15. Symposium Thermische Solarenergie: 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 721 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3934681395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019836616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190713 | ||
007 | t | ||
008 | 050608s2005 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3934681395 |9 3-934681-39-5 | ||
035 | |a (OCoLC)163324377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019836616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-573 | ||
084 | |a ZP 3725 |0 (DE-625)160500: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 720f |2 stub | ||
111 | 2 | |a Symposium Thermische Solarenergie |n 15 |d 2005 |c Bad Staffelstein |j Verfasser |0 (DE-588)10103503-2 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 15. Symposium Thermische Solarenergie |b 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein |c [Wiss. Gesamtleitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI |
246 | 1 | 3 | |a Fünfzehntes Symposium Thermische Solarenergie |
246 | 1 | 3 | |a Thermische Solarenergie |
264 | 1 | |a Regensburg |b Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst. |c 2005 | |
300 | |a 721 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solarthermie |0 (DE-588)7679053-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z Banz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Solarthermie |0 (DE-588)7679053-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Steinhagen, Hans |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)110245687 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013161595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013161595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133345405173760 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Begrüßung der Teilnehmer - Zum Ablauf des Symposiums 1
Grußwort des Fachlichen Leiters, Dr. Volker Wittwer 7
Zeitschema 8
Programm des 15. Symposiums Thermische Solarenergie 9
SOLARTHERMIE - QUO VAOIS?
Märkte in Europa und deren Förderkonzepte 22
Piria
Raffaele,
European
Solar
Thermal
Industry Federation ESTIF,
Brüssel,
Belgien (bei Drucklegung lag uns leider kein Skript vor)
Aktuelle Marktentwicklung und Forschungsförderung der Solarthermie in
Deutschland 23
Stein Christof, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,
BMU, Berlin
Positionierung der Solarthermie angesichts attraktiver PV-
Stromvergütung - Die Aktion WÄRME VON DER SONNE 28
Stryi-Hipp Gerhard, Dipl.-Phys., Bundesverband Solarindustrie e.V. (BSi),
Berlin
Investitionssicherheit durch Initiierung eines Regenerativen Wärmege¬
setzes 33
Körnig Carsten, Untemehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V., UVS, Berlin
(bei Drucklegung lag uns leider kein Skript vor)
NEUE ENTWICKLUNGEN TEIL
I,
FORSCHUNGSERGEBNISSE
Kompakte Kombi-Solarsysteme auf dem Prüfstand unter Einbezug
der Zusatzheizung (englisches
Abstract
Seite 41) 36
Vogelsanger Peter, Dipl.-Ing.
(ΕΤΗ),
Institut für Solartechnik SPF,
Hochschule für Technik HSR, Rapperswil, Schweiz
Tandemvortraq
Zum Verdampfungsverhalten größerer Kollektorfelder im
Stagnationsfall (englisches
Abstract
Seite 48) 42
Scheuren Jörn, Dipl.-Phys., Institut für Solarenergieforschung GmbH
Hameln/Emmerthal (ISFH)
Wieviel Dampf produziert ein Kollektor im Stillstandsfall? 49
Rommel
Matthias, Dipl.-Phys., Fraunhofer ISE, Freiburg
POSTERBEITRÄGE
SCHWERPUNKT A: Neue Entwicklungen
A1 System- und Wärmespeicher-Prüfstand des Kompetenz¬
zentrums Solartechnik an der Fachhochschule
Ingolstadt
(englisches
Abstract
Seite 61) 56
Zörner Wilfried, Prof. Dr.-Ing., FH
Ingolstadt
A2 Ladezustandsanzeige für Solarspeicher - LZA - Visualisierung
von Temperaturen und deren Schichtung in senkrechten
Warmwasserspeichern 62
Rummel Andreas, Sachverständiger für Solartechnik, Springe
A3 Hygienische Trinkwassererwärmung mit Plattenwärme¬
tauscher: Minimierung der Verkalkungsgefahr durch neuartiges
Verfahren 67
Sandler Martin, Dipl.-Ing. (FH), EFG Energie für Gebäude, Kaufbeuren
A4 SOLAR PUR: Solare Heizungsunterstützung mit reinem Wasser
(englisches
Abstract
Seite 76) 71
Leibfried Ulrich, Dr.-Ing.,
CONSOLAR
Energiespeicher- und
Regelungssysteme GmbH, Lörrach
A5 Plattenwärmetauscher als kompakte Lösung für Solar¬
schichtung und FriSChwaSSer (englisches
Abstract
Seite 82} 77
Winnemöller Ralf, Dipl.-Ing. (FH), Sonnenkraft GmbH, Regensburg
A6
Be-
und Entladesysteme für große Tank- und Erdbecken¬
speicher - Projektvorstellung (englisches
Abstract
Seite 87) 83
Urbaneck Thorsten, Dr.-Ing., TU Chemnitz
A7 Absorber für thermische Flachkollektoren - Schwächen
heutiger Blech-Rohr-Absorber (englisches
Abstract
Seite 93) 88
Treikauskas Franz-Dominik, Dipl.-Ing. (FH), FH
Ingolstadt
A8
Entwicklung des FracTherm-Absorbers - Simulationen und
Experimente (englisches
Abstract
Seite 99) 94
Hermann Michael, Dipl.-Ing., Fraunhofer ISE, Freiburg
A9 Alternative Ansätze für das Gehäuse solar-thermischer
Kollektoren (englisches
Abstract
Seite 105) 100
Treikauskas Franz-Dominik, Dipl.-Ing. (FH), FH
Ingolstadt
A10 Solarer Luftkollektor- Entwicklung und Optimierung von
bestehenden Fassadenelementen (englisches
Abstract
Seite 111) 106
Hoffschmidt Bernhard, Prof. Dr., Solar-Institirt Jülich, FH Aachen
A11 Entwicklung eines hybriden Solarsystems unter wirtschaft¬
lichen Gesichtspunkten 112
Freitag Thomas, Dipl.-Ing., TU Chemnitz
A12 Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen
Großanlagen 116
Klingenberger
Uta-Maria, Dipl.-Ing. (FH), Hochschule Offenburg
A13 Ermittlung von energetischen Amortisationszeiten mit
ecoinvent 2000 121
Streicher Elke, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
A14 Warme Heizung auch bei Stromausfall - Firma Soli
fer
bietet
einmaliges Notfallpaket für Solaranlagen (englisches
Abstract
Seite 13O) 127
LeukefeW
Timo,
Dipl.-Ing., Soli
fer
Solardach GmbH, Freiberg
NEUE ENTWICKLUNGEN TEIL
II,
NEUE PRODUKTE
Thermische Solarenergie und Sorptionsspeicher- Möglichkeiten
und Grenzen (englisches
Abstract
Seite 140) 134
Hauer Andreas, Dr., ZAE Bayern, Garching
Direkte Solarenergie Einspeisung in das Warmwasser-
Zirkulationsnetz u1
Sitzmann Bernd, Dipl.-Ing., Ökozentrum Langenbruck, Schweiz
Trends und Marktneuheiten von der ISH 2005 146
Epp Bärbel, Dipl.-Phys., Redaktion Sonne Wind & Wärme, Bielefeld
POSTERBEITRÄGE
SCHWERPUNKT
A:
Neue Entwicklungen
A15 Parabolrinnenkollektor zur Erzeugung industrieller Prozess¬
wärme - Optimierung und erste Betriebserfahrungen
(englisches
Abstract
Seite 157) 152
Jähnig Dagmar, Dipl.-Ing., AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
A16 Entwicklung eines
modularen
und effizienten Parabolrinnen-
kollektors (englisches
Abstract
Seite 163) 158
Hoffschmidt Bernhard, Prof. Dr., Solar-Institut Jülich, FH Aachen
A17 Bestimmung der thermischen Leistungsfähigkeit eines
Parabolrinnenkollektors 164
Fischer Stephan, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
A18 Solar-Laundry — Solare Klimatisierung einer Wiener Wäscherei
(englisches
Abstract
Seite 173) 168
Selke Tim, Dipl.-Ing., Arsenal GmbH, Wien, Österreich
A19 Analyse einer solar unterstützten DEC-Klimatisierungsanlage
in einem Multifunktionsgebäude (englisches
Abstract
Seite 179) 174
Haller Achim, Dipl.-Wirtsch.-Ing., FH
Ingolstadt
A20 Solares Kühlen in ländlichen Entwicklungsgebieten
(englisches
Abstract
Seite 185) 180
Schräg Tobias, Dr.-Ing., dezentral GbR, Berlin
A21 Dispersionen aus mikroverkapselten Paraffinen und Wasser
als Wärmespeicher- und Transportmedien (englisches
Abstract
Seite 191) 186
Heinz Andreas, Dipl.-Ing. (FH), TU Graz, Österreich
A22 WKSP -Wärme- und Kältespeicherung im Gründungsbereich
energieeffizienter Bürogebäude (englisches
Abstract
Seite 196) 192
Schlosser Mathias, Dipl.-Ing., TU Braunschweig
A23 entfällt
A24
Vollautomatische Kollektorproduktion mit Prüfnachweis - Der
erste weltweit vollautomatisch produzierte Kollektor für die Wärme¬
gewinnung mit einem Prüfnachweis (englisches
Abstract
Seite 198) 197
Huemer Herbert, Sun Master Energiesysteme GmbH, Kirchdorf,
Österreich
A25 entfällt
A26 Sind die neuen Absorberschichten auch im Vakuumröhren¬
kollektor beständig? (englisches
Abstract
Seite 207) 200
Brunold Stefan, Institut für Solartechnik SPF, Hochschule für Technik HSR,
Rapperswil, Schweiz
NEUE ANWENDUNGSBEREICHE
Solare Prozesswärme - Entwicklungen im Rahmen der
IEA
TASK 33/IV
(englisches
Abstract
Seite 215) 210
Weiss
Werner,
Ing.,
АЕЄ
INTEC, Gleisdorf, Österreich
Entwicklung von kompakten, solarthermisch getriebenen Wasser¬
entsalzungsanlagen (englisches
Abstract
Seite 222) 216
Koschikowski Joachim, Dipl.
-Ing.,
Fraunhofer ISE, Freiburg
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit solar betriebener
Absorptionskältetechnik (englisches
Abstract
Seite 228) 223
Eicker Ursula, Prof. Dr., FH Stuttgart
POSTERBEITRÄGE
SCHWERPUNKT B: Neue Anwendungsbereiche
B1 Vergleich verschiedener Strategien zur Regelung einer solar-
thermischen Anlage für den Einsatzzweck Solares Kühlen
(englisches
Abstract
Seite 235) 230
Kohlenbach Paul, Dipl.-Ing., Phönix SonnenWärme AG, Berlin
B2 Pilotprojekt zur solaren Kühlung in
Ingolstadt
236
Stadler Christian, Dipl.-Ing. (FH), Conergy AG, Hamburg
ВЗ
Vergleich der erreichbaren Energiespeicherdichten unter¬
schiedlicher Absorptionsmodi zur Luftentfeuchtung in sorptions-
gestützten Klimatisierungssystemen (englisches
Abstract
Seite 245) 240
Hublitz Astrid, Dipl.-Ing., ZAE Bayern, Garching
B4 PROCESOL
II:
Solare Prozesswärme gekoppelt mit
Wärmerückgewinnung in industriellen Anwendungen (englisches
Abstract
Seite 252> 246
Staudacher Lars, Dipl.-Phys., ZAE Bayern, Garching
MARKT UND MARKETING
Gütezeichen und Qualitätslabel in der Solartechnik - Sinn oder
Unsinn? 254
Drück Harald, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
Das Programm Solarwärme - eine Initiative zur Marktstimulierung
und Qualitätssicherung 260
Brandstetter Friedrich, Dipl.-Ing., Arsenal GmbH, Wien, Österreich und
Fink Christian,
Ing.,
AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Vom Gutachten zur Absatzsteigerung - Wie Defizite helfen können! 266
Keilholz Christian, Dipl.-Ing. (FH), solarklima e.K., Oberbergkirchen
POSTERBEITRÄGE
SCHWERPUNKT C: Markt und Marketing
C1 Integration der Thermischen Solarenergie in die Hochschul¬
ausbildung am Beispiel der Studiengänge Umwelttechnik /
Regenerative Energien und Regenerative Energiesysteme an der
FHTW Berlin (englisches
Abstract
Seite 277) 272
Sick
Friedrich, Prof. Dr.-Ing., FHTW Berlin
C2 entfällt
C3
A roadmap for the development and market introduction of PVT
technology
278
van
Helden Wim G.J.,
Dr.,
EĆN-DEGO,
ZG
Petten,
Niederlande
C4
Warum mit einer Solaranlage die Brennstoffeinsparung weit
über den Solarertrag hinaus gehen kann - ein neuer Denkansatz
für die Marketingabteilung (englisches
Abstract
Seite 288) 283
Thür Alexander, Dipl.-Ing., Technical
University of Denmark, Lyngby,
Dänemark
C5 SOLARGE - Verbreitung von solarthermischen Großanlagen in
Mehrfamilienhäusern, Hotels sowie sozialen und öffentlichen
Gebäuden (englisches
Abstract
Seite 294) 289
Drücke
Olivier,
Bundesverband Solarindustrie e.V. (BSi), Berlin
C6 Multi-SOL 3.0 - Lern- und Informationssoftware. Mehrsprachiges
Informationsmedium zur Aus- und Weiterbildung von Planem und
Handwerkern für Solarthermie 295
Lambrecht Klaus, Dipl.-Phys., ECONSULT, Rottenburg
C7 Qualitätsiegel aus Österreich -
Austria
Solar Gütesiegel 298
Hackstock Roger, Dipl.-Ing., Verband
Austria Solar,
Wien, Österreich
C8
Oas
Solar-Keymark für Solaranlagen. Der Schlüssel zum
europäischen Markt 303
Kerskes Henner, Dr.-Ing., Universität Stuttgart
SIMULATION - BASISDATEN, MODELLE UND VALIDIERUNG
www.EnEV-Software-Test.de
- Marktübersicht und Integration der
Solarthermie in den öffentlich-rechtlichen Nachweis 310
Lambrecht Klaus, Dipl.-Phys., ECONSULT, Rottenburg
POSTERBEITRÄGE
SCHWERPUNKT D: Simulation
D1 Solarunterstützte Wärmeversorgung für Niedrigstenergie-
Wohngebäude (englisches
Abstract
Seite 323) 318
Kühl Lars, Dipl.-Ing., TU Braunschweig
D2 Der Einfluss der Himmelstemperatur auf abgedeckte und unab-
gedeckte Kollektoren (englisches
Abstract
Seite 329) 324
Bonnet
Cécile,
Dipl.-Ing., Arsenal GmbH, Wien, Österreich
D3
Vermessung und Simulation von Kollektoren mit multi-axialem
Einfallswinkelkorrekturverhalten 330
Fischer Stephan, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
D4 Quasidynamischer Kollektortest bei Heatpipe Vakuum-Röhren¬
kollektoren (englisches
Abstract
Seite 340) 335
Fritzsche Ulrich, Dipl.-Ing., TÜV GmbH, Köln
D5 Validierung einer Auswertemethode des quasidynamischen
Kollektortests mittels Simulation und Parameteridentifikation
(englisches
Abstract
Seite 346) 341
Fritzsche Ulrich, Dipl.-Ing., TÜV GmbH, Köln
D6
PIV
als Validierungswerkzeug für CFD-Berechnungen - Theorie
und Praxis (englisches
Abstract
Seite 352) 347
Hampel Matthias, Dipl.-Phys., Universität Stuttgart
D7 Methodik zur Umrechnung von Speicherkennwerten bau¬
gleicher Speicher auf andere Grossen 353
Bachmann Stephan, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
D8 Simulationsmodell eines Energiespeichers für Phasenwechsel-
materialjen (englisches
Abstract
Seite 363) 358
Puschnig Peter, Dr., TU Graz, Österreich
D9 Emulation vemetzter Regelungssysteme für solarthermische
Energieversorgungssysteme (englisches
Abstract
Seite 369) 364
Becker Rainer, Dipl.-Biol., Fraunhofer ISE, Freiburg
D10
Sensitivitet
von Systemparametem von solaren Kombi¬
systemen - Analyse der simulierten Systeme des IEA-SHC
Task
26 (englisches
Abstract
Seite 375) 370
Streicher Wolfgang, Prof. Dr.-Ing., TU Graz, Österreich
SIMULATION - BASISDATEN, MODELLE UND VALIDIERUNG
Dimensionierungsansätze für solare Kombianlagen in Mehr¬
familienhäusern 378
Heimrath Richard, Dr., TU Graz, Österreich
TANDEMVORTRAG:
Polysun
4: Solaranlagen
modular
erstellen und simulieren
(englisches
Abstract
Seite 388) 383
von Rotz Stephan.Dr, Institut für Solartechnik SPF, Hochschule für Technik
HSR, Rapperswil, Schweiz
Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die
neuen Features von
T*SOL Expert
389
Valentin Gerhard, Dr.-Ing., Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH, Berlin
SOLARES BAUEN UND SANIEREN
Möglichkeiten architektonischer Integration von Kollektorflächen
am Beispiel gebauter Großanlagen 396
Mangold Dirk, Dipl.-Ing., Solar- und Wärmetechnik SWT, Stuttgart
Energetische Modernisierung mit Solarfassaden und Vakuum¬
dämmung 402
Reyelts Hinrich, Dipl.-Ing.
Arch.,
Karlsruhe
Eine Bank spart - Ergebnisse und Erfahrungen aus dem SolarBau-
Projekt KfW-Ostarkade in Frankfurt (englisches
Abstract
Seite 413) 407
Kleber Michael, Dipl.-Ing., Universität Karlsruhe
POSTERBEITRÄGE
SCHWERPUNKT E: Solares Bauen
E1
IDEA
- Ein Software-Paket zur Niedrigenergie- und Solar¬
architektur (englisches
Abstract
Seite 421) 416
Heidt Frank-Dietrich, Prof. Dr.-Ing., Universität Siegen
E2 Bauteilkühlung - Messungen und modellbasierte Auswertung 422
Pfafferott Jens, Fraunhofer ISE, Freiburg
E3 Aktiv durchströmte Bauteile mit Latentwärmespeicher
(englisches
Abstract
Seite 433) 428
Haussmann Thomas, Dipl.-Ing. (FH),
PSE
GmbH, Freiburg
E4 Bausteine energieeffizienter Architektur - Neues Lehrkonzept
für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architektur¬
studenten 434
Lambrecht Klaus, Dipl.-Phys., Universität Stuttgart
POSTERBEITRÄGE
SCHWERPUNKT
F:
Ertragssicherung
F1 Wissen alle schon Bescheid? (englisches
Abstract
Seite 443) 440
Schirmer Ulrich, Dr.-Ing., TU Chemnitz
F2 Solare Brauchwasserbereitung mit Heizungsunterstützung im
Wohngebäude Lungwitzer
Strasse in
Glauchau - Betriebs¬
erfahrungen (nach zwei Jahren) 444
Niersmann Ulf, Dipl.-Ing., TU Chemnitz
F3 Funktionskontrolle und Fehlerdetektion bei großen solar¬
unterstützten Wärmeversorgungssystemen 449
Wiese Frank, Dipl.-Ing., Universität Kassel
F4 Methode zur permanenten Funktionskontrolle thermischer
Solaraniagen (englisches
Abstract
Seite 459) 454
Grossenbacher Urs, Dipl.-Ing. HTUNDS-Energie, EnergieBüro
Grossenbacher, Murten, Schweiz
POSTERBEITRÄGE
SCHWERPUNKT G: Umsetzungserfahrungen
G1 Fertigung und Installation eines Sonnensimulators für das
GREEN Labor an der
Pontifícia Universidade
Católica de Minas
Gerais in Brasilien (englisches
Abstract
Seite 462) 462
Zahler Christian, Dipl.-Phys.,
PSE
GmbH, Freiburg
G2 Das praktische Verhalten von Vakuumröhren- und Flach¬
kollektoren im Hinblick auf Brauchwasserbereitung und Heizungs¬
unterstützung (englisches
Abstract
Seite 474) 468
Trinkl Christoph, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), FH
Ingolstadt
G3 Solares Heizen mit Wärmepumpe - Ein Überblick über
Heizsysteme der letzten 30 Jahre (englisches
Abstract
Seite 480) 475
Trinkl Christoph, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), FH
Ingolstadt
G4 Vermessung und Optimierung von Solar- und Wärmeüber¬
gabestationen eines solar unterstützten Nahwärmenetzes 481
Nußbicker
Janet,
Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
G5
Solar-Net
Österreich-Ungarn-Tschechien:
Interregionale
Kooperation im Soiarthermiebereich (englisches
Abstract
Seite 490) 486
Brandstetter Friedrich, Dipl.-Ing., Arsenal GmbH, Wien, Österreich
G6 Außenlaborversuche zur Entwicklung kostengünstiger
Erdbecken-Wärmespeicher für Solarwärme 491
Ochs Fabian, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
G7 Solarenergienutzung für Sporthallen: riesiges Energieein¬
sparpotential 496
Schröpf Siegfried, Dipl.-Volksw., GRAMMER Solar GmbH, Amberg
FESTVORTRAG
Zeitreise durch die Solararchitektur ¡englisches
Abstract
Seite 502) 502
Hastings
S.
Robert, Dipl.-Ing.
Arch., AEU
GmbH, Wallisellen, Schweiz
GRÖSSERE SOLARANLAGEN UND ENERGIEKONZEPTE
Solarthermische Kraftwerke in Spanien - Endlich erste Baustellen
(englisches
Abstract
Seite 517) 512
Pitz-Paal Robert, Prof. Dr.-Ing., DLR, Köln
Wärmeversorgung der HafenCity Hamburg - Solarwärme als
Baustein zur Erreichung der geforderten CC^-Emissionen
(englisches
Abstract
Seite 518) . 518
Asmussen Jörg, Dipl.-Ing.,
Vattenfall
Europe Contracting GmbH,
Hamburg
Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim 524
Raab Stefan, Dipl.-Ing., Universität Stuttgart
Die VDI-Richtlinie 6002 - Teil 1 und Teil 2 - Darstellung der Ziele
und Inhalte (englisches
Abstract
Seite 534) 529
Peuser Felix
Α.,
Dr.-Ing., ZfS - Rationelle Energietechnik GmbH, Hilden
Bewertung von solar unterstützten Heizungssystemen für Mehr¬
familienhäuser gedämmt nach Passivhausstandard durch
dynamische Gebäudesimulation (englisches
Abstract
Seite 540) 535
Streicher Wolfgang, Prof. Dr.-Ing., TU Graz, Österreich
UMSETZUNG IN DIE PRAXIS
TANDEMVORTRAG:
Leistungssteigerung von Kollektoren - vertriebliche, rechtliche und
werkstofftechnische Grenzen 542
Lange Dietmar, Dipl.
-Ing.,
ISISUN Energiesysteme GmbH, Aitrang/Allgäu
und Keilholz Christian, Dipl.-Ing. (FH), solarklima e.K., Oberbergkirchen
Sechs Jahre wissenschaftlich-technische Begleitung von
thermischen Solargroßanlagen - Ergebnisse und Erfahrungen 547
Himmelsbach Sascha, Dipl.-Ing. (FH), Hochschule Offenburg
Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld 552
Bodmann Michael, Dipl.-Ing., TU Braunschweig
Solarunterstützte Wärmenetze der 3. Generation im Gescho߬
wohnbau - Technik, Messergebnisse und Umsetzungsaktivitäten 557
Riva Richard, Dipl.-Ing., AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Ergebnisse der technischen Evaluation von 68 solarthermischen
Anlagen
-TESÁ
563
Rummel Andreas, solarcontact GmbH, Hannover
POSTER- UND FACHAUSSTELLUNG
Übersicht der Posterbeiträge nach Schwerpunkten
- im Fürstenzimmer (Schwerpunkt
A
und E) 570
- im Kaisersaal (Schwerpunkt
B, C, D, F
und G) 573
Alphabetische Liste der Posteraussteller 576
Übersicht der Fachausstelier nach Ausstellungsräumen 587
Alphabetische Liste der Fachaussteller 588
KURZDARSTELLUNGEN DER FACHAUSSTELLER
AEROLINE Tube Systems Baumann GmbH, Ulm 596
Alean
Singen GmbH, Singen 601
Armaceli
GmbH, Münster 604
Carl
Capito
Heiztechnik GmbH, Neunkirchen 607
Conergy AG, Hamburg 610
Dantec Dynamics GmbH, Erlangen 615
Forschungsverbund Sonnenenergie (FVS), Berlin 617
GREENoneTEC Solarindustrie GmbH, St. Veit, Österreich 619
INTERPANE
Solar Beschichtungs GmbH &
Co KG,
Lauenförde 622
PAW
Pommerening Armaturenwerk GmbH & Co.KG, Hameln 626
RHEINZINK GmbH & Co. KG, Datteln 631
Schüco International KG, Bielefeld 636
SOLAR Kurt Birnbreier GmbH, Siegen
63Э
solarklima e.K., Oberbergkirchen
^42
Solarpraxis AG, Berlin M5
Solarthemen, Löhne ****
Solarzentrum Allgäu, Altdorf 650
SOLVIS GmbH & Co.KG; Braunschweig 653
STECA GmbH, Memmingen 656
SunLaser
AG, Niederuzwjl,
Schweiz
659
SUN
MASTER
Energiesysteme GmbH, Kirchdorf, Österreich 662
Gebr. Tuxhorn GmbH +
Co KG,
Bielefeld 667
Dr. Valentin Energiesoftware GmbH, Berlin 670
Verband Beratender Ingenieure VBI, Berlin 673
Wagner &
Co GmbH,
Cölbe 676
WATER WAY
Engineering GmbH, Moers 678
Watts Industries Deutschland GmbH, Landau 681
WILO KG, Dortmund 686
Autorenverzeichnis 689
Stichwortverzeichnis 701
Teilnehmerliste 704
Einführung zu Kloster Banz 717
Lageplan Kloster Banz 718
Die drei Veranstaltungsbereiche des
OTTI
stellen sich vor 719
Vorschau auf Veranstaltungen der OTTI-Abteilung
Erneuerbare Energien 721
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)110245687 |
author_corporate | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
author_sort | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019836616 |
classification_rvk | ZP 3725 |
classification_tum | ERG 720f |
ctrlnum | (OCoLC)163324377 (DE-599)BVBBV019836616 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Energietechnik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01783nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019836616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050608s2005 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934681395</subfield><subfield code="9">3-934681-39-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163324377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019836616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3725</subfield><subfield code="0">(DE-625)160500:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Symposium Thermische Solarenergie</subfield><subfield code="n">15</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="c">Bad Staffelstein</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10103503-2</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">15. Symposium Thermische Solarenergie</subfield><subfield code="b">27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein</subfield><subfield code="c">[Wiss. Gesamtleitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fünfzehntes Symposium Thermische Solarenergie</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Thermische Solarenergie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">721 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solarthermie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7679053-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">Banz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solarthermie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7679053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Steinhagen, Hans</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110245687</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013161595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013161595</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Banz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 Banz |
id | DE-604.BV019836616 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10103503-2 |
isbn | 3934681395 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013161595 |
oclc_num | 163324377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-573 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-573 |
physical | 721 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst. |
record_format | marc |
spelling | Symposium Thermische Solarenergie 15 2005 Bad Staffelstein Verfasser (DE-588)10103503-2 aut 15. Symposium Thermische Solarenergie 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein [Wiss. Gesamtleitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI Fünfzehntes Symposium Thermische Solarenergie Thermische Solarenergie Regensburg Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst. 2005 721 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd rswk-swf Solarthermie (DE-588)7679053-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Banz gnd-content Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 s DE-604 Solarthermie (DE-588)7679053-8 s Müller-Steinhagen, Hans 1954- Sonstige (DE-588)110245687 oth Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013161595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 15. Symposium Thermische Solarenergie 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd Solarthermie (DE-588)7679053-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055572-0 (DE-588)7679053-8 (DE-588)1071861417 |
title | 15. Symposium Thermische Solarenergie 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_alt | Fünfzehntes Symposium Thermische Solarenergie Thermische Solarenergie |
title_auth | 15. Symposium Thermische Solarenergie 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_exact_search | 15. Symposium Thermische Solarenergie 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_full | 15. Symposium Thermische Solarenergie 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein [Wiss. Gesamtleitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI |
title_fullStr | 15. Symposium Thermische Solarenergie 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein [Wiss. Gesamtleitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI |
title_full_unstemmed | 15. Symposium Thermische Solarenergie 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein [Wiss. Gesamtleitung: Hans Müller-Steinhagen]. OTTI |
title_short | 15. Symposium Thermische Solarenergie |
title_sort | 15 symposium thermische solarenergie 27 bis 29 april 2005 kloster banz bad staffelstein |
title_sub | 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
topic | Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd Solarthermie (DE-588)7679053-8 gnd |
topic_facet | Sonnenenergie Solarthermie Konferenzschrift 2005 Banz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013161595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT symposiumthermischesolarenergiebadstaffelstein 15symposiumthermischesolarenergie27bis29april2005klosterbanzbadstaffelstein AT mullersteinhagenhans 15symposiumthermischesolarenergie27bis29april2005klosterbanzbadstaffelstein AT symposiumthermischesolarenergiebadstaffelstein funfzehntessymposiumthermischesolarenergie AT mullersteinhagenhans funfzehntessymposiumthermischesolarenergie AT symposiumthermischesolarenergiebadstaffelstein thermischesolarenergie AT mullersteinhagenhans thermischesolarenergie |