Prozessbetrug im Schiedsverfahren: eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 325 S. |
ISBN: | 3631534272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019844838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190409 | ||
007 | t | ||
008 | 050614s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631534272 |9 3-631-53427-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180205415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019844838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK887.7 | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eckstein-Puhl, Christine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessbetrug im Schiedsverfahren |b eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO |c von Christine Eckstein-Puhl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 325 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Arbitration and award |z Germany | |
650 | 4 | |a Chicanery (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Fraud |z Germany | |
650 | 4 | |a Judgments |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessbetrug |0 (DE-588)4176054-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufhebung |0 (DE-588)4135755-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessbetrug |0 (DE-588)4176054-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aufhebung |0 (DE-588)4135755-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 50 |w (DE-604)BV011670354 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133357492109313 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnb________________________________________________19
Einleitung__________________________________________________________25
A. Natur und Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit________________________25
I.
1. Definition_________________________________________________25
2. Die Zuordnung der Schiedsgerichtsbarkeit zum materiellen oder
prozessualen Recht___________________________________________26
a) Meinungsstand____________________________________________27
(1) PrivatrechtUche/materielh-echtliche Theorie_____________________27
(2) Prozessuale Theorie______________________________________28
(3) Gemischte Theorien____________________________________29
b) Stellungnahme____________________________________________29
(1) Schiedsgerichtsbarkeit als Rechtsprechung, Schiedsspruch als
urteilsgleicher Akt_______________________________________30
(2) Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung_________________________32
___________________33
3. Abgrenzung________________________________________________34
a) Schiedsgutachten___________________________________________34
b) Mediationsverfahren (Alternative Dispute Resolution)_______________35
c) Verbandsschiedsgerichte_____________________________________35
II.
B. Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts______________________38
38
II.
Schiedsverfahrensrecht__________________________________________40
1. Die Entstehung des Modellgesetzes_______________________________40
____ 40
b) Der Gang der Arbeit der UNCrTRAL___________________________41
c) Bedeutung des Modellgesetzes_________________________________42
d) Anwendungsbereich des Modellgesetzes_________________________43
2. Die Rezeption des Modellgesetzes durch den deutschen Gesetzgeber_______44
3. Bedeutung der Materialien zum Modellgesetz für die Auslegung des
deutschen Schiedsverfahrensrechts________________________________45
С
I.
1. Inländische und ausländische Schiedssprüche_______________________47
2. Nationelle und internationale Schiedssprüche________________________48
II.
Ш.
Restitutionsgründe ___________________________________________50
IV. Schiedsgerichtsbarkeit_________________________________________50
V.
D. Problemstellung der Arbeit________________________________________51
I.
П.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Die Regelung der Aufliebbarkeit von Schiedssprüchen in § 1059 ZPO _ 55
1. Kapitel: Grundlagen_______________________________________________55
A. Die Funktionen der staatlichen Gerichte im Schiedsverfahren_______________55
B. Die gegenläufigen Interessen bei der Frage der Aufliebbarkeit von Schieds¬
sprüchen ______________________________________________________57
I.
П.
Ш.
C.
und völkerrechtlichen Übereinkommen______ ________________________60
I.
П.
von 1961______________________(____________ _______________62
ІП.
von 1966___________________________________________________63
D. Regelungsgeschichtliches Vorbild für § 1059 ZPO: Art. 34 des UNCHRAL-
Modellgesetzes_________________________________________________63
L Die Politik der UNCITRAL bei der Fassung der AufhebungsgrOnde
und des Aufhebungsverfahrens____________________________________64
1. Ablehnung eines echten Rechtsmittels_____________________________64
2. Beschränkung auf einen einzigen Rechtsbehelf______________________65
3. Fassung der Aufhebungsgründe in Anlehnung an das New Yorker
Übereinkommen ■•________________________________________65
4. Die zeitliche Straffimg des Verfahrens_________________________^_ 66
II.
2. Kapitel: Das Aufhebungsverfahren des § 1059 ZPO: Gegenstand, Ablauf, f
Aufhebungsgründe_________________________________ƒ______67
A. Anfechtungsgegenstand des §1059 ZPO ■# 67
B. Ausgangslage vor dem Aufhebungsantrag: Der mit Rechtskraftwirkung
versehene Spruch_______________________________________________69
С
I.
П.
Ш.
D. Die Gründe für die Aufhebung des Schiedsspruchs im Überblick____________72
Zweiter Teil: Die Restitutionsgründe als Aufhebungsgründe____________________75
1. Kapitel: Die Restitutionsgründe nach altem Recht: § 1041 Abs. 1 Nr. 6 ZPO a. F.___75
A. Verweis auf § 580 Nr. 1 bis 6 ZPO__________________________________75
B. Behandlung des Ausgangsfalls nach früherem Recht_____________________76
I.
П.
§ 1041 Abs. 1 Nr. 6 ZPO a. F.____________________________________77
1. Verurteilung des VerfahrensstraMters, § 581 ZPO____________________77
2. Klagefrist, § 586____________________________________________78
3. Hilfsnatur der Restitutionsklage, § 582 ZPO________________________78
III.
2. Kapitel: Suche nach den Restitutionsgründen in § 1059 Abs. 2 ZPO_____________79
Inhaltsvßtzeichnis
A.
L Anfechtung der Schiedsvereiribarung nach § 123 BGB___________________80
П.
Wahrheitspflicht______________________________________________81
1. Rechtsprechung und Literatur___________________________________81
2. Stellungnahme______________________________________________83
Ш.
B. Verfahrensverstoß gemäß § 1059 Abs. 2 Nr. ld ZPO_____________________85
3. Kapitel: Die Restitutionsgründe als Fälle des § 1059 Abs. 2 Nr. 2b ZPO_________87
A. Annfflierung an den Begriff des
I.
1. Irrelevanz terminologischer Abweichungen_________________________89
2. Gebräuchliche Definitionen des
a)
(1) Art. 6 EGBGB__________________________________________90
(2) § 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO i.
(3) Art. 34 Nr. 1 BuGVO (frühen Art. 27 EuGVÜ)__________________93
b) Vorschriften des Schiedsverfahrensrechts________________________94
(1) Altes Recht: § 1041 Abs. 1 Nr. 2 ZPO a. F. und
§ 1044 Abs. 2 Nr. 2 ZPO a. F._______________________________94
(2) § 1059 ZPO und § 1060 ZPO _________________________95
(3) § 1061 ZPOund Art.
(4) § 1053 ZPO____________________________________________97
3. Zusammenfassung____________________________________________97
II.
Ш.
1. Die negative Funktion des
2. Machterhaltungs- und Gerechtigkeitsfunktion______________________102
3. Materiellrechtlicher und verfahrensrechtlicher
4. Der volle und der abgeschwächte
a)
________ 105
b)
(1) Rückblick auf die frühere Rechtslage: Meinungsstand
filrdas alte Recht_______________________________________107
(2) Auffassung des Gesetzgebers des Schiedsverfahrens-
__________________________________109
(3) Blick auf Art. 34 MG____________________________________109
(4) Literatur und Rechtsprechung zum neuen Schiedsverfahrensrecht 110
c) Denkbare Anknüpfungspunkte für eine abgeschwächte
Ordre-public-Kontrolle im neuen Schiedsverfahrensrecht____________112
d) Stellungnahme____________________________________________113
des
(a)
(b) Vermutung der Bedeutungsidentität aus der Wortlautidentität_____115
(c) Der
Inhaltsverzeichnis
(2) Fehlen geeigneter Differenzierungskriterien für zwei Arten
des
(a) Ablehnung der Unterscheidung nach dem Erlassstaat _________118
(b) Ablehnung der Differenzierung nach dem Auslandsbezug________120
e) Ergebnis zum
B. Folgerungen aus der Konkretisierung des
barkeit der Restitutionsgründe unter § 1059 Abs. 2 Nr. 2b ZPO_____________123
I.
II.
1. Recht der Urteilsanerkennung (§ 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO)_______________127
2. Auflassung des Modellgesetzgebers zu Art.
3. Prozessbetrug und
Schiedsverfahrensrecht_____________________________________130
b) Einzelne Rechtsordnungen__________________________________131
Prozessbetrugs neben der allgemeinen Ordre-public-Klausel________132
(2) Schiedsverfahrensrechte mit ausdrücklicher Einbeziehung des
Prozessbetrugs in den Ordre-püblic-Begriff____________________133
(3) Schiedsverfahrensrechte mit gesonderter Regelung des
Prozessbetrugs neben der allgemeinen Ordre-public-Klausel________134
(4) Schiedsverfahrensrechte ohne
c) Fazit___________-_________________________________________136
4. Art
Ш.
1. Der deutsche Gesetzgeber_______________________________/?■ 137
2. Schrifttum________________________________________
3. Rechtsprechung___________________________________
4. Stellungnahme: Die Verletzung des verfahrensrechtlichen
ordre public
IV. Relativieren des
1. Allgemeines__________________________________________ _____144
2. Relevanz für § 1059 Abs. 2 Nr. 2b ZPO___________________________145
3. Stellungnahme: Irrelevanz des Inlandsbezugs (jedenfalls) beim
verfahrensrechtlichen
4. Ergebnis__________________________________________________147
Dritter Teil: Ausgewählte Verfahrensfragen zur Aufhebung betrügerisch erlangter
Schiedssprüche___________________________________________149
1. Kapitel: Das Verbot der
A.
révision au fond
B. Die Ordre-public-Prüfüng als Durchbrechung des Verbots der
I.
1. Erste Auffassung: Keine Bindung an die festgestellten Tatsachen________154
2. Zweite Auffassung: Bindung an die festgestellten Tatsachen____________155
3. Vermittelnde Auffassungen____________________________________156
a) Auffassung Geimers______._________________________________156
Inhalteverzeicbnis
b)
des deutschen
c) Keine Bindung bei erst nachträglich erkennbar gewordenen
157
II.
1. Die eine Bindung an die festgestellten Tatsachen verneinende Auffassung^ 157
2. Ansätze zu einer teilweisen Bindungswirkung der schiedsgerichtlichen
158
Ш.
__________ 160
IV.
V.
2. Kapitel: Darlegungs- und Beweislast____________________________________163
_________ . ________________ 164
I. BeweisřBhrungslast,
П.
Ш.
IV.
B. Einordnung des §1059 Abs. 2 Nr. 2b ZPO_____________________________167
I.
II.
1. Meinungsstand_______________________________________________168
2. Stellungnahme________________________________________________170
III.
IV.
1. Meinungen mit Tendenz zur Amtsermittlung_________________________172
2. Meinungen mit Tendenz zur Berücksichtigung von Amts wegen ________172
3. Differenzierende Ansicht Geimers________________________________173
4. Stellungnahme: § 1059 Abs. 2 Nr. 2 ZPO als Anwendungsfall der
Untersuchungsmaxime_________________________________________173
С
. Kapitel: Ausschluss des Ordre-public-Einwands wegen säumigen Verhaltens_____177
A. § 1027 ZPO_____________________________________________________178
I.
II.
Ш.
IV.
V.
B. Abmildern der Unerträglichkeit des Rechtsverstoßes bei nachlässiger
Verfàhrensfffiirang
I.
1. Überwiegende Meinung________________________________________183
2. Gegenansicht_________________________________________________184
П.
1. Erste Ansicht: Kein Ordre-public-Verstoß bei fehlender Rüge im
Schiedsverfahren ____ 185
Inhaltsverzeichnis
2. Zweite Ansicht:
Vorverhalten der unterlegenen Partei_________________________________187
Ш.
IV.
С
I.
II.
Schiedsverfahrensrecht_______________________________________________192
III.
D. Ergebnis zur Präklusion bei versäumtem Vorbringen zum Betrag im
Schiedsverfahren___________________________ ___________________________194
4. Kapitel: Widersprach des Ergebnisses der Anerkennung oder Vollstreckung
zum
A.
B. Der Kausalitätsnachweis beim verfahrensrechtlichen
196
II.
Ш.
5. Kapitel: Das Erfordernis der strafgerichtlichen Verurteilung_____________________200
A. Meinungsstand zu den Ordre-public-Klauseln des alten
Schiedsverfahrensrechts_______________________________________________200
I.
II.
B. Meinungsstand zum Verurteilungserfordernis im Rahmen des § 1059 Abs. 2
Nr. 2b ZPO________________________________________________________]__ 202
I.
П.
Ш.
С
und der Frist des § 1059 Abs. 3 ZPO____________________________;____________206
I.
II.
III.
1. Wortlaut der Vorschriften______________________________________________210
2. Systematik____________________________________________________________211
a) Die Restitutionsgründe in anderen Regelungszusammenhängen________211
(1) Urteilsanerkennungsrecht________________________________211
(2) Vergleich mit § 110 ArbGG_______________________________212
(3) § 1061 ZPO/Art.
b) Bedeutung des § 581 ZPO im
(1) Bindung des Zivilrichters an Feststellungen des Strafgerichts?______214
(2) Sonstige Schwächen des § 581 ZPO_________________________215
c) Ergebnis der systematischen Auslegung_________________________215
3. Historische/subjektiv-teleologische Auslegung_____________________216
217
b) Wille des nationalen Gesetzgebers_____________________________217
4. Objektiv-teleologische Überlegungen_____________________________218
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Zwecke des § 1059 ZPO____________________________________218
c) International bedeutsame Zwecke: Durchschaubarkeit des
Schiedsverfahrensrechts____________________________________219
d) Ergebnis zur objektiv-teleologischen Auslegung___________________220
D. Ergebnis zur analogen Anwendbarkeit des § 581 ZPO____________________221
E. Blick auf den Ausgangsfall________________________________________222
F. Exkurs: Aussetzung des Aufhebungsverfahrens bis zum Abschluss eines
Strafverfahrens, § 149 ZPO________________________________________223
6. Kapitel: Die Aufhebungsfrist des § 1059 Abs. 3 ZPO______________________224
A. Meinungsstand zur Reichweite des § 1059 Abs. 3 Satz 1 ZPO,
226
I.
П.
l.DerBeschlussvom^ll^OOO__________________________________226
2. Interpretation des Beschlusses_________________________________227
Ш.
frist in ExtremfSllen _________________________________________228
B. Blick ins Ausland______________________________________________229
I.
Restitutionsfällen_____________________________________________230
frist
III.
С
D. Auslegung anhand der klassischen Auslegungscanones___________________242
I.
П.
1. § 1060 ZPO_______________________________________________242
2. Vergleich mit § 110 ArbGG___________________________________244
Ш.
1. Wille des Modellgesetzgebers__________________________________244
2. Wille des deutschen Gesetzgebers_______________________________245
IV.
E. Ergebnis zur Reichweite des § 1059 Abs. 3 ZPO________________________247
Anfhebungsantrags?_______________________________________249
1. Kapitel: Verweisen der unterlegenen Partei auf § 1060ZPO__________________250
A. Bedeutung des § 1060 ZPO für den ordre-public-widrigen Schiedsspruch______250
B. Unzulänglichkeit des § 1060 ZPO als Auffangtatbestand nach verfristetem
251
L Der feststellende Schiedsspruch__________________________________251
П.
III.
С
2. Kapitel: Vollstreckungsgegenklage____________________________________255
Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Einwand der unzulässigen Rechtsausübung gegen das
Berufen auf die Dreimonatsftist_______________________________255
A. Auffassung O«a/s______________________________________________256
B. Exkurs: Parallele zu § 586 Abs. 2 Satz 2 ZPO__________________________256
С
L Unzulässiges Berufen auf die nach Fristablauf eintretende Rechtssicherheit? 257
II.
EL Berücksichtigung der Interessen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit__262
IV.
4. Kapitel: Negative Feststellungsklage nach § 256 ZPOu______________________263
A. Nichtigkeit eines durch einen Restitutionsgrund infizierten Schiedsspruchs? 263
B. Stellungnahme_____________________ ___________________________265
5. Kapitel: Wiederaufnahmeverfahren___________________________________266
A. Die Ansicht Schlossers___________________________________________266
B. Stellungnahme________________________________________________ 267
6. Kapitel: Klage auf der Grundlage des § 826 BGB_________________________267
A. Ausgangspunkt: Rechtsprechung zur Urteilserschieichung versus
zivilprozessuale Literatur____________________________________^___ 268
B. Anwendung des § 826 BGB auf sittenwidrig erlangte Schiedssprüche________270
I.
II.
1. Überwiegende, befürwortende Ansicht____________________________271
2. Gegenansicht________ J___________________.____________________272
III.
Exklusivität des Rechtsbehelfs gemäß § 1059 ZPO/Art. 34 MG sowie mit,3
§ 1026 ZPO/Art. 5 MG___________________________________
1. Meinungen im Schrifttum zur Bedeutung des § 1026 ZPO_______ƒ 274
2. Auslegung anhand der klassischen Auslegungscanones_________
a)
(1) § 1059 Abs. 1 ZPO_____________________________________275
(2) § 1026 ZPO___________________________________________276
b) Systematische Auslegung___________________________________277
c) Historische/subjektiv-teleologische Auslegung____________________278
(1) Wille des Modellgesetzgebers______________________________278
(a) Art. 34 Abs. 1 MG____________________________________278
(b) Art. 5MG__________________________________________278
(c) Blick auf Art. 6 MG___________________________________281
(d) Ergebnis____________________________________________281
(2) Wille des deutschen Gesetzgebers___________________________282
(a) § 1059 Abs. 1 ZPO___________________________________282
(b) § 1026 ZPO_________________________________________282
(c) § 1062 Abs. 1 ZPO___________________________:________283
(d) Ergebnis ____________________________________284
d) Objektiv-teleologische Überlegungen 285
(1) Bedürfnis zur Auflösung eines Wertungswiderspruchs des
§ 1059 Abs. 3 ZPO zu § 1060 Abs. 2 Satz 3 ZPO?_______________286
(2) Das Zeit-Argument: Die Verhindereng von Verfahrensverzögerungen 286
(3) Erwartungshaltung der Beteiligten
287
(4) Berücksichtigung internationaler Interessen
288
e) Auswertung der gewonnenen Auslegungsergebnisse
289
7. Kapitel: Ergebnis zum Vierten Teil
291
Schlussbetrachtung
293
Zusammenfassung in Thesen
296
Literaturverzeichnis
302
Ausländische Rechtsquellen im Internet
324
|
any_adam_object | 1 |
author | Eckstein-Puhl, Christine |
author_facet | Eckstein-Puhl, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Eckstein-Puhl, Christine |
author_variant | c e p cep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019844838 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK887 |
callnumber-raw | KK887.7 |
callnumber-search | KK887.7 |
callnumber-sort | KK 3887.7 |
classification_rvk | PG 470 PT 350 |
ctrlnum | (OCoLC)180205415 (DE-599)BVBBV019844838 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02379nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019844838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190409 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050614s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631534272</subfield><subfield code="9">3-631-53427-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180205415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019844838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK887.7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckstein-Puhl, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessbetrug im Schiedsverfahren</subfield><subfield code="b">eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO</subfield><subfield code="c">von Christine Eckstein-Puhl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chicanery (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fraud</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judgments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176054-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135755-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176054-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aufhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135755-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011670354</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169667</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019844838 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3631534272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013169667 |
oclc_num | 180205415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 325 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Eckstein-Puhl, Christine Verfasser aut Prozessbetrug im Schiedsverfahren eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO von Christine Eckstein-Puhl Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 325 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 50 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2004 Arbitration and award Germany Chicanery (Law) Germany Fraud Germany Judgments Germany Prozessbetrug (DE-588)4176054-2 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd rswk-swf Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s Prozessbetrug (DE-588)4176054-2 s Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 s Aufhebung (DE-588)4135755-3 s DE-604 Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 50 (DE-604)BV011670354 50 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eckstein-Puhl, Christine Prozessbetrug im Schiedsverfahren eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht Arbitration and award Germany Chicanery (Law) Germany Fraud Germany Judgments Germany Prozessbetrug (DE-588)4176054-2 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176054-2 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4135755-3 (DE-588)4179542-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessbetrug im Schiedsverfahren eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO |
title_auth | Prozessbetrug im Schiedsverfahren eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO |
title_exact_search | Prozessbetrug im Schiedsverfahren eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO |
title_full | Prozessbetrug im Schiedsverfahren eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO von Christine Eckstein-Puhl |
title_fullStr | Prozessbetrug im Schiedsverfahren eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO von Christine Eckstein-Puhl |
title_full_unstemmed | Prozessbetrug im Schiedsverfahren eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO von Christine Eckstein-Puhl |
title_short | Prozessbetrug im Schiedsverfahren |
title_sort | prozessbetrug im schiedsverfahren eine studie zu den vom erschlichenen schiedsspruch aufgeworfenen fragen des aufhebungsverfahrens gemaß 1059 zpo |
title_sub | eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO |
topic | Arbitration and award Germany Chicanery (Law) Germany Fraud Germany Judgments Germany Prozessbetrug (DE-588)4176054-2 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd |
topic_facet | Arbitration and award Germany Chicanery (Law) Germany Fraud Germany Judgments Germany Prozessbetrug Schiedsrichterliches Verfahren Aufhebung Schiedsspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013169667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011670354 |
work_keys_str_mv | AT ecksteinpuhlchristine prozessbetrugimschiedsverfahreneinestudiezudenvomerschlichenenschiedsspruchaufgeworfenenfragendesaufhebungsverfahrensgemaß1059zpo |