Vermögensmanagement für Familienunternehmer: Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 598 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791023748 9783791023748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019848524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101222 | ||
007 | t | ||
008 | 050616s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973121092 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791023748 |c Gb. : ca. EUR 99.95, ca. sfr 160.00 |9 3-7910-2374-8 | ||
020 | |a 9783791023748 |9 978-3-7910-2374-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76611373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019848524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a PP 3965 |0 (DE-625)138528:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mutter, Christoph |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)112427448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensmanagement für Familienunternehmer |b Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung |c Christoph Mutter |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2005 | |
300 | |a XX, 598 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013173274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013173274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133362615451648 |
---|---|
adam_text | I VII
Inhalt
Vorwort V
1. Abschnitt: Die Entwicklung einer Familienstrategie 1
§ 1. Bestandsaufnahme 3
A. Das Familienvermögen 3
I. Umfang des Familienvermögens 3
II. Struktur des Familienvermögens 4
III. Sitz des Familienvermögens 7
B. Die Familie 8
I. Am Familienvermögen beteiligte Personen 8
II. Die familiäre Situation der am Familienvermögen beteiligten
Personen 8
III. Die persönliche Situation der am Familienvermögen beteiligten
Personen 8
IV. Wohnsitz und Staatsbürgerschaft der am Familienvermögen beteiligten
Personen 9
C. Besonderheiten des Familienunternehmens 10
I. Ausgestaltung der Gesellschafterrechte im Familienunternehmen 11
II. Stimmrechtsverhältnisse im Familienunternehmen 11
III. Unternehmenspolitik und Unternehmenskultur 12
IV. Geschäftsführung des Familienunternehmens 13
V. Wirtschaftliche Positionierung des Familienunternehmens 13
VI. Nachfolgeregelung 13
§ 2. Werte und Ziele der Familie 14
A. Aufrechterhaltung der familiären Bindung 19
B. Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten 20
C. Angemessene Umgangsformen 21
D. Erhaltung des Familienvermögens in der Hand der Familie 22
I. Trennung von Familienvermögen und Privatvermögen 22
II. Individual- und Kollektivinteressen am Familienvermögen 24
III. Beschränkung des Kreises der künftig am Vermögen beteiligten
Personen 26
IV. Erhaltung des Familienvermögens durch Reduzierung der Steuerlast . . 29
E. Vermehrung des Familienvermögens in der Hand der Familie 29
I. Vermehrung des Familienvermögens durch Optimierung
der Unternehmensführung 30
II. Ermöglichung von Unternehmenswachstum 32
VIII I Inhalt
III. Aufrechterhaltung der bestehenden Unternehmenskultur 33
IV. Vermehrung des Familienvermögens durch Optimierung
der Vermögensverwaltung 34
F. Gemeinsames gesellschaftliches, kulturelles und soziales Engagement 34
§ 3. Die Entwicklung einer Familienstrategie aus den Zielen der Familie 35
A. Die Entwicklung der Familienstrategie 35
I. Entwicklungsstufen der individuellen Familienstrategie 36
II. Konkrete Fragen der Entwicklung einer Familienstrategie 37
B. Die schriftliche Fixierung der Familienstrategie in einem Familienvertrag ... 42
I. Begriff des Familienvertrags 42
II. Rechtliche Einordnung des Familienvertrags 43
III. Stil, Aufbau und Inhalt eines Familienvertrags 44
1. Stil und Aufbau eines Familienvertrags 44
2. Mögliche Inhalte eines Familienvertrags 46
a. Präambel 46
b. Die Familiengemeinschaft 47
c. Grundsätze der Familiengemeinschaft 50
d. Grundsätze zum Erhalt der Familiengemeinschaft 52
e. Trennung von Privat- und Familienvermögen 53
f. Grundsätze zum Erhalt des Familienvermögens 53
g. Grundsätze der Unternehmenspolitik 57
h. Entscheidungen über das Familienvermögen 59
i. Auslagerung von Entscheidungen in Ausschüsse 60
j. Aufgabenverteilung 62
k. Ausschluss und Ausscheiden aus der Familiengemeinschaft 63
1. Aktualisierung und Aufhebung des Familienvertrags 64
m. Schlussbestimmungen 65
n. Anhang 65
2. Abschnitt: Die Umsetzung einer Familienstrategie 66
§ 4. Die Umsetzung der Familienstrategie in familien- und erbrechtlichen Fragen . 68
A. Familienrecht 69
I. Die Verwandtschaft 71
II. Die Abkömmlinge 73
1. Abstammung 73
a. Mutterschaft 73
b. Vaterschaft 73
c. Annahme als Kind (Adoption) 78
III. Der Ehegatte 84
1. Eheliches Güterrecht 85
a. Allgemeines 85
b. Einschränkung rechtsgeschäftlicher Handlungsfreiheit 86
c. Beendigung des gesetzlichen Güterstandes der Zugewinngemeinschaft ... 92
d. Zugewinnausgleich 93
e. Exkurs: Zugewinnausgleich beim Tod eines Ehegatten 104
Inhalt I IX
f. Ausgleichsansprüche neben dem Zugewinnausgleich 105
g. Gütertrennung 111
h. Gütergemeinschaft 113
i. Vergleich der einzelnen Güterstände 117
2. Eheverträge 120
a. Güterrecht 120
b. Versorgungsausgleich 126
c. Nachehelicher Unterhalt 127
d. Güterstandswechsel 129
e. Steuerliche Auswirkungen 131
B. Erbrecht 133
I. Gesetzliches Erbrecht 133
1. Gesetzliche Verwandtenerbfolge 133
2. Gesetzliches Ehegattenerbrecht 134
a. Berechnung des Erbteils 134
b. Voraus des Ehegatten, § 1932 BGB 137
c. Ausschluss des Ehegattenerbrechts, § 1933 BGB 137
d. Kein gesetzliches Erbrecht des nichtehelichen Partners 137
3. Erbrecht des nichtehelichen Kindes 138
4. Erbrecht des Staates, § 1936 BGB 138
5. Erbrecht des eingetragenen Lebenspartners 138
a. Gesetzliches Erbrecht des Lebenspartners 138
b. Pflichtteilsrecht des Lebenspartners 139
c. Ausschluss des gesetzlichen Erbrechts 139
d. Gemeinschaftliches Testament 139
e. Unwirksamkeit der letztwilligen Verfügung 139
6. Pflichtteil 140
a. Ehegatte 140
b. Abkömmling 140
c. Eltern 141
d. Höhe des Pflichtteils 141
e. Ausschluss 143
f. Anfechtbarkeit 143
g. Pflichtteilsbeschränkungen 144
h. Verjährung 144
7. Exkurs: Internationales Erbrecht 144
a. Grundlagen 144
b. Rückverweisung/Weiterverweisung 145
c. Erbrechtliche Anknüpfungspunkte ausländischer
Rechtsordnungen 145
d. Erbrechtswahl 145
e. Vorbehaltsklausel 146
II. Gewillkürte Erbfolge 146
1. Testierfreiheit 146
a. Grundgesetzgarantie 146
b. Grundsätze 146
2. Einschränkungen der Testierfreiheit 147
a. Heimgesetz 147
b. Bestimmung durch Dritte, § 2065 BGB 148
c. Sittenwidrigkeit 148
d. Bindung, §§ 2265ff., 2274ff. BGB 149
X | Inhalt
3. Möglichkeiten zur Einwirkung auf das Pflichtteüsrecht 150
a. Schenkungen 150
b. Wertsteigerungen des Schenkungsgegenstandes 150
c. Ausschluss der Ausgleichungspflicht 150
d. Übermäßige Ausstattung 151
e. Anrechnung auf den Pflichtteil 151
f. Erb-/Pflichtteilsverzicht 152
g. »Beschwichtigungs«vermächtnis 152
h. Voraus 153
i. Landgut 153
j. Verbrauch 153
k. Verjährung 154
1. Lebensversicherung 154
m. Vertrag nach § 311b Abs. 4, 5 BGB 154
n. Wahl des ehelichen Güterrechts 155
4. Testament, Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag? 163
a. Inhalt und Formvorschriften 163
b. Unterschiede, Vor- und Nachteile 168
c. Aufhebung 170
5. Erbrechtliches Instrumentarium 173
a. Erbeinsetzung, § 2087 BGB, Auslegungsregeln 173
b. Vermächtnis, §§ 2147ff. BGB 174
c. Auflage, §§2192ff. BGB 175
d. Teilungsanordnung, § 2048 BGB 175
e. Vor- und Nacherbfolge, §§ 2100ff. BGB 176
6. Einflussnahme des Erblassers über seinen Tod hinaus 177
a. Testamentsvollstreckung, §§ 2197ff. BGB 177
b. Straf-/Verwirkungsklauseln 178
c. Stiftungen 179
d. Familienrechtliche Anordnungen 180
e. Schiedsklauseln 180
f. Trans- und postmortale Vollmacht 181
g. Motivangaben 182
III. Vorweggenommene Erbfolge 182
1. Familien- und erbrechtliche Gestaltungen 182
a. Pflichtteilsanrechnung, § 2315 BGB 183
b. Erbausgleichung, §§ 2050ff. BGB 185
c. Pflichtteilsergänzung, §§ 2325 ff. BGB 187
d. Entgegenstehende Verfügungen von Todes wegen, § 2287 BGB 191
2. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Grundüberlegungen 192
a. Steuerliche Strategien bei frühzeitiger Übertragung 194
b. Steuerliche Gestaltung eines Nießbrauchs 195
c. Abfindungen und Ausgleichszahlungen an Familienmitglieder
und sonstige berechtigte Dritte 196
§ 5. Übertragung der Familienstrategie auf die Nachfolgeplanung 198
A. Richtungsentscheidung 198
B. Nachfolgeplanung auf der familiären Ebene: Erziehung und Auswahl
des Nachfolgers 199
C. Die Nachfolge in Gesellschaftsbeteiligungen 201
Inhalt I XI
I. GbR 201
II. KG 201
III. GmbH 202
IV. GmbH Co. KG 202
V. AG 202
D. Gestaltung der Nachfolgeplanung auf der erb-, familien- und gesellschafts¬
rechtlichen Ebene unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Folgen 203
I. Eignergeführte Gesellschaft mit allen Erben 204
1. Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen 204
a. GbR 204
b. Kommanditgesellschaft 208
c. GmbH 209
d. GmbH Co. KG 209
e. AG 209
2. Erb- und familienrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 210
a. GbR 210
b. KG 215
c. GmbH 215
d. GmbH Co. KG 217
3. Vorweggenommene Erbfolge 218
a. Gründe für die vorweggenommene Erbfolge 218
b. Reziproker Familienpool 220
c. Alternative: Nießbrauch 222
d. Unterschiede der Rechtsformen 222
II. Eignergefüihrte Gesellschaft mit einigen Erben 226
1. GbR 226
2. KG 227
3. GmbH Co. KG 228
4. GmbH 229
a. Einziehungsklausel 230
b. Abtretungsklausel 230
5. AG 230
§ 6. Übertragung der Familienstrategie auf die Vermögensstrukturen 232
A. Grundfragen der Gestaltung der Vermögensstrukturen 232
I. Trennung von verschiedenen Vermögensmassen 233
1. Privat- und Familienvermögen 233
2. Kern- und Randvermögen 234
a. Gleichlauf der Beteiligungen aller Gesellschafter am Kern- und
Randvermögen 235
b. Trennung von »aktiven« und »passiven« Familienmitgliedern
in der Vermögensstruktur 237
c. »Tracking-Stocks« 239
3. Inlands- und Auslandsvermögen 240
4. Vermögen verschiedener Familienstämme 240
II. Vehikel der gemeinsamen Beteiligung der Familie am Familien¬
vermögen: rechtliche und steuerrechtliche Grundlagen 244
1. Personengesellschaften 245
a. GbR 248
b. OHG 251
XII Inhalt
c. KG 254
2. Kapitalgesellschaften 257
a. GmbH 259
b. AG 263
c. KGaA 266
3. Mischformen 268
a. GmbH Co. KG 269
b. GmbH Co. KGaA 273
c. AG Co. KG 277
III. Die Einbringung von Vermögenswerten in ein rechtliches Vehikel .... 278
1. Personengesellschaften 278
2. Kapitalgesellschaften 282
a. GmbH 282
b. AG 284
c. KGaA 285
3. Mischformen 285
B. Die Gestaltung der Vermögensstruktur über eine Familienholding 286
I. Begriff und Arten der Familienholding 286
1. Die Führungsholding 287
2. Die Finanzholding 288
3. Der Stammhauskonzern 289
4. Andere Holdingformen 290
II. Gründe für und gegen eine Familienholding 291
1. Die besonderen Vorteile der Finanzholding 292
2. Die besonderen Vorteile der Führungsholding 294
III. Der Einfluss der Unternehmenseigentümer 294
1. Rechtsform der Familienholding 295
2. Rechtsform der Tochtergesellschaften 298
3. Überwachung des Familienunternehmens 299
IV. Die Familienholding unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten 302
1. Eigenkapitalersatz 303
2. Rückgewähr von Einlagen 305
3. Haftung bei Beherrschungsverträgen oder faktischen Konzernen 305
4. Durchgriffshaftung 307
5. Schadensersatzpflicht nach § 117 AktG 308
V. Steuerliche Besonderheiten bei der Behandlung von Holdings 309
VI. Steuerliche Besonderheiten aus internationaler Sicht 311
1. Verrechnungspreise 311
2. Gruppenbesteuerung 314
C. Besondere Formen der Vermögens- und/oder Ertragsbeteiligung 318
I. Stille Gesellschaft 319
II. Unterbeteiligung 321
III. Treuhand 324
IV. Nießbrauch 326
D. Unternehmensfinanzierung und die Beteiligung Dritter am Gesellschafts¬
vermögen 329
I. Die Finanzierung des Familienunternehmens durch Aufnahme Dritter
als Gesellschafter 330
Inhalt I XIII
1. Die Aufnahme von strategischen Investoren oder Finanzinvestoren
(Private Equity) 330
2. Die börsennotierte Familiengesellschaft (Public Equity) 332
II. Die Finanzierung des Familienunternehmens durch Mezzanine-Kapital 333
1. Bilanzierung von Mezzanine-Kapital 336
a. Typische stille Gesellschaft 336
b. Atypische stille Gesellschaft 337
c. Genussrechtskapital 337
d. Nachrangdarlehen 338
e. Anleihen 338
f. Zwischenergebnis Mezzanine-Kapital 338
2. Die Einlage des stillen Gesellschafters und des Genussrechtskapitalgebers
als Eigenkapital: Die Frage der »längerfristigen Kapitalüberlassung« 339
a. »Längerfristige Kapitalüberlassung« 339
b. Kündigungsrecht des Genussrechtsinhabers bzw. des typischen stillen
Gesellschafters 339
3. Treuhänderisch gehaltener Gesellschaftsanteil 340
III. Gesellschafterfremdfinanzierung 340
IV. Mitarbeiter- und Management-Beteiligungen 342
E. Die Ausschüttungspolitik in Familiengesellschaften und deren rechtliche
Umsetzung 342
I. Die Verteilung der Gewinne nach dem Gesetz 343
1. GbR 343
2. OHG 343
3. KG 343
4. GmbH Co. KG 344
5. AG, KGaA und GmbH Co. KGaA 344
II. Abweichende Festlegung der Gewinnbeteiligungsquote 345
1. Gesellschaftsvertragliche Festlegung der Gewinnbeteiligung 345
2. Gestaltungsüberlegungen 346
III. Gesellschaftsvertragliche Beschränkung der Gewinnausschüttung .... 348
1. Personengesellschaften 348
a. Gesellschaftsvertragliche Verpflichtung zur Rücklagenbildung 349
b. Gesellschaftsvertragliche Trennung von Entnahme- und Steuerkonten . . . 349
2. GmbH und GmbH Co. KG 350
3. AG, KGaA und GmbH Co. KGaA 351
IV. Gewinnvorschüsse und gesellschaftsvertragliches Entnahmerecht 353
1. Personengesellschaften 353
2. GmbH und GmbH Co. KG 354
3. AG, KGaA und GmbH Co. KGaA 355
V. Verdeckte Gewinnausschüttungen 355
F. Die Nachschusspflicht der Gesellschafter 356
I. Gesetzliche Nachschusspflichten 356
II. Die gesellschaftsvertragliche Vereinbarung von Nachschusspflichten . . . 357
§ 7. Übertragung der Familienstrategie auf die Entscheidungsstrukturen 359
A. Grundfragen der Gestaltung der Entscheidungsstrukturen 359
I. Bindung an den gemeinsamen Familienwillen 360
II. Abstimmungsmodalitäten und Mehrheitserfordernisse 360
XIV Inhalt
1. Mehrheitserfordernisse 360
2. Mehrstimmrechte einzelner Gesellschafter 364
3. Vetorechte einzelner Gesellschafter 366
4. Entsendungsrechte einzelner Gesellschafter 367
5. Zustimmungsvorbehalte dritter Gremien 368
6. Entscheidung Dritter in Patt-Situationen 369
III. Die Wahrnehmung von Individualrechten innerhalb
der Entscheidungsstrukturen 370
B. Gestaltungsmöglichkeiten über die Mitgliederversammlung
der Familiengemeinschaft 374
I. Die Familiengemeinschaft als »Richtlinien-Geberin« 374
II. Mögliche Veto-Rechte der Familiengemeinschaft 375
III. Entsendungsrechte der Familiengemeinschaft 375
C. Gestaltungsmöglichkeiten über die Gesellschafterversammlung
einer vermögenstragenden Familienholding 376
I. Grundlagen 376
II. Die Beschränkung der Kompetenzen der Gesellschafterversammlung . . 376
1. Die Beschränkung der gesetzlichen Kompetenzen bzw. deren Ausweitung .... 376
2. Das Erfordernis der kumulativen Zustimmung eines weiteren Organs 376
3. Die Auslagerung von Kompetenzen der Gesellschafterversammlung
in Ausschüsse 377
III. Entsendungsrechte der Gesellschafterversammlung 378
IV. Die Begründung der Zuständigkeit der Holding-Gesellschafter für
Entscheidungen der Tochtergesellschaften 378
D. Die Gesellschaft mit aktiven und passiven Gesellschaftern 378
I. Rechtsformen mit Trennung von aktiven und passiven Gesellschaftern . 378
1. Die KG 378
2. Die GmbH Co. KG 381
3. Die Familienstiftung Co. KG 382
4. Die KGaA 384
5. Die Stille Gesellschaft 385
II. Gesellschaftsvertragliche Trennung von aktiven und passiven Gesell¬
schaftern bei anderen Rechtsformen 386
1. Die GbR 386
2. Die OHG 386
3. Die AG 386
4. Die GmbH 388
E. Gestaltungsmöglichkeiten über die Geschäftsführung 389
F. Familiengesellschaft mit Fremdgeschäftsführung 391
I. Qualifikation des Fremdmanagers 392
II. Aufbau einer Führungskraft aus dem Mitarbeiterkreis 394
III. Charakter des Anstellungsvertrags 398
G. Gestaltungsmöglichkeiten über den Familienrat 399
H. Gestaltungsmöglichkeiten über den Aufsichtsrat 400
J. Gestaltungsmöglichkeiten über den Beirat 403
Inhalt I XV
I. Die Besetzung des Beirats 403
II. Die Aufgaben des Beirats: die Überwachung und Lenkung
des Fremdmanagements 403
§ 8. Stiftungen als Vermögens- und Unternehmensträger 409
A. Stiftungen als Vermögensträger 409
B. Die Errichtung einer Stiftung 411
I. Die Errichtung einer Stiftung durch Rechtsgeschäft unter Lebenden .. 411
II. Die Errichtung der Stiftung von Todes wegen 413
III. Die Stiftungssatzung 417
1. Name und Sitz der Stiftung 417
2. Stiftungszweck 418
3. Stiftungsvermögen 419
a. Grundstockvermögen 419
b. Zustiftungen 421
c. Vermögensbewirtschaftung 421
d. Verwendung der Erträge 422
e. Verwaltungskosten 423
f. Destinatäre 423
g. Rücklagen 424
4. Stiftungsorgane 424
a. Stiftungsvorstand 425
b. Stiftungskuratorium 427
c. Die Rolle des Stifters 428
5. Satzungsänderungen und Auflösung 429
6. Stiftungsaufsicht 430
C. Die gemeinnützige Stiftung 430
I. Das Gemeinnützigkeitsrecht 431
II. Die steuerliche Behandlung der gemeinnützigen Stiftung 435
III. Spendenempfangsberechtigung 436
D. Die nicht gemeinnützige Familienstiftung 440
I. Besonderheiten der nicht gemeinnützigen Familienstiftung 440
1. Stiftungszweck 440
2. Stiftungsvermögen und Verwendung der Stiftungsmittel 441
3. Stiftungsorgane 442
a. Der Stiftungsvorstand 442
b. Der Familienrat 444
4. Stiftungsaufsicht 445
II. Die steuerrechtliche Behandlung der nicht gemeinnützigen Familien¬
stiftung 445
E. Stiftungen als Unternehmens- und Beteiligungsträger 447
I. Stiftung Co. KG 447
II. Doppelstiftung Co. KG 448
§ 9. International ausgerichtete Familienstrategien 452
A. Steuerrechtliche Gestaltung des Wohnsitzwechsels ins Ausland 452
I. Der steuerlich gescheiterte Wegzug 453
XVI I Inhalt
II. »Sachliche Verstrickung« des inländischen Vermögens
und inländischer Erträge 453
III. »Zeitliche Verstrickung« des Wegziehenden 454
IV. Wegzugsbesteuerung 454
V. Grundlagen der Hinzurechnungsbesteuerung 455
VI. Der Erbfall nach dem Wegzug 456
VII. Fazit 456
B. Das Besteuerungsrecht Deutschlands am Beispiel des Wegzugs in die Schweiz 459
C. Besondere ausländische Vehikel als Vermögensträger: rechtliche und steuer¬
liche Grundlagen zu ausländischen Trusts und ausländischen Stiftungen . . . 459
I. Der ausländische Trust 459
1. Zivilrechtliche Einordnung 461
2. Erbschaftsteuerrecht 462
3. Ertragsteuerliche Behandlung des Trusts 464
II. Die ausländische Stiftung 465
1. Die ausländischen Stiftungen im Zivilrecht 465
2. Erbschaftsteuerrecht 465
3. Ertragssteuerrecht 466
D. Exkurs: Steuerfahndung und Steuerstrafrecht 467
I. Verhalten bei der Steuerfahndung 467
1. Gesetzliche Grundlagen 467
2. Bei wem und was darf durchsucht werden? 467
3. Beschlagnahmefreie Gegenstände 468
4. Verhaltensregeln 469
5. Vorbereitung auf eine Steuerfahndungsmaßnahme 470
6. Abgrenzung von weiteren Maßnahmen der Finanzbehörden 470
II. Steuerstrafrecht 471
1. Strafbefreiung durch Selbstanzeige 471
2. Verschärfung des Steuerstrafrechts 471
3. Fazit 473
§ 10. Grenzen der Familienbindung 473
A. Grundsatzfragen der Vermögensbindung 473
B. Ausscheiden aus dem Familienvermögen 474
I. Gesetzliche Möglichkeiten der Gesellschafter, aus der Gesellschaft
auszuscheiden 474
1. Personengesellschaften 474
a. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 474
b. OHG 476
c. KG und GmbH Co. KG 477
2. Kapitalgesellschaften 478
a. GmbH 478
b. Aktiengesellschaft 478
c. KGaA 479
II. Die Modifikation des Kündigungsrechts 479
1. Personengesellschaften 480
2. Kapitalgesellschaften 482
Inhalt I XVII
C. Ausschluss aus der Familiengesellschaft 483
I. Personengesellschaften 483
1. Automatisches Ausscheiden eines Gesellschafters
durch gesellschaftsvertragliche Regelung 485
2. Ausscheiden des Gesellschafters durch Kündigung der Gesellschaft
durch einen Dritten 486
II. Kapitalgesellschaften 487
D. Abfindungsregelungen bei Ausscheiden und Ausschluss aus der Familien¬
gesellschaft 492
I. Die gesetzliche Abfindung ausscheidender Gesellschafter 494
II. Die gesellschaftsvertragliche Gestaltung der Abfindung 494
III. Rechtsformspezifische Abweichungen 496
E. Die Übertragbarkeit von Gesellschaftsanteilen 497
I. Vorkaufsrechte 497
II. Mitveräußerungsrechte 498
III. Übertragungsbeschränkungen 498
1. Personengesellschaften 499
2. GmbH 500
3. Aktiengesellschaft 501
4. KGaA 501
F. Die steuerrechtlichen Folgen von Kündigung, Ausschluss und Verkauf 502
I. Ausscheiden aus einer Personengesellschaft 502
II. Ausscheiden aus einer Kapitalgesellschaft 503
G. Die Erhaltung der Beteiligungsquoten verschiedener Familienstämme 503
I. Übernahmerecht des Familienstammes 505
II. Umwandlung in stimmrechtslose Anteile 506
§ 11. Die Umsetzung von Exit-Strategien 509
A. Thronfolger-Strategie 509
I. Der Zeitplan 510
II. Entscheidungsstrukturen 510
III. Auswahlkriterien 511
B. Realteilung 512
I. Vermögensteilung 512
II. Zivilrechtliche Formen der Teilung 512
III. Die umwandlungsrechtliche Aufspaltung 513
IV. Die umwandlungsrechtliche Abspaltung 513
V. Die umwandlungsrechtliche Ausgliederung 513
VI. Realteilung 515
VII. Steuerrechtliche Konsequenzen der Spaltung 517
1. Spaltung einer Kapitalgesellschaft 517
a. Besteuerung der zu spaltenden Kapitalgesellschaft 517
b. Aufspaltung und Abspaltung 517
c. Besteuerung der Gesellschafter der zu spaltenden Gesellschaft 519
d. Sonstige Steuerarten 520
XVIII Inhalt
e. Steuerliche Besonderheiten 520
2. Spaltung einer Personengesellschaft 521
C. Family-Buy-Out 521
I. Finanzierung eines Family-Buy-Outs durch Kreditinstitute 521
II. Bewertung der Unternehmensanteile 522
III. Finanzierung durch Beteiligungsgesellschaften 524
D. Verkauf 525
I. Planungsphase 526
II. Gesprächsphase 530
III. Due Diligence Phase 531
IV. Verhandlungsphase 532
V. Asset Deal und Share Deal 533
E. Besonderheiten beim Verkauf einer Tochtergesellschaft der Familienholding . 535
I. Ausschüttung des Kaufpreises von der Holding an die Familien¬
mitglieder 535
II. Veräußerung der Familienholding als »Cash-Box« an einen Dritten . . . 537
§ 12. Vermögensmanagement und Vermögenskontrolle 539
A. Einleitung 539
B. Warum Vermögensmanagement? 540
C. Wie finde ich den/die richtigen Vermögensmanager? 540
I. Aktives oder passives Vermögensmanagement? 541
II. Generalistischer oder spezialisierter Managementansatz? 543
III. Value oder Growth? 543
IV. Blue Chips oder Small Caps? 545
V. Trendfolger oder Antizykliker? 546
D. Aufteilung des liquiden Vermögens in verschiedene Anlagekategorien 547
I. Liquiditätsreserve (Tagesgeld, Geldmarktfonds) 547
II. Renten/Rentenfonds 548
1. Zinszyklus 549
2. Fremdwährungen 550
3. Emittentenbonität 550
III. Aktien/Aktienfonds 554
IV. Offene Immobilienfonds 554
V. Strukturierte Produkte (Zertifikate etc.) 556
1. Indexzertifikate 556
2. Discountzertifikate 556
3. Rolling-Discountzertifikate 557
4. Garantiezertifikat 557
5. Bonuszertifikate 558
6. Sprintzertifikate 558
7. Aktien- und Indexanleihen 559
VI. Alternative Investments (Hedge Fonds etc.) 559
VII. Venture Capital (Private Equity/Beteiligungskapital) 561
VIII. Steuersparmodelle 562
Inhalt I XIX
1. Geschlossene Immobilienfonds 562
2. Medienfonds 563
3. Schiffsbeteiligungen 564
E. Die optimale Vermögensstruktur 565
I. Höhe des Gesamtvermögens 565
II. Individueller Lebensstil 565
III. Laufende Einnahmen-/Ausgabenstruktur 566
IV. Berufliche Situation 567
V. Alter 567
VI. Nachfolgeregelungen 567
VII. Risikobereitschaft 568
VIII. Präferenzen/Abneigungen 568
F. Die ausgewogene Vermögensstruktur 568
G. Individuelle Vermögensverwaltung kontra Fondsvermögensverwaltung .... 571
I. Wahl der Depotbank 572
II. Vertragliche Gestaltungsformen/Betreuungsumfang 572
III. Kosten/Gebührenmodelle 573
IV. Steuerliche Optimierung 573
H. Familienfonds 574
I. Struktur 574
II. Management 574
III. Multimanager-Konzept 574
IV. Übertragungsmöglichkeiten 575
V. Professionelles Reporting 576
VI. Anlagepolitik für Familienfonds 576
VII. Anlageausschuss/Kontrollgremien 576
J. Spezialfonds 577
I. Was ist ein Spezialfonds? 577
II. Gesetzliche Grundlagen 577
III. Vorteile für den Anleger 578
IV. Unterschiede zur Direktanlage 578
K. Die Master-KAG 579
I. Voraussetzungen für die Gründung einer Master-KAG 579
II. Das Master-KAG-Konzept 580
III. Vorteile einer Master-KAG 581
IV. Ausblick 581
§ 13. Das Zusammenwirken von Familie und Berater bei der Entwicklung
und Umsetzung einer Familienstrategie 582
A. Die Funktionen eines Berater bei der Entwicklung einer Familienstrategie . . 582
B. Die Dauerberatung der Familie bei der Umsetzung der Familienstrategie
durch ein Family Office 583
XX I Inhalt
I. Begriff des Family Office 583
II. Mögliche Aufgaben und Vorzüge eines Family Office 585
Literaturverzeichnis 587
Stichwortregister 590
|
any_adam_object | 1 |
author | Mutter, Christoph 1961- |
author_GND | (DE-588)112427448 |
author_facet | Mutter, Christoph 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Mutter, Christoph 1961- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019848524 |
classification_rvk | PP 3965 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)76611373 (DE-599)BVBBV019848524 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02186nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019848524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050616s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973121092</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791023748</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.95, ca. sfr 160.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2374-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791023748</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2374-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76611373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019848524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3965</subfield><subfield code="0">(DE-625)138528:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mutter, Christoph</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112427448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensmanagement für Familienunternehmer</subfield><subfield code="b">Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="c">Christoph Mutter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 598 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013173274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013173274</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019848524 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3791023748 9783791023748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013173274 |
oclc_num | 76611373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-1102 DE-573 DE-1049 DE-M382 |
owner_facet | DE-M124 DE-1102 DE-573 DE-1049 DE-M382 |
physical | XX, 598 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Mutter, Christoph 1961- Verfasser (DE-588)112427448 aut Vermögensmanagement für Familienunternehmer Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung Christoph Mutter Stuttgart Schäffer-Poeschel 2005 XX, 598 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s DE-604 Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013173274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mutter, Christoph 1961- Vermögensmanagement für Familienunternehmer Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063089-4 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Vermögensmanagement für Familienunternehmer Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung |
title_auth | Vermögensmanagement für Familienunternehmer Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung |
title_exact_search | Vermögensmanagement für Familienunternehmer Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung |
title_full | Vermögensmanagement für Familienunternehmer Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung Christoph Mutter |
title_fullStr | Vermögensmanagement für Familienunternehmer Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung Christoph Mutter |
title_full_unstemmed | Vermögensmanagement für Familienunternehmer Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung Christoph Mutter |
title_short | Vermögensmanagement für Familienunternehmer |
title_sort | vermogensmanagement fur familienunternehmer rechtsgestaltung steueroptimierung vermogensverwaltung |
title_sub | Rechtsgestaltung, Steueroptimierung, Vermögensverwaltung |
topic | Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Vermögensverwaltung Unternehmernachfolge Familienbetrieb Strategisches Management Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013173274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mutterchristoph vermogensmanagementfurfamilienunternehmerrechtsgestaltungsteueroptimierungvermogensverwaltung |