Windows XP Professional: Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik
2005
|
Ausgabe: | 3., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1383 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827241962 3827269318 3827241960 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019851923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071016 | ||
007 | t | ||
008 | 050621s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827241962 |9 978-3-8272-4196-2 | ||
020 | |a 3827269318 |9 3-8272-6931-8 | ||
020 | |a 3827241960 |9 3-8272-4196-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76760634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019851923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-898 |a DE-188 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 267 |0 (DE-625)143635: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Monadjemi, Peter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)128855991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows XP Professional |b Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] |c Peter Monadjemi ; Eric Tierling |
250 | |a 3., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik |c 2005 | |
300 | |a 1383 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium | |
650 | 0 | 7 | |a Windows XP Professional Edition |0 (DE-588)4659317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows XP Professional Edition |0 (DE-588)4659317-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tierling, Eric |e Verfasser |0 (DE-588)112629806 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013176602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013176602 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133367579410432 |
---|---|
adam_text | Titel: Windows XP Professional
Autor: Monadjemi, Peter
Jahr: 2005
Windows XP
Professional
3., erweiterte Auflage
Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke
PETER MONADJEMI E R I C T I E R L I N G Markt+Technik
( K O M P E N D I U M [
Einführung I Arbeitsbuch I Nachschlagewerk
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 45
Über die Autoren 51
Feedback 5 2
Teil 1 Windows XP Professional kennen lernen 53
Kapitel 1 Was ist neu bei Windows XP Professional? 55
1.1 Die »neue« Benutzeroberfläche 55
1.1.1 Das neue Startmenü 56
1.1.2 Neue Ordneransichten 57
1.1.3 Drucken aus einem Ordner heraus 58
1.1.4 Ordnerlayouts 58
1.1.5 Aufgabenlisten 60
1.1.6 Benachrichtigungen 61
1.1.7 Einen autgeräumten Desktop 61
1.1.8 Neuer Suchendialog 61
1.1.9 Weitere Kleinigkeiten 62
1.2 Zubehörprogramme 63
1.2.1 Kleine Verbessungen bei Notepad und Paint 63
1.3 Digitale Medien 64
1.4 Internet - mehr Sicherheit, mehr Kommunikation 65
1.5 Hilfe und Support 66
1.6 Netzwerk 67
1.6.1 Neue Netzwerkanmeldung 68
1.6.2 Umschalten statt Abmelden 69
1.6.3 Neue Benutzerverwaltung 69
( KOMPENDIUM ] Windows XP Professional 7
Inhaltsverzeichnis
1.6.4 Unterstützung für WLAN 70
1.6.5 Unterstützung für Bluetooth 71
1.6.6 Das Handy als Modem 71
1.6.7 Unterstützung für ADSL und Kabelmodem über PPPoE 71
1.7 Änderungen am Betriebssystemkern 72
1.8 Sonstige Änderungen 72
1.8.1 Remote Desktop 72
1.8.2 Benutzerumschaltung 73
1.8.3 ClearType-Technologie 73
1.9 Kompatibilität 73
1.10 Windows XP Home versus Windows XP Professional 73
1.11 (Zwangs-) Aktivierung bei Windows XP 75
1.12 Was ist neu bei SP2 75
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche im Überblick 77
2.1 Der Desktop 77
2.1.1 Auf den Desktop umschalten 78
2.1.2 Desktop anpassen 78
2.2 Das Startmenü 79
2.2.1 Umschalten auf die klassische Ansicht 80
2.3 Die Taskleiste 80
2.4 Ordnerfenster 81
2.4.1 Explorer-Leisten 82
2.5 Arbeitsplatz 84
2.6 Die »Eigenen«-Ordner 85
2.7 Netzwerkumgebung 86
2.8 Netzwerkverbindungen 87
2.9 Systemsteuerung 87
2.10 »Versteckte Orte« 89
2.10.1 Die Verwaltungs-Gruppe 89
2.10.2 Fax-Software 89
2.10.3 DFÜ-Verbindungen (Netzwerkverbindung) 90
8 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3 Windows XP im täglichen Einsatz 91
3.1 Allgemeine Startvorbereitungen 92
3.1.1 Aktivierung 92
3.1.2 Einstellungen im Startmenü 92
3.1.3 Netzwerkfreigabe aktivieren 92
3.1.4 Feststellen, ob die Netzwerkverbindung steht 93
3.1.5 IP-Nummer feststellen bzw. einstellen 93
3.1.6 Update-Modus einstellen 94
3.1.7 Windows XP-Update herunterladen und installieren 95
3.1.8 Java-VM installieren 95
3.1.9 TweakUI herunterladen und installieren 95
3.2 Anmelden, Abmelden und Ummeiden 96
3.2.1 Anmelden über die vereinfachte Benutzeranmeldung 96
3.2.2 Kennwort vergessen - was nun? 97
3.2.3 Anmelden über die Standardbenutzeranmeldung 97
3.2.4 Ummeiden 98
3.2.5 Aufrufen des Sicherheitsdialogs 99
3.3 Einfache Benutzerverwaltung 99
3.3.1 Anlegen eines Benutzerkontos 100
3.3.2 Die Rolle des Gastkontos 100
3.3.3 Kennwort erstellen oder ändern 101
3.3.4 Wie privat sind Kennwörter? 102
3.3.5 Ändern eines Benutzerkontos 103
3.3.6 Anlegen einer Kennwortrücksetzdiskette 103
3.3.7 Zuordnen eines Bildes 104
3.3.8 Löschen eines Benutzerkontos 104
3.3.9 Anlegen eines .NET-Passportkontos 105
3.3.10 Weitergehende Einstellungen bei einem Benutzerkonto 106
3.3.11 Weiterreichende Einstellungen über Gruppenrichtlinien 106
3.3.12 Anmeldung mit |strg| + | A U | + | Entf | erzwingen 107
3.4 Herunterfahren von Windows XP 107
3.5 Das Starten von Anwendungen 108
3.5.1 Die Programmgruppe im Startmenü 109
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 9
Inhaltsverzeichnis
3.5.2 Der Ausführen-Befehl im Startmenü 110
3.5.3 Verknüpfungen auf dem Desktop, im Startmenü oder in der Taskleiste anlegen 113
3.5.4 Programme über eine Tastenkombination starten 114
3.5.5 Programme mit dem Start von Windows starten 115
3.5.6 Zeitgesteuert über einen geplanten Task 115
3.5.7 Programme unter einem anderen Benutzernamen starten 117
3.5.8 Programme im Kompatibilitätsmodus starten 118
3.5.9 Umschalten zwischen Anwendungen 119
3.5.10 Das Beenden »abgestürzter« Anwendungen 120
3.6 Der Umgang mit Dokumenten 122
3.6.1 Die Ordner Eigene Dateien, Eigene Bilder und Eigene Musik 122
3.6.2 Das Menü Zuletzt verwendete Dokumente 123
3.6.3 Das Untermenü Neu 124
3.6.4 Das Einfügen von Dokumentobjekten in ein anderes Dokument 124
3.7 Dokumente scannen, Bilder von einer Digitalkamera übernehmen 125
3.8 Einrichten einer DFÜ-Verbindung 126
3.8.1 Aktivieren der Windows-Firewall 128
3.9 Drucken 128
3.9.1 Einrichten eines Druckers 129
3.9.2 Der Druckmanager 129
3.10 Einen zweiten Monitor anschließen 130
3.11 Windows über die Tastatur steuern 132
3.12 Eingabehilfen 133
3.12.1 Die Bildschirmlupe 134
3.12.2 Die Bildschirmtastatur 135
3.12.3 Der Eingabehilfen-Assistent 135
3.12.4 Hilfsprogramm-Manager 136
3.12.5 Das Eingabehilfen-Applet in der Systemsteuerung 136
3.12.6 Die Tastaturmaus 137
3.12.7 Ein Wort zur »Sprachausgabe« 137
3.12.8 Weitere Informationen 138
3.13 Systeminformationen abfragen 138
jfi ( KOMPENDIUM J Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
3.14 Einfache Systemaufgaben 139
3.14.1 Einen Überblick über die Systemkonfiguration erhalten 140
3.14.2 Herausfinden, welche Prozesse aktiv sind 140
3.14.3 Das Formatieren einer Diskette 141
3.14.4 Das Kopieren einer Diskette 142
3.14.5 Ändern der Systemzeit 142
3.14.6 Ändern der Zeitzone 143
3.14.7 Anpassen der Systemzeit an die Internetzeit 144
3.14.8 Ländereinstellungen 144
3.14.9 Anfertigen einer Bootdiskette 145
3.15 Das Hilfe und Supportcenter 146
3.15.1 Der Aufruf von Hilfe und Support 147
3.15.2 Suche nach einem Schlüsselwort 148
3.15.3 Die Auswahl aus der Indexliste 148
3.15.4 Markern von interessanten Suchseiten 148
3.15.5 Bisher aufgerufene Hilfeseiten ansehen 148
3.15.6 Einstellen von Optionen 149
3.15.7 Support-Angebote im Internet 149
3.15.8 Systemreports in der Hilfe 150
3.15.9 Netzwerkdiagnose 150
3.16 Auf Updates prüfen 151
Teil 2 Windows XP Professional in der Praxis 153
Kapitel 4 Der Umgang mit Dateien, Ordnern und Laufwerken 155
4.1 Der Windows-Explorer bei Windows XP 156
4.1.1 Die Symbolleiste eines Ordnerfensters 157
4.1.2 Die Explorerleisten 157
4.1.3 Die hierarchische Ordneransicht eines Ordnerfensters 159
4.1.4 Die verschiedenen Ordneransichten 160
4.1.5 Öffnen mehrerer Dateien auf einmal 164
4.2 Wo finde ich was? - Ein Wort zur Verzeichnishierarchie 165
4.2.1 Die gemeinsamen Ordner 165
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 11
Inhaltsverzeichnis
4.3 »Röntgenblick« in die Datei - die Vorschaufunktion 166
4.3.1 Die Rolle der Betrachter 166
4.4 Datei- und Ordnereigenschaften anzeigen 169
4.4.1 Anzeigen des Eigenschaftendialogs 169
4.4.2 Die zusätzlichen Dateiinfoeigenschaften 169
4.4.3 Zusätzliche Dateieigenschaften in einem Ordnerfenster anzeigen 170
4.5 Datei- und Verzeichnisattribute anzeigen und ändern 171
4.5.1 Die Rolle der geschützten Systemdateien 172
4.5.2 Das Attrib-Kommando 173
4.5.3 Die zusätzlichen Eigenschaften einer Programmdatei 173
4.6 Kopieren und verschieben von Dateien und Ordnern 174
4.6.1 Dateien und Ordner »versenden« über Senden An 175
4.6.2 Ziehen und Ablegen bei Windows XP in allen Variationen 176
4.6.3 Rückgängig machen von Dateioperationen 177
4.6.4 Dateioperationen in Dialogboxen 177
4.7 Dateien und Ordner umbenennen 177
4.7.1 Die Regeln für einen Dateinamen 178
4.7.2 Umbenennen mit Dateierweiterung 179
4.7.3 Dateierweiterungen für bestimmte Dateitypen anzeigen 180
4.8 Dateien und Ordner löschen 181
4.8.1 Das Löschen eines Ordners 181
4.8.2 Die Rolle des Papierkorbs 182
4.8.3 Das endgültige Löschen von Dateien 183
4.8.4 Das Wiederherstellen gelöschter Dateien 183
4.9 Der Umgang mit Verknüpfungen 183
4.9.1 Das Anlegen einer Verknüpfung 184
4.9.2 Die Eigenschaften einer Verknüpfung 185
4.9.3 Das Löschen einer Verknüpfung 186
4.9.4 URL-Verknüpfungen 186
4.10 Suche nach Dateien und anderen Dingen 186
4.10.1 Suchen mit mehr Komfort 188
4.10.2 Die Eingabe eines Suchnamens 188
12 ( KOMPENDIUM } Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
4.10.3 Suchen mit Platzhaltern 189
4.10.4 Suchen über mehrere Laufwerke 190
4.10.5 Den aktuellen Ordner durchsuchen 191
4.10.6 Suchen im Netzwerk 191
4.10.7 Weitere Suchoptionen 192
4.10.8 Erweiterte Suchoptionen 193
4.10.9 Die Suche nach anderen »Dingen« 193
4.10.10 Suchen mit dem Indexdienst 195
4.11 Operationen mit Laufwerken 197
4.11.1 Die Eigenschaften eines Laufwerks 198
4.11.2 Laufwerkoperationen 199
4.11.3 Ein Wort zum Diskettenformat 202
4.11.4 Wie werden die Daten einer Festplatte wirklich gelöscht? 202
4.12 Einstellen von Ordneroptionen 202
4.12.1 Das Register Allgemein 203
4.12.2 Das Register Ansicht 204
4.12.3 Das Register Dateitypen 207
4.12.4 Das Register Offlinedateien 207
4.13 Tipps für den Umgang mit Ordnern 207
Kapitel 5 Konfigurationsaufgaben schnell gelöst 209
5.1 Desktop einrichten 209
5.1.1 Auswahl eines Designs 210
5.1.2 Auswahl eines Hintergrundbildes 210
5.1.3 Auswahl eines Bildschirmschoners 211
5.1.4 Auswahl individueller Farben 213
5.1.5 Das Anordnen von Desktopelementen 214
5.1.6 Weitere Einstellungen am Desktop 217
5.2 Das Startmenü einrichten 220
5.2.1 Die Zusammensetzung des Startmenüs anpassen 221
5.2.2 Festlegen, welche Einträge in der Programme-Gruppe erscheinen 222
5.2.3 Einträge umbenennen 222
5.2.4 Einträge entfernen 222
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 13
Inhaltsverzeichnis
5.2.5 Programmeinträge in den oberen Teil des Startmenüs eintragen und wieder entfernen ... 222
5.2.6 Die Verzeichnisstruktur des Startmenüs 223
5.2.7 Verhindern, dass Programme in der Liste der am häufigsten verwendeten
Programme erscheinen 223
5.3 Die Taskleiste einrichten 224
5.3.1 Einträge zur Schnellstartleiste hinzufügen 224
5.3.2 Erweitern der Taskleiste um Symbolleisten 225
5.3.3 Eine Symbolleiste in ein Fenster umwandeln 225
5.3.4 Öffnen einer geschlossenen Symbolleiste 225
5.3.5 Wenn eine Symbolleiste nicht alle Symbole anzeigt 226
5.3.6 Taskleiste automatisch unsichtbar machen 226
5.3.7 Taskleiste immer anzeigen 226
5.3.8 Fixieren der Taskleiste 226
5.3.9 Gruppieren ähnlicher Elemente 226
5.3.10 Das Einrichten des Infobereichs der Taskleiste 227
5.4 Ordner individuell gestalten 227
5.4.1 Symbole gruppiert anzeigen 228
5.5 Die Arbeitsweise des Windows-Explorer ändern 229
5.5.1 Aufgabenlisten ein- und ausblenden 229
5.5.2 Jeden Ordner in einem eigenen Fenster anzeigen 230
5.5.3 Elemente durch einfachen Klick öffnen 230
5.5.4 Ordnereinstellungen speichern 230
5.5.5 Dateigrößeinformationen in Ordnertipps anzeigen 230
5.5.6 Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden 230
5.5.7 Geschützte Systemdateien ausblenden 230
5.5.8 Miniaturansichten nicht Zwischenspeichern 231
5.5.9 Systemsteuerung (wieder) unter Arbeitsplatz anzeigen 231
5.5.10 Verschlüsselte oder komprimierte NTFS-Dateien in anderer Farbe anzeigen 231
5.5.11 Versteckte Dateien und Ordner anzeigen 231
5.5.12 Vollständigen Pfad in Adressleiste anzeigen 231
5.5.13 Vollständigen Pfad in der Titelleiste anzeigen 231
5.6 Einstellen von Energieoptionen 232
5.6.1 Die Rolle der Energieschemas 232
14 [ KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
5.6.2 Aktivieren des Ruhezustandes 233
5.6.3 Festlegen, was beim Ausschalten passieren soll 234
5.6.4 Unterstützung für USV 235
5.7 TweakUI für kleine »Tricks« 235
5.7.1 Die Windows PowerToys von Microsoft 235
5.7.2 Spezialeinstellungen mit TweakUI 236
5.8 Verschiedene kleinere Konfigurationsaufgaben 238
5.8.1 Ändern des Computernamens 238
5.8.2 Den Systemstart konfigurieren 238
5.8.3 Umgebungsvariablen anlegen und bearbeiten 240
5.8.4 Systemereignissen Klänge zuordnen 242
5.8.5 Programm zum Öffnen einer Datei auswählen 243
5.8.6 Programm zum Öffnen - Dateien eines unbekannten Dateityps festlegen 244
5.9 Überblick über die Systemsteuerung 244
5.9.1 Neue Etikette für alte Töpfe 244
5.9.2 Die Systemsteuerung öffnen 246
5.9.3 Der Inhalt der Systemsteuerung 246
5.9.4 Den Inhalt der Systemsteuerung festlegen 247
5.9.5 Die Applets von A bis Z 247
Kapitel 6 Windows XP Professional und sein Zubehör 251
6.1 Zubehörprogramme über die Schnellstartleiste starten 251
6.2 Adressbuch 252
6.3 Audiorecorder 254
6.3.1 Bearbeiten von Soundclips 254
6.3.2 Arbeiten mit »Special Effects« 255
6.3.3 Das Einstellen der Aufnahmequalität 255
6.4 Editor, WordPad Co - das Standardzubehör 256
6.4.1 Der Editor mit Zeilenummern 256
6.4.2 Paint - Malen für den Hausgebrauch 256
6.4.3 Rechner - Spezialist für Hexadezimal 257
6.4.4 WordPad - Betrachter von Word-Dokumenten 258
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 15
Inhaltsverzeichnis
6.5 HyperTerminal - komfortabler Telnet-Client 258
6.6 Spiele 258
6.6.1 Hearts 259
6.6.2 Minesweeper 259
6.6.3 Pinball 260
6.6.4 Solitär 260
6.6.5 Spider-Solitär 262
6.6.6 Die Internetspiele 262
6.7 Übertragen von Dateien und Einstellungen 263
6.8 Windows aktivieren 266
6.9 Zeichentabelle 267
6.10 Die Systemprogramme der Verwaltung 269
6.10.1 Admininistrator für Servererweiterungen 270
6.10.2 Computerverwaltung 270
6.10.3 Datenquellen 270
6.10.4 Dienste 271
6.10.5 Ereignisanzeige 272
6.10.6 Internet-Informationsdienste 274
6.10.7 Komponentendienste 274
6.10.8 Lokale Sicherheitsrichtlinien 274
6.11 Die Computerverwaltung 275
6.12 Die Computer Management Konsole 276
6.12.1 Der Aufruf der CMK 276
6.12.2 Spezielle Arbeitsschritte mit der Computer Management Konsole 279
6.12.3 Umschalten in den Autorenmodus 279
6.12.4 Anlegen einer Taskpadansicht 279
Kapitel 7 Spaß mit digitalen Medien 283
7.1 Der Windows Media Player stellt sich vor 284
7.1.1 Funktionsübersicht des Windows Media Player 286
7.1.2 Auswahl des abzuspielenden Mediums 287
7.1.3 Neuerungen beim Windows Media Player 9.0 287
16 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
7.1.4 Ein Wort zur Installation 290
7.2 Der Windows Media Player in der Praxis 291
7.2.1 Überblick über die Medienformate 291
7.2.2 Abspielen von Mediendateien 293
7.2.3 Verbessern der Klangqualität 294
7.2.4 Überspielen von Audio-CDs auf die Festplatte 295
7.2.5 Audio-CD auf die Festplatte kopieren 295
7.2.6 Überspielen von Audiodateien auf eine CD 300
7.2.7 Abspielen von Spielfilm-DVDs 301
7.2.8 Umgang mit Wiedergabelisten 304
7.2.9 Der Aufbau einer Medienbibliothek 304
7.2.10 Radio hören über das Internet 304
7.2.11 Einstellen von Visualisierungen 306
7.2.12 Auswahl eines Erscheinungsbilds 307
7.2.13 Einstellen von Optionen 307
7.2.14 Optionen, die Sie prüfen sollten 308
7.3 Der Windows Movie Maker 309
7.3.1 Was genau macht der Windows Movie Maker? 310
7.3.2 In welchem Format liegen Videoclips vor? 311
7.3.3 Der Windows Movie Maker stellt sich vor 312
7.3.4 Windows Movie Maker kennen lernen 312
7.3.5 Die Rolle der Projektdatei 313
7.3.6 Die Rolle der Sammlungen 313
7.3.7 Die ersten Schritte nach dem Start 313
7.3.8 Die Rolle der Storyline 313
7.3.9 Besonderheiten beim Windows Movie Maker 314
7.3.10 Videoclips abspeichern 315
7.3.11 Videoclips weitergeben 316
7.3.12 Videoclips auf CD brennen 317
7.4 Daten-CDs mit Windows XP anfertigen 318
7.4.1 Eigenschaften für den CD-Recorder einstellen 319
7.5 Bilder von einem Scanner oder einer Digitalkamera übertragen 320
7.5.1 Überspielen von Bildern auf eine Webseite 321
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 17
Inhaltsverzeichnis
7.5.2 Abzüge über das Web bestellen 321
7.5.3 Die Frage des Treibers 321
Kapitel 8 Der Umgang mit dem Drucker 323
8.1 Allgemeines zum Thema Drucken 324
8.2 Drucken von Dokumenten 324
8.2.1 Einstellen von Druckereigenschaften vor dem Ausdruck 324
8.3 Der Ordner Drucker und Faxgeräte 325
8.3.1 Die Rolle des Druckersymbols 327
8.4 Die wichtigsten Arbeitsschritte im Druckmanager 327
8.4.1 Das Anhalten, Fortsetzen und Abbrechen von Druckaufträgen 328
8.4.2 Das Löschen von Druckaufträgen 328
8.4.3 Die Reihenfolge von Druckaufträgen ändern 328
8.4.4 Den Drucker zum Standarddrucker machen 328
8.5 Das Einrichten eines neuen Druckers 328
8.6 Die Eigenschaften eines Druckertreibers 332
8.6.1 Die erweiterten Einstellungen 334
8.6.2 Die Arbeitsweise des Spoolers einstellen 334
8.6.3 Einstellungen des Druckprozessors 335
8.6.4 Einfügen einer Trennseite 336
8.6.5 Spezielle Einstellungen 337
8.7 Spezielle Arbeitsschritte beim Umgang mit einem Drucker 338
8.7.1 Einen installierten Drucker wieder entfernen 338
8.7.2 In eine Datei drucken 339
8.7.3 Offline drucken 339
8.7.4 Verknüpfungen auf einen Drucker anlegen 339
8.7.5 Druckerprobleme lösen 340
8.8 Drucken über eine TCP/IP-Verbindung 340
8.8.1 Drahtlos drucken 341
Kapitel 9 Windows XP Professional für mobile Anwender 343
9.1 Power-Management - nicht nur für Notebooks 344
9.1.1 Power-Management mithilfe von ACPI 346
18 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
9.1.2 APM-Unterstützung bei Windows XP Professional 348
9.2 Informationen über den Batteriestatus eines Notebooks 351
9.3 Energieoptionen von Windows XP Professional konfigurieren 352
9.4 Verwendung des Standbymodus 355
9.5 Ruhezustand verwenden 357
9.6 Dateien zwischen Computern per Infrarot drahtlos übertragen 361
9.6.1 Verfahren zum Datenaustausch 362
9.6.2 Dateiübertragung per Infrarot durchführen 364
9.6.3 Eigenschaften der Infrarot-Übertragung von Dateien 367
9.7 Offlinedateien 368
9.7.1 Voraussetzungen 370
9.7.2 Schnelle Benutzerumschaltung versus Offlinedateien 371
9.7.3 Aktivierung der Funktion der Offlinedateien 372
9.7.4 Ordner und Dateien als offline kennzeichnen 373
9.7.5 Offline arbeiten 376
9.7.6 Abgleich bei erneuter Verbindung 377
9.7.7 Konfiguration für Offlinedateien 378
9.8 Remotedesktop: Mit dem Windows XP Professional-PC aus der Ferne arbeiten 380
9.8.1 Terminaldienste sei dank: Funktionsweise im Überblick 381
9.8.2 Remotedesktop-Aktivierung auf dem Windows XP Professional-PC 383
9.8.3 Remotedesktop-Client-Software installieren 386
9.8.4 Remotedesktopverbindung 389
9.8.5 Remotedesktop-Webverbindung 398
9.8.6 Remotedesktop-Konfiguration per Gruppenrichtlinien 400
Kapitel 10 Arbeiten mit mehreren Benutzern 401
10.1 Benutzer und Benutzerkonten 403
10.2 Gruppen 405
10.2.1 Lokale Gruppen 406
10.2.2 Globale Gruppen 406
10.3 Kontotypen bei Windows XP Professional 407
10.3.1 Computeradministrator 407
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 19
Inhaltsverzeichnis
10.3.2 Eingeschränktes Konto 407
10.3.3 Gastkonto 407
10.3.4 Unbekannter Kontotyp 408
10.4 Benutzerkonten-Datenbank und SID 408
10.5 Vordefinierte Konten 409
10.5.1 Benutzer 409
10.5.2 Lokale Gruppen 412
10.5.3 Sondergruppen 416
10.6 Sinn und Zweck von Benutzerprofilen 419
10.7 Lokale An- und Abmeldung 423
10.7.1 Willkommens-Bildschirm 423
10.7.2 Klassischer Anmeldebildschirm 427
10.7.3 Zu verwendenden Anmeldebildschirm festlegen 429
10.7.4 Sekundäre Anmeldung 430
10.8 Authentifizierung über ein Netzwerk 434
10.8.1 Gast-Authentifizierung 434
10.8.2 Klassische Authentifizierung 436
10.9 Benutzer erstellen 437
10.10 Lokale Benutzer und Gruppen (MMC-Snap-In) versus Benutzerkonten (Applet) 442
10.11 Kennwörter für Benutzerkonten 445
10.11.1 Kennwort erstellen 445
10.11.2 Eigenes Kennwort ändern 447
10.11.3 Kennwort für sich oder andere Benutzer festlegen 448
10.11.4 Kennwortrücksetzdiskette erstellen 450
10.11.5 Einschränkung für leere Kennwörter 454
10.11.6 Empfehlungen für sichere Kennwörter 454
10.12 Gruppe erstellen 455
10.13 Weitergehende Benutzerverwaltung 457
10.13.1 Festlegung eines anderen Benutzerbildes 457
10.13.2 Gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter verwalten 459
10.13.3 Eigenschaften von Benutzern bearbeiten 460
20 ( KOMPENDIUM ] Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
10.14 Benutzer und Gruppen umbenennen oder löschen 466
10.15 Schnelle Benutzerumschaltung 467
10.15.1 Aktivierung 468
10.15.2 Wechseln von Benutzern (ohne Abmeldung) 468
10.15.3 Schnelle Benutzerumschaltung und der Task-Manager 470
Kapitel 11 Sicheres Arbeiten mit Windows XP Professional 473
11.1 Sicherheitseinstellungen bei Windows XP Professional 474
11.1.1 Kontorichtlinien 476
11.1.2 Lokale Richtlinien 476
11.2 Sicherheitskonfiguration und -analyse mithilfe von Sicherheitsvorlagen 478
11.2.1 Bearbeitung von Sicherheitseinstellungen 479
11.2.2 Sicherheitsvorlagen verwenden 481
11.2.3 Umgang mit der Sicherheitskonfiguration und -analyse 484
11.3 Zugriffsrechte für NTFS-Datenträger 488
11.3.1 Ordnerberechtigungen und Dateiberechtigungen 488
11.3.2 Spezielle Berechtigungen 489
11.3.3 Zusammenspiel mit Freigabeberechtigungen 491
11.3.4 Besitzer und Besitzrechte 491
11.3.5 Berechtigungen versus Benutzerrechte 492
11.3.6 Vererbung von Berechtigungen 493
11.3.7 Zugriffsverweigerungen 494
11.3.8 Bearbeitung von Berechtigungen für Ordner und Dateien 495
11.3.9 Bearbeitung von speziellen Berechtigungen 498
11.3.10 Effektive Berechtigungen in Erfahrung bringen 500
11.4 Dateiverschlüsselung mit EFS (Encrypting File System) 502
11.4.1 Öffentliche/private Schlüssel und Zertifikate 504
11.4.2 Funktionsweise der Verschlüsselung und Entschlüsselung bei EFS 505
11.4.3 EFS: Was geht und was geht nicht? 508
11.4.4 Wiederherstellungsagent designieren 510
11.4.5 Verschlüsselung mit EFS in der Praxis 512
11.4.6 Gemeinsame Bearbeitung einer verschlüsselten Datei 516
11.4.7 EFS-Optimierung 518
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 21
Inhaltsverzeichnis
11.4.8 Für alle Fälle: Sicherung des privaten Schlüssels 522
11.5 Gast-Authentifizierung versus klassische Authentifizierung 525
11.5.1 Sinn und Zweck der Gast-Authentifizierung 525
11.5.2 Sicherheitsaspekte bei der Gast-Authentifizierung 527
11.5.3 Auswahl des Authentifizierungsverfahrens 530
11.5.4 Aktivierung der Gast-Authentifizierung 532
11.5.5 Aktivierung der klassischen Authentifizierung 533
11.5.6 Hinweise zum Wechsel des Authentifizierungsverfahrens 535
Teil 3 Kommunikation mit Windows XP Professional 537
Kapitel 12 Modem und ISDN-Adapter zum Leben erwecken 539
12.1 Vorbereitende Maßnahmen für Modem oder ISDN-Adapter 540
12.2 Einbinden eines Modems in Windows XP Professional 543
12.2.1 Automatische Erkennung des Modems dank Plug Play 543
12.2.2 Manuelle Einbindung eines Modems: Hardware-Assistent 546
12.2.3 Explizite Auswahl eines einzubindenden Modems 551
12.2.4 Modem duplizieren 552
12.2.5 Deinstallation eines Modems 554
12.3 Bearbeitung der Eigenschaften eines Modems 555
12.3.1 Eigenschaften eines Modems 555
12.3.2 Standardeinstellungen eines Modems 562
12.3.3 Weitere Einstellungen 564
12.4 Standorte und Wählparameter 565
12.4.1 Zweck von Standorten und ihrer Wählparameter 565
12.4.2 Call-by-Call 566
12.4.3 Standort-Definition 567
12.4.4 Auswahl des standardmäßigen Standorts 569
12.4.5 Verwendung einer Callingcard 570
12.5 ISDN-Adapter mit Windows XP Professional verwenden 571
12.5.1 CAPI und NDISWAN 571
12.5.2 Einbindung eines ISDN-Adapters in Windows XP Professional 574
22 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
12.5.3 Deinstallation eines ISDN-Adapters 577
12.5.4 Standortinformationen erstmalig definieren 578
Kapitel 13 PCs miteinander verbinden 581
13.1 Direkte Verbindungen, DFÜ- und VPN-Verbindungen und eingehende
Verbindungen im Überblick 582
13.2 Direkte Verbindungen 584
13.2.1 Prinzipielle Funktionsweise 584
13.2.2 Serielles oder Parallelkabel? 585
13.3 Kabellose direkte Verbindungen: Infrarot-Adapter 586
13.3.1 IrDA-Standards 586
13.3.2 Arten von Infrarot-Adaptern 588
13.3.3 Besonderheiten bei Infrarot-Übertragungen 591
13.4 DFÜ-Verbindungen über Modem oder ISDN-Adapter 592
13.4.1 Systemübergreifende Verbindungen 593
13.4.2 Besonderheiten bei DFÜ-Verbindungen 594
13.5 VPN-Verbindungen über das lokale Netzwerk und das Internet 595
13.6 Bedeutung des Systemordners Netzwerkverbindungen 597
13.7 Konfiguration ausgehender Verbindungen 600
13.7.1 Direkte Verbindung auf dem Gast-Computer erstellen 600
13.7.2 DFÜ-Verbindung auf dem RAS-Client erstellen 604
13.7.3 VPN-Verbindung auf dem VPN-Client erstellen 609
13.7.4 Eigenschaften einer direkten, DFÜ- oder VPN-Verbindung 613
13.8 Konfiguration eingehender Verbindungen 620
13.8.1 Für direkte Verbindungen 621
13.8.2 Für DFÜ-Verbindungen 625
13.8.3 Für VPN-Verbindungen 628
13.8.4 Eigenschaften eingehender Verbindungen 630
13.9 Direkte, DFÜ- und VPN-Verbindung herstellen 637
13.10 Auswirkung von Benutzer-Abmeldung und schnelle Benutzerumschaltung
auf aktive Verbindungen 642
13.10.1 Schnelle Benutzerumschaltung 643
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 23
Inhaltsverzeichnis
13.10.2 Klassische Anmeldung 644
13.11 Status eingehender Verbindungen 645
Kapitel 14 Faxen mit Windows XP Professional 647
14.1 Die Fax-Konsole 648
14.2 Versenden einer Faxnachricht 648
14.3 Empfangen von Faxnachrichten 652
14.3.1 Anzeigen eingegangener Faxnachrichten 652
14.4 Der Faxmonitor 653
14.5 Fax konfigurieren 654
14.6 Faxdruckerkonfiguration 654
14.7 Der Deckblatt-Editor 654
14.7.1 Ausrichten der Objekte 656
14.7.2 Die Eingabe von Texten 657
14.7.3 Einstellen der Absenderangaben 657
14.7.4 Das Deckblatt ist fertig 658
Teil 4 Windows XP Professional im Netzwerk 659
Kapitel 15 Networking mit Windows XP Professional 661
15.1 Ein Netzwerk - was ist das? 663
15.2 Peer-to-Peer-Networking in einer Arbeitsgruppe 665
15.3 Client/Server-Networking in einer Domäne 671
15.4 Netzwerkfunktionen von Windows XP Professional im Überblick 674
15.5 Ein Netzwerk mit Windows XP Professional realisieren 677
15.5.1 Möglichkeiten zur PC-Vernetzung 677
15.5.2 Arten von Netzwerken 680
15.6 Wireless LAN: Funknetzwerk 681
15.6.1 Betriebsarten von WLANs: Ad-hoc (spontan) oder Infrastruktur (mit Access-Point) 683
15.6.2 Name eines Funknetzwerks 684
15.6.3 Sicherheitsaspekte bei einem Funknetzwerk 686
15.7 Protokolle als gemeinsame Sprache im Netzwerk 689
24 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
15.7.1 TCP/IP 689
15.7.2 NetBEUI 691
15.7.3 IPX/SPX 693
15.8 Netzwerkadapter in Windows XP Professional einbinden 694
15.9 Gleichzeitige Verwendung mehrerer Netzwerkadapter 699
15.10 Aktivierung und Deaktivierung einer LAN-Verbindung 700
15.11 Eigenschaften einer LAN-Verbindung 701
15.11.1 Allgemeine Einstellungen 701
15.11.2 Drahtlose Konfiguration 708
15.11.3 Authentifizierung 709
15.11.4 Erweiterte Einstellungen 710
15.12 TCP/IP-Konfiguration einer LAN-Verbindung 714
15.12.1 Dynamische IP-Adresse via DHCP oder APIPA beziehen 714
15.12.2 Alternative TCP/IP-Konfiguration 716
15.12.3 Statische IP-Adresse verwenden 718
15.13 Besonderheiten für ein Funknetzwerk 719
15.13.1 Integration in ein Funknetzwerk: automatische drahtlose Netzwerkkonfiguration 719
15.13.2 Konfiguration der LAN-Verbindung für ein Funknetzwerk 723
15.13.3 Abschalten der automatischen drahtlosen Netzwerkkonfiguration 726
15.14 Den Status einer LAN-Verbindung abrufen 726
15.14.1 Statusdialogfeld 727
15.14.2 Verbindungssymbol im Infobereich der Taskleiste 730
15.14.3 Systemordner Netzwerkverbindungen 732
15.15 Reparieren einer LAN-Verbindung 734
15.16 Netzwerkbrücke von Windows XP Professional: Koppeln mehrerer Netzwerke 735
15.16.1 Eine Netzwerkbrücke erfolgreich aktivieren 737
15.16.2 Der richtige Umgang mit der Netzwerkbrücke von Windows XP Professional 739
Kapitel 16 Netzwerkkonfiguration, sichere WLAN-Einrichtung und Troubleshooting 741
16.1 Netzwerkkonfiguration 741
16.1.1 Auftreten des Windows XP Professional-PCs im Netzwerk 742
16.1.2 Netzwerkinstallations-Assistent 746
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 25
Inhaltsverzeichnis
16.1.3 Anmelden beim Windows XP Professional-PC über das Netzwerk 753
16.2 Sichere WLAN-Einrichtung 755
16.2.1 Konfiguration eines geschützten Funknetzwerks 756
16.2.2 Der Drahtlosnetzwerkinstallations-Assistent in Aktion 756
16.3 Netzwerkdiagnose 760
16.3.1 Task-Manager 761
16.3.2 Hilfe- und Support-Center 761
16.3.3 Netzwerk-Troubleshooting 763
16.3.4 Verfahren zur Namensauflösung bei TCP/IP 765
Kapitel 17 Freigaben: Ordner und Drucker im Netzwerk gemeinsam nutzen 771
17.1 Voraussetzungen, die zu erfüllen sind 772
17.2 UNC-Namen: Freigaben einheitlich referenzieren 773
17.3 Welche Ressourcen lassen sich freigeben? 775
17.4 Versteckte Freigaben 778
17.5 Administrative Freigaben von Windows XP Professional 779
17.6 Benutzer und ihre Berechtigungen für Ordner 781
17.7 Umgang mit Ordner- und Drucker-Freigaben 785
17.8 Verwendung der einfachen Dateifreigabe oder des klassischen Freigabemodells... 788
17.9 Freigeben eines Ordners 792
17.9.1 Einfache Dateifreigabe 792
17.9.2 Klassisches Freigabemodell 795
17.9.3 MMC-Snap-In Freigegebene Ordner (nur beim klassischen Freigabemodell) 797
17.10 Verwaltung von Freigaben und Zugriffen über das Netzwerk 800
17.11 Zugriffe auf freigegebene Ordner durchführen 802
17.12 Umgang mit Netzlaufwerken 804
17.13 Ordnerverknüpfung 807
17.13.1 Manuelle Erstellung einer Ordnerverknüpfung 809
17.13.2 Automatische Ermittlung der Freigaben von Netzwerk-PCs (Net Crawler) 811
17.14 Drucken im Netzwerk 813
17.14.1 Freigeben eines Druckers als Netzwerkdrucker 814
26 ( KOMPENDIUM ) W i n d o w s XP Professional
Inhaltsverzeichnis
17.14.2 Berechtigungen für freigegebene Drucker 816
17.14.3 Bereitstellung von Druckertreibern für andere Betriebssysteme 818
17.14.4 Trennseite 820
17.14.5 Verbindung zum freigegebenen Drucker vornehmen 822
Kapitel 18 Der IIS als Webserver im Intranet 827
18.1 Ein Wort zur Sicherheit 828
18.2 Was ist ein Intranet? 829
18.2.1 Die Aufgabe eines Webservers 829
18.2.2 Mit dem eigenen Webserver ins Internet 830
18.3 Ein paar allgemeine Begriffe 831
18.4 Wo ist der IIS? Installation 833
18.4.1 Die Installation des IIS 833
18.4.2 Leistungsüberblick über den IIS 834
18.5 Internet-Informationsdienste zur Verwaltung des IIS 834
18.6 Die Rolle der virtuellen Verzeichnisse 836
18.6.1 Die Webfreigabe eines Ordners 838
18.7 Der Aufbau eines Intranets 839
18.7.1 Feststellen der IP-Adresse 840
18.7.2 Die manuelle Vergabe von IP-Adressen 840
18.7.3 Ein erster Test des IIS 841
18.7.4 Die Rolle der Datei Lmhosts 842
18.7.5 Das Bereitstellen von Dokumenten 843
18.7.6 Aufruf einer Webseite 844
18.8 Spezielle Arbeitsschritte 845
18.8.1 Festlegen der Standardwebseite 845
18.8.2 Festlegen der IP-Adresse einer Website 845
18.8.3 Einstellen der Verzeichnissicherheit 846
18.8.4 Festlegen individueller Fehlertexte 847
18.8.5 Anzeigen eines Protokolls 847
18.8.6 Einrichten eines SMTP-Servers 849
18.8.7 Einrichten eines FTP-Servers 849
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 27
Inhaltsverzeichnis
18.8.8 Zugriff auf einen FP-Server 851
18.8.9 Spezielle Einstellungen für den FTP-Server 851
18.8.10 Alternativen zum Microsoft FTP-Server 852
18.8.11 Die Intemetverbindungs-Firewall-Software 853
18.9 Ein kurzer Ausblick auf Active Server Pages (ASP) 853
18.9.1 ASP versus CGI 855
Teil 5 Windows XP Professional und das Internet 857
Kapitel 19 Mit Windows XP Professional ins Internet 859
19.1 Windows XP Professional und das Internet 860
19.2 Internet versus Intranet 862
19.3 Mögliche Verbindungsarten und passende Kommunikationshardware
für den Internetzugang 864
19.4 Internetverbindung über Modem oder ISDN-Adapter - Assistent für
neue Verbindungen 869
19.4.1 Verwendung eines bereits vorhandenen Internet-Accounts 873
19.4.2 DFÜ-Verbindung ins Internet aufbauen 880
19.4.3 Eigenschaften einer DFÜ-Verbindung 882
19.5 Kanalbündelung mit ISDN: Multilink (Zusammenfassung zweier B-Kanäle) 891
19.5.1 Konfiguration der Kabelbündelung 892
19.5.2 Optimierung einer Multilink-Verbindung 894
19.5.3 Umgang mit der Kanalbündelung bei einer Multilink-Verbindung 895
19.6 DSL-Modem und Kabelmodem: Internetzugang über eine Breitbandverbindung 896
19.6.1 Erstellen einer neuen Breitbandverbindung unter Windows XP Professional 898
19.6.2 Aufbau einer Breitbandverbindung ins Internet 902
19.6.3 Eigenschaften einer Breitbandverbindung 903
19.7 Wissenswertes zum Internetzugang über eine LAN-Verbindung 905
19.8 Umgang mit einer aktiven Breitband- oder DFÜ-Verbindung 908
19.8.1 Status einer Internetverbindung 908
19.8.2 Die eigene IP-Adresse in Erfahrung bringen 909
19.9 Kontaktaufnahme mit dem Internet optimieren 912
19.9.1 Manueller Aufbau einer Internetverbindung 912
28 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
19.9.2 Automatischer Autbau der Internetverbindung 913
19.9.3 Wechsel von Internetverbindungen 916
19.10 Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung (ICS) 918
19.10.1 Voraussetzungen zur Verwendung der gemeinsamen Nutzung einer Internetverbindung... 919
19.10.2 Windows XP Professional als Internet-Router: der »ICS-Host« (Internetgateway) 920
19.10.3 Netzwerkrechner als »ICS-Clients« 921
19.10.4 Arbeitsweise und Funktion der gemeinsamen Nutzung einer Internetverbindung 922
19.10.5 Situationen, die einen ICS-Einsatz nicht erlauben 925
19.10.6 Aktivieren der gemeinsamen Nutzung einer Internetverbindung auf dem ICS-Host 927
19.10.7 Konfiguration der Netzwerkrechner 933
19.10.8 Internetverbindungen über das Netzwerk 936
19.11 Dienstdefinitionen für Windows-Firewall und ICS 939
19.11.1 Vordefinierte Dienstdefinitionen 940
19.11.2 Erstellung eigener Dienstdefinitionen 943
19.12 Windows-Firewall, ICS und Universal Plug and Play (UPnP) 945
19.12.1 UPnP-Background 946
19.12.2 UPnP - pro und contra 946
19.12.3 UPnP im Einsatz 948
19.13 Die Windows-Firewalll (SP2) 951
19.13.1 Einzelne Ports nur für bestimmte Computer freigeben 952
19.13.2 Anwendungen im lokalen Netzwerk freigeben 953
19.13.3 ICMP-Ausnahmen zulassen 954
19.13.4 Keine Ausnahmen zulassen 954
19.13.5 Einzelne Programme zulassen 955
19.13.6 Die Standardeinstellungen wiederherstellen 955
19.13.7 Die Log-Datei der Windows-Firewall verstehen 956
19.14 Die Firewall über die Kommandozeile konfigurieren 959
19.14.1 Anzeigen, ob die Firewall aktiv ist 961
19.14.2 Auflisten der Firewall-Konfiguration 961
19.14.3 Hinzufügen zur Firewall-Konfiguration 962
19.14.4 Freigeben eines Ports für eine Anwendung 962
19.14.5 Mehrere Firewall-Einstellungen gleichzeitig vornehmen 963
( KOMPENDIUM ) W i n d o w s XP Professional 29
Inhaltsverzeichnis
19.14.6 Offline und Online-Modus 964
19.14.7 Die Rolle der Profile 964
19.14.8 Die Windows-Firewall während der Installation konfigurieren 964
19.14.9 Allgemeines über NetSh 964
19.14.10 Wechseln zwischen Kontexten 966
Kapitel 20 Mit dem Internet Explorer (relativ sicher) durch das Web 967
20.1 Abspeichern von Webseiten und einzelnen Seitenelementen 968
20.2 Drucken und Druckvorschau 968
20.2.1 Drucken mit Druckvorschau 969
20.2.2 Das Einrichten der Druckseite 970
20.3 Die Favoritenverwaltung des Internet Explorers 970
20.3.1 Das Anlegen eines Favoriten 971
20.3.2 Favoriten im Startmenü anzeigen lassen 971
20.3.3 Favoriten verwalten 972
20.4 Abruf von Webseiten über die Verlaufsliste 974
20.4.1 Die Auswahl einer Ansicht im Verlauf-Ordner 975
20.4.2 Suchen im Verlauf-Ordner 975
20.5 Automatischer Download von Webseiten 975
20.5.1 Synchronisieren eines Favoriten 977
20.5.2 Bearbeiten eines Zeitplans 979
20.5.3 Weitere Einstellungen bei einer Synchronisation 980
20.6 Zugriff auf FTP-Verzeichnisse 981
20.6.1 Einrichten eines FTP-Ordners in der Netzwerkumgebung 982
20.7 Internet Explorer konfigurieren 983
20.7.1 Festlegen der Startseite 985
20.7.2 Die Verwaltung des Zwischenspeichers 985
20.7.3 Die Auswahl einer Verbindung 986
20.8 Die Frage der Sicherheit 988
20.8.1 Die Idee der Sicherheitszonen 989
20.8.2 Einstellen der Webinhaltszonen 990
20.8.3 Die Rolle der Sicherheitsstufen 991
30 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
20.8.4 Rückgängigmachen einer individuellen Sicherheitsstufe 993
20.8.5 Was bedeutet »sichere« ActiveX-Steuerelemente? 993
20.8.6 Wie sieht ein »optimaler« Schutz aus? .· 994
20.8.7 Weitere Sicherheitseinstellungen 996
20.8.8 Wichtige Sicherheitsmeldungen 997
20.9 Die Neuerungen von SP2 für den Internet Explorer auf einen Blick 1001
20.9.1 Neue Sicherheitseinstellungen für den Internet Explorer bei SP2 1002
20.9.2 Neue Symbole für alte Gefahren 1005
20.10 Schutz vor Popups 1006
20.11 Add-Ons verwalten 1009
20.12 Schutz vor Spyware 1010
20.12.1 Spezielle Eigenschaften von AntiSpyware 1012
20.12.2 Der »Crab-Cleaner« entfernt überflüssige Dateien 1013
20.13 Schutz der Privatsphäre 1014
20.14 Der Inhaltsratgeber und der Schutz vor gefährdenden Inhalten
beim Internet Explorer 1015
20.14.1 Weitere Informationen zum Inhaltsratgeber 1018
20.14.2 Der Schutz vor Newsgroups-Inhalten 1018
20.15 Einstellen der Internetoptionen 1019
20.16 Nützliche Tastenkombinationen 1023
Kapitel 21 Sichere E-Mails mit Outlook Express 1025
21.1.1 Verbesserungen durch SP2 1025
21.1.2 Nachverfolgen von erhaltenen Dateien 1026
21.1.3 Die Sicherheitseinstellungen bei Outlook Express SP2 1027
21.1.4 Schutz vor potenziell gefährlichen E-Mail-Anhängen 1028
21.1.5 Schutz vor potenziell gefährlichen HTML-Nachrichten 1029
21.1.6 Schutz vor dem Missbrauch des E-Mail-Programms 1029
21.1.7 Vorsicht vor kleinen Bildchen 1030
21.1.8 Vorsicht vor Phishing 1030
21.1.9 SchutzvorSpam 1032
21.1.10 Clever: nur schauen, ob Post da ist 1034
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 31
Inhaltsverzeichnis
21.1.11 T-Online-Webmail Co 1035
21.1.12 Die wichtigsten Tipps für einen sicheren Umgang mit E-Mail 1036
21.1.13 Alternativen zu Outlook Express 1037
21.1.14 Von Outlook Express nach Thunderbird (und wieder zurück) 1038
Kapitel 22 Direkte Kommunikation mit Windows/MSN Messenger 1041
22.1 Der Windows Messenger stellt sich vor 1042
22.2 Herstellen einer Verbindung 1043
22.3 Wichtige Arbeitsschritte 1043
22.3.1 Andere Personen zur Teilnahme auffordern 1044
22.3.2 Einen neuen Kontakt anlegen 1044
22.3.3 Ihren Online-Status ändern 1045
22.3.4 Feststellen, auf welchen Kontaktlisten Sie stehen 1045
22.3.5 Einzelne Teilnehmer blockieren 1045
22.4 Kommunizieren mit Sprache, Bild und Ton 1046
22.5 Einstellen von Optionen 1047
22.6 Chat 1048
22.7 Mobile Einstellungen 1049
22.8 Windows Messenger und eine Firewall 1049
22.8.1 DirectTalk als sinnvolle Ergänzung 1050
22.8.2 Hilf dir selber, sonst hilft dir Google 1050
22.9 Den Windows Messenger wieder los werden 1050
Kapitel 23 Online-Support über die Remoteunterstützung 1053
23.1 Remoteunterstützung herstellen 1053
23.1.1 Steuerung über den andern Computer übernehmen 1057
23.1.2 Das Zurückziehen der Einladung 1058
23.2 Remoteunterstützung konfigurieren 1058
23.2.1 Remoteunterstützung komplett deaktivieren 1059
32 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
Teil 6 Konfiguration von Windows XP Professional 1061
Kapitel 24 Anwendungen installieren und deinstallieren 1063
24.1 Was passiert bei einer Installation? 1063
24.1.1 Die Rolle der MSI-Dateien 1065
24.1.2 Müssen Anwendungen überhaupt installiert werden? 1065
24.1.3 Können Anwendungen auch repariert werden? 1066
24.2 Das Software-Applet in der Systemsteuerung 1067
24.2.1 Das Installieren neuer Anwendungen 1067
24.2.2 Das Ändern oder Deinstallieren einer installierten Anwendung 1068
24.2.3 Gemeinsam genutzte Dateien entfernen 1068
24.2.4 Eine Anwendung »zu Fuß« deinstallieren 1069
24.3 Zubehör hinzufügen und entfernen 1070
24.3.1 Weitere Zubehörprogramme in die Liste »zaubern« 1071
24.4 Die Rolle der Registrierung 1072
24.5 Die Frage der Kompatibilität 1073
24.5.1 Der Kompatibilitätsmodus für ältere Anwendungen 1074
Kapitel 25 Geräte installieren und optimal einsetzen 1075
25.1 Plug-and-Play und ACPI bei Windows XP Professional 1076
25.2 Geräte-Installation bei Windows XP Professional: so geht s 1081
25.3 Hardware-Assistent von Windows XP Professional: Installation von
Nicht-PnP-Geräten 1085
25.4 Informationen über vorhandene Geräte 1093
25.4.1 Hilfe- und Support-Center 1093
25.4.2 Systeminformationen 1094
25.4.3 Informationen eines anderen Computers in Erfahrung bringen 1095
25.5 Geräte-Manager: Hardware-Schaltzentrale von Windows XP Professional 1097
25.5.1 Situationen, in denen der Geräte-Manager zum Einsatz kommen kann 1099
25.5.2 Auf Tuchfühlung mit dem Geräte-Manager gehen 1099
25.5.3 Geräte- und Ressourcen-Ansichten 1101
25.5.4 Ausgeblendete Geräte 1103
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 33
Inhaltsverzeichnis
25.5.5 Umgang mit dem Geräte-Manager 1104
25.6 Hardware-Komponenten: Ressourcen-Belegung und Gerätestatus 1106
25.7 Geräte verwenden und ihren Einsatz optimieren 1112
25.7.1 Deaktivieren eines Geräts 1112
25.7.2 Unbekannte Geräte zum Laufen bringen 1112
25.7.3 USB-Besonderheiten 1114
25.7.4 AutoPlay für Hardware-Komponenten 1118
25.7.5 Übertragungsmodus für IDE-Geräte 1118
25.7.6 Schreibcache für Festplatten 1120
25.7.7 Hardware sicher entfernen 1122
25.7.8 Verwendung von Nicht-PnP-Geräten 1123
25.8 Gerätetreiber 1126
25.8.1 INF-Dateien und Treiberpakete 1126
25.8.2 Informationen über Gerätetreiber 1128
25.8.3 Manuelle Änderung von Gerätetreibern 1129
25.8.4 Vorherigen Treiber verwenden 1133
25.9 Digitale Signatur von Treibern 1134
Kapitel 26 Der Umgang mit Speichermedien 1139
26.1 Die Dateisysteme FAT, FAT32 und NTFS im Vergleich 1140
26.1.1 Die wichtigsten Leistungsmerkmale von NTFS 1141
26.1.2 Konvertieren einer Partition von FAT32 nach NTFS 1142
26.1.3 Weitere Dateisysteme für CD und DVD 1142
26.2 Die Datenträgerbereinigung räumt die Festplatte auf 1143
26.3 Schnelle Zugriffe dank Defragmentierung 1144
26.4 Fehlerfreie Festplatten mit der Laufwerküberprüfung 1146
26.5 Datensicherung schützt vor Datenverlusten 1146
26.5.1 Datensicherung - warum die Mühe? 1148
26.5.2 Das Sicherungsprogramm in Aktion 1149
26.5.3 Sicherungsoptionen 1151
26.5.4 Wiederherstellen gesicherten Daten 1154
26.6 Partitionen und Laufwerke im Griff mit der Datenträgerverwaltung 1155
34 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
26.6.1 Basis oder dynamisch? 1155
26.6.2 Wichtige Begriffe für den Umgang mit Festplatten 1157
26.6.3 Der Aufruf der Datenträgerverwaltung 1158
26.6.4 Partitionen und Laufwerke erstellen 1160
26.6.5 Partitionen löschen 1162
26.6.6 Änderung des Laufwerkbuchstabens 1163
26.6.7 Verwenden bereitgestellter Laufwerke 1164
26.7 Ordner und Dateien komprimieren 1167
26.8 Datenträgerkontingente 1171
26.8.1 Der Funktionsumfang der Datenträgerkontingente 1172
26.8.2 Die Aktivierung der Datenträgerkontingente 1173
26.8.3 Die Auswertung eines Datenträgerkontingents 1175
26.9 Spezielle Geräteeinstellungen für Laufwerke 1176
26.9.1 DMA-Zugriff auf Laufwerke prüfen 1176
26.9.2 Schreibcache für ein Laufwerk abschalten 1177
Kapitel 27 Gruppenrichtiinien bei Windows XP Professional 1179
27.1 Sinn und Zweck von Gruppenrichtiinien 1180
27.2 Gruppenrichtlinien versus Systemrichtlinien 1182
27.3 Gruppenrichtlinien mit und ohne Active Directory 1183
27.4 Gültigkeitsbereich des lokalen Gruppenrichtlinienobjekts 1184
27.5 Bearbeitung des lokalen Gruppenrichtlinienobjekts 1185
27.5.1 Aufruf des MMC-Snap-Ins Gruppenrichtlinie 1186
27.5.2 Beispiel-Konfiguration 1188
27.5.3 Administrative Vorlagen für Gruppenrichtlinien 1189
27.5.4 Computerkonfiguration und Benutzerkonfiguration 1189
27.5.5 Umgang mit administrativen Vorlagen 1193
27.5.6 Den Überblick bewahren: Filterung der Anzeige 1195
27.6 Speicherung von Gruppenrichtlinien-Einstellungen: Der Inhalt des
Gruppenrichtlinien-Vorlagenordners 1196
27.7 Anwendung und Aktualisierung von Gruppenrichtlinien 1198
27.8 Richtlinienergebnissatz: Konfigurierte Gruppenrichtlinien-Einstellungen ermitteln.. 1199
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 35
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 28 Die Registrierung durchleuchtet 1205
28.1 Die Registrierung stellt sich vor 1206
28.1.1 Ist der Zugriff auf die Registrierung »gefährlich«? 1208
28.1.2 Die Rolle der Teilbäume 1208
28.1.3 Die Datentypen eines Wertes 1212
28.1.4 Was steckt hinter der Registrierung? 1213
28.2 Die Registrierung sichern 1214
28.2.1 Ein Wortzu RegClean Co 1214
28.3 Der Registrierungs-Editor 1214
28.3.1 Kleine Verbesserungen bei Windows XP 1215
28.3.2 Der Registrierungs-Editor in der Praxis 1215
28.3.3 Ein kleines Beispiel 1216
28.4 Die wichtigsten Arbeitsschritte mit dem Registrierungs-Editor 1219
28.4.1 Das Ändern eines Wertes 1219
28.4.2 Hinzufügen von Schlüsseln und Einträgen 1221
28.4.3 Das Löschen eines Schlüssel bzw. Eintrags 1222
28.4.4 Das Suchen in der Registrierung 1222
28.4.5 Das Ausdrucken von Zweigen 1223
28.4.6 Einfügen von Kommentaren 1224
28.4.7 Exportieren und Importieren von Schlüsseln 1225
28.4.8 Das »Geheimnis« der Reg-Dateien 1226
28.5 Kleine Beispiele für »Registry-Hacks« 1226
28.5.1 Defragmentieren-Kommando im Kontextmenü eines Laufwerks aufnehmen 1227
28.5.2 Überflüssige Sprechblasen deaktivieren 1227
28.5.3 Startmenü »beschleunigen« 1228
28.5.4 ClearType von Anfang an 1228
28.6 Den »Geheimnissen« der Registrierung auf der Spur 1229
28.6.1 »Spionieren« in der Registrierung 1229
Kapitel 29 Windows XP mit Skripts automatisieren 1231
29.1 Ein erstes Beispiel 1232
29.1.1 Ein »richtiges« Beispiel 1234
36 ( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
29.2 Die Rolle des WSH 1236
29.3 Skripts mit Notepad erstellen 1237
29.3.1 Ein allgemeiner Rahmen für Skripts 1238
29.4 Die wichtigsten Befehle bei JScript 1239
29.4.1 Die Philosophie von JScript 1239
29.4.2 Regeln, die Sie unbedingt kennen müssen 1240
29.4.3 Die wichtigsten Sprachelemente bei JScript 1241
29.5 Der WSH und seine Objekte 1249
29.5.1 Was ist ein Objekt? 1249
29.5.2 Objekte besitzen Eigenschaften und Methoden 1250
29.5.3 Die wichtigste Regel für den Umgang mit Objekten 1251
29.6 Zugriffe auf die Registrierung 1252
29.6.1 Die Abkürzungen für die Hauptschlüssel 1252
29.6.2 Werte aus der Registrierung lesen 1253
29.6.3 Werte in die Registrierung eintragen 1253
29.6.4 Anlegen eines neuen Schlüssels 1254
29.7 Besonderheiten beim Umgang mit Skripts 1254
29.7.1 Skripts vorzeitig beenden 1254
29.7.2 Andere Programme starten 1254
29.8 Administrative Tätigkeiten mit Active Directory Scripting und WMI 1255
29.9 Ein abschließendes Beispiel 1255
29.10 Weiterführende Informationen 1258
Kapitel 30 Administrationsaufgaben mit WMI lösen 1259
30.1 WMI im Überblick 1260
30.2 Ein erstes Beispiel 1261
30.2.1 Ein Wort zur Umsetzung 1261
30.2.2 Abfrage der Computerkonfiguration 1262
30.3 Das WbemService-Objekt steht im Mittelpunkt 1264
30.4 Prozesse abfragen und beenden 1265
30.5 Die WMI-Tools 1266
30.5.1 Der WMI Object Browser 1266
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 37
Inhaltsverzeichnis
30.5.2 WMI CIM Studio 1267
30.5.3 Das Scriptomatic-Tool - unbedingt empfehlenswert 1269
30.5.4 Die WMI-Skriptsammlung 1269
30.6 Mehr über WMI erfahren 1270
30.6.1 WMIC als Alternative 1271
Kapitel 31 Diagnose und Systemeinstellungen 1273
31.1 Diagnosefunktionen bei Windows XP 1273
31.1.1 Fehlerprotokolle anzeigen 1276
31.1.2 Spezialprogramme über die Systeminformationen starten 1276
31.2 Die Abläufe beim Booten 1277
31.2.1 Ein Wortzum Thema Multiboot 1279
31.3 Die Datei Boot.ini, ihre Bedeutung und Konfiguration 1280
31.4 Hochfahren von Windows XP im abgesicherten Modus 1282
31.5 Aufgaben, die sich mit der Wiederherstellungskonsole erledigen fassen 1283
31.6 Erweiterte Systemeigenschaften 1285
31.6.1 Reaktionsgeschwindigkeit der Anwendungen 1285
31.6.2 Prozessprioritäten festlegen 1286
31.6.3 Einstellen des virtuellen Arbeitsspeichers 1288
31.6.4 Feintuning der visuellen Effekte 1289
31.6.5 Bearbeiten der Umgebungsvariablen 1292
31.6.6 Einstellungen für das automatische Hochfahren 1293
31.6.7 Wie soll Windows auf Systemfehler reagieren? 1293
31.6.8 Fehlerberichterstattung aktivieren und deaktivieren 1294
31.7 Ereignisprotokolle 1295
31.7.1 Protokolle in Textdateien 1299
31.8 Der Systemmonitor gewährt tiefe Einblicke 1300
31.8.1 Übersicht über den Systemmonitor 1301
31.8.2 Der Systemmonitor an einem Beispiel 1302
31.8.3 Die Eigenschaften eines Diagramms 1304
31.8.4 Anzeige im Internet Explorer 1304
31.9 Die Systemwiederherstellung 1305
38 ( KOMPENDIUM ] Windows XP Professional
Inhaltsverzeichnis
31.9.1 Die Systemwiederherstellung ein- und ausschalten 1306
31.9.2 Das Anlegen eines Wiederherstellungspunkts 1307
31.9.3 Einen Wiederherstellungspunkt restaurieren 1307
31.9.4 Wann werden Wiederherstellungspunkte angelegt? 1308
31.9.5 Die Systemwiederherstellung im Detail 1309
31.10 Gerätetreibercheck 1309
Kapitel 32 Windows XP Service-Pack 2 (SP2) 1311
32.1 Wird SP2zwingend benötigt? 1311
32.2 Sind »Nebenwirkungen« bekannt? 1312
32.2.1 Gibt es eine offizielle Dokumentation? 1312
32.2.2 Wo gibt es Hilfe? 1313
32.3 Ist SP2 »perfekt«? 1313
32.4 Welche Änderungen bringt SP2 für den Umgang mit Windows XP? 1314
32.5 Die wichtigsten Neuerungen im Überblick 1314
32.6 Das neue Sicherheitscenter 1315
32.6.1 Warnhinweise konfigurieren 1317
32.6.2 Der Computer ist »eventuell gefährdet« 1317
32.7 Die Windows-Firewall 1318
32.8 Spezialitäten rund um SP2 1319
32.8.1 Neuerungen auf der Kommandozeilenebene 1319
32.8.2 Datenausführungshinderung 1319
32.8.3 Limitierung gleichzeitiger TCP-Verbindungen 1320
32.8.4 Einschränkungen bei Raw Socket-Verbindungen 1320
Teil 7 Anhang 1321
Anhang A Hinweise zur Installation 1323
A.1 Notwendige und wichtige Vorbereitungen 1323
A.1.1 Lesen Sie die Readme-Dateien 1323
A.1.2 Prüfen Sie die Hardwarekompatibilität 1324
A.1.3 Prüfen Sie die Systemvoraussetzungen 1324
A.1.4 Nachweis der Updateberechtigung 1325
( KOMPENDIUM ) W i n d o w s XP Professional 39
Inhaltsverzeichnis
A.1.5 Notieren Sie die Einstellungen der Netzwerkkarte 1325
A.1.6 Sichern wichtiger Einstellungen 1325
A.1.7 Neuinstallation oder Aktualisierung? 1325
A.1.8 Direkte Installation von CD 1326
A.1.9 Boot-Disketten für eine Neuinstallation 1326
A.2 Die wichtigsten Schritte während der Installation 1326
A.2.1 Der Lizenzvertrag 1326
A.2.2 Auswahl der Partition 1326
A.2.3 FAT oder NTFS? 1327
A.2.4 CD-Boot nach ersten Neustart 1327
A.2.5 Eingabe des Produktschlüssels 1327
A.2.6 Auswahl des Windows-Installationsverzeichnisses 1327
A.2.7 Eingabe des Computernamens und des Administratorkennworts 1328
A.2.8 Auswahl einer Domäne oder einer Arbeitsgruppe 1328
A.3 Unbeaufsichtigte Installation 1328
Anhang B Inhalt der Buch-CD-ROM 1329
B.1 Grafik 1329
B.1.1 Animake 3.6 1329
B.1.2 FontFrenzy 1.0.74 1329
B.1.3 IrfanView 3.95 1329
B.1.4 XnView 1.74 1330
B.1.5 AquaSoft PhotoFlash 1330
B.1.6 SmartMorph 1.52 1330
B.1.7 JoJo Thumb 2.9.4 1330
B.2 Web-Design 1331
B.2.1 Matrix Y2K Studio 2005 1331
B.2.2 NVU 0.9 1331
B.2.3 XAMPP 1.4.13 1331
B.2.4 DeeEnEs 2.3.30 1332
B.3 Datei-Tools 1332
B.3.1 Copemic Agent Basic 6.11 1332
40 ( KOMPENDIUM ) W i n d o w s XP Professional
Inhaltsverzeichnis
B.3.2 HDCIeaner 2.355 1332
B.3.3 WinDirStat 1.1.1 1332
B.3.4 Joe 3.3 1333
B.3.5 FileAnalyser 1.312 1333
B.3.6 7-Zip 3.13 1333
B.3.7 Eraser 5.7 1333
B.3.8 FreeCommander 2004.10b 1334
B.3.9 Personal Backup 3.3.2 1334
B.4 System-Tools 1334
B.4.1 StartupList 1.52.1 1334
B.4.2 NexMander 0.6.4 1334
B.4.3 Cool Beans CPU Meter 1.1.1.5 1335
B.4.4 MultiRes 1.50 1335
B.4.5 Ranish Partition Manager 2.44 1335
B.4.6 RegSeeker 1.35 1335
B.4.7 Tweak IDE 2.2.11 1335
B.4.8 ShellWM 0.7 1336
B.4.9 TaskSwitchXP Pro 2.0 1336
B.4.10 XP RegTune 2.36 1336
B.4.11 DriverView 1.00 1336
B.4.12 EF Process Manager 2.70 1337
B.4.13 ERUNT1.1h 1337
B.4.14 RAM Defrag 2.55 1337
B.5 Sicherheit 1337
B.5.1 GnuPG 1.1 1337
B.5.2 ClamWin Free Antivirus 0.83 1338
B.5.3 NoUrl 2.0 1338
B.5.4 Ad-Aware SE Personal 1.05 1338
B.5.5 JAP Anonymity Privacy 00.04.010 1338
B.5.6 SpyBot-S D 1.3 1339
B.5.7 Security Task Manager 1.6e 1339
B.5.8 TrueCrypt 3.1a 1339
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 41
Inhaltsverzeichnis
B.5.9 ZoneAlarm 5.1 1339
B.6 Surfen 1340
B.6.1 Thunderbird 1.0.2 1340
B.6.2 Spamihilator 0.9.8.4 1340
B.6.3 Firefox 1.0.3 1340
B.6.4 AM-DeadLink 2.03 1340
B.6.5 3D Traceroute 2.0.8 1341
B.6.6 DfueTweaker 1.005 1341
B.6.7 Filezilla 2.2.13 1341
B.6.8 Internetsammler 1.7.1393 1341
B.6.9 Internet-Zeitungsleser 3.0 1342
B.6.10 ClipXP 1.0 1342
B.6.11 Portable Mailer 1.23 1342
B.7 Audio 1342
B.7.1 Monkey s Audio 3.99 1342
B.7.2 Audacity 1.2.3 1343
B.7.3 Winamp 5.08e 1343
B.8 Diagnose 1343
B.8.1 Nero CD-DVD Speed 3.80 1343
B.8.2 PCMark 04 1343
B.8.3 Sandra Lite 2005.1.10.50 1344
B.8.4 DiskTT 1.2.9 1344
B.8.5 Dr. Hardware 2005 6.0.1d 1344
B.8.6 HeavyLoad 2.0 1344
B.9 Produktivität 1345
B.9.1 ATnotes 9.41 1345
B.9.2 BORG 1.4 1345
B.9.3 Ditto 2.4 1345
B.9.4 KeePass 0.99b 1345
B.9.5 LetMeType 1.81 1346
B.9.6 Screencopy 2.3 1346
B.9.7 Virtual Dimension 0.93 1346
42 ( KOMPENDIUM ) W i n d o w s XP Professional
Inhaltsverzeichnis
1.9.8 WinRoll 2.0 1346
1.9.9 Adobe Reader 7.0 1347
1.9.10 AEdiX Suite 3.03b 1347
Stichwortverzeichnis 1349
Verzeichnis der Arbeitsschritte 1381
( KOMPENDIUM ) Windows XP Professional 43
|
any_adam_object | 1 |
author | Monadjemi, Peter 1961- Tierling, Eric |
author_GND | (DE-588)128855991 (DE-588)112629806 |
author_facet | Monadjemi, Peter 1961- Tierling, Eric |
author_role | aut aut |
author_sort | Monadjemi, Peter 1961- |
author_variant | p m pm e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019851923 |
classification_rvk | ST 261 ST 267 ST 281 |
classification_tum | DAT 440f |
ctrlnum | (OCoLC)76760634 (DE-599)BVBBV019851923 |
discipline | Informatik |
edition | 3., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01672nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019851923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050621s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827241962</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4196-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827269318</subfield><subfield code="9">3-8272-6931-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827241960</subfield><subfield code="9">3-8272-4196-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76760634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019851923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 267</subfield><subfield code="0">(DE-625)143635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monadjemi, Peter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128855991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows XP Professional</subfield><subfield code="b">Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2]</subfield><subfield code="c">Peter Monadjemi ; Eric Tierling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1383 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows XP Professional Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows XP Professional Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tierling, Eric</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112629806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013176602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013176602</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019851923 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827241962 3827269318 3827241960 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013176602 |
oclc_num | 76760634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 1383 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Markt+Technik |
record_format | marc |
series2 | Kompendium |
spelling | Monadjemi, Peter 1961- Verfasser (DE-588)128855991 aut Windows XP Professional Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] Peter Monadjemi ; Eric Tierling 3., erw. Aufl. München Markt+Technik 2005 1383 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium Windows XP Professional Edition (DE-588)4659317-2 gnd rswk-swf Windows XP Professional Edition (DE-588)4659317-2 s DE-604 Tierling, Eric Verfasser (DE-588)112629806 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013176602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Monadjemi, Peter 1961- Tierling, Eric Windows XP Professional Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] Windows XP Professional Edition (DE-588)4659317-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4659317-2 |
title | Windows XP Professional Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] |
title_auth | Windows XP Professional Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] |
title_exact_search | Windows XP Professional Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] |
title_full | Windows XP Professional Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] Peter Monadjemi ; Eric Tierling |
title_fullStr | Windows XP Professional Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] Peter Monadjemi ; Eric Tierling |
title_full_unstemmed | Windows XP Professional Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] Peter Monadjemi ; Eric Tierling |
title_short | Windows XP Professional |
title_sort | windows xp professional profiwissen konfiguration netzwerke service pack 2 |
title_sub | Profiwissen, Konfiguration, Netzwerke ; [Service Pack 2] |
topic | Windows XP Professional Edition (DE-588)4659317-2 gnd |
topic_facet | Windows XP Professional Edition |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013176602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT monadjemipeter windowsxpprofessionalprofiwissenkonfigurationnetzwerkeservicepack2 AT tierlingeric windowsxpprofessionalprofiwissenkonfigurationnetzwerkeservicepack2 |