Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3: [3] Umwelt und Wirtschaft
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Frauenfeld
Amt für Archäologie
2004
|
Schriftenreihe: | Archäologie im Thurgau
12 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | 458 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) und Kt.-Beil. |
ISBN: | 3905405121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019838833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110528 | ||
007 | t | ||
008 | 050609s2004 sz abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3905405121 |9 3-905405-12-1 | ||
035 | |a (OCoLC)238270622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019838833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M157 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-19 | ||
084 | |a NF 2145 |0 (DE-625)125212:1227 |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 |n [3] |p Umwelt und Wirtschaft |c Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau |
264 | 1 | |a Frauenfeld |b Amt für Archäologie |c 2004 | |
300 | |a 458 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |e CD-ROM (12 cm) und Kt.-Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Archäologie im Thurgau |v 12 | |
490 | 0 | |a Archäologie im Thurgau |v ... | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
700 | 1 | |a Jacomet, Stefanie |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)112427316 |4 oth | |
700 | 1 | |a Leuzinger, Urs |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)121937151 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bouchet, Françoise |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Capitani, Annick de |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014445853 |g 3 |
830 | 0 | |a Archäologie im Thurgau |v 12 |w (DE-604)BV008881919 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013163780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013163780 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133348730208256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
21
Vorwort und Dank (Stefanie Jacomet, Urs Leuzinger, Jörg Schibier)
23
Dank des Kantonsarchäologen
25
1
Einleitung (Urs Leuzinger, Stefanie Jacomet)
27
li
Geographische Lage
29
I2
Forschungsgeschichte
Зі
ІЗ
Archäologischer Befund
Зі
I3.1
Grabungstechnik, Dokumentation und Schichtabfolge
32
І3.2
Flächenbefunde und Datierung, kulturelle Stellung
35
I4
Zielsetzungen der naturwissenschaftlichen Untersuchungen
37
IS
Material und Methodik
37
(5.1
Bergung der
grosseren
Reste
37
I5.2
Entnahme von Proben
37
1 5.2.1
Einleitung
37
1 5.2.2
Systematisch entnommene Flächenproben
39
1 5.2.3
Subjektiv entnommene Flächenproben
39
1 5.2.4
Profilkolonnen
39
1 5.2.5
Lagerung und Beschriftung der Proben
41
II
Umwelt und Schichtentstehung
43
111
Schichtgenese und Vegetationsgeschichte (Jean Nicolas Haas, Michel Magny)
43
I1
1.1
Einleitung
43
I1
1.2
Stratigraphie
44
I1
1.3
Material und Methoden
45
I1
1.4
Ergebnisse
45
1! 1.4.1
Sedimentationsgeschichte und Seespiegelschwankungen
47
I1
1.4.2
Vegetationsgeschichte
47
I1
1.4.3
Zur Schichtgenese der Kulturschicht im Bereich der
Stratigraphie
3183
49
111.5
Diskussion und Schiussfolgerungen
50
II
2
Untersuchungen der Pollen und Makroreste aus den Profilsäulen
{Christoph Brombacher, Philippe
Hadom)
50
II
2.1
Einleitung: Fragestellungen und Ziele
6
Inhaltsverzeichnis
50
II
2.2
Material und Methoden
50
II
2.2.1
Probenentnahme und Probenauswertung
52
II
2.2.2
Probenaufbereitung und Stichprobenentnahme
53
11 2.2.3
Auswertung, Darstellung der Ergebnisse
53
11
2.2.4
Gruppierung der Makroreste nach Zeigergruppen
54
II
2.3
Ergebnisse der Makrorestanalysen
54
II
2.3.1
Einleitung-Übersicht
54
II
2.3.2
Das Standardprofil Nr. 1030 aus Hausi
Limnische Sedimente unterhalb der Kulturschicht
Kulturschicht im Bereich Haus 1
Limnische Sedimente oberhalb der Kulturschicht (Schicht 290)
57
II
2.3.3
Vergleich mit den anderen Profilen
Limnische Sedimente unterhalb der Kulturschicht (Schichten 500,400)
Die Kulturschicht (Schicht 300)
Limnische Sedimente oberhalb der Kulturschicht (Schicht 290)
58
II
2.4
Ergebnisse der Pollenanalysen
58
II
2.4.1
Limnische Sedimente unterhalb der Kulturschicht, LPAZ1
60
II
2.4.2
Die archäologischen Ablagerungen, LPAZ 2
61
II
2.4.3
Limnische Sedimente oberhalb der Kulturschicht, LPAZ 3
61
II
2.5
Zusammenfassende Diskussion und Synthese
61
II
2.5.1
Ma kroresta
nalysen
Hinweise zu den Seespiegelhöhen
Hinweise auf den Eutrophierungsgrad und die Strömungsverhältnisse
Kulturzeiger in Seesedimenten
Kulturschichtgenese und ökologische Verhältnisse am Siedlungsplatz
Hinweise auf Seespiegelschwankungen-wieviele Jahre widerspiegelt die Kulturschicht?
62
II
2.5.2 Pollenanalysen
63
И
2.5.3 Schlussfolgerungen
66
II
3 Mikromorphologische Untersuchung der Schichtabfolge (K. Ismail-Meyer, Ph.
Rentzeí)
Einleitung und Fragestellung
Methodik
Geologische Situation
Stratigraphie
67
II
3.5 Zusammensetzung der Sedimente
67
II
3.5.1 Elemente der geologischen Schichten (limnische Elemente)
Sandkörner
Mikrit
Karbonatkörner
Coated
grains
Algen- und Faunenreste
66
II
3-і
66
II
3.2
66
113-3
67
H
3-4
69
113.5.2
Anthropogene Elemente
Pflanzliches Material
Koprolithen
Weitere Reste aus den Siedlungsablagerungen
70
II
3.6
Beschreibung und Interpretation der einzelnen Fazien
70
II
3.6.1
Seekreideschicht 500
72
II
3.6.2
Sandschicht 400
Inhaltsverzeichnis
73
II
3.6.3 Lehmschichten
Baulehm
Installationshorizont 320B
73
II
3.6.4 Archäologisches Schichtpaket 310/320
Organische Schichten
Organische Schichten mit
Detritus
74
ІІЗ-6.5
Sandige Schichten
74
II
3.6.6 Schicht 303
74
II
3.6.7 Schicht 290
74
II
3.7 Rekonstruktion der Schichtgenese
74 113.7.1 Limnische und terrestrische Ablagerungen
75
II
3.7.2 Schichtbildungsprozesse
Akkumulation von Siedlungsresten
Erosionen
Zur Schichtbildung
75
II
3.7.3 Mögliches Szenario der Sedimentation
76
II
3.8 Vergleich des Schichtauf baus zwischen den einzelnen Kolonnen
76
II
3.9 Spezielle Abfolgen in den Proben
76
II
3.9.1 Haus i; abgebrannt und als Viehpferch weiterverwendet
76
ІІ3.9-2
Reste einer Dungschicht In Haus 3
78 11 3.9.3 Reparaturen an Haus 4
78
II
3.10 Schlussfolgerungen
81
II
4
The Aquatic and Terrestrial Molluscs from the Profile Columns (Nigel Thew)
81
II
4.0 Zusammenfassung
81
II
4.1
Introduction
81 II
4.2
Methods
82
II
4.3
Results and Discussion
82
И
4.3.1
General Results
83
II
4.3.2
The History of the Aquatic Environment
86
II
4.3.3
ASummary of Lake-Level Changes
86
II
4.3.4
Climate Evidence
87
II
4.3.5
Archaeological Implications from the Molluscan Assemblages
88
II
4.3.6
The Terrestrial Environment
88
II
4.4
Conclusions
II
4
Appendix i:The Analysis of mollusc shells partially sorted from other columns [Nigel
_____________________
Thew,
Renate Ebersbach,
Barbara
Stopp,
Kristin Ismail-Meyer, Marguerita
Schäfer)
11
4
Appendix
2:
A Comparison with Favre s
1947
study of an Early Bronze Age site at Arbon
Bleiche 2
[Nigel Thew)
11
5 Hinweise zur Schichterhaltung aufgrund der Tierknochen
90 [Sabine Deschler-Erb, Elisabeth Marti-Crädei)
90
II
5.1
Einleitung
90
115.2
Passfragmente
91
II
5.2л
Vertikale Verteilung von Passfragmenten
91
II
5-2.2
Horizontale Verteilung von Passfragmenten
92
11
5.2.3
Fazit Passfragmente
93
115.3
Oberflächenerhaltung
Inhaltsverzeichnis
93
II
5.3-1
Stratigraphische
Verteilung der verschiedenen Oberflächenerhaltungen
93
и
5.3.2
Horizontale Verteilung der Oberflächenerhaltungen
94
II
5-4
Lose Zähne
94
II5.5
Verrundungsgrad der Bruchkanten
94
ІІ5.5Л
Vertikale Verteilung verrundeter Bruchkanten
95
и
5.5.2
Horizontale Verteilung verrundeter Bruchkanten
95
II
5.6
Knochen mit Brandspuren
96
II
5-7
Durchschnittsgewicht
96
II
5.7л
Durchschnittsgewichte der unbestimmbaren Tierknochen
96
II
5.7.2
Durchschnittsgewichte der Knochen einzelner Tierarten
97
II
5-7-3
Durchschnittsgewichte der verschiedenen Skeletteile
97
II
5-7-4
Vertikal- und horizontalstratigraphische Unterschiede der Durchschnittsgewichte
98
II
5.8
Knochen mit Bissspuren
98
II
5.8.1
Häufigkeit
98
■■■
98
99
99
105
105
105™
105
106
106
ιο8
109
109
110
1
5.8.2 Vertikalverteilung
II
5.8.3 Horizontalverteilung
II
5.9 Konzentrationen von Tierknochen
II
5.10 Knochenschwund
100
II
5.11
Schlussfofgerungen
1O1
116
Interdisziplinäres Fazit zur Schichtgenese (Stefanie Jacomet)
103
III
Wirtschaft und Human
Impact
III
1 Absolute Datierung durch Dendrochronologie und C 4-Analysen (Trivun Sormaz)
III
1.1 Einleitung und Ziele
III
1.2 Auswahl der Proben, Erhaltungszustand
III
1.3 Holzartenbestimmung
IM 1.4 Altersbestimmung und Datierung
III
1.5 Zum Ablauf der Untersuchung- Kritische Anmerkungen zur Probenauswahl
III
1.6 Aufbau der Mittelkurven
ill
1.7 Korrelation und absolute Datierung der Mittelkurven
III
1.8 Eichung der Kurven durch C4-Datierungen
III
1.9
Heterokorrelationen
III
1.10 Hinweise zur Waldnutzung
III
1.11 Zusammenfassung und Fazit: Bedeutung der dendrologischen Untersuchungen
112
III
2
Ackerbau und Sammelwirtschaft. Ergebnisse der Untersuchung von Samen und
Früchten [Sabine Hosch, Stefanie Jacomet)
112
III
2.1
Einleitung
112
III
2.1.1
Forschungsstand
112
III
2.2
Material und Methoden
112
III
2.2.1
Probenentnahme und Probenauswahl
112
III
2.2.2
Aufbereitung und Volumen der Proben, Stichprobenentnahme
113
III
2.2.3
Auslesen, Bestimmen und Zählen
114
III
2.2.4
Auswertungsmethoden
115
III
2.3
Ergebnisse und Interpretation
Inhaltsverzeichnis
115
111
2.3.1
Auswirkungen des Schlämmens auf die Pflanzenfunde
115
111
2.3.2
Ergebnisse der Methodik
Vergleich der Probenentnahmemethoden
Optimales Proben- und Stichprobenvolumen
Anzahl zu untersuchender Proben
116
1112.3.3
Schichterhaltung und -Zusammensetzung, Artenspektrum
Erhaltungszustand der Pflanzenreste
Samengesamtkonzentration und Vorkommen fragiler Reste
Repräsentanz der Makroreste
Artenspektrum.· Übersicht
Zustandekommen des Taxaspektrums in der Kulturschicht-welche Aktivitäten oder
Pflanzengesellschaften sind repräsentiert?
Welche Jahreszeiten sind in der Kulturschicht vertreten?
120
1
2.3.4 Kulturpflanzen
Getreide
Lein oder Flachs [Linum usitatissimum L.)
Schlafmohn
(Papaver
somniferum L)
Erbse (Pisum sativum L.)
Fazit: Kulturpflanzenanbau
128 IM 2.3.5 Ackerbaumethoden, Lage und Güte der Ackerböden, Landnutzung
Einleitung
Möglichkeiten der Rekonstruktion der Ackerunkrautflora
Welche Wildpflanzen waren Ackerunkräuter?
Wiesen die verschiedenen Kulturpflanzen unterschiedliche Unkrautfluren auf?
Standortverhältnisse, Böden: wo lagen die Ackerfluren?
Anbauweise
Bodenbearbeitung
Gab es Brachen?
Erntemethoden
138
1
2.3.6 Sammelwirtschaft
Sammelpflanzen: Übersicht
Obst
Nüsse und andere stärkehaltige Sammelpflanzen
Ölpflanzen
Weitere potentielle Sammelpflanzen
144
III
2.3.7 Zusammensetzung der pflanzlichen Nahrung: ein Modell
Grundlagen für die Berechnungen
Welche Kulturpflanzen waren für die Ernährung wichtig?
Das Verhältnis von Kultur-zu Sammelpflanzen
III
2.3.8 Siedlungsgliederung, Aktivitätsbereiche
Allgemeines
Kulturpflanzen
Sammelpflanzen
Fazit
150
III
2.3.9 Artendiversität - Naturräume: wie sah die Landschaft in der Umgebung aus?
Wasser- und Ufervegetation
Wald- und Waldrandvegetation
Waldnahe Staudenfluren, Gebüsche und Schlagfluren
Durch den Menschen geschaffene Vegetation
Hinweise auf beweidete Flächen in der Umgebung der Siedlung
152
111
2.3.10 Hinweise auf Aktionsradius und Fernbeziehungen im Pflanzenspektrum
Felsenpflanzen und Pflanzen alpiner Herkunft
Pflanzen, die vermutlich aus Gebieten südlich der Alpen stammen
Hinweise auf Einflüsse aus dem Osten: Die Rolle des
Emmers (Triticum
dicoccum
Schübl.) im Jung- und Spätneolithikum des nördlichen Alpenvorlandes
IO
Inhaltsverzeichnis
158
lil
3
Viehhaltung und Jagd. Ergebnisse der Untersuchung der handaufgelesenen Tier¬
knochen (Sabine Deschler-Erb, Elisabeth
Marti-Cr àdeï)
158
III
3.1
Material und Methoden
158
III
3.1.1
Fundmenge
158
III
3.1.2
Anzahl Knochenfunde in den einzelnen Fundschichten
159
III
3.1.3
Methodik
161
III
3.2
Bestimmungsergebnisse
i6i
1113.2.1
Bestimmbarkeit
162
1б2
1б2
1бЗ
164
17б
188
III
3.2.2 Das Haustier/Wildtier-Verhältnis
III
3.2.3 Die Haustiere
III
3.2.4 Die Wildtiere
III
3.2.5 Die Grossgruppen
III
3.2.6 Menschliche Skelettreste
III
3.3 Einzeluntersuchungen
111
3.3.1 Hausrind
Zur Unterscheidung der Knochen von Hausrind
(Bos
taurus),
Ur (Bos
primigenius)
und Wisent (Bison bonasus)
Zur Fragmentierung der Rinderknochen
Repräsentanz der Körperregionen
Das Alter der Hausrinder
Geschlechterverteilung der Hausrinder
Metrische Untersuchungen
_________Untersuchungen zu den Degenerationserscheinungen an Rinderknochen______
III
3.3.2 Schaf und Ziege
(Ovis
arles
und
Capra hircus)
Zur morphologischen und metrischen Unterscheidung der kleinen Wiederkäuer
Relative und absolute Bedeutung von Schaf und Ziege
Fragmentierung der Knochen
Skeletteilverteilung
Alter und Geschlecht
Metrische Auswertungen
III
3.3.3 Hausschwein
(Sus domesticus)
Unterscheidung zwischen Hausschwein und Wildschwein
Anteile der Hausschweinknochen im Fundmaterial
Fragmentierung
Skelettverteilung
Altersverteilung
Geschlechterverteilung
Metrische Untersuchungen
Pathologische Veränderungen
III
3.3.4 Hund
(Canis
familiáris)
Unterscheidung der Knochen von Hund und Fuchs
(Canis
familiaris/Vulpes vulpes)
sowie Hund und Wolf
(Canis
familiaris/Canis
lupus)
Bedeutung des Hundes
Fragmentierung und Spuren an den Knochen
Unterscheidung einzelner Individuen
Altersverteilung
Grosse und Wuchsform der Hunde
192
III
3.3.5 Rothirsch (Cervus elaphus)
Fragmentierung
Skeletteilspektrum
Altersverteilung
Geschlechterverteilung
Metrische Untersuchungen
Pathologische Veränderungen
11
Inhaltsverzeichnis
198
III
3.3.6 Wildrinder
(Bos primigenius
und Bison bonasus)
Skeletteilspektrum
Alters- und Geschlechterzusammensetzung
Metrische Untersuchungen
200
III
3.3.7 Reh {Capreolus capreolus)
Relative und absolute Bedeutung
Repräsentanz der Körperregionen
Fragmentierung der Knochen
Altersstruktur und Geschlecht
Metrische Auswertung
202
■■■■
2О2
■■■■
202
111
3.3.8 Steinbock
(Capra
ibex)
111
3.3.9 Gemse
(Rupicapra rupicapra)
III
3.3.10 Wildschwein
(Sus
scrofa)
Bedeutung
Fragmentierung
Skeletteilverteilung
Altersverteilung
Geschlechterverteilung
Metrische Auswertung
Pathologische Veränderungen
205
Ι 3.3.Π
Braunbär
(Ursus
arctos)
Relative und absolute Bedeutung
Fragmentierung der Knochen
Repräsentanz der Körperregionen
Alter
Grosse und Geschlecht
207
208
208
208
209
III
3.3.12 Wolf
(Canis
lupus)
111
3.3.13
Fuchs
(Vulpes vulpes)
111
З-З-Н
Wildkatze (Felis
silvestris)
III
3.3.15
Dachs
(Meles meles)
1113.3.16
Marder
(Martes martes
und
Martesfoina)
Unterscheidung zwischen Baummarder und Steinmarder
Bedeutung des Marders
Alters- und Geschlechterverteilung
Hinweise auf die Nutzung von Marderknochen
2П
212
212
Ill
3.3.17 Iltis
(Mustelaputorius)
111
3.3.18 Fischotter
(Lutra
Mra)
III
3.3.19 Biber
(Castorfiber)
Absolute
und
relative
Bedeutung
Fragmentierung
Skeletteilspektrum
Alter und Geschlecht
Metrische Untersuchungen
214
215
215
ШЕЕШШ
216
217
217
■■в
217
III
3.3.20 Eichhörnchen (Sciurus
vulgáris)
III
3.3.21 Igel (Erinaceuseuropaeus)
III
3.3.22 Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)
III
3.3.23 Die Bedeutung der Gruppe der
grossen
Wiederkäuer
III
3.3.24 Die Bedeutung der Gruppe der kleinen Wiederkäuer
Vertikal-und horizontalstratigraphische Verteilung der Tierknochen
III
3.4
III
3.4.1 Die Spektren der Fundschichten
12 Inhaltsverzeichnis
Das Haustier/Wildtier-Verhältnis
Haustiere
Wildtiere
219
IM 3.4.2
Horizontale Verteilung in der Siedlungsfläche
Das Haustier/Wildtier-Verhältnis
Haustiere
Wildtiere
225
111
3.4.3
Artenanteile in den einzelnen Häusern
Das Haustier/Wildtier-Verhältnis
Haustiere
Wildtiere
227
III
3.4.4
Die Funddichte der Knochen in den einzelnen Häusern
227
III
3-4-5
Verteilung der Skelettelemente in der Siedlungsfläche, Schlachtalter
Alterszusammensetzung
Skeletteilzusammensetzung und Verteilung der Skelettelemente im einzelnen
231
III
3.4.6
Schlussfolgerungen
232
ні
3.5
Verarbeitung, Nutzung und Bedeutung von tierischen Rohstoffen
232
1113.5л
Töten derTiere
232
III
3.5.2
Zerlegung derTierkörper
Fragmentierungsmuster
Schlachtspuren
Knochenmarkentnahme
237 1113-5-3 Nahrungszubereitung
238
III
3.5.4 Bedeutung von Fleisch und Milch für die Ernährung
Fleischmengen
Milchnutzung
240
in 3.5.5
Nutzung von Häuten, Fellen und Haaren
242
III
3-5-6
Herstellung von Knochen-, Zahn- und Geweihartefakten
242
in 3.5.7
Bukranien und andere markante Schädelteile
244
III
3-5-8
Schulterblätter mit Verkohlungsspuren
244
III
3.6
Ökologische und ökonomische Bedeutung einzelner Haus- und Wildtiere
244
III
3.6.1
Ökologische Aussagen
245
III
3.6.2
Ökonomische Bedeutung der Haustiere
246
III
3.6.3
Ökonomische Bedeutung der Wildtiere
248
1» 3-7
Haustierhaltung und Jagd in Arbon Bleiche 3: Vergleich mit anderen Stationen
248
III
3.7.1
Haustier/Wildtier-Verhältnis
248
III
3.7.2
Anteile der einzelnen Haustiere
249
III
3.7.3
Anteile der einzelnen Wildtiere
250
III
3.8
Die Nutzung von Sekundärprodukten und die Theorie der
Secondary
Products
Revolution aus Sicht der Tierknochenfunde von Arbon Bleiche 3
250
III
3.8.1
Zugkraft
250
III
3.8.2
Milch
250
III
3.8.3
Wolle
251
III
3.8.4
Transhumanz
251
III
3.8.5
Schlussfolgerungen
251
III
3.9
Sozialwirtschaftliche Interpretation
253
111
4
Fischfang und Kleintierbeute. Ergebnisse der Untersuchung von Tierresten aus den
Schlämmproben (Heide Hüster Plogmann)
13 Inhaltsverzeichnis
253
III
4.1 Einleitung
253
III
4.2 Material und Methode
254
III
4.3 Ergebnisse
254
111
4.3.1 Aussagemöglichkeiten besonderer Fundkategorien
Die Kleintierreste aus den Profilkolonnen
Die Fischschuppen aus den Schlämmproben
258
111
4.3.2 Aussagen zu Wirtschaft und Umwelt
Die Kleinsäuger
Die Vögel
Die Amphibien
Eine Blindschleiche [Anguisfragilis)
Die Fische
272
111
43.3 Die Verteilung der Kleintierfunde in der Siedlung
275
III
4.4 Diskussion
III
5 Makro- und mikroskopische Untersuchungen von Speisekrusten aus Keramik-
gefässen {Sylvia
Martínez Straumanrí)
1
5.1 Einleitung: Forschungsstand, Begriffe, Fragestellung
1
5.2 Material und Methoden
IM 5.2.1 Das Ausgangsmaterial: Die Speisekrusten
IM 5.2.2 Methodische Grundlagen für die lichtmikroskopische Analyse von Gefässkrusten
Vorbemerkungen
Voruntersuchung mit dem Stereomikroskop
Physikalische Aufbereitung: Zerkleinern und Auflösen
Chemische Aufbereitung: Aufhellen
Gewählte Aufbereitungsmethode
Mikroskopische Untersuchung
III
5.3 Ergebnisse und Diskussion
I
5.3.1 Allgemeine Aspekte der mikroskopischen Analyse
MI 5.3.2 Zur Methodik der Präparatherstellung
I
5.3.3 Gefundene Reste und
Taxa
282 Hl 5.4 Fazit und Empfehlungen für zukünftige Untersuchungen
284
1116
Food residues: Chemistry
(Jorge
E.
Spangenberg)
284
III
6.0 Zusammenfassung
284
III
6.1
Introduction
284
111
6.1.1
Archaeological residues
284
III
6.1.2
Food constituents and fat preservation
285
HI
6.1.3
Background for stable isotope studies
285
III
6.2
Chemical approach
285
111
6.2.1
Samples
286
III
6.2.2
Methods
286
III
6.3
Results and discussion
286
III
6.3.1
Carbon and nitrogen contents
287
III
6.3.2
Bulk
С
and
N
isotope composition
288
III
6.3.3
Fatty acid contents
289
III
6.3.4
Stable carbon isotope composition of individual fatty acids
291
III
6.3.5
Origin of lipids in the organic residues
Inhaltsverzeichnis
III
6.4
Conclusions
297
III
7
Archaeometrical study (petrography, mineralogy and chemistry) of the ceramics
{Jeanne Bonzori)
294
III
7.0
Zusammenfassung
295
III
7.1
Introduction
295
III
7.1.1
Generalities, sampling strategy and objectives of the study
296
III
7.1.2
Simplified geology of the surroundings of Arbon and its relation with the
archaeological material
296
III
7.1.3
Typological classification of the ceramics and their relations with the Neolithic
cultures from the Lake of Constance to the western Carpathian Basin
Pfyn/Horgen pots related to Pfyn and Horgen cultures
Special forms related to the Pfyn culture
Special forms related to the Altheim and Cham cultures from Bavaria
Special forms related to the
Boleráz
stage of the Baden culture
Undetermined special forms
III
7.2
Results
1:
Description of the
12
samples of loom weight and cob fragments
297
III
7.2.1
Macroscopical description
297
III
7.2.2
Petrographical description
297
III
7.2.3
Mineralogical description
297
III
7.2.4
Firing temperature
297
III
7.2.5
Chemical description
300
1117.3
Results
2:
Description of the
163
samples of ceramics and the
10
spindle whorls
300
III
7.3.1
Macroscopical description
300
III
7.3.2
Petrographical description
300
III
7.3.3
Firing of the ceramics and spindle whorls
Firing technique and firing atmosphere
Experimental firing of an inclusion-poor and silica-rich clay: JB304
Firing temperatures of the ceramics and spindle whorls
304
111
7.3.4
Chemical description
Contamination problems
Statistical treatment of the data
307
III
7.4
Results
3:
Description of the ceramics from the western Carpathian Basin
307
1117.4.1
Macroscopical description
307
1117.4-2
Petrographical description
308
1117.4.3
Chemical description
308
111
7.5
Results
4:
Description of the samples of local clays
308
111
7.5.1
Macroscopical and petrographical description
309
III
7.5.2
Mineralogical description
309
ill
7-5-3
Chemical description
310
III
7.6
Discussion
310
III
7.6.1
Relations between typological, petrographical and chemical groups
311
III
7.6.2
Can the raw material (clay, temper) still be found in the region around Arbon?
311
III
7-6-3
Is it possible to detect import of ceramics?
312
III
7.7
Conclusion
312
1117
Appendix·. Errata on the data published in
de Capitani
(2002)
313
1118
Zweige und Knospen (Petra Zibulski)
Inhaltsverzeichnis
III
8.1 Einleitung: Forschungsstand und Ziele
III
8.2 Material und Methoden
III
8.3 Ergebnisse
III
8.3.1 Artenvielfalt
III
8.3.2 Erhaltung der Zweige und Knospen
I
8.3.3 Durchmesser und Alter der Zweige
III
8.3.4 Jahreszeit des Zweigschnittes
1
8.3.5 Fragmentierung der Zweige
III
8.3.6 Hausspezifische Verteilung einzelnerTaxa
III
8.4 Diskussion
III
8.4.1 Tierfutter
1
8.4.2 Brennholz
111
8.4.3
Isolatlon
III
8.4.4 Artefakte
III
8.4.5 Abfall
Schlussfolgerungen
III
8.5
III g
Pflanzliche Makro- und Mikroreste aus Dung von Wiederkäuern
(Marlu Kühn, Philippe Hadorn)
III
9.1 Einleitung und Fragestellung
III
9.2 Material und Methoden
III
9.2.1 Auswahl der Proben
331
331
ЗЗ1
ззЇ
ззї
Ili
9.2.2 Untersuchte Fundgruppen
IM 9.2.3 Vorgehen bei der Untersuchung der pflanzlichen Makroreste und Epidermen
Generelles, Methodik
Methode Blattfragmente
III
9.2.4 Vorgehen bei der Untersuchung der Mikroreste
III
9.3 Pflanzenreste im potentiellen Rinderdung: Resultate
Ml 9.3.1 Probenbeschreibung
MI 9.3.2 Erhaltung der Pflanzenreste
III
9.3.3 Gehalt der Proben an Makroresten sowie Epidermen
Generelle Beobachtungen
Reste von Bäumen und Sträuchern
Reste krautiger Wildpflanzen (Angiospermen, ohne Sammelpflanzen)
Reste von Farnen und Moosen
Reste von Kultur- und Sammelpflanzen
Spezielle Makroreste
З38
111
9.3.4 Gehalt der Proben an
Mikroresten
Baum- und Strauchpollen
Farnsporen und Pollen anderer krautiger Pflanzen
Pollen von Kulturpflanzen
III
9.3.5 Gruppierung der potentiellen Dungstücke anhand ihres Inhaltes
Potentieller Rinderdung: Diskussion
III
9.4
III
9.4.1 Handelt es sich tatsächlich um Dung von Rindern?
Ill
9.4.2 Überlegungen zur Herkunft und Häufigkeit von Rinderdung
1119.4.3 Jahreszeit der Ablagerung
III
9.4.4 Futtertypen und ihre Verteilung
16
Inhaltsverzeichnis
345
III
9.4.5 Wo frassen die Tiere?
345
III
9.4.6 Wie giftig war das Futter der Tiere?
346
346
III
9.4.7 Zur Repräsentativst der Pflanzenliste im potentiellen Rinderdung
III
9.5 Pflanzliche Reste aus Koprolithen von Schaf oder Ziege: Resultate und Diskussion
III
9.6 Unterschiede zwischen Schaf/Ziege und Rind
III
9.7 Schlussfolgerungen
III
9.8 Appendix:
Fungal
Spore
Assemblages
(Jim B. Innes)
348
IM 9.8.1
Introduction
З50
IM 9.8.2
Results
350
III
9.8.3
Conclusions
351
351
352
Збо
Збі
III
10 Mikroskopische Analyse von Schaf-ZZiegenkoprolithen
[Jean Nicolas
Haas)
III
10.1 Einleitung
III
10.2
Material
und Methoden
III
10.3 Ergebnisse und Interpretation
III
10.3.1 Winterfütterung mit kätzchentragendem Haselreisig
III
10.3.2 Fütterung mit Efeu
(Hederá
helix)
III
10.3.3 Frühjahrsfütterung mit Kräutern und Getreideabfällen
III
10.3.4 Winterverfütterung mit Mistel (Viscum
album),
Efeu
(Hederá
helix)
und
355 geschneiteltem, getrocknetem Baumlaub
Schlussfolgerungen
Parasitologische Untersuchungen von Wiederkäuer-Exkrementen (Hanspeter Marti)
Einleitung
358
III
11.2 Probenmaterial und nachgewiesene Parasiten
358
III
11.2.1 Kleiner Leberegel oder Lanzettegel (Dicrocoelium dendriticum)
360
III
11.2.2 Peitschenwurm (Trichuris
spec.)
356
III
10.4 :
358
III
11
358
III
11.1
Ill
11.2.3 Pansenegel (Paramphistomum
spec.)
Ill
11.3 Schlussfolgerungen
362
362
362
363
364
365
365
36Ѕ
365
III
12 Untersuchung von
alter
DNA
in Koprolithen
von Wiederkäuern
(Meral
Turgay,
Angela Schlumbaum)
III
12.1 Einführung
III
12.2 Forschungsstand
III
12.3
Material
und Methoden
III
12.4 Ergebnisse und Diskussion
111
13
Insect remains (Geoffrey Lemdahl)
ill
13.0 Zusammenfassung
111
13.1
Introduction
III
13.2
Methods and Material
III
13.3
Results
Зб6
370
37O
370
371
371
III
13.3.1
Insect assemblages from houses
III
13.3.2
Insect assemblages from the alley area
III
13.3.3
Insect assemblages from ruminant faeces in houses
3,15
and the alley area
III
13.4
Discussion
III
13.4.1
Houses
III
13.4.2
Alley area and the surroundings of the settlement
Inhaltsverzeichnis
37T
371
1
13-4-3
11113.5
Ruminant faeces
Conclusions
375
III
14
Etude
palêoparasitologique des
coprolithes
humains (Matthieu Le Bailly,
Françoise Bouchet)
III
14.0 Zusammenfassung
III
14.1
Introduction:
La Paléoparasitologie
III
14.2
Matériels et méthodes
III
14.3
Résultats
III
14.3.1
L information paléo-ethnologique
L ichtyophagie et la batracophagie
La créatophagie
La phytophagie
III
14.3.2
L information environnementale
III
H-3-3 L information pathologique
La bothriocéphalose
La dioctophymose
Possibilités de médication
III
14.3.4
Autres œufs identifiés
Trichuris
spec.
Capillaría
spec.
376
III
14.4
III
14.5
Discussion
Conclusion
379
IV
Synthesis
(Stefanie Jacomet, Urs Leuzingerjörg Schibier)
381
IVI
Introduction: aims and relevance of the examinations carried out in Arbon
Bleiche 3
IV
2
Dating of settlement and palaeoclimatic background
IV
3
Settlement history and layer formation
The conditions before and at the beginning of the settlement
Deposition of the cultural layer
IV
3.2л
Formation of the cultural layer in different areas of the site
IV
3.2.2
Composition of the cultural layer
IV
3.2.3
Deposition mechanism of the cultural layer: accumulation
-
erosion
IV
3.2.4
How much of the deposited matter is still present?
IV
3.2.5
Conclusion
The circumstances during and after the destruction of the settlement
iv 3.3
IV
4
The landscape surrounding the settlement
IV
4.1.
Pre-settlement appearance of the forest and the littoral zone
IV
4.2.
The landscape during the period of settlement
IV
4.2.1
Woods, managed forest and the forest edges
IV
4.2.2
Open land: fields, ruderal vegetation, pastures
IV
4.2.3
Extension of the open vegetation
IV
4.2.4
Littoral zone
389
391
392
IV
4.2.5
Evidence of stretches of running water in the vicinity
Vegetation of the littoral zone and the surroundings after the settlement
IV
4.3
IV
5
Wood use and forest management
IV
б
Diet
402
402
402
403
403
403
Inhaltsverzeichnis
392
IV
6.1
Production
of agricultural goods
392
IV
6.1.1
Cultivated plants
393
IV
6.1.2
Domestic animals
393
IV
6.2
Gathering, hunting, fishing
393
IV
6.2.1
Gathering of food plants
394
IV
6.2.2
Hunting and fishing
395
IV
6.3
Composition of the meals, preparation of the food
396
IV
6.4
The ratio of production to hunting and gathering
398
IV
7
Agricultural activities
398
IV
7.1
Crop husbandry
398
IV
7.1.1
Tools and other aids as direct evidence of the crop husbandry methods
З98
IV
7.1.2
Evidence of the crop husbandry methods obtained from the weed spectrum
399
IV
7.2
Animal husbandry-
399
IV
7.2.1
Herd sizes and husbandry concepts
399
IV
7.2.2
Feeding of the animals
400
IV
7.2.3
Location and type of
pastureland,
state of animal health
IV
8
Seasonal sequence of the activities pursued in the village
IV
8.1
Spring: March to April
IV
8.2
Summer: May to August
IV
8.3
Autumn: September to November
IV
8.4
Winter: December to February
IV
8.5
Conclusion
405
IV
9
Consumer
-
producer problem
406
406
407
408
IV
10
Settlement organisation
IV
10.1
Waste disposal, evidence of faeces
IV
10.2
Differences between houses and parts of the settlement
-
division of labour?
IV
10.3
Chronical tendencies?
409
IV
11
State of health of the population, hygiene
410
410
410
411
IV
12
Transitional period in the 34th century
ВС:
archaeological and archaeobiological
evidence of the cultural changes from the Pfyn to the Horgen Cultures
IV
12.1
Foreign influence visible in the spectrum of pottery- pottery production
IV
12.2
Foreign influence in plants and animals spectra
IV
12.3
Operating range, trade
412
412
413
415
415
416
IV
13
Discussion of the methods used (mainly concerning the macrobotanical remains from
the samples)
IV
13.1
Sample volumes
IV
13.2
Comparison of the results from profile columns and surface samples
-
value of these
types of samples for statements on palaeoeconomy
IV
13.3
Sampling methods
IV
13.4
Problems with the type of wet sieving
IV
13.5
Rationalization measures?
IV
13.6
Conclusions regarding Arbon
Bleiche 3
and recommendations for future projects
ig
Inhaltsverzeichnis
417
V
Zusammenfassungen {Stefanie Jacomet, Urs Leuzingerjörg Schibier)
419
Vi
Zusammenfassung
422
V2
Résumé français
425
V3
English summary
428
V4
Riassunto italiano
431
VI
Anhang
433
Vii
Abkürzungen
435
VI
2
Glossar
438
VI
з
Bibliographie
457
Chronologietabelle Neolithikum
458
VU
Autorinnen und Autoren
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)112427316 (DE-588)121937151 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019838833 |
classification_rvk | NF 2145 |
ctrlnum | (OCoLC)238270622 (DE-599)BVBBV019838833 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01742nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019838833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050609s2004 sz abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3905405121</subfield><subfield code="9">3-905405-12-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238270622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019838833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 2145</subfield><subfield code="0">(DE-625)125212:1227</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3</subfield><subfield code="n">[3]</subfield><subfield code="p">Umwelt und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frauenfeld</subfield><subfield code="b">Amt für Archäologie</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">458 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm) und Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie im Thurgau</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie im Thurgau</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacomet, Stefanie</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112427316</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuzinger, Urs</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121937151</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bouchet, Françoise</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Capitani, Annick de</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014445853</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Archäologie im Thurgau</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008881919</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013163780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013163780</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019838833 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3905405121 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013163780 |
oclc_num | 238270622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M157 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-M157 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 458 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) und Kt.-Beil. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Amt für Archäologie |
record_format | marc |
series | Archäologie im Thurgau |
series2 | Archäologie im Thurgau |
spelling | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 [3] Umwelt und Wirtschaft Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau Frauenfeld Amt für Archäologie 2004 458 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) und Kt.-Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Archäologie im Thurgau 12 Archäologie im Thurgau ... Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Jacomet, Stefanie 1952- Sonstige (DE-588)112427316 oth Leuzinger, Urs 1966- Sonstige (DE-588)121937151 oth Bouchet, Françoise Sonstige oth Capitani, Annick de Sonstige oth (DE-604)BV014445853 3 Archäologie im Thurgau 12 (DE-604)BV008881919 12 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013163780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 Archäologie im Thurgau |
title | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 |
title_auth | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 |
title_exact_search | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 |
title_full | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 [3] Umwelt und Wirtschaft Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau |
title_fullStr | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 [3] Umwelt und Wirtschaft Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau |
title_full_unstemmed | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 [3] Umwelt und Wirtschaft Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau |
title_short | Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon, Bleiche 3 |
title_sort | die jungsteinzeitliche seeufersiedlung arbon bleiche 3 umwelt und wirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013163780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014445853 (DE-604)BV008881919 |
work_keys_str_mv | AT jacometstefanie diejungsteinzeitlicheseeufersiedlungarbonbleiche33 AT leuzingerurs diejungsteinzeitlicheseeufersiedlungarbonbleiche33 AT bouchetfrancoise diejungsteinzeitlicheseeufersiedlungarbonbleiche33 AT capitaniannickde diejungsteinzeitlicheseeufersiedlungarbonbleiche33 |