetzung des Schutzpflichtge¬
halts .252
d) Bedeutung des Schutzpflichtkonzepts im Rahmen der Eingriffs¬
rechtfertigung .252
e) Vergleich mit der Rechtsprechung des
Conseil constitutionnel
zu
Abs. 5 S. 1 2. Alt. der Präambel von 1946 .253
4. Soziale Grundrechte als Ausfluss der Menschenwürde (Art. 1 Abs.
I
GG): Der Schutz des Existenzminimums.254
a) Der Rechtsprechungsbefund.255
b) Funktionen des Existenzminimums.255
aa) Handlungspflichten des Gesetzgebers?.255
bb) Die abwehrrechtliche Dimension des Existenzminimums.257
c) Vergleich mit dem französischen Verfassungsrecht .258
5. Subjektiv einklagbare Leistungsansprüche aus den Grundrechten
des Grandgesetzes?.258
a) Grundsätzliche verfassungsrechtliche Vorgaben.259
b) Unmittelbare Leistungsansprüche aus Grandrechten über den
vom Gesetzgeber vorgesehenen Umfang hinaus?.260
c) Unmittelbare Leistungsansprüche aus Grandrechten in Ermange¬
lung einer einfach-gesetzlichen Konkretisierung?.262
aa) Die einfach-gesetzliche Ausgangslage.262
bb) Der Rechtsprechungsbefund .263
cc) Verfassungsrechtliche Erwägungen gegen unmittelbare Leis¬
tungsansprüche .264
dd) Die Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte.265
d) Vergleich mit dem französischen Verfassungsrecht .267
XVH
Zusammenfassung und Ausblick: Wirkdimensionen der sozialen Grund¬
rechte der Charta aus der Perspektive des deutschen und
französischen Verfassungsrechts .269
I.
Vorüberlegungen .269
II.
Die leistungsrechtliche Dimension bzw. der Zielgehalt der sozialen
Grundrechte der Charta.271
III.
Bestandsschutz zugunsten der Konkretisierungen der sozialen Grund¬
rechte der Charta.281
IV.
Die sozialen Grundrechte der Charta im Rahmen der Eingriffs¬
rechtfertigung .283
Literaturverzeichnis .289
ХУШ
Ende 2000 wurde die Charta der Grundrechte der Europäischen Union pro¬
klamiert. In dem mit ihrer Ausarbeitung beauftragten Gremium, dem Konvent,
waren auch Vertreter Deutschlands und Frankreichs anwesend. Als schwierig
erwies sich für den Konvent die Niederlegung sozialer Grundrechte in der
Charta. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Vertreter Deutschlands und
Frankreichs bei den diesbezüglichen Debatten Beeinflussungen durch ihr
nationales Verfassungsrecht ausgesetzt waren. Die deutsch-französischen
Konventsdebatten sind dabei auch auf spezifische rechtliche Fragestellun¬
gen sozialer Grundrechte konzentriert: Es sind dies Fragen nach der grund¬
rechtsfunktionalen Wirkweise dieser Kategorie von Rechten. Ausgehend von
den insoweit aufgeworfenen Fragestellungen untersucht die Arbeit rechts¬
vergleichend das deutsche und französische Verfassungsrecht. Die dabei
gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich für die Auslegung der sozialen
Grundrechte der Charta fruchtbar gemacht. |
any_adam_object | 1 |
author | Geesmann, Rainer 1974- |
author_GND | (DE-588)130446254 |
author_facet | Geesmann, Rainer 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Geesmann, Rainer 1974- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019855449 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PL 384 PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)61138548 (DE-599)BVBBV019855449 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019855449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140129</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050623s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N19,0419</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974456756</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631540612</subfield><subfield code="9">3-631-54061-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61138548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019855449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 384</subfield><subfield code="0">(DE-625)136986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geesmann, Rainer</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130446254</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte</subfield><subfield code="c">Rainer Geesmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4207</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4207</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180051&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180051&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013180051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV019855449 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-26T19:00:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3631540612 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013180051 |
oclc_num | 61138548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIX, 311 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Geesmann, Rainer 1974- Verfasser (DE-588)130446254 aut Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte Rainer Geesmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 XIX, 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4207 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004 Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4207 (DE-604)BV000000068 4207 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180051&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180051&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Geesmann, Rainer 1974- Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte Europäische Hochschulschriften Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4619834-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4181928-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte |
title_auth | Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte |
title_exact_search | Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte |
title_full | Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte Rainer Geesmann |
title_fullStr | Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte Rainer Geesmann |
title_full_unstemmed | Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte Rainer Geesmann |
title_short | Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union |
title_sort | soziale grundrechte im deutschen und franzosischen verfassungsrecht und in der charta der grundrechte der europaischen union eine rechtsvergleichende untersuchung zu den wirkdimensionen sozialer grundrechte |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte |
topic | Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Charta der Grundrechte Rechtsvergleich Soziales Grundrecht Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180051&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013180051&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT geesmannrainer sozialegrundrechteimdeutschenundfranzosischenverfassungsrechtundinderchartadergrundrechtedereuropaischenunioneinerechtsvergleichendeuntersuchungzudenwirkdimensionensozialergrundrechte |