Die Eltern und ihr erstes Kind: Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel Univ. Press
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 223 S. 21 cm |
ISBN: | 389958113X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019849765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050714 | ||
007 | t | ||
008 | 050617s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A22,0124 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973500352 |2 DE-101 | |
020 | |a 389958113X |c kart. : EUR 39.00 |9 3-89958-113-X | ||
024 | 3 | |a 9783899581133 | |
035 | |a (OCoLC)76658406 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019849765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CQ 9500 |0 (DE-625)19028: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenkitsch-Gnädinger, Dorothea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eltern und ihr erstes Kind |b Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft |c Dorothea Lenkitsch-Gnädinger |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel Univ. Press |c 2005 | |
300 | |a 223 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Affektive Bindung |0 (DE-588)4141551-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Säugling |0 (DE-588)4051255-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterninterview |0 (DE-588)4152051-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Entwicklung |0 (DE-588)4176186-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychische Entwicklung |0 (DE-588)4176186-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Affektive Bindung |0 (DE-588)4141551-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Säugling |0 (DE-588)4051255-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Elterninterview |0 (DE-588)4152051-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013174491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013174491 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133364450459648 |
---|---|
adam_text | KASSEL UNIVERSITY PRESS DIE ELTERN UND IHR ERSTES KIND EINZELFALLSTUDIEN
ZUR FRAGE NACH DER INNERSEELISCHEN VERAENDERUNG VON PAAREN DURCH DIE
ELTERNSCHAFT DOROTHEA LENKITSCH-GNAEDINGER INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1
PROBLEMENTWICKLUNG UND THEORETISCHER KONTEXT 9 1. DAS ARBEITSVORHABEN IM
UEBERBLICK 10 2. FRAGESTELLUNG UND ERKENNTNISPERSPEKTIVEN 11 3. OBERBLICK
ZUM METHODISCHEN VORGEHEN 11 KAPITEL 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
ARBEIT UND UEBERSICHT UEBER DEN STAND DER FORSCHUNG 13 1. ZUR
BINDUNGSFORSCHUNG EIN UEBERBLICK 13 1.1 ZUR BINDUNGSTHEORIE 14 1.2 DAS
*INNER WORKING MODEL 16 1.3 DAS ADULT ATTACHMENT INTERVIEW (AAI) 20 1.4
ZUR TRANSGENERATIVEN WEITERGABE VON BINDUNGSMUSTERN 21 1.5 DIE ROLLE DES
VATERS 23 2. STUDIEN DER EMPIRISCHEN SAEUGLINGSFORSCHUNG 24 2.1 DIE
SELBSTENTWICKLUNG DES SAEUGLINGS IM ERSTEN LEBENSJAHR BEI STERN 25 2.2
DIE WEITERGABE EIGENER EMPFINDUNGEN AN DAS KIND 27 2.3 DIE
MUTTERSCHAFTSKONSTELLATION 28 3. PSYCHOANALYTISCHE ANSAETZE ZUR
ELTERNSCHAFT UND KINDESENTWICKLUNG 31 3.1 PSYCHOANALYTISCHE KONZEPTE ZUR
SCHWANGERSCHAFT 31 3.1.1 EXKURS: GAMBAROFFS BESCHREIBUNG DES
KONFLIKTHAFTEN ERLEBENS VON SCHWANGERSCHAFT BEI MANN UND FRAU 32 3.1.2
EXKURS 2: DAS *IMAGINAERE KIND 34 3.2 DIE MUTTER-KIND-BEZIEHUNG AUS
PSYCHOANALYTISCHER SICHT 35 3.3 DIE BEDEUTUNG DES VATERS AUS
PSYCHOANALYTISCHER SICHT 37 3.3.1 DIE BEDEUTUNG DES VATERS FTIR SEIN
BABY 38 3.3.2 DIE ABWESENDEN VAETER 39 3.4 TRIANGULAERE KONZEPTE UND
UNTERSUCHUNGEN 41 3.4.1 DAS LAUSANNER SPIEL ZU DRITT 41 3.4.2 DIE
BASELER STUDIE ZUR TRIANGULIERUNG 43 4 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3
FORSCHUNGSANSATZ UND METHODISCHES VORGEHEN 47 1. GEGENSTAND UND
FRAGESTELLUNG DER UNTERSUCHUNG 47 1.1 DIE AUSSENPERSPEKTIVE: BEOBACHTUNG
DES VERHALTENS VON ELTERN UND KIND 48 1.2 DIE INNENPERSPEKTIVE: DIE
SUBJEKTIVE SICHT 48 1.3 DIE ZUSAMMENSCHAU 49 2. METHODEN DER
DATENGEWINNUNG 51 2.1 DER UNTERSUCHUNGSPLAN 52 2.2 DAS BASELER
ELTERNINTERVIEW (BEI) 52 2.3 DASAAI 54 2.4 SELFREFLECTING SCALES 58 2.5
DIE *FREMDE SITUATION 60 2.6 DIE FRAGEBOEGEN 61 3. BESCHREIBUNG DER
STICHPROBE 64 3.1 MOTIVATION FUER DIE TEILNAHME AN DER STUDIE 64 3.2
AUSWAHL DER VIER EINZELFAELLE 65 4. DASSETTING 65 KAPITEL 4 FAMILIE
AMOIRO: DER VATER ALS KOMPLIZE 67 1. DIE AUSGANGSBEFUNDE 67 2. DAS
BASELER ELTERNINTERVIEW WAEHREND DER SCHWANGERSCHAFT (TL) 71 2.1
VERAENDERUNGEN DURCH DAS KOMMENDE KIND 71 2.2 PHANTASIEN UEBER DIE GEBURT
73 2.3 VORSTELLUNGEN VOM KOMMENDEN KIND 74 2.4 DIE PARTNERSCHAFT 75 2.5
BEZIEHUNGEN ZU DEN HERKUNFTSELTERN 76 2.6 INTERPRETATION UND AUSBLICK 77
3. DAS BABY IST VIER WOCHEN ALT (T2) 78 3.1 DIE GEBURT 78 3.2 DIE ROLLE
DES VATERS 81 3.3 DAS BABY 83 3.4 INTERPRETATION 83 INHALTSVERZEICHNIS
4. DAS BASELER ELTERNINTERVIEW MIT SECHS MONATEN (T3) 84 4.1 DAS KIND 87
4.2 INTERPRETATION 87 5. DIE LETZTE UNTERSUCHUNG MIT EINEM JAHR 88 5.1
DIE FREMDE SITUATION (T4) 88 5.2 DAS BASELER ELTERNINTERVIEW MIT EINEM
JAHR (T5) 91 6. FALLDISKUSSION VOR DEM THEORETISCHEN HINTERGRUND 93 6.1
DIE INNENPERSPEKTIVE: DAS ERLEBEN DER ELTERNSCHAFT AUS SUBJEKTIVER SICHT
93 6.1.1 DIE PERSPEKTIVE VON FRAU AMOIRO 93 6.1.2 DIE PERSPEKTIVE VON
HERRN AMOIRO 94 6.1.3 DIE PERSPEKTIVE DER TEILNEHMENDEN BEOBACHTERIN 95
6.2 DIE AUSSENPERSPEKTIVE ALS PROZESSORIENTIERTE FORSCHUNGSEBENE 96 6.2.1
DIE INTERPRETATION DES PROZESSES 96 6.2.2 DIE THEORETISCHE EINORDNUNG 97
7. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 99 KAPITEL 5 FAMILIE BACH: LEBEN MIT DEM
REISENDEN VATER 100 1. DIE AUSGANGSBEFUNDE 100 2. DAS BASELER
ELTERNINTERVIEW IN DER SCHWANGERSCHAFT (TL) 104 2.1 PHANTASIEN UEBER DIE
GEBURT 106 2.2 VORSTELLUNG VOM KIND 108 2.3 DIE PARTNERSCHAFT 109 2.4
DIE ROLLE DES VATERS 111 2.5 DIE ROLLE DER MUTTER 111 2.6 BEZIEHUNGEN ZU
DEN HERKUNFTSELTERN 113 2.7 INTERPRETATION 113 3. DAS BABY IST VIER
WOCHEN ALT (T2) 114 3.1 DIE GEBURT 115 3.2 DIE WAHRNEHMUNGEN DER ELTERN
VOM KIND 117 3.3 DIE PARTNERSCHAFT 119 3.4 DIE KONTAKTE ZU DEN
GROSSELTERN 121 3.5 DAS BABY 121 3.6 INTERPRETATION 121 6
INHALTSVERZEICHNIS 4. DAS BASELER ELTERNINTERVIEW MIT SECHS MONATEN (T3)
122 4.1 DAS LEBEN MIT DEM BABY 122 4.2 DIE PARTNERSCHAFT 124 4.3 DAS
SPIELEN ZU DRITT 125 5. DIE LETZTE UNTERSUCHUNG MIT EINEM JAHR 126 5.1
DIE FREMDE SITUATION (T4) 126 5.2 DAS BASELER ELTERNINTERVIEW (T5) 129
6. FALLDISKUSSION VOR DEM THEORETISCHEN HINTERGRUND 132 6.1 DIE
INNENPERSPEKTIVE: DAS ERLEBEN DER ELTERNSCHAFT AUS DER SUBJEKTIVEN SICHT
132 6.1.1 DIE PERSPEKTIVE VON FRAU BACH 132 6.1.2 DIE PERSPEKTIVE VON
HERRN BACH 134 6.1.3 DIE PERSPEKTIVE DER TEILNEHMENDEN BEOBACHTERIN 135
6.2 DIE AUSSENPERSPEKTIVE ALS PROZESSORIENTIERTE FORSCHUNGSEBENE 136
6.2.1 DIE INTERPRETATION DES PROZESSES 136 6.2.2 DIE THEORETISCHE
EINORDNUNG 137 7. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 139 KAPITEL 6 FAMILIE DAMM:
DIE ERKRANKTE MUTTER 140 1. DIE AUSGANGSBEFUNDE 140 2. DAS BASELER
ELTERNINTERVIEW IN DER SCHWANGERSCHAFT (TL) 143 2.1 VERAENDERUNGEN DURCH
DAS KOMMENDE KIND 143 2.2 PHANTASIEN UEBER DIE GEBURT 144 2.3 PHANTASIEN
UEBER DAS KOMMENDE KIND 145 2.4 DIE PARTNERSCHAFT 146 2.5 VORSTELLUNGEN
VON DER ELTERNSCHAFT 147 2.6 BEZIEHUNGEN ZU DEN HERKUNFTSELTERN 148 2.7
ZUSAMMENFASSUNG 148 3. DAS BABY IST SECHS STATT VIER WOCHEN ALT (T2) 148
3.1 VERAENDERUNGEN DURCH DIE GEBURT 149 3.2 DIE GEBURT 150 3.3 DER ERSTE
KONTAKT ZUM BABY 151 3.4 DAS KIND 154 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 155
INHALTSVERZEICHNIS 7_ 4. DAS BASELER ELTEMINTERVIEW MIT SECHS MONATEN
(T4) 156 4.1 VERAENDERUNGEN IN DEN LETZTEN FUENF MONATEN 156 4.2 DIE
BEZIEHUNG ZUM KIND 157 4.3 DIE PARTNERSCHAFT 158 4.4 BEZIEHUNGEN ZU DEN
HERKUNFTSELTERN 160 4.5 DER UMGANG MIT DEM KIND 160 4.6 ZUSAMMENFASSUNG
161 5. DIE LETZTE UNTERSUCHUNG MIT EINEM JAHR 161 5.1 DIE FREMDE
SITUATION (T4) 161 5.2 DAS BASELER ELTERNINTERVIEW MIT EINEM JAHR (T5)
163 6. FALLDISKUSSION VOR DEM THEORETISCHEN HINTERGRUND 166 6.1 DIE
INNENPERSPEKTIVE: DAS ERLEBEN DER ELTERNSCHAFT AUS SUBJ EKTIVER SICHT
166 6.1.1 DIE PERSPEKTIVE VON FRAU DAMM 166 6.1.2 DIE PERSPEKTIVE VON
HERRN DAMM 167 6.1.3 DIE PERSPEKTIVE DER TEILNEHMENDEN BEOBACHTERIN 168
6.2 DIE AUSSENPERSPEKTIVE ALS PROZESSORIENTIERTE FORSCHUNGSEBENE 168
6.2.1 DIE INTERPRETATION DES PROZESSES 168 6.2.2 DIE THEORETISCHE
EINORDNUNG 169 7. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 171 KAPITEL 7 FAMILIE
ERMANN: DIE *AUTONOME FAMILIE 172 1. DIE AUSGANGSBEFUNDE 172 2. DAS
ERSTE BASELER ELTEMINTERVIEW IN DER SCHWANGERSCHAFT (TL) 175 2.1
AENDERUNGEN DURCH DAS KOMMENDE KIND 175 2.2 PHANTASIEN UEBER DIE GEBURT
177 2.3 VORSTELLUNGEN VOM KIND 177 2.4 DIE PARTNERSCHAFT 179 2.5
BEZIEHUNGEN ZU DEN HERKUNFTSELTERN 180 2.6 ZUSAMMENFASSUNG 180 3. DAS
BABY IST VIER WOCHEN ALT (T2) 181 3.1 DIE WICHTIGSTEN VERAENDERUNGEN 181
3.2 DIE GEBURT 181 3.3 DIE BEZIEHUNG ZUM KIND 184 3.4 DIE PARTNERSCHAFT
185 INHALTSVERZEICHNIS 3.5 BEZIEHUNGEN ZU DEN HERKUNFTSELTERN 186 3.6
ZUSAMMENFASSUNG 186 4. DAS BASELER ELTEMINTERVIEW MIT SECHS MONATEN (T3)
187 4.1 DIE WICHTIGSTEN VERAENDERUNGEN 187 4.2 DIE BEZIEHUNG ZUM KIND 187
4.3 DIE PARTNERSCHAFT 189 4.4 BEZIEHUNGEN ZU DEN HERKUNFTSELTERN 190 4.5
ZUSAMMENFASSUNG 191 5. DIE LETZTE UNTERSUCHUNG MIT EINEM JAHR 191 5.1
DIE FREMDE SITUATION (T4) 191 5.2 DAS BASELER ELTERNINTERVIEW MIT EINEM
JAHR (T5) 193 6. FALLDISKUSSION VOR DEM THEORETISCHEN HINTERGRUND 195
6.1 DIE INNENPERSPEKTIVE: DAS ERLEBEN DER ELTERNSCHAFT AUS SUBJEKTIVER
SICHT 195 6.1.1 DIE PERSPEKTIVE VON FRAU ERMANN 195 6.1.2 DIE
PERSPEKTIVE VON HERRN ERMANN 196 6.1.3 DIE PERSPEKTIVE DER TEILNEHMENDEN
BEOBACHTERIN 197 6.2 DIE AUSSENPERSPEKTIVE ALS PROZESSORIENTIERTE
FORSCHUNGSEBENE 197 6.2.1 DIE INTERPRETATION DES PROZESSES 197 6.2.2 DIE
THEORETISCHE EINORDNUNG 199 7. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 200 KAPITEL 8
DISKUSSION DER ERGEBNISSE 201 1. EINLEITUNG 201 2. DIE VERAENDERUNGEN
DURCH DIE ELTERNSCHAFT 201 2.1 FEHLENDE ERFAHRUNGEN IM UMGANG MIT EINEM
SAEUGLING: 201 2.2 DIE BE- UND UEBERLASTUNG DURCH DAS KIND 202 2.3
SPEZIFISCHE ELTERLICHE FAEHIGKEITEN 205 2.4 ZUR AUSWIRKUNG INNERER
REPRAESENTANZEN AUF DIE ELTERNSCHAFT 207 3. ZUR ROLLE DES VATERS 208 4.
HYPOTHESEN ANHAND DER ERGEBNISSE 211 5. METHODENKRITIK 211 6.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 212 LITERATURVERZEICHNIS 214
|
any_adam_object | 1 |
author | Lenkitsch-Gnädinger, Dorothea |
author_facet | Lenkitsch-Gnädinger, Dorothea |
author_role | aut |
author_sort | Lenkitsch-Gnädinger, Dorothea |
author_variant | d l g dlg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019849765 |
classification_rvk | CQ 9500 |
ctrlnum | (OCoLC)76658406 (DE-599)BVBBV019849765 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019849765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050617s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A22,0124</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973500352</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389958113X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-89958-113-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899581133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76658406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019849765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenkitsch-Gnädinger, Dorothea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eltern und ihr erstes Kind</subfield><subfield code="b">Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft</subfield><subfield code="c">Dorothea Lenkitsch-Gnädinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel Univ. Press</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141551-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säugling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051255-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterninterview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152051-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176186-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychische Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176186-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141551-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Säugling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051255-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Elterninterview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152051-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013174491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013174491</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019849765 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:33Z |
institution | BVB |
isbn | 389958113X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013174491 |
oclc_num | 76658406 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-B1533 |
physical | 223 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kassel Univ. Press |
record_format | marc |
spelling | Lenkitsch-Gnädinger, Dorothea Verfasser aut Die Eltern und ihr erstes Kind Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft Dorothea Lenkitsch-Gnädinger Kassel Kassel Univ. Press 2005 223 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004 Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd rswk-swf Säugling (DE-588)4051255-1 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Elterninterview (DE-588)4152051-8 gnd rswk-swf Psychische Entwicklung (DE-588)4176186-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Eltern (DE-588)4014516-5 s Psychische Entwicklung (DE-588)4176186-8 s Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 s Säugling (DE-588)4051255-1 s Elterninterview (DE-588)4152051-8 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013174491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenkitsch-Gnädinger, Dorothea Die Eltern und ihr erstes Kind Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd Säugling (DE-588)4051255-1 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Elterninterview (DE-588)4152051-8 gnd Psychische Entwicklung (DE-588)4176186-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141551-6 (DE-588)4051255-1 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4152051-8 (DE-588)4176186-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eltern und ihr erstes Kind Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft |
title_auth | Die Eltern und ihr erstes Kind Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft |
title_exact_search | Die Eltern und ihr erstes Kind Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft |
title_full | Die Eltern und ihr erstes Kind Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft Dorothea Lenkitsch-Gnädinger |
title_fullStr | Die Eltern und ihr erstes Kind Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft Dorothea Lenkitsch-Gnädinger |
title_full_unstemmed | Die Eltern und ihr erstes Kind Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft Dorothea Lenkitsch-Gnädinger |
title_short | Die Eltern und ihr erstes Kind |
title_sort | die eltern und ihr erstes kind einzelfallstudien zur frage nach der innerseelischen veranderung von paaren durch die elternschaft |
title_sub | Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft |
topic | Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd Säugling (DE-588)4051255-1 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Elterninterview (DE-588)4152051-8 gnd Psychische Entwicklung (DE-588)4176186-8 gnd |
topic_facet | Affektive Bindung Säugling Eltern Elterninterview Psychische Entwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013174491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lenkitschgnadingerdorothea dieelternundihrersteskindeinzelfallstudienzurfragenachderinnerseelischenveranderungvonpaarendurchdieelternschaft |