Handbuch Fusionskontrolle:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Luchterhand
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 943 S. |
ISBN: | 3472036354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019830425 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050606 | ||
007 | t| | ||
008 | 050602s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972013601 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472036354 |c Gb. : EUR 125.00 |9 3-472-03635-4 | ||
035 | |a (OCoLC)181438260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019830425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6469 | |
084 | |a PE 755 |0 (DE-625)135555: |2 rvk | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Fusionskontrolle |c Josef L. Schulte (Hrsg.). Bearb. Heiner Bruhn ... |
264 | 1 | |a München |b Luchterhand |c 2005 | |
300 | |a XXXVI, 943 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z Germany | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Restraint of trade |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Restraint of trade |z Germany | |
650 | 4 | |a Third parties (Law) |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Third parties (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulte, Josef Lothar |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)110220714 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bruhn, Heiner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013155515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013155515 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135133219389440 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XIII
Inhaltsübersicht XVII
A. OrdnungspoKtische Grundlagen 1
I. Einführung 1
1. Bedeutung der Fusionskontrolle 1
2. Thematische Ãbersicht 1
II. Das Ordnungsprinzip Wettbewerb 2
1. Ausrichtung der staatlichen Wirtschaftspolitik 2
a) Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidung 2
b) Systemwandel und Konvergenzen 3
c) Interdependenz von Wirtschaftssystem und politischer Ordnung 4
2. Wirtschafts und gesellschaftspolitische Ordnungsvorstellungen 5
a) Denkansätze des klassischen Liberalismus 5
b) Ideengeschichtliche Weiterentwicklung 6
c) Leitbilder der praktischen Wettbewerbspolitik 8
3. Aufgaben einer Wettbewerbsordnung 10
a) Steuerung der Marktprozesse 10
b) Dynamische Marktentwicklung 10
c) Freiheitssicherung und Machtkontrolle 11
d) Sozialpolitische Korrekturen 12
4. Schlussfolgerungen 13
III. Einrichtung eines wettbewerblichen Ordnungsrahmens 13
1. Maßnahmen einer Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen 13
a) Staatliche Aufgabenwahrnehmung 13
b) Kartellrechtlich relevantes Marktverhalten 14
c) Anwendungsgrundsätze des Kartellrechts 16
d) Konzeptionelle Fragen der Fusionskontrolle 17
2. Entwicklungsgeschichte des deutschen Wettbewerbsrechts 19
a) Wettbewerbspolitik vor 1945 19
b) Der Einfluss der alliierten Besatzungsmächte 20
c) Die Entstehung des GWB 20
3. Europäische Konzentrationskontrolle 21
a) Entstehung und Zielsetzung des Gemeinsamen Marktes 21
b) Rechtsgrundlagen zur Sicherung des Wettbewerbs 22
c) Die Fusionskontrollverordnung von 1990 23
XIX
Inhaltsverzeichnis
B. Deutsche Fusionskontrolle 25
I. Formelle Fusionskontrolle 25
1. Einführung 25
a) 6.GWB Novelle/7.GWB Novelle 25
b) Systematik der Fusionskontrolle 25
c) Verhältnis zum EG Recht 27
(1) Vorrang der Fusionskontrollverordnung 27
(2) Verhältnis zu Art. 81 EGV 28
d) Fusionskontrolle und Kartellverbot des § 1 GWB 29
e) Prüfungsreihenfolge 30
(1) Inlandsauswirkung des Zusammenschlussvorhabens
(§ 130 Abs. 2 GWB) 30
(2) Zuständigkeit des BKartA 30
(3) Kontrollpflicht des Zusammenschlussvorhabens 30
2. Zusammenschlusstatbestände 31
a) Bedeutung und Systematik 31
b) Unternehmensbegriff 32
c) Zusammenschlusstatbestände 32
(1) Vermögenserwerb (§ 37 Abs. 1 Nr. 1 GWB) 33
(a) Erwerbsgegenstand 33
(b) Erwerbsbegriff 34
(2) Kontrollerwerb (§ 37 Abs. 1 Nr. 2 GWB) 35
(a) Kontrollbegriff 35
(b) Gegenstand des Kontrollerwerbs 35
(c) Erwerber 36
(d) Kontrollerwerb 36
(e) Alleinige und gemeinsame Kontrolle 37
(3) Anteilserwerb und Gemeinschaftsunternehmen
(§ 37 Abs. 1 Nr. 3 GWB) 40
(a) Anteilserwerb (§ 37 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 GWB) 40
(b) Zurechnung von Anteilen (§ 37 Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 GWB) . 41
(c) Gemeinschaftsunternehmen (§ 37 Abs. 1 Nr. 3 Satz 3 GWB) . 42
(d) Doppelkontrolle 42
(i) Gemeinschaftsunternehmen (GU) 42
(ii) Verhältnis zum Kartellverbot des § 1 GWB 43
(iii) Verwaltungsgrundsätze von 1978 45
(iv) Gemeinschaftsunternehmen im EG Kartellrecht 47
(4) Wettbewerblich erheblicher Einfluss (§ 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB) . 48
(5) Wesentliche Verstärkung einer bestehenden Unternehmens¬
verbindung (§ 37 Abs. 2 GWB) 51
(6) »Bankenklausel« (§ 37 Abs. 3 GWB) 53
(a) Regelungsgegenstand 53
(b) Regelungszweck 54
(c) Voraussetzungen 55
(i) Kreditinstitut/Finanzinstitut/Versicherungsunternehmen . . 55
(ii) Anteilserwerb 56
(iii) Geschäftsbetrieb 56
Inhaltsverzeichnis
(iv) Zum Zwecke der Veräußerung 57
(v) Veräußerungsfrist 57
(vi) Verbot der Stimmrechtsausübung 58
(d) Wegfall der Voraussetzungen 59
d) Fusionskontrollrechtliche Bewertung von Optionen und
Treuhandlösungen 59
(1) Wirtschaftliche Treuhand 60
(a) Maßgebliches Kriterium: Weisungsgebundenheit oder
Risikoverteilung? 60
(i) Die Entscheidung »Klöckner/Seitz« des BKartA 61
(ii) T N/Kolbenschmidt 62
(iii) Stellungnahme 62
(b) Sonstige Auswirkungen 63
(2) Call Optionen 64
(3) Put Optionen 65
(4) Vorkaufsrecht/Pfandrecht 65
(5) Befreundete Dritte 65
3. Umsatzschwellen 66
a) Allgemeines/Schwellenwerte 66
b) Beteiligte Unternehmen 67
c) Toleranzklauseln (§ 35 Abs. 2 GWB) 69
(1) Allgemeines 69
(2) »de minimis« Klausel (§ 35 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 GWB) 70
(3) Bagatellmarktklausel (§ 35 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 GWB) 70
(4) Besonderheiten im Presserecht (§ 35 Abs. 2 Satz 2 GWB) 71
d) Umsatzberechnung 72
(1) Allgemeines 72
(2) Berechnung der Umsatzerlöse 72
(a) Umsätze aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 73
(b) Handelsunternehmen 73
(c) Presse und Rundfunkunternehmen 74
(d) Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen 74
4. Inlandsauswirkungen 74
5. Anmeldung und Allgemeiner Verfahrensablauf gemäß § 40 GWB . 76
a) Struktur des BKartA, Ãbersicht über die Beschlussabteilungen 76
b) Ãberblick über das Verfahren; Informelles Verfahren 77
c) Vorprüfverfahren (Phase 1) 79
d) Hauptprüfverfahren (Phase 2) 81
(1) Entscheidungen im Hauptprüfverfahren 82
(a) Freigabe 82
(b) Freigabe mit Nebenbestimmungen 84
(c) Untersagung 84
(d) Begründung der Entscheidung 85
(2) Verfahrensbeteiligte /Beteiligung Dritter 85
(3) Rechtsmittel 86
e) Vollzugsverbot 87
(1) Vollzug 87
Inhaltsverzeichnis
(2) Befreiung vom Vollzugsverbot 88
f) Verfahren bei Vollzug ohne Anmeldung 89
g) Rechtsfolgen des Vollzugs ohne Anmeldung, der unterbliebenen
Anmeldung und anderer Verstöße gegen das GWB 91
(1) Bußgelder 91
(2) Zivilrechtliche Folgen 92
h) Verwaltungsgebühren 93
II. Materielle Fusionskontrolle 93
1. Marktabgrenzung 93
a) Allgemeines 94
b) Sachliche Marktabgrenzung 99
(1) Bedarfsmarktkonzept 99
(a) Besondere Ausprägungen des Bedarfsmarktkonzepts 100
(i) Produktbezogene Marktabgrenzungskriterien 100
(ii) Kundenpräferenzen als Marktabgrenzungskriterien . 101
(b) Typische Fallbeispiele für die Anwendung
des Bedarfsmarktkonzepts 102
(2) Besonderheiten bei der Konkurrenz von Nachfragern 105
(3) Fallbeispiel zur sachlichen Marktabgrenzung 106
c) Geographische Marktabgrenzung 106
d) Zeitliche Marktabgrenzung 109
e) Beispiele im tabellarischen Ãberblick 109
2. Untersagungsvoraussetzungen 120
a) Einzelmarktbeherrschung 120
(1) Begriff der Marktbeherrschung 122
(2) Die gesetzliche Einzelmarktbeherrschungsvermutung 123
(3) Prognoseentscheidung 124
(4) Ãberragende Marktstellung 125
(a) Marktanteil 126
(i) Art des Zusammenschlusses 131
(ii) Gemeinschaftsunternehmen 133
(b) Ressourcentheorie/Finanzkraft 134
(c) Umfassendes Sortiment 137
(d) Struktur der Nachfrageseite 137
(e) Verflechtungen 139
(f) Marktzutrittsschranken/Potentieller Wettbewerb 139
(g) Dynamische Marktphase 140
(h) Ausreifungs und Stagnationsphase 141
(5) Zugang zu vor oder nachgelagerten Märkten 141
(6) Substitutionswettbewerb 142
(7) Umstellungsflexibilität/Ausweichmöglichkeiten 143
(8) Ãberkapazitäten 143
(9) Gesamtwürdigung 144
(10) Kausalität/Drittwirkung 145
(11) Verstärkung einer Marktbeherrschung 146
(12) Horizontale Zusammenschlüsse 151
(13) Vertikale Zusammenschlüsse 152
Inhaltsverzeichnis
(14) Konglomerate Zusammenschlüsse 153
b) Oligopolistische Marktbeherrschung 154
(1) Marktbeherrschungsvermutung im Oligopol 155
(2) Widerlegung der Marktbeherrschungsvermutung 155
(3) Entstehung oder Verstärkung einer beherrschenden Stellung
durch Zusammenschluss 156
(4) Marktstrukturkriterien beim Oligopol 157
(a) Binnenwettbewerb; symmetrisches und asymmetrisches
Oligopol 158
(b) Marktanteilsveränderungen 159
(c) Entscheidungspraxis des BKartA 159
3. Abwägungsklausel 163
a) Regelungsgegenstand und Regelungszweck 163
b) Voraussetzungen 164
(1) Verbesserungen der Wettbewerbsbedingungen 164
(2) Ãberwiegen der Verbesserungen gegenüber den Nachteilen
der Marktbeherrschung 167
(3) Nachweis durch die beteiligten Unternehmen 169
c) Rechtsfolgen 169
4. Zusagen, Bedingungen und Auflagen 170
a) Sinn und Zweck von Zusagen, Bedingungen und Auflagen 170
b) Zusagen 172
(1) Unterscheidung in Vorfrist und Nachfristzusagen 172
(a) Vorfristzusagen 173
(b) Nachfristzusagen 173
(2) Typen der Zusagen bis zur 6. GWB Novelle 174
(a) Zusagen der Veräußerung 174
(b) Zusagen zur Einflussbegrenzung 175
(c) Zusagen zur Öffnung 176
(3) Schwachstellen der Zusagenpraxis 176
c) Bedingungen und Auflagen 178
(1) Zustandekommen von Bedingungen und Auflagen zwischen
BKartA und Unternehmen 179
(2) Bisherige Praxis des BKartA bei Bedingungen und Auflagen . 180
(3) Verhältnis Nebenbestimmung und Verbot laufender
Verhaltenskontrolle 192
d) Aufhebung einer Freigabeverfügung mit Bedingungen und Auflagen . . 194
(1) Nichterfüllung einer Bedingung 194
(2) Nichterfüllung einer Auflage 194
(3) Weitere Möglichkeiten der Aufhebung 194
III. Ermittlungsverfahren und Verfahrensgrundsätze 195
1. Untersuchungstätigkeit des BKartA 195
a) Grundsätzliches 195
b) Informelle Anfragen 197
c) Die hervorgehobene Bedeutung des Auskunftsverlangens
des § 59 Abs. 1 Nr. 1 GWB 197
Inhaltsverzeichnis
(1) Die allgemeinen Voraussetzungen des § 59 GWB 197
(a) Das Verdachtsmoment 197
(b) Die Erforderlichkeit 198
(2) Die besonderen Voraussetzungen des Auskunftsersuchens
gemäß § 59 Abs. 1 Nr. 1 GWB 198
(a) Adressaten 198
(b) Gegenstand des Auskunftsersuchens 199
(3) Auskunftsverweigerungsrechte der auskunftspflichtigen
Unternehmen 199
2. Umfang der Untersagung 200
3. Formelle Anforderung an eine Untersagung 201
4. Rechtliches Gehör, Akteneinsicht und Geheimnisschutz 201
a) Das rechtliche Gehör 201
(1) Grundsätzliche Ãberlegungen 201
(2) Geltungsbereich und Umfang 202
b) Das Akteneinsichtsrecht 203
(1) Grundsätzliche Bemerkungen 203
(2) Umfang 203
(3) Grenzen des Akteneinsichtsrechts, Rechtsmittel bei Versagung
des Akteneinsichtsrechts 204
c) Verletzung des rechtlichen Gehörs 205
IV. Rechtsmittel 205
1. Beschwerde (§§63ff. GWB) 206
a) Allgemeines 206
(1) Beschwerdearten 206
(a) Anfechtungsbeschwerde 206
(b) Verpflichtungsbeschwerde/Untätigkeitsbeschwerde 207
(c) Leistungs und Feststellungsbeschwerde 207
(2) Zulässigkeitsvoraussetzungen 208
(a) Beschwerdebefugnis und Rechtsschutzinteresse 208
(b) Verfahrensbeteiligte 210
(c) Fristen 210
(d) Form/Inhalt der Beschwerde 211
(e) Handlungs und Postulationsfähigkeit 212
(3) Wirkung der Beschwerde 212
(4) Das Beschwerdeverfahren 213
(a) Verfahrensgrundsätze 213
(i) Untersuchungsgrundsatz 213
(ii) Mündlichkeitsprinzip 214
(b) Akteneinsicht 214
(c) Prüfung des Beschwerdegerichts und Beschwerde¬
entscheidung 214
b) Besonderheiten der Beschwerde im Rahmen des
fusionskontrollrechtlichen Verfahrens 215
(1) In der ersten Phase ergangene Mitteilungen 215
(a) Freigabe in der ersten Prüfungsphase 215
Inhaltsverzeichnis
(b) Freigabefiktion nach Ablauf der Monatsfrist
des § 40 Abs. 1 Satz 1 GWB 216
(c) Abschluss der ersten Prüfungsphase durch sog. Monatsbrief . 216
(2) Verfügungen im Hauptprüfverfahren (zweite Phase) 216
(a) Freigabeverfügung 216
(i) Gerichtlicher Drittschutz in Form der Anfechtungs¬
beschwerde 217
(ii) Anfechtung der Freigabefiktion nach Fristablauf
des §40 Abs. 2 Satz 2 GWB 217
(b) Freigabeverfügung mit Nebenbestimmungen 218
(c) Untersagungsverfügung 218
(i) Beschwerde 218
(ii) Antrag auf Erteilung der Ministererlaubnis und
Beschwerde 219
(3) Entscheidung des Bundesministers für Wirtschaft
gem. § 42 Abs. 1 GWB 219
(4) Neue Entwicklungen beim Rechtsschutz Dritter
der Fall »E.ON/Ruhrgas« 220
2. Rechtsbeschwerde (§§ 74ff. GWB) 221
a) Zulassung 221
b) Statthaftigkeit 222
c) Rechtsbeschwerdeberechtigung/ befugnis 222
d) Frist/Form 222
3. Kosten der Rechtsmittelverfahren 223
V. Entflechtung 223
1. Verfügung bei Vollzug trotz Untersagung oder ohne Anmeldung . 224
a) Voraussetzungen der Verfügung 224
b) Keine automatische Auflösung 224
c) Ermessen hinsichtlich der Mittel zur Entflechtung 225
2. Inhalt der Verfügung 225
a) Verpflichtung der betroffenen Unternehmen 225
b) Verpflichtung des Veräußerers 226
c) Teilentflechtung 226
d) Zwischenzeitliche Änderungen des Zusammenschlussvorhabens 226
e) Neugestaltung des Vorhabens, öffentlich rechtlicher Vertrag 227
f) Treuhandmodelle 227
3. Durchsetzung 228
4. Entscheidungspraxis und Problematik der Entflechtung 229
VI. Ministererlaubnis 230
1. Grundlagen 230
a) Ordnungspolitisches Vorverständnis 230
b) Rechtssystematische Einordnung 231
Inhaltsverzeichnis
2. Durchführung des Erlaubnisverfahrens 232
a) Tatbestandsmerkmale 232
b) Beurteilungsmaßstäbe für die Abwägung 234
3. Bewertung der Antragsgründe in den bisherigen Fällen 235
a) Internationale Wettbewerbsfähigkeit 236
b) Rationalisierungsvorteile 237
c) Sanierungsfusionen und Sicherung von Arbeitsplätzen 237
d) Sicherung der Energie und Rohstoffbasis 238
e) Erhaltung betrieblichen Know hows 239
f) Sonstige einzelfallbezogene Gründe 240
4. Beurteilung der Entscheidungspraxis 241
C. Europäische Fusionskontrolle 245
I. Einleitung 245
1. Rechtsgrundlagen der FKVO 245
2. Entstehungsgeschichte der Fusionskontrollverordnung 246
a) Die Vorgeschichte der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 246
b) Novellierung der FKVO im Jahr 1998 249
c) Revision der FKVO im Jahr 2004 250
3. Anwendungsbereich und Exklusivität der FKVO 252
a) Sachlicher Anwendungsbereich 252
(1) Exklusivität der FKVO für Zusammenschlüsse von gemeinschafts¬
weiter Bedeutung (Art. 21 FKVO) 252
(2) Verweisung an die Kommission (Art. 22 FKVO und
Art.4 Abs.5 FKVO) 252
b) Ausnahmen 254
(1) Militärische Erzeugnisse (Art. 296 Abs. 1 Buchst, b EGV) 254
(2) Verweisung an die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten
(Art.9 und Art.4 Abs.4 FKVO) 255
(3) Schutz anderer berechtigter Interessen (Art. 21 Abs. 4) 256
c) Räumlicher Anwendungsbereich (EWR) 257
d) Extraterritorialität 258
II. Anwendungsbereich der FKVO (Aufgreifkriterien) 260
1. Zusammenschlusstatbestand 261
a) Funktion und Aufbau des Art. 3 261
b) Fusion (Art. 3 Abs. 1 Buchst, a FKVO) 262
c) Kontrollerwerb (Art. 3 Abs. 1 Buchst, b FKVO) 263
(1) Erwerber und Kontrollgegenstand 264
(a) Erwerber 264
(b) Kontrollgegenstand 264
(c) Unternehmensbegriff 264
(d) Unbeachtlichkeit konzerninterner Umstrukturierungen . 265
(2) Bestimmender Einfluss 266
(a) Positive Abgrenzung 267
Inhaltsverzeichnis
(i) Einfluss auf strategisches Marktverhalten 268
(ii) Einfluss auf Kernbeschlussfassungen 268
(b) Negative Abgrenzung 270
(3) Dauerhaftigkeit der strukturellen Veränderung 271
(4) Unterschiedliche Kontrollarten 273
(a) Alleinige Kontrolle (Kontrollarten) 273
(i) De jure und de facto Kontrolle 274
(ii) Positive und negative Kontrolle 275
(iii) Ãberblick über die Kontrollarten bei alleiniger Kontrolle . 276
(b) Gemeinsame Kontrolle Gemeinsamkeit 276
(i) Paritätische Beteiligungen 277
(ii) Disparitätische Beteiligungen 278
(iii) Stimmbindungsverträge 278
(iv) Starke gemeinsame Interessen 279
(v) Instrumental zwischengeschaltete Gemeinschafts¬
unternehmen 281
(vi) Mehrstufige Einigungs und Schlichtungsverfahren . 282
(5) Formen des Kontrollerwerbs 283
(a) Kontrolle durch Anteilserwerb (Share Deal) 283
(i) Erwerb von Anteilen 283
(ii) Erwerb von Optionen 284
(b) Kontrolle durch Vermögenserwerb (Asset Deal) 285
(c) Kontrolle durch vertragliche Vereinbarungen 286
(d) Kontrollerwerb in sonstiger Weise 287
(e) Änderungen in der Art der Kontrolle 288
(i) Änderungen bei alleiniger Kontrolle 289
(ii) Veränderungen der Anzahl kontrollierender
Unternehmen 290
(iii) Erweiterungen der Aktivitäten eines Gemeinschafts¬
unternehmens 291
d) Zurechnungsklausel (Art. 3 Abs. 3 Buchst, b FKVO) 292
e) Verbundene Erwerbsvorgänge (Art. 3 Abs. 4 FKVO) 293
f) Ausnahmetatbestände (Art. 3 Abs. 5 FKVO) 296
(1) Ãberblick 296
(2) Die Bankenklausel (Art. 3 Abs. 5 Buchst, a FKVO) 297
(3) Die Insolvenzklausel (Art. 3 Abs. 5 Buchst, b FKVO) 299
(4) Die luxemburgische Klausel (Art. 3 Abs. 5 Buchst, c FKVO) . 299
2. Gemeinschaftsweite Bedeutung (Aufgreifschwellen) 300
a) Umsatzschwellen 300
(1) Art. 1 Abs. 2 FKVO 300
(2) Art. 1 Abs. 3 FKVO (»Mehrfachanmeldungen«) 301
b) Umsatzberechnung (Art. 5 FKVO) 304
(1) Der Begriff der beteiligten Unternehmen 305
(a) Fusion 305
(b) Erwerb der alleinigen Kontrolle 305
(c) Erwerb der gemeinsamen Kontrolle 306
(d) Erwerb der Kontrolle durch ein Gemeinschaftsunternehmen . 307
Inhaltsverzeichnis
(2) Der Begriff des Umsatzes 308
(a) Umsatzkriterium 308
(b) Maßstab: Normale Geschäftstätigkeit 309
(c) Keine sektorspezifischen Berechnungen 309
(d) Währung 309
(3) Regeln der Umsatzberechnung für verschiedene Transaktionen . . 310
(a) Maßgeblicher Zeitraum für die Umsatzberechnung 310
(b) Berechnung des Umsatzes beim Erwerb von Unternehmens¬
teilen (Art. 5 Abs. 2 Unterabs. 1 FKVO) 311
(c) Gestaffelte Transaktionen (Art. 5 Abs. 2 Unterabs. 2 FKVO) . 311
(4) Umsatzzurechnung 313
(a) Konzernumsatz (Art. 5 Abs. 4 FKVO) 313
(b) Umsatz von Unternehmen im Staatsbesitz 317
(5) Geographische Zurechnung des Umsatzes 318
(6) Sonderfälle der Umsatzberechnung 319
3. Weiteres Verfahren bei Unanwendbarkeit der FKVO 321
III. Materielle Beurteilung 322
1. Der relevante Markt 323
a) Grundsätze der Marktdefinition 324
b) Der Produktmarkt 325
(1) Kriterien zur Produktmarktabgrenzung nach dem
Bedarfsmarktkonzept 326
(a) Verbraucherpräferenzen 326
(b) Kosten eines Produktwechsels beim Kunden 327
(c) quantitative Tests 328
(i) Preiselastizitäten 328
(ii) Kreuzpreiselastizitäten 328
(iii) Preiskorrelationen 329
(iv) quantitative Tests in der Praxis 329
(d) Beispiele der Substitution in der Vergangenheit 330
(e) Die Existenz von verschiedenen Kundengruppen und
die Möglichkeit von Preisdiskriminierung 330
(2) Korrektur des Bedarfsmarktkonzepts 330
(i) Angebotssubstituierbarkeit 331
(ii) Herstellersortiment 331
(iii) Produktumstellungsflexibilität 331
(iv) Systemmärkte 332
c) Der geografische Markt 333
(1) Kriterien zur Marktabgrenzung 333
(a) Nachweise für eine Umlenkung von Aufträgen in
andere Gebiete 333
(b) Verbraucherpräferenzen 334
(c) Käuferverhalten/Handelsströme 334
(d) Schranken und Kosten bei der Verlagerung von Aufträgen
an Unternehmen in andere Gebiete 334
(2) Die verschiedenen räumlichen Märkte 335
(a) Lokale und regionale Märkte 335
Inhaltsverzeichnis
(b) Nationale Märkte 336
(c) Größere als nationale Märkte 338
d) Verhältnis der Kriterien der Marktabgrenzung zu einander 340
e) Offenlassen der Marktabgrenzung 340
2. Beurteilungsmaßstab 341
3. Wettbewerbliche Beurteilung 343
a) Die Beurteilungskriterien 345
(1) Marktstellung der am Zusammenschluss beteiligten
Unternehmen 345
(a) Marktanteil 346
(b) Konzentrationsgrad des Marktes 349
(2) Finanzkraft 351
(3) Weitere Vorteile der am Zusammenschluss beteiligten
Unternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern 352
(4) Nachfrage Gegenmacht 354
(5) Potentieller Wettbewerb 355
(6) Fusionsspezifische Effizienzvorteile 358
b) Bagatellmärkte 360
c) Horizontale Zusammenschlüsse 361
(1) Einzelmarktbeherrschung 361
(2) Oligopole ohne koordiniertes Marktverhalten 364
(3) Gemeinsame Marktbeherrschung 366
(a) Anwendbarkeit der FKVO auf Oligopole 367
(b) Hoher Konzentrationsgrad des Marktes 368
(c) Form der Koordinierung 368
(d) Bedingungen für eine stillschweigende Koordinations¬
möglichkeit auf dem Markt 368
(e) Voraussetzungen eines marktbeherrschenden Oligopols . 371
(f) Auswirkungen des Zusammenschlusses auf die Beziehungen
zwischen den Oligopolmitgliedern 374
d) Vertikale Integration 374
e) Konglomerate Zusammenschlüsse 377
f) Kausalität des Zusammenschlusses für die Behinderung
des Wettbewerbs 379
4. Zusagen 382
a) Rechtsquellen 382
b) Besonderheiten bei Zusagen in Phase I 383
c) Bedingungen und Auflagen 385
d) Initiative bei der Abgabe von Zusagen 386
e) Förmliche Erfordernisse bei der Abgabe von Zusagen 387
f) Inhaltliche Anforderungen 387
g) Verfahren nach Abgabe der Zusagen 388
(1) Interne Abstimmung 388
(2) Markttest 388
(3) Konsultation der Mitgliedstaaten 389
(4) Die Entscheidung 390
(5) Fristen 390
Inhaltsverzeichnis
h) Frühzeitige Vorbereitung möglicher Zusagen 391
i) Abgabe von Zusagen nach Fristablauf 392
(1) Vorgeschichte 392
(2) Vorliegen außergewöhnlicher Umstände 393
(3) Keine Beeinträchtigung des ordnungsgemäßen Verfahrensablaufs . 394
j) Art der Zusagen 394
(1) Die Veräußerungszusage 394
(2) Ãber die Beseitigung der Ãberschneidung hinausgehende
Anforderungen 395
(3) Weitere Anforderungen 397
(a) Kronjuwelen 397
(b) Upfront buyer 397
(c) Der Verkauf virtueller Unternehmen 399
(d) Teilveräußerung/Entflechtungszusagen 400
(4) Andere Formen der Zusage 401
(5) Verhaltenszusagen 402
(6) Zusagen, die in der Regel nicht akzeptiert werden 404
(a) Bedingte Zusagen 404
(b) Zusagen, deren Verwirklichung von Dritten abhängt 404
(c) Zu komplexe Zusagen 405
(d) Oligopole 406
(e) Firewalls 406
(f) Zusagen, von denen die Kommission nur Kenntnis nimmt . . 407
k) Verfahren bei nicht fristgemäß erfüllten Zusagen 407
1) Die Durchführung der Zusagen 409
(1) Treuhänder 410
(2) Käufer 411
m) Reviewklausel 412
n) Studie über die Wirksamkeit von Zusagen 412
IV. Sondertatbestand: Vollfunktions Gemeinschaftsunternehmen 412
1. Wirtschaftliche Bedeutung und kartellrechtliche Einordnung
von Gemeinschaftsunternehmen (GU) 413
a) GU zwischen Struktur und Verhaltenskontrolle 413
b) Die Behandlung von GU in der Vergangenheit 417
c) Die Systematik der aktuellen FKVO 419
2. Voraussetzungen eines Vollfunktions GU 421
a) Gemeinsame Kontrolle 421
b) GU als selbständige wirtschaftliche Einheit 423
(1) Selbständigkeit 424
(a) Notwendige Ressourcen 424
(b) Operationelle Autonomie des GU 427
(2) Vollfunktion (im engeren Sinne) 428
(a) Zugang zum Markt entsprechend vergleichbaren
Unternehmen 428
(b) Lieferbeziehungen mit den Muttergesellschaften 429
(i) Lieferbeziehungen in der Anlaufphase 430
Inhaltsverzeichnis
(ii) Auf Dauer angelegte Lieferbeziehungen 431
(3) Dauerhaftigkeit 432
3. Materiellrechtliche Bewertung von Vollfunktions GU 434
a) Materielle Doppelkontrolle 434
b) Ãberblick über die wettbewerbsrechtlichen Prüfungskreise 435
c) Abgrenzung potentieller Koordinierungsmärkte (Candidate Markets) . . 438
d) Prüfungskriterien des Art. 2 Abs. 4 und 5 FKVO 440
(1) Einleitung 440
(2) Wahrscheinlichkeit der Koordinierung 441
(a) Anforderungen an den Grad der Wahrscheinlichkeit 442
(b) Bedeutung der GU Aktivitäten für die Muttergesellschaften . . 443
(c) Besondere Marktstrukturen 444
(i) Marktstrukturen als Indiz für Wahrscheinlichkeit 444
(ii) Gegen die Wahrscheinlichkeit einer Koordinierung
sprechende Strukturen 446
(iii) Für die Wahrscheinlichkeit einer Koordinierung
sprechende Strukturen 447
(d) Koordiniertes Verhalten in der Vergangenheit 448
(3) Spürbarkeit der Koordinierung 449
(4) Kausalität der Errichtung des GU für Koordinierung 450
(5) Freistellungskriterien des Art. 81 Abs. 3 EGV 452
4. Verfahrensrechtliche Behandlung von Vollfunktions GU 453
5. Kategorien von GU und ihre kartellrechtliche Behandlung 454
a) Ãberblick 454
b) GU, die unter die FKVO fallen 455
(1) Vollfunktions GU ohne Gruppeneffekt 455
(2) Vollfunktions GU mit Gruppeneffekt 456
c) GU, die nicht unter die FKVO fallen 456
(1) Vollfunktions GU ohne Gruppeneffekt bei Nichterfüllung
der Schwellenwerte 456
(2) Vollfunktions GU mit Gruppeneffekt bei Nichterfüllung
der Schwellenwerte 457
(3) Teilfunktions GU 458
V. Nebenabreden 459
1. Begriff der Nebenabrede 459
2. Unmittelbar verbundene und notwendige Vereinbarungen 460
3. Verfahrensrechtliche Behandlung von Nebenabreden 461
a) Entwicklung der Behandlung von Nebenabreden 461
b) Aktuelle Behandlung von Nebenabreden 463
c) Praktische Auswirkungen der aktuellen Behandlung 463
4. Inhaltliche Beurteilung von Nebenabreden 464
a) Wettbewerbsverbote 465
(1) Wettbewerbsverbote bei Unternehmensveräußerungen 465
(2) Wettbewerbsverbote bei Gemeinschaftsunternehmen 466
Inhaltsverzeichnis
(3) Wettbewerbsverboten gleichgestellte Nebenabreden 467
b) Lizenzvereinbarungen 467
(1) Lizenzvereinbarungen bei Unternehmensveräußerungen 467
(2) Lizenzvereinbarungen bei Gemeinschaftsunternehmen 468
c) Bezugs und Lieferpflichten 469
VI. Verfahren 470
1. Vollzugsverbot 470
a) Vollzugshandlungen 471
b) Legalausnahmen vom Vollzugsverbot nach Art. 7 Abs. 2 474
c) Freistellung vom Vollzugsverbot im Einzelfall 475
d) Verfahren 477
e) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Vollzugsverbot 479
2. Anmeldung und Fristen 480
a) Anmeldung 480
(1) Anmeldepflicht 480
(a) Anmeldebefugnis 480
(b) Anmeldefrist 481
(c) Anmeldefähigkeit 481
(2) Form der Anmeldung 483
(a) Erstellung des Formblatts CO 484
(i) Umfang der erforderlichen Angaben 484
(ii) DG Competition Best Practices Guidelines 486
(b) Das vereinfachte Verfahren 488
b) Verfahrensfristen 490
(1) Die Fristen des Artikels 10 491
(a) Die Phase I 491
(b) Die Phase II 492
(c) Frist nach Aufhebung der Entscheidung durch
den Europäischen Gerichtshof 493
(d) Die Genehmigungsfiktion 493
(e) Weitere Fristen 493
(2) Fristenberechnung 493
(a) Der Fristbeginn 493
(b) Das Fristende 494
(3) Fristverlängerung 495
c) Entscheidungen 497
(1) Entscheidungen nach Art. 6 FKVO 498
(2) Entscheidungen nach Art. 8 FKVO 499
(3) Sonstige Entscheidungen 501
d) Veröffentlichung der Entscheidungen 502
e) Gebühren 503
3. Das Verweisungssystem auf Gemeinschaftsebene 503
a) Verweisung an die Mitgliedstaaten nach Art. 9 FKVO 504
(1) Antragsteller 504
(2) Materielle Verweisungsvoraussetzungen 505
(a) Gesonderter Markt i.S.d. Art.9 Abs. 2 FKVO 506
Inhaltsverzeichnis
(b) Wesentlicher Teil i.S.d. Art.9 Abs. 2 Buchst.b FKVO 506
(3) Verfahren vor der Kommission 507
(4) Entscheidungsmöglichkeiten der Kommission 510
(a) Verweisungsanträge nach Art. 9 Abs. 2 Buchst, a 510
(b) Verweisungsanträge nach Art. 9 Abs. 2 Buchst, b FKVO . 513
(5) Umfang der Verweisung 513
(6) Fortführung des Verfahrens in den Mitgliedstaaten 515
b) Verweisung an die Mitgliedstaaten nach Art. 4 Abs. 4 FKVO 516
c) Verweisung an die Kommission nach Art. 22 FKVO 519
(1) Antragsteller 520
(2) Materielle Verweisungsvoraussetzungen 520
(3) Verfahren 520
(4) Prüfungsumfang durch die Kommission 523
d) Verweisung nach Art. 4 Abs. 5 FKVO 524
4. Ermittlungsbefugnisse der Kommission (Art. 11, 12 und 13 FKVO) . . 527
a) Auskunftsverlangen 527
(1) Adressat eines Auskunftsverlangens 527
(2) Einfaches Auskunftsverlangen oder Auskunftsverlangen durch
Entscheidung 529
(a) Einfache Auskunftsverlangen 529
(b) Auskunftsverlangen durch Entscheidung 531
(c) Verfahrensfragen 532
b) Nachprüfungen 533
5. Sanktionen 533
a) Geldbußen (Art. 14 FKVO) 534
(1) Bußgeldbewehrte Verstöße 534
(a) Verstöße gegen formelle Bestimmungen
(Art. 14 Abs. 1 FKVO) 535
(b) Verstöße gegen materielle Bestimmungen
(Art. 14 Abs. 2 FKVO) 538
(2) Adressat 540
(3) Vorsatz oder Fahrlässigkeit 540
(4) Höhe der Geldbuße 541
(5) Verjährung 542
(6) Verfahrensfragen 542
b) Zwangsgelder (Art. 15 FKVO) 542
(1) Mit Zwangsgeld durchsetzbare Handlungen 543
(2) Höhe des Zwangsgeldes 543
(3) Verfahrensfragen 544
6. Rechte Beteiligter und Dritter im Verfahren 544
a) Verfahrensbeteiligte 544
b) Dritte 545
c) Rechtsgrundlagen 546
(1) Verfahrensrechte der Anmelder 547
(2) Verfahrensrechte der anderen Beteiligten 549
(3) Verfahrensrechte Dritter 550
Inhaltsverzeichnis
d) Die Verordnung über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten
des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission 553
(1) Die wesentlichen Bestimmungen der VO (EG) Nr. 1049/2001 . 554
(2) Konsequenzen der Verordnung für die Verfahrensrechte Beteiligter
und Dritter in Verwaltungsverfahren der Generaldirektion
Wettbewerb 555
(a) Die Ausnahmeregelung des Art. 4 Abs. 2 der VO (EG)
Nr. 1049/2001 555
(b) Die Ausnahmeregelung des Art. 4 Abs. 3 der VO (EG)
Nr. 1049/2001 556
(3) Das Antragsverfahren auf Zugang zu einem Dokument 556
7. Das Fusionskontrollverfahren der Kommission 557
a) Aufbau der Generaldirektion Wettbewerb 557
b) Die Organisation des Verfahrens 559
(1) Zuständiges Direktorat 559
(2) Zusammenstellung der case teams 560
(3) Vor Beginn des Verfahrens Planung des Verfahrensablaufes . . . 560
(4) Verfahrensschritte in Phase I 561
(a) Anmeldung 561
(b) Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen
Gemeinschaften 562
(c) Unterrichtung des Wettbewerbskommissars 562
(d) Ermittlungen 563
(e) Entscheidungsvorschlag 563
(f) Entscheidung 563
(g) Veröffentlichung der Entscheidung 564
(5) Das vereinfachte Verfahren 564
(6) Verfahrensschritte in Phase II 564
c) Juristischer Dienst 566
d) Chefökonom 567
e) Der Anhörungsbeauftragte 567
f) Information und Austausch mit den Mitgliedstaaten 568
g) Internationale Zusammenarbeit 570
VII. Rechtsmittel 571
1. Praktische Bedeutung der gerichtlichen Anfechtung von
Fusionskontrollentscheidungen 571
2. EuG und EuGH als Beschwerdegerichte in Fusionssachen 572
3. Klagearten im Hauptsacheverfahren 573
a) Nichtigkeitsklage 573
(1) Klagegegenstand: »anfechtbare Entscheidungen«
i.S.d. Art.230 EGV 574
(a) Rechtswirkung und Beschwer als Elemente des Entscheidungs¬
begriffs 574
(b) Beispiele anfechtbarer Entscheidungen im Fusionsverfahren . 575
(2) Klagebefugnis 578
Inhaltsverzeichnis
(a) Adressatenklagen: Keine Pflicht zur Darlegung
einer Klagebefugnis 578
(b) Konkurrentenklagen: »Unmittelbare und individuelle
Betroffenheit« als entscheidende Hürden 579
(1) Unmittelbare Betroffenheit 579
(2) Individuelle Betroffenheit 580
(a) Erstes Kriterium: Beteiligung am Verwaltungsverfahren . 581
(b) Zweites Kriterium: Potenzielle Beeinträchtigung
der Marktstellung von Wettbewerbern 581
(3) Frist 582
(4) Begründetheitsprüfung 583
(a) Mögliche Nichtigkeitsgründe 583
(b) Kontrolldichte 584
(5) Folgen der Aufhebung einer Kommissionsentscheidung 586
b) Untätigkeitsklage 586
c) Schadensersatzklage 587
4. Möglichkeiten zeitnahen Rechtsschutzes in Dringlichkeitsfällen:
Einstweiliger Rechtsschutz und beschleunigtes Verfahren 588
a) Einstweiliger Rechtsschutz gegen Fusionsentscheidungen 588
b) Beschleunigtes Verfahren 592
5. Rechtsmittel 593
6. Form und sonstige Verfahrensvorschriften 593
Anlage 595
1. Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004
über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen
(»EG Fusionskontrollverordnung«) 597
2. Verordnung (EG) Nr. 802/2004 der Kommission vom 7. April 2004
zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates über
die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen 627
3. Formblatt CO zur Anmeldung eines Zusammenschlusses
gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 139/2004 des Rates 638
4. Vereinfachtes Formblatt zur Anmeldung eines Zusammenschlusses
gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates 654
5. Formblatt RS für begründete Anträge nach Artikel 4 Absätze 4 und 5
der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 664
6. Commission Note on a simplified procedure for treatment of certain
concentrations under Council Regulation (EC) No 139/2004 673
7. Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse gemäß
der Ratsverordnung über die Kontrolle von Unternehmens¬
zusammenschlüssen 680
8. DG Competition Best Practices on the conduct of EC merger
control proceedings 700
Inhaltsverzeichnis
9. Commission Notice on Case Referral in respect of concentrations . . . 709
10. Commission Notice on restrictions directly related and necessary
to concentrations 730
11. Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002
zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags
niedergelegten Wettbewerbsregeln 738
12. Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments
und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten
des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission 747
13. Organisationsplan der Generaldirektion Wettbewerb
der Europäischen Kommission 755
14. EG Vertrag (Auszug) 758
15. Bundeskartellamt: Merkblatt zur deutschen Fusionskontrolle
(November 2000) 791
16. Bundeskartellamt: Merkblatt zur Inlandsauswirkung (Januar 1999) . . 800
17. Bundeskartellamt: Auslegungsgrundsätze (Oktober 2000) 803
18. Organistionsplan des Bundeskartellamtes 842
19. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Siebenter Abschnitt: Zusammenschlußkontrolle 844
20. Verordnung (EG) Nr. 447/98 der Kommission vom l.März 1998
über die Anmeldungen, über die Fristen sowie über die Anhörung
nach der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates
über die Kontrolle von Unternehmenzusammenschlüssen 849
21. Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren
für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EWG)
Nr. 4064/89 des Rates 876
22. Mitteilung der Kommission über den Begriff des Vollfunktions
gemeinschaftsunternehmens nach der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89
des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen . 880
23. Mitteilung der Kommission über im Rahmen der Verordnung (EWG)
Nr. 4064/89 des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 447/98
der Kommission zulässige Abhilfemaßnahmen 884
24. Mitteilung der Kommission über den Begriff des Zusammenschlusses
der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates über die Kontrolle
von Unternehmenszusammenschlüssen 897
25. Mitteilung der Kommission über den Begriff der beteiligten
Unternehmen in der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates
über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen 907
26. Mitteilung der Kommission über die Berechnung des Umsatzes
im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates
über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen 919 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)110220714 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019830425 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6469 |
callnumber-raw | KK6469 |
callnumber-search | KK6469 |
callnumber-sort | KK 46469 |
classification_rvk | PE 755 PE 760 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)181438260 (DE-599)BVBBV019830425 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019830425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050606</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050602s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972013601</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472036354</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 125.00</subfield><subfield code="9">3-472-03635-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181438260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019830425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6469</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)135555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Fusionskontrolle</subfield><subfield code="c">Josef L. Schulte (Hrsg.). Bearb. Heiner Bruhn ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 943 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restraint of trade</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restraint of trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Third parties (Law)</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Third parties (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Josef Lothar</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110220714</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Heiner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013155515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013155515</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV019830425 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:08:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3472036354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013155515 |
oclc_num | 181438260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-1102 DE-703 DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-1102 DE-703 DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXVI, 943 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Fusionskontrolle Josef L. Schulte (Hrsg.). Bearb. Heiner Bruhn ... München Luchterhand 2005 XXXVI, 943 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Antitrust law European Union countries Antitrust law Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Restraint of trade European Union countries Restraint of trade Germany Third parties (Law) European Union countries Third parties (Law) Germany Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schulte, Josef Lothar 1953- Sonstige (DE-588)110220714 oth Bruhn, Heiner Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013155515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Fusionskontrolle Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Antitrust law European Union countries Antitrust law Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Restraint of trade European Union countries Restraint of trade Germany Third parties (Law) European Union countries Third parties (Law) Germany Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Fusionskontrolle |
title_auth | Handbuch Fusionskontrolle |
title_exact_search | Handbuch Fusionskontrolle |
title_full | Handbuch Fusionskontrolle Josef L. Schulte (Hrsg.). Bearb. Heiner Bruhn ... |
title_fullStr | Handbuch Fusionskontrolle Josef L. Schulte (Hrsg.). Bearb. Heiner Bruhn ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Fusionskontrolle Josef L. Schulte (Hrsg.). Bearb. Heiner Bruhn ... |
title_short | Handbuch Fusionskontrolle |
title_sort | handbuch fusionskontrolle |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Antitrust law European Union countries Antitrust law Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Restraint of trade European Union countries Restraint of trade Germany Third parties (Law) European Union countries Third parties (Law) Germany Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Antitrust law European Union countries Antitrust law Germany Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation Germany Restraint of trade European Union countries Restraint of trade Germany Third parties (Law) European Union countries Third parties (Law) Germany Fusionskontrolle Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013155515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultejoseflothar handbuchfusionskontrolle AT bruhnheiner handbuchfusionskontrolle |