Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen: Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion
Im Jahre 2001 ging ein Schock durch Deutschland als die Ergebnisse der ersten PISA-Studie der OECD und insbesondere das Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bekannt wurde. Ein Ergebnis, das unter dem internationalen Ergebnis lag, wurde als Scheitern der deutschen Bildungspolitik bzw. d...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
Didaktisches Zentrum, Univ.
2005
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Jahre 2001 ging ein Schock durch Deutschland als die Ergebnisse der ersten PISA-Studie der OECD und insbesondere das Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bekannt wurde. Ein Ergebnis, das unter dem internationalen Ergebnis lag, wurde als Scheitern der deutschen Bildungspolitik bzw. des deutschen Bildungssystems empfunden. Relativ in den Hintergrund traten dabei zwei Ergebnisse der Studie: Außer den Vereinigten Staaten und Deutschland gab es kein weiteres Land, in dem der Schulerfolg der Kinder so eindeutig vom soziokulturellen und sozioökonomischen Status der Eltern abhing. Des Weiteren stellten sich die Lesekompetenz und das Textverständnis der Schüler im 4. Quartil der Untersuchungsgruppe als besonders schwach heraus. Im Jahre 2005 wird es kaum mehr gelingen, diese beiden Ergebnisse noch einmal zu übersehen, denn die Resultate der zweiten PISA-Studie (2004) stellen die Diskrepanz der Leistungen der Schüler im ersten zu den Schülern im 4. Quartil noch unmissverständlicher dar. Deutlich belegt Deutschland mittlerweile den 'Spitzenplatz' in Bezug auf die Bildungsbenachteiligung von Kindern aus benachteiligten Milieus (Migrantenfamilien, Familien in Multiproblemlagen). Eben an dieser Problematik will dieser Reader ansetzen, Mit den hier versammelten Beiträgen verbinden die Herausgeber die Intention, einen, wenn auch bescheidenen, Beitrag sowohl zur Erhellung der Lebenslagen von Kindern und Familien heute, als auch zur Entwicklung erster Ideen und Ansätze für eine pädagogische Arbeit bzw. Kooperation mit Menschen in Multiproblemlagen zu leisten. <dt.> |
Beschreibung: | Beiträge teils dt., teils engl. |
Beschreibung: | 159 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3814209494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019839919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050623 | ||
007 | t | ||
008 | 050609s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3814209494 |c : EUR 6.50 |9 3-8142-0949-4 | ||
035 | |a (OCoLC)643946294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019839919 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-B1533 | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen |b Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion |c Gisela Schulze ; Manfred Wittrock (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Oldenburg |b Didaktisches Zentrum, Univ. |c 2005 | |
300 | |a 159 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beiträge teils dt., teils engl. | ||
520 | 8 | |a Im Jahre 2001 ging ein Schock durch Deutschland als die Ergebnisse der ersten PISA-Studie der OECD und insbesondere das Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bekannt wurde. Ein Ergebnis, das unter dem internationalen Ergebnis lag, wurde als Scheitern der deutschen Bildungspolitik bzw. des deutschen Bildungssystems empfunden. Relativ in den Hintergrund traten dabei zwei Ergebnisse der Studie: Außer den Vereinigten Staaten und Deutschland gab es kein weiteres Land, in dem der Schulerfolg der Kinder so eindeutig vom soziokulturellen und sozioökonomischen Status der Eltern abhing. Des Weiteren stellten sich die Lesekompetenz und das Textverständnis der Schüler im 4. Quartil der Untersuchungsgruppe als besonders schwach heraus. Im Jahre 2005 wird es kaum mehr gelingen, diese beiden Ergebnisse noch einmal zu übersehen, denn die Resultate der zweiten PISA-Studie (2004) stellen die Diskrepanz der Leistungen der Schüler im ersten zu den Schülern im 4. Quartil noch unmissverständlicher dar. Deutlich belegt Deutschland mittlerweile den 'Spitzenplatz' in Bezug auf die Bildungsbenachteiligung von Kindern aus benachteiligten Milieus (Migrantenfamilien, Familien in Multiproblemlagen). Eben an dieser Problematik will dieser Reader ansetzen, Mit den hier versammelten Beiträgen verbinden die Herausgeber die Intention, einen, wenn auch bescheidenen, Beitrag sowohl zur Erhellung der Lebenslagen von Kindern und Familien heute, als auch zur Entwicklung erster Ideen und Ansätze für eine pädagogische Arbeit bzw. Kooperation mit Menschen in Multiproblemlagen zu leisten. <dt.> | |
650 | 0 | 7 | |a Unterprivilegierung |0 (DE-588)4274816-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterprivilegierung |0 (DE-588)4274816-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulze, Gisela |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wittrock, Manfred |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)12889945X |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013164842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133350321946624 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)12889945X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019839919 |
ctrlnum | (OCoLC)643946294 (DE-599)BVBBV019839919 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02945nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019839919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050609s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814209494</subfield><subfield code="c">: EUR 6.50</subfield><subfield code="9">3-8142-0949-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643946294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019839919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen</subfield><subfield code="b">Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion</subfield><subfield code="c">Gisela Schulze ; Manfred Wittrock (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Didaktisches Zentrum, Univ.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">159 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge teils dt., teils engl.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 2001 ging ein Schock durch Deutschland als die Ergebnisse der ersten PISA-Studie der OECD und insbesondere das Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bekannt wurde. Ein Ergebnis, das unter dem internationalen Ergebnis lag, wurde als Scheitern der deutschen Bildungspolitik bzw. des deutschen Bildungssystems empfunden. Relativ in den Hintergrund traten dabei zwei Ergebnisse der Studie: Außer den Vereinigten Staaten und Deutschland gab es kein weiteres Land, in dem der Schulerfolg der Kinder so eindeutig vom soziokulturellen und sozioökonomischen Status der Eltern abhing. Des Weiteren stellten sich die Lesekompetenz und das Textverständnis der Schüler im 4. Quartil der Untersuchungsgruppe als besonders schwach heraus. Im Jahre 2005 wird es kaum mehr gelingen, diese beiden Ergebnisse noch einmal zu übersehen, denn die Resultate der zweiten PISA-Studie (2004) stellen die Diskrepanz der Leistungen der Schüler im ersten zu den Schülern im 4. Quartil noch unmissverständlicher dar. Deutlich belegt Deutschland mittlerweile den 'Spitzenplatz' in Bezug auf die Bildungsbenachteiligung von Kindern aus benachteiligten Milieus (Migrantenfamilien, Familien in Multiproblemlagen). Eben an dieser Problematik will dieser Reader ansetzen, Mit den hier versammelten Beiträgen verbinden die Herausgeber die Intention, einen, wenn auch bescheidenen, Beitrag sowohl zur Erhellung der Lebenslagen von Kindern und Familien heute, als auch zur Entwicklung erster Ideen und Ansätze für eine pädagogische Arbeit bzw. Kooperation mit Menschen in Multiproblemlagen zu leisten. <dt.></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterprivilegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274816-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterprivilegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274816-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Gisela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittrock, Manfred</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12889945X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013164842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV019839919 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3814209494 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013164842 |
oclc_num | 643946294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-B1533 |
physical | 159 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Didaktisches Zentrum, Univ. |
record_format | marc |
spelling | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion Gisela Schulze ; Manfred Wittrock (Hrsg.) Oldenburg Didaktisches Zentrum, Univ. 2005 159 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge teils dt., teils engl. Im Jahre 2001 ging ein Schock durch Deutschland als die Ergebnisse der ersten PISA-Studie der OECD und insbesondere das Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bekannt wurde. Ein Ergebnis, das unter dem internationalen Ergebnis lag, wurde als Scheitern der deutschen Bildungspolitik bzw. des deutschen Bildungssystems empfunden. Relativ in den Hintergrund traten dabei zwei Ergebnisse der Studie: Außer den Vereinigten Staaten und Deutschland gab es kein weiteres Land, in dem der Schulerfolg der Kinder so eindeutig vom soziokulturellen und sozioökonomischen Status der Eltern abhing. Des Weiteren stellten sich die Lesekompetenz und das Textverständnis der Schüler im 4. Quartil der Untersuchungsgruppe als besonders schwach heraus. Im Jahre 2005 wird es kaum mehr gelingen, diese beiden Ergebnisse noch einmal zu übersehen, denn die Resultate der zweiten PISA-Studie (2004) stellen die Diskrepanz der Leistungen der Schüler im ersten zu den Schülern im 4. Quartil noch unmissverständlicher dar. Deutlich belegt Deutschland mittlerweile den 'Spitzenplatz' in Bezug auf die Bildungsbenachteiligung von Kindern aus benachteiligten Milieus (Migrantenfamilien, Familien in Multiproblemlagen). Eben an dieser Problematik will dieser Reader ansetzen, Mit den hier versammelten Beiträgen verbinden die Herausgeber die Intention, einen, wenn auch bescheidenen, Beitrag sowohl zur Erhellung der Lebenslagen von Kindern und Familien heute, als auch zur Entwicklung erster Ideen und Ansätze für eine pädagogische Arbeit bzw. Kooperation mit Menschen in Multiproblemlagen zu leisten. <dt.> Unterprivilegierung (DE-588)4274816-1 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Unterprivilegierung (DE-588)4274816-1 s DE-604 Schulze, Gisela Sonstige oth Wittrock, Manfred 1950- Sonstige (DE-588)12889945X oth |
spellingShingle | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion Unterprivilegierung (DE-588)4274816-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274816-1 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion |
title_auth | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion |
title_exact_search | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion |
title_full | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion Gisela Schulze ; Manfred Wittrock (Hrsg.) |
title_fullStr | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion Gisela Schulze ; Manfred Wittrock (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion Gisela Schulze ; Manfred Wittrock (Hrsg.) |
title_short | Familien in Multiproblemlagen - Kinder in Multiproblemlagen |
title_sort | familien in multiproblemlagen kinder in multiproblemlagen beitrage zur padagogischen re habilitation und sozialen inklusion |
title_sub | Beiträge zur pädagogischen Re-Habilitation und sozialen Inklusion |
topic | Unterprivilegierung (DE-588)4274816-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
topic_facet | Unterprivilegierung Kind Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT schulzegisela familieninmultiproblemlagenkinderinmultiproblemlagenbeitragezurpadagogischenrehabilitationundsozialeninklusion AT wittrockmanfred familieninmultiproblemlagenkinderinmultiproblemlagenbeitragezurpadagogischenrehabilitationundsozialeninklusion |