Die Drittwiderklage: eine prozessökonomische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
191 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. |
ISBN: | 3428112660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019828569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090130 | ||
007 | t| | ||
008 | 050601s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N16,0198 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974240257 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428112660 |c Kt. : EUR 68.00, sfr 115.00 |9 3-428-11266-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428112661 | |
035 | |a (OCoLC)60647623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019828569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-Ef29 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK3907.S48 | |
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ackermann, Rüdiger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Drittwiderklage |b eine prozessökonomische Untersuchung |c von Rüdiger Ackermann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 191 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Set-off and counterclaim |z Germany | |
650 | 4 | |a Speedy trial |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerklage |0 (DE-588)4065933-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessökonomie |0 (DE-588)4176073-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Widerklage |0 (DE-588)4065933-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prozessökonomie |0 (DE-588)4176073-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 191 |w (DE-604)BV021463166 |9 191 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013153690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013153690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589603430793216 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
L Einleitung . 17
1. Prolog. 17
2. Einführung in die Problemstellung. 17
3. Begriff der Drittwiderklage. 20
4. Zum Begriff der Prozessökonomie. 23
5. Zur Rechtsvergleichung als Arbeitsmittel . 24
H.
1. Die gesetzliche Regelung. 27
a) Ausgangslage . 27
b) Wortlaut. 28
c) Systematische Auslegung . 28
d) Rechtshistorische Auslegung . 30
aa) Römischer Zivilprozess. 30
bb) Germanisches Recht. 31
cc) Rechtssynthese römisches Recht - germanisches Recht . 33
dd) Entwicklung des Zivilverfahrens vom Mittelalter bis zur ZPO. 33
ee) Entwicklung des Mehrparteienverfahrens vom Beginn der Neuzeit bis
zur Zivilprozessordnung. 35
ff) Exkurs: Die Zivilprozessordnung der DDR . 40
e) Konsequenzen aus der rechtshistorischen Betrachtung. 41
2. Die Entscheidung des BGH vom 17.10.1963. 42
a) Die Entscheidungsgründe . 42
aa) Zulässigkeit aus prozessökonomischen Gründen . 42
bb) Sachzusammenhang als Begrenzungskriterium. 43
cc) Die Anwendung der Regeln über die nachträgliche Parteiänderung . 43
dd) Zusammenfassung der Zulässigkeitskriterien. 44
b) Die Folgeentscheidungen. 44
aa) Bestätigung der Grundentscheidung. 44
bb) Erweiterung der subjektiven Grenzen der Drittklagebefugnis. 44
i
ce)
dd) Begrenzung der Drittklagebefiignis durch Rechtsmissbrauch . 46
ee) Modifizierung der Klageänderungstheorie . 47
c) Stellungnahme . 47
3. Prozessökonomie und die Grenzen der Rechtsfortbildung . 48
a) Ausgangslage . 48
b) Allgemeine Grenzen der Rechtsfortbildung. 49
c) Prozessökonomie als Prinzip der Rechtsfortbildung. 50
aa) Die Literatur. 50
bb) Die Rechtsprechung . 52
d) Stellungnahme . 53
4. Die Drittwiderklage als Ausfluss des Grundrechtes auf rechtliches Gehör _ 54
a) Ausgangslage . 54
b) Reichweite des Art. 103 Abs. 1 GG. 54
aa) Abgrenzung zum Justizgewährungsanspruch. 55
bb) Subjektiver Kreis Anhörungsberechtigter . 55
(1) Stand der Rechtsprechung . 55
(2) Stand der Literatur . 56
(3) Stellungnahme. 58
c) Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft . 59
aa) Abgrenzung der Rechtskraft von anderen Urteilswirkungen . 59
bb) Gesetzliche Fälle der Rechtskrafterstreckung . 60
cc) Rechtskrafterstreckung extra legem. 60
dd) Stellungnahme. 62
d) Qualitativer Anspruch auf rechtliches Gehör. 62
aa) Stand der Rechtsprechung . 62
(1) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 62
(2) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 63
bb) Stand der Literatur. 63
cc) Stellungnahme. 64
III.
1. Einführung . 66
2. Gesetzliche Regelung zu Widerklage und Drittbeteiligung. 66
a) Widerklage. » 66
b) Streitverkündung. 66
c) Nebenintervention. 67
Inhaltsverzeichnis 7
3. Drittbeteiligung durch Rechtsfortbildung. 67
a) Erweiterung der Interventionsbefugnisse . 67
aa) Anspruch auf rechtliches Gehör. 67
bb) Erweiterung der Interventionsbefugnisse auf Grund des Art. 6 EMRK 68
b) Rückgriffsklage . 68
aa) Ausgangslage. 68
bb) Die Rechtsprechung . 69
cc) Querklage . 69
4. Zusammenfassung. 70
IV.
1. Frankreich. 71
a) Einführung. 71
b) Appel en
aa) Historische Entwicklung. 71
bb) Materielle Voraussetzungen des
(1) Ausgangslage . 72
(2)
(3)
cc) Prozessuale
(1) Verfahrensstellung des Dritten . 75
(a) Garantie Simple
(b) Garantie Formelle
(2) Urteilswirkung . 76
(a) Garantie Simple
(b) Garantie Formelle
dd) Qualité et Intérêt
c) Tierce Opposition
aa)
bb)
cc)
d) Demande en Déclaration de Jugement Commun
aa)
bb)
cc)
Inhaltsverzeichnis
e)
f) Besonderer Gerichtsstand . 81
g) Zwang zur Drittwiderklageerhebung. 81
h) Zusammenfassung . 81
2. Belgien. 82
3. Italien . 82
a) Einführung. 82
b) Garantieklage . 83
aa) Echte Garantieklagen. 84
bb) Unechte Garantieklagen . 84
c) Amtsintervention. 85
d)
e)
f) Prorogation
g)
4. Schweiz . 87
a)
b)
c) Die Drittbeteiligung in den Kantonen der Westschweiz . 88
aa) Waadt . 88
(1) Materielle Voraussetzung. 88
(2) Besonderer Gerichtsstand. 89
bb) Genf. 89
cc) Wallis . 90
dd) Stellungnahme zu den westschweizer Regelungen . 90
d) Die Drittklage in den Kantonen der Nord-, Zentral-und Ostschweiz . 90
aa) Grundsatz . 90
bb) St. Gallen. 91
cc) Appenzell-Rhoden. 91
dd) Basel-Stadt. 91
e) Reaktionen auf Art. 8 GerSG. 92
aa) Kanton Zürich. <, 92
bb) Kanton Luzern. 92
f) Zusammenfassung . 93
Inhaltsverzeichnis 9
V.
einkommen und in der Verordnung (EU) 44/2001 . 94
1. Einführung . 94
2. Gewährleistungsklage . 94
3. Prozessuale Voraussetzungen der Gewährleistungsklage . 95
4. Besonderer Gerichtsstand gemäß Art. 10 EuGVÜ/Art. 11 VO 44/2001 . 95
5. Verfahrensaussetzung bei Konnexität . 96
6. Stellungnahme . 97
/L Die Drittwiderklage im Anglo-Amerikanischen Rechtskreis . 98
1. England . 98
a) Einführung. 98
b) Historische Entwicklung der Drittbeteiligung. 98
c) Grundsätzliches zur Drittbeteiligung nach dem
d)
aa) Alte Regelung nach den RSC . 100
(1) Materielle Voraussetzungen. 100
(2) Prozessuale Abwicklung. 101
bb) Neue Regelung nach den CPR . 102
(1) Materielle Regelung. 102
(2) Prozessuale Abwicklung. 103
(a) Zeitpunkt und Genehmigungspflicht. 103
(b) Direktionsrecht des Gerichts. 103
e) Erweiterung der
aa) Alte Regelung nach den RSC . 104
bb) Neue Regelung nach dem CPR . 104
f) Parteierweiternde Widerklage
aa) Alte Regelung nach den RSC. 105
(1) Materielle Voraussetzungen. 105
(2) Prozessuale Abwicklung. 105
bb) Neue Regelung nach den CPR . 107
(1) Materielle Voraussetzungen. 107
(2) Prozessuale Abwicklung. 107
g) Interventionsklage. 107
aa) Alte Regelung . 107
Inhaltsverzeichnis
(1) Regelungsgehalt. 107
(2) Prozessuale Abwicklung. 108
bb) Neue Regelung . 109
(1) Prozessuale Ausgestaltung. 109
(2) Prozessuale Abwicklung. 110
h)
aa) Alte Regelung . 110
bb) Neue Regelung . 111
i) Gerichtsstand . 111
j) Stellung des Dritten . 111
k) Zwang zur Drittbeteiligung. 111
aa) Alte Regelung . 111
bb) Neue Regelung . 112
1)
aa) Ausgangslage. 112
bb) Regelungskonzeption der Gruppenklage . 113
cc) Alte Regelung . 113
(1) Materielle Voraussetzungen. 113
(2) Prozessuale Abwicklung. 113
(3) Urteilswirkungen. 114
dd) Neue Regelung . 114
(1) Materielle Voraussetzungen. 114
(2) Prozessuale Abwicklung. 115
(3) Urteilswirkungen. 115
m) Group
aa) Einführung . 115
bb) Materielle Voraussetzungen. 116
cc) Prozessuale Abwicklung. 116
dd) Stellung der Parteien. 117
ee) Test Claim. 118
n) Zusammenfassung . 118
2. Die Drittbeteiligung in den USA. 119
a) Einführung. 119
b) Das
aa) Einführung . 119
bb) Materielle Voraussetzungen. 120
Inhaltsverzeichnis 11
ce) Prozessuale
dd)
c)
aa)
bb)
(1) Grundsätzliche Regelung . 123
(2) Erweiterungen der
(a)
(b) Umfassende Verfahrensöffhung. 125
(3) Widerklage Dritter versus Kläger. 127
(4) Rückgriffshaftung gegen bestehende Partei . 127
cc) Zeitpunkt und Zulassung der
(1) Zeitpunkt der Erhebung . 128
(2) Genehmigungspflicht. 128
dd) Besonderer Gerichtsstand. 130
ee) Disposition der Parteien . 130
ff) Stellung des
d)
aa) Ausgangslage. 132
bb) Voraussetzungen des
e)
f)
g)
aa)
bb)
cc) Prozessuale
dd)
ee)
h)
Vu.
Bewertung. 138
1. Prozessökonomie als immanentes Ziel der Drittwiderklage. 138
2. Prozessökonomie - die Notwendigkeit einer Definition . 138
3. Prozessökonomie im historischen Wandel. 140
a) Relevanz für die Problemstellung. 140
b) Römisches Recht. 141
Inhaltsverzeichnis
c) Vom Reichskammergericht bis zu den preußischen Justizreformen. 141
d) Von der CPO zu den jüngsten Reformvorschlägen . 142
e) Stellungnahme . 144
4. Prozessökonomie in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. 145
a) Definitorische Ansätze in der Rechtsprechung. 145
b) Definitorische Ansätze in der Rechtswissenschaft . 145
aa) Die Ansicht Schumanns . 145
bb) Die Ansicht v. Mettenheims. 146
cc) Die Ansicht Lükes. 147
c) Interdisziplinäre Ansätze . 147
aa) Ausgangslage. 147
bb) Erste Schriften der Staatswissenschaft . 148
cc) Institutionalismus und Historische Schule. 149
dd) Das Coase Theorem . 151
ee) Ökonomische Analyse des Zivilprozessrechts. 152
d) Stellungnahme . 154
5. Mikroökonomischer Lösungsansatz. 156
a) Ausgangslage . 156
b) Nutzwertanalyse zur ökonomischen Bewertung der Drittwiderklage . 157
c) Kritik der juristischen Literatur. 160
d) Rechtfertigung des Lösungsansatzes. 161
6. Zweckbestimmung des Zivilprozesses . 163
a) Ausgangslage . 163
b) Subjektive Rechte als Ausgangspunkt . 166
aa) Interessendurchsetzung als Verfahrenszweck. 167
bb) Freiheitsmodell. 167
cc) Kritik an dem subjektiven Prozesszweckverständnis . 169
dd) Stellungnahme. 171
c) Utilitaristische Verfahrensziele . 171
aa) Ausgangslage. 171
bb) Objektive Rechtsbewährung . 172
cc) Herstellungsfunktion . 173
dd) Friedens&nktion.". 174
ee) Wahrheitsermittlung. 175
d) Verfassungsrechtliche Perspektive. 175
Inhaltsverzeichnis 13
aa) Justizgewährungsanspruch als Ausgangslage. 175
bb) Rechtliches Gehör. 176
cc) Effektiver Rechtsschutz - Prozessökonomie als Teilzweck des Zivil¬
prozesses . 177
dd) Rechtswegklarheit. 179
(1) Ausgangslage . 179
(2) Anforderungen an die Rechtswegklarheit. 180
ee) Waffengleichheit . 180
e) Vermeidung widersprüchlicher Entscheidungen - ein Prozesszweck?_ 181
aa) Ausgangslage. 181
bb) Der Meinungsstand der deutschen Literatur. 181
(1) Die überwiegende Ansicht in der Literatur. 181
(2) Die Ansicht Häsemeyers und Schocks . 182
cc) Stellungnahme. 183
f) Verfahrensmaximen . 184
g) Gewichtung der Prozessziele . 185
aa) Ausgangslage. 185
bb) Vorrang individueller Interessen . 185
cc) Präferenzen innerhalb des Justizgewährungsanspruchs . 185
I.
1. Kategorisierung der Zielbeiträge. 187
a) Vorbemerkung . 187
b) Garantieklage . 187
c) Interventionsklage. 188
d) Eigentliche Drittwiderklage . 189
e) Drittklage . 189
2. Ökonomische Bewertung der Zielbeiträge . 190
a) Garantieklage . 190
aa) Nutzenbewertung im Hinblick auf die Prozessziele . 190
bb) Nutzenbewertung im Vergleich zur Streitverkündung . 191
(1) Regelungszweck der Streitverkündung. 191
(2) Regelungskonzeption der Streitverkündung. 191
(3) Ökonomische Bewertung. 191
b) Interventionsklage. 192
aa) Nutzenbewertung im Hinblick auf die Prozessziele . 192
Inhaltsverzeichnis
bb) Nutzenbewertung im Vergleich zur Beiladung. 193
(1) Ausgangslage . 193
(2) Beiladungsregelung des deutschen Verwaltungsprozessrechts_ 194
(3) Ökonomische Bewertung der Beiladung . 195
c) Eigentliche Drittwiderklage . 195
aa) Nutzenbewertung im Hinblick auf die Prozessziele . 195
bb) Nutzenbewertung im Vergleich zur ProzessVerbindung. 196
d) Drittklage . 196
e) Zusammenfassung . 197
3. Ventilierung der Drittwiderklagebefugnis . 197
a) Steuerung durch prozessuale Ausgestaltung . 197
b) Bezugsnähe Hauptprozess/Drittwiderklage („Konnexität"). 197
c) Gerichtsstand . 199
aa) Ausgangslage. 199
bb) Grundkonzeption des deutschen Zuständigkeitsrechts ._ 200
cc) Besonderer Gerichtsstand in den übrigen Zielbeiträgen. 201
dd) Stellungnahme. 202
d) Widerklageprivilegien. 203
aa) Problemstellung . 203
bb) Die Ansichten der deutschen Literatur und Rechtsprechung . 203
cc) Stellungnahme. 204
e) Zeitpunkt . 205
aa) Problemstellung . 205
bb) Regelungen der untersuchten Rechtsordnungen . 206
cc) Stellungnahme. 207
f) Quantitative Regelung. 207
aa) Lösungsmodelle in den untersuchten Rechtsordnungen. 207
bb) Lösungsmodelle in der deutschen Rechtslehre . 208
(1) Prozesstrennung gem. § 147 ZPO. 208
(2) Repräsentationsgedanke des englischen und amerikanischen
Zivilprozessrechts . 208
(3) Übersichtlichkeit als Zulassungskriterium . 209
(4) Testfall-Verfahren nach dem englischen CPR . 210
cc) Rechtsgedanke des § 65 Abs. 3 VwGO . 211
dd) Stellungnahme. 212
Inhaltsverzeichnis 15
g)
aa) Lösungen in den untersuchten Rechtsordnungen . 212
bb) Stellungnahme. 214
h) Zwang zur Drittwiderklage. 214
aa) Problemstellung . 214
bb) Stellungnahme. 216
JX. Zusammenfassung. 217
Literaturverzeichnis . 221
Sachverzeichnis. 236
Abkürzungen
Die Abkürzungen entsprechen den üblichen. Für Zweifelsfälle wird auf Hildebert Kirch¬
ner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 3. Auflage, Berlin /New York 1983 sowie auf
A |
any_adam_object | 1 |
author | Ackermann, Rüdiger |
author_facet | Ackermann, Rüdiger |
author_role | aut |
author_sort | Ackermann, Rüdiger |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019828569 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3907 |
callnumber-raw | KK3907.S48 |
callnumber-search | KK3907.S48 |
callnumber-sort | KK 43907 S48 |
classification_rvk | PG 465 PU 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)60647623 (DE-599)BVBBV019828569 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019828569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050601s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N16,0198</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974240257</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428112660</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 68.00, sfr 115.00</subfield><subfield code="9">3-428-11266-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428112661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60647623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019828569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3907.S48</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Drittwiderklage</subfield><subfield code="b">eine prozessökonomische Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Rüdiger Ackermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">191</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Set-off and counterclaim</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Speedy trial</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065933-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176073-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Widerklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065933-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozessökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176073-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">191</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">191</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013153690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013153690</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019828569 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3428112660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013153690 |
oclc_num | 60647623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-11 DE-188 DE-703 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-11 DE-188 DE-703 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 238 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Ackermann, Rüdiger Verfasser aut Die Drittwiderklage eine prozessökonomische Untersuchung von Rüdiger Ackermann Berlin Duncker & Humblot 2005 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht 191 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2002 Civil procedure Germany Set-off and counterclaim Germany Speedy trial Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dritter (DE-588)4013019-8 s Widerklage (DE-588)4065933-1 s Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriften zum Prozessrecht 191 (DE-604)BV021463166 191 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013153690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ackermann, Rüdiger Die Drittwiderklage eine prozessökonomische Untersuchung Schriften zum Prozessrecht Civil procedure Germany Set-off and counterclaim Germany Speedy trial Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4065933-1 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4176073-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Drittwiderklage eine prozessökonomische Untersuchung |
title_auth | Die Drittwiderklage eine prozessökonomische Untersuchung |
title_exact_search | Die Drittwiderklage eine prozessökonomische Untersuchung |
title_full | Die Drittwiderklage eine prozessökonomische Untersuchung von Rüdiger Ackermann |
title_fullStr | Die Drittwiderklage eine prozessökonomische Untersuchung von Rüdiger Ackermann |
title_full_unstemmed | Die Drittwiderklage eine prozessökonomische Untersuchung von Rüdiger Ackermann |
title_short | Die Drittwiderklage |
title_sort | die drittwiderklage eine prozessokonomische untersuchung |
title_sub | eine prozessökonomische Untersuchung |
topic | Civil procedure Germany Set-off and counterclaim Germany Speedy trial Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd |
topic_facet | Civil procedure Germany Set-off and counterclaim Germany Speedy trial Germany Rechtsvergleich Widerklage Zivilprozess Dritter Prozessökonomie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013153690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT ackermannrudiger diedrittwiderklageeineprozessokonomischeuntersuchung |