Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur: Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Schriftenreihe: | Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 190 S. graph. Darst. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 3832912479 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019844969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160906 | ||
007 | t | ||
008 | 050614s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N13,0220 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974065072 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832912479 |c Pb. : EUR 38.00, sfr 66.00 |9 3-8329-1247-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832912475 | |
035 | |a (OCoLC)76731896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019844969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Doll, Claus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur |b Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung |c Claus Doll |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 190 S. |b graph. Darst. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wegerechnung |0 (DE-588)4193369-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straße |0 (DE-588)4057883-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straße |0 (DE-588)4057883-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wegerechnung |0 (DE-588)4193369-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung |v 16 |w (DE-604)BV035418244 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133357648347136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Ibbellenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
1 Einleitung 15
1.1 Hintergrund der vorliegenden Arbeit 15
1.1.1 Ziel und Abgrenzung der vorliegenden Arbeit 16
1.2 Aufbau der Arbeit 17
2 Verfahren der Wegekostenrechnung 19
2.1 Wegekosten und Wegeentgelte im zeitlichen Verlauf 19
2.1.1 Wegekostenrechnung und Road Pricing in der europäischen Ver¬
kehrspolitik 19
2.1.2 Entwicklung der deutschen Wegekostenrechnung 23
2.1.3 Entwicklungen in anderen Ländern 26
2.2 Ansätze der Gesamtkostenrechnung 29
2.2.1 Ziele von Wegekostenrechnungen 29
2.2.2 Systematik der Kostenarten 31
2.2.3 Ansätze der Vermögensbewertung 34
2.2.4 Ermittlung der Kapitalkosten 39
2.2.5 Ermittlung der laufenden Kosten 47
2.3 Verfahren der Kostenallokation 47
2.3.1 Aufgaben und Ziele der Kostenallokation 47
2.3.2 Allokation auf der Basis von Äquivalenzziffern 49
2.3.3 Das inkrementale Verfahren 54
2.3.4 Das ökonometrische Verfahren 56
2.4 Vergleich der Ergebnisse 57
2.4.1 Ergebnisse der Kapitalbewertung 57
2.4.2 Ergebnisse der Gesamtkostenrechnung 58
2.4.3 Vergleich der Durchschnittskosten 60
2.5 Schlussbemerkung zu Kapitel 2 62
3 Spieltheoretische Verfahren der Kostenallokation 63
3.1 Einführung 63
3.1.1 Überblick: Spieltheorie und Kostenallokation 63
3.1.2 Die Klassifizierung von Spielen 64
3.2 Lösungskonzepte kooperativer n Personen Spiele 66
3.2.1 Definition 66
3.2.2 Der Kern und weitere Lösungsmengen 69
3.2.3 Der Nucleolus und Varianten 72
3.2.4 Der Shapley Wert und Variationen 75
3.2.5 Der x Wert 78
7
Inhaltsverzeichnis
3.2.6 Weitere Lösungskonzepte 80
3.3 Lösungskonzepte bei großen Spielermengen 82
3.3.1 Die Spielermenge und die Konsistenz großer Spiele 82
3.3.2 Anwendbarkeit der klassischen Konzepte auf große Spiele 83
3.3.3 Die Theorie nichtatomarer Spiele 89
3.3.4 Die Diagonalformel nach Aumann und Shapley 92
3.3.5 Mertens Lösung, Glättung der Kostenfunktion und Konvexifizie
rung 98
3.4 Vergleich und Bewertung der Allokationsverfahren 102
3.4.1 Eigenschaften der spieltheoretischen Konzepte 103
3.4.2 Vergleich und Auswahl der Allokationsverfahren 105
3.5 Dynamik, Risiko und Rückkopplung 106
3.5.1 Die charakteristische Funktion bei zyklischer Reinvestition 106
3.5.2 Unbestimmtheit der charakteristischen Funktion 108
3.5.3 Rückkopplung m
3.6 Schlussbemerkung zu Kapitel 3 112
4 Die charakteristische Funktion der Straßeninfrastruktur 113
4.1 Struktur und Ablauf des Wegekostenmodells 113
4.1.1 Möglichkeiten zur Bestimmung der charakteristischen Funktion
von Kostenaufteilungsspielen 113
4.1.2 Struktur des Kostenmodells 1I4
4.1.3 Der Planungshorizont 1^
4.1.4 Gliederung und Eigenschaften der Kostenelemente 116
4.1.5 Klassifizierung der Nutzergruppen 119
4.2 Kenngrößen der Verkehrsnachfrage 123
4.2.1 Verkehrsstärke und Verkehrsmenge 123
4.2.2 Ermittlung des Kapazitätsbedarfs l25
4.2.3 Quantifizierung der Verkehrsbelastung l28
4.2.4 Bestimmung der Entwurfsgeschwindigkeit 130
4.3 Dimensionierung der freien Strecken 131
4.3.1 Die funktionale Gliederung des Straßennetzes 131
4.3.2 Linienführung 133
4.3.3 Entwurf des Straßenquerschnitts 13
4.3.4 Dickendimensionierung der Fahrbahnschichten I44
4.3.5 Dimensionierung von Ingenieurbauwerken und Ausstattung 14
4.4 Anlage von Knotenpunkten l4^
4.4.1 Wahl des Knotentyps l4^
4.4.2 Plangleiche Knotenpunkte *
4.4.3 Planfreie Knotenpunkte 151
4.5 Laufende Kosten 156
4.5.1 Baulicher Unterhalt 157
4.5.2 Betrieblicher Unterhalt 157
4.5.3 Verwaltung und Verkehrspolizei
4.6 Ermittlung von Kapital und Gesamtkosten 158
4.6.1 Brutto und Netto Anlagevermögen ^
4.6.2 Ermittlung der Kapitalkosten *
8
Inhaltsverzeichnis
4.7 Schlussbemerkung zu Kapitel 4 163
5 Anwendungsbeispiele 165
5.1 Vorbemerkung 165
5.2 Vergleich der Lösungsverfahren 165
5.2.1 Verhalten des erweiterten Shapley Wertes 166
5.2.2 Ergebnisse des Mertens Wertes 167
5.3 Ergebnisse der Kostenzuordnung im Detail 168
5.3.1 Struktur der Gesamt und Durchschnittskosten 168
5.3.2 Einfluss von Bestimmungsgrößen der Bauelemente 171
5.3.3 Einfluss der Charakteristika des Streckennetzes 173
5.3.4 Einfluss fahrzeugspezifischer Eigenschaften 176
5.4 Schlussbemerkung zu Kapitel 5 178
6 Fazit und Ausblick 179
6.1 Beurteilung der Ergebnisse 179
6.2 Ausblick: Erweiterung des Verfahrens 179
Literaturverzeichnis 181
9
Tabellenverzeichnis
2.1 Systematik der Kostenarten ausgewählter Studien 33
2.2 Betriebsfiktionen und Kapitalzinsen: Vorschlag des Expertenworkshops We¬
gekosten 41
2.3 Vergleich durchschnittlicher Nutzungsdauern in Deutschland, Österreich und
Finnland 43
2.4 Zusammenhang zwischen Abschreibungsverfahren und Zinssätzen und deren
Anwendung in der Wegekostenrechnung 44
2.5 AASHO Äquivalenzziffern ausgewählter Fahrzeuggruppen in der britischen
Wegekostenrechnung 50
2.6 Vergleich alte und neue Äquivalenzziffern der deutschen Wegekostenrechnung 53
2.7 Kapazitäts Äquivalenzziffern nach der TS W Study 54
2.8 Vergleich der Anlagevermögenswerte ausgewählter Studien 58
2.9 Detaillierter Vergleich des Bruttoanlagevermögens Deutschland Österreich 58
2.10 Vergleich der Gesamtkosten ausgewählter Studien 59
2.11 Zeitliche Entwicklung der Wegekosten nach Prognos/TWW und DIW 60
2.12 Vergleich der Kostensätze ausgewählter Studien 61
3.1 Komplexität des erweiterten Shapley Verfahrens (Beispiel) 85
3.2 Überblick über die Verfahren der Kostenaufteilung 1°3
3.3 Eigenschaften der Lösungskonzepte 10*
4.1 Kostenkategorien der Bundesfernstraßen 117
4.2 Parameter der Baugruppen 118
4.3 Klassifizierung der Fahrzeuggruppen 12°
4.4 Parameter der Fahrzeugflotte 124
4.5 Entwurfselemente der Regel und Sonderquerschnitte nach RAS Q 138
4.6 Auswahl der Regel und Sonderquerschnitte 139
5.1 Eingangsdaten zur Bestimmung der Kostenstruktur l^6
5.2 Ergebnisse des erweiterten Shapley Verfahrens für verschiedene Quantile 167
5.3 Ergebnisse des Mertens Verfahrens nach Iterationsschritten und Glättungs
werten 168
5.4 Variation streckenspezifischer Kenngrößen 1^4
5.5 Variation fahrzeugspezifischer Kenngrößen l7^
10
Abbildungsverzeichnis
2.1 Exemplarische Ausfallverteilungen neuer und alter Brücken 37
2.2 Erwarteter Verlauf von Nettoanlagevermögen und Reinvestitionen verschie¬
dener Anlagen 38
2.3 Ausfallverteilungen nach der Wegekostenrechnung Österreich 40
2.4 Verlauf und Struktur der Kapitalkosten ausgewählter Bauelemente bei öko¬
nomischer Abschreibung 45
3.1 Zusammenhang zwischen Imputationsmenge, Kern und Nucleolus 74
3.2 Bildung der großen Koalition zur Herleitung des Shapley Wertes 77
3.3 Rasterung der Spielergruppen durch den erweiterten Shapley Wert 84
3.4 Kostenzuteilung des diskreten Aumann Shapley Verfahrens mit der Stan¬
dard Kostenfunktion 96
3.5 Kostenzuteilung des diskreten Aumann Shapley Verfahrens mit modifizierter
Kostenfunktion 97
3.6 Kostenzuteilung des Mertens Verfahrens in der diskreten Implementierung 99
4.1 Ablaufschema des Kostenmodells 115
4.2 Modell zur Ermittlung vergangener und zukünftiger Verkehrsmengen 122
4.3 Pkw Äquivalenzziffern nach Straßentyp und Steigungsklasse entsprechend
HBS 126
4.4 Ursprüngliche und geschätzte PE Faktoren nach der TS W Studie 129
4.5 Schema zur Ermittlung der Entwurfsgeschwindigkeit und der Anlage des
Straßenoberbaus 131
4.6 Typisierung von Straßenverbindungen nach RAS N 132
4.7 Verlauf der Straßenbreite mit der Verkehrsbelastung 139
4.8 Schichtdicken einer typischen Asphaltstraße über Frostschutzschicht 145
4.9 Grundformen und Varianten planfreier Knotenpunkte 152
4.10 Preisindex für Bauleistungen im Straßenbau 1976 2000 160
5.1 Ergebnis der Kostenzuordnung: Gesamt und Durchschnittskosten der Fahr¬
zeugkategorien nach Baugruppen und Kostenart 169
5.2 Verlauf der Nutzungsdauern ausgewählter Baugruppen: Standardfall und Va¬
riationen 172
5.3 Kostenzuordnung ausgewählter Bauelemente nach Variation der Nutzungs¬
dauern 173
5.4 Ergebnis der Variation der streckenspezifischen Charakteristika: Durch¬
schnittskosten der Fahrzeugkategorien P, L2 und S5 174
5.5 Ergebnis der Variation der fahrzeugspezifischen Charakteristika: Durch¬
schnittskosten der Fahrzeugkategorien P, L2 und S5 176
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Doll, Claus |
author_facet | Doll, Claus |
author_role | aut |
author_sort | Doll, Claus |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019844969 |
ctrlnum | (OCoLC)76731896 (DE-599)BVBBV019844969 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02016nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019844969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050614s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N13,0220</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974065072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832912479</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.00, sfr 66.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1247-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832912475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76731896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019844969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doll, Claus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur</subfield><subfield code="b">Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung</subfield><subfield code="c">Claus Doll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wegerechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193369-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057883-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057883-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wegerechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193369-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418244</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169798</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019844969 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3832912479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169798 |
oclc_num | 76731896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 190 S. graph. Darst. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung |
series2 | Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung |
spelling | Doll, Claus Verfasser aut Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung Claus Doll Baden-Baden Nomos 2005 190 S. graph. Darst. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung 16 Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004 Wegerechnung (DE-588)4193369-2 gnd rswk-swf Straße (DE-588)4057883-5 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straße (DE-588)4057883-5 s Wegerechnung (DE-588)4193369-2 s Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s DE-604 Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung 16 (DE-604)BV035418244 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Doll, Claus Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung Wegerechnung (DE-588)4193369-2 gnd Straße (DE-588)4057883-5 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193369-2 (DE-588)4057883-5 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung |
title_auth | Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung |
title_exact_search | Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung |
title_full | Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung Claus Doll |
title_fullStr | Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung Claus Doll |
title_full_unstemmed | Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung Claus Doll |
title_short | Allokation gemeinsamer Kosten der Strasseninfrastruktur |
title_sort | allokation gemeinsamer kosten der strasseninfrastruktur anwendbarkeit der losungskonzepte kooperativer spiele in der wegkostenrechnung |
title_sub | Anwendbarkeit der Lösungskonzepte kooperativer Spiele in der Wegkostenrechnung |
topic | Wegerechnung (DE-588)4193369-2 gnd Straße (DE-588)4057883-5 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd |
topic_facet | Wegerechnung Straße Spieltheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418244 |
work_keys_str_mv | AT dollclaus allokationgemeinsamerkostenderstrasseninfrastrukturanwendbarkeitderlosungskonzeptekooperativerspieleinderwegkostenrechnung |