Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 280 S. 21 cm |
ISBN: | 363152739X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019827372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050531s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N26,0632 |2 dnb | ||
015 | |a 04,H11,0245 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971346097 |2 DE-101 | |
020 | |a 363152739X |c kart. : EUR 51.50 |9 3-631-52739-X | ||
024 | 3 | |a 9783631527399 | |
035 | |a (OCoLC)59080687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019827372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3002 | |
084 | |a PF 655 |0 (DE-625)135717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eder, Jost |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)128888539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen |c Jost Eder |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 280 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 34 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 4 | |a Consensual contracts |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial management |x Employee participation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsabsprache |0 (DE-588)4384051-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsabsprache |0 (DE-588)4384051-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 34 |w (DE-604)BV011357986 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013152513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013152513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133332350402560 |
---|---|
adam_text | JOST EDER DIE REGELUNGSABREDE ALS ALTERNATIVE ZUR BETRIEBSVEREINBARUNG
BEI DER GESTALTUNG MATERIELLER ARBEITSBEDINGUNGEN PETER LANG
EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 TEIL 1. DIE NOTWENDIGKEIT EINER ALTERNATIVE ZUR
BETRIEBSVEREINBARUNG 19 A.PROBLEMAUFRISS 20 B.FESTLEGUNG DER
TERMINOLOGIE 22 C.DIE GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN
25 I. DIE INDIVIDUALAUTONOMIE DES ARBEITSVERTRAGES 25 II. DIE GESTALTUNG
VON ARBEITSBEDINGUNGEN DURCH TARIFVERTRAEGE 27 1.
VEREINHEITLICHUNGSWIRKUNG 27 2. DIE REICHWEITE DER TARIFLICHEN
RECHTSETZUNG 28 3. KARTELLWIRKUNG 29 III. DIE STELLUNG DER
BETRIEBSVEREINBARUNG 30 1. NORMATIVE WIRKUNG UND PARTIELLE PARALLELITAET
ZUM TARIFVERTRAG 30 2. POSTULAT DER UMFASSENDEN REGELUNGSKOMPETENZ 32 A)
DIE FEHLENDE UNTERSCHEIDUNG VON REGEL- UND RECHTSETZUNGSKOMPETENZ 32 B)
DER AUSGANGSPUNKT EINER BESCHRAENKTEN REGELUNGSKOMPETENZ 34 B) FAKTISCHE
ANNAHME EINER UMFASSENDEN KOMPETENZ 34 3. VERLAGERUNG VON
RECHTSETZUNGSMACHT DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 36 A) DAUER DER REGELMAESSIGEN
WOECHENTLICHEN ARBEITSZEIT 37 B) VERTEILUNGSGRUNDSAETZE BEI
UEBERTARIFLICHER LOHNZULAGE 38 4. ZWISCHENERGEBNIS 39 IV. BEGRENZUNG DER
BETRIEBSVEREINBARUNG DURCH DEN SCHUTZ DER TARIFAUTONOMIE 39 1. DIE
REGELUNGSSPERRE DES § 77 ABS. 3 BETRVG 40 A) INHALT UND REGELUNGSZWECK
40 B) DAS VERHAELTNIS VON § 77 ABS. 3 BETRVG ZU § 87 ABS. 1 BETRVG...42
2. ERWEITERUNG DES SCHUTZES DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 45 A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH GEMAESS § 23 ABS. 3 BETRVG 45 B)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH GEMAESS §§ 1004, 823 BGB, ART. 9 ABS. 3 GG 46 D.DIE
KRISE DES FLAECHENTARIFVERTRAGES 48 I. DAS BEDUERFNIS NACH
BETRIEBSINDIVIDUELLEN LOESUNGEN 49 1. BEISPIELSFALL AUS DER BETRIEBLICHEN
PRAXIS 50 2. DIE BEDEUTUNG DER REGELUNG MATERIELLER ARBEITSBEDINGUNGEN
51 II. DAS REGELUNGSDEFIZIT DER BETRIEBSVEREINBARUNG 52 III. DAS
AUSBLEIBEN EINER GESETZESAENDERUNG 53 IV. FOLGEN FUER DIE PRAXIS AUF
BETRIEBS- UND VERBANDSEBENE 54 E. LOESUNGSANSAETZE ZUR ERMOEGLICHUNG
BETRIEBSINDIVIDUELLER REGELUNGEN 56 I. LOESUNGSVORSCHLAEGE DE LEGE LATA 57
1. OEFFNUNGSKLAUSELN 58 2. FIRMENTARIFVERTRAEGE 61 3. UNTERNEHMENSBEZOGENE
VERBANDSTARIFVERTRAEGE 65 II. REFORMANSAETZE DE LEGE FERENDA 66 1.
AUFHEBUNG DES TARIFVORBEHALTS GEMAESS § 77 ABS. 3 BETRVG 67 2. GESETZLICHE
OEFFNUNGSKLAUSEL IN NOTLAGEN 70 III. ZWISCHENERGEBNIS 71 F. DIE
REGELUNGSABREDE ALS ALTERNATIVE ZUR BETRIEBSVEREINBARUNG 72 I. DIE
FEHLENDE WISSENSCHAFTLICHE EROERTERUNG 72 II. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG
73 TEIL 2. RECHTSNATUR UND WIRKUNG DER REGELUNGSABREDE 75 A.DIE
RECHTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER REGELUNGSABREDE 75 I. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER REGELUNGSABREDE 75 1. DIE ANFAENGE DER BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG VON 1849 BIS 1919 75 2. DAS BETRIEBSRAETEGESETZ VON 1920 78
3. DAS GESETZ ZUR ORDNUNG DER NATIONALEN ARBEIT UND DIE ABLOESUNG DURCH
KONTROLLRATS- UND LAENDERBETRIEBSRAETEGESETZE 80 4. DAS BETRVG 1952 UND
DIE ENTWICKLUNG DER REGELUNGSABREDE 81 5. DAS BETRVG VON 1972 87 II. DIE
DOGMATISCHE EINORDNUNG DER REGELUNGSABREDE 87 1. DAS WEITE VERSTAENDNIS
VON KREUTZ 88 2. DIE SELBSTAENDIGE EINIGUNG NACH BIRK UND DAEUBLER 90 3.
DIE EINSCHRAENKENDE AUFFASSUNG VON ADOMEIT 90 4. ZWISCHENERGEBNIS 91
B.ARTEN DER REGELUNGSABREDE 92 I. DIE AUSSCHLIESSLICH OBLIGATORISCH
WIRKENDE VEREINBARUNG 93 II. DIE REGELUNGSABREDE MIT
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER WIRKUNG 94 III. DIE FORM DER AUSUEBUNG DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE 94 IV. DIE REGELUNGSABREDE ZUR GESTALTUNG VON
ARBEITSBEDINGUNGEN 97 V. ZWISCHENERGEBNIS 99 C.DIE WIRKUNG DER
REGELUNGSABREDE ZUR GESTALTUNG MATERIELLER ARBEITSBEDINGUNGEN 100 I. DAS
FEHLEN EINER NORMATIVEN WIRKUNG 100 II. DER STRUKTURELLE UNTERSCHIED ZUR
BETRIEBSVEREINBARUNG 103 1. DIE UNTERSCHIEDLICHE GESTALTUNGSWIRKUNG 103
2. DER UNTERSCHIED IN DER BINDUNGSWIRKUNG 104 3. DIE REGELUNGSABREDE ALS
ALIUD ZUR BETRIEBSVEREINBARUNG 105 III. DIE DURCH REGELUNGSABREDE
BEGRUENDETEN PFLICHTEN 107 10 1. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 107 2.
PFLICHTEN DES BETRIEBSRATES 109 IV. DIE UMSETZUNG DER REGELUNGSABREDE
111 D.ZWISCHENERGEBNIS 111 TEIL 3. DIE REGELUNGSBEFUGNIS DER
BETRIEBSPARTNER 113 A.DIE RELEVANZ DER UNTERSCHEIDUNG VON REGEL- UND
RECHTSETZUNG 115 B.DIE UEBEREINSTIMMUNG DER INHALTLICHEN REICHWEITE VON
TARIF- UND BETRIEBSAUTONOMIE 116 I. DIE KOLLEKTIVE AUSUEBUNG VON
PRIVATAUTONOMIE DURCH ABSCHLUSS EINER RE- GELUNGSABREDE 117 1.
SELBSTBESTIMMTER UNTERWERFUNGSAKT DER ARBEITNEHMER 117 A) ABSCHLUSS DES
ARBEITSVERTRAGES UND EINTRITT IN DEN BETRIEB 117 AA) DER
PERSONENRECHTLICHE STATUSVERTRAG 117 BB) DER EINGLIEDERUNGSVERTRAG 119
CC) DIE VERTRAGSRECHTSAKZESSORIETAET DER BETRIEBSVERFASSUNG 120 DD) DAS
DIREKTIONSRECHT ALS GRUNDLAGE DER REGELUNGSKOMPETENZ 123 EE)
ZWISCHENERGEBNIS 124 B) DIE WAHL DES BETRIEBSRATES . 124 C)
MITGLIEDSCHAFTLICHE LEGITIMATION 126 AA) DER BETRIEBSVERBAND AUS
ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMERN 128 BB) DER BETRIEB ALS *UEBERINDIVIDUELLER
ORGANISMUS 130 CC) KRITIK 130 D) ZWISCHENERGEBNIS 134 2. DER
ARBEITNEHMER ALS REGELUNGSURHEBER 134 A) UNMITTELBARE BETEILIGUNG DER
ARBEITNEHMER AM ABSCHLUSS EINER REGELUNGSABREDE 134 B) DIE WAHRNEHMUNG
VON MITWIRKUNGSRECHTEN DER ARBEITNEHMER DURCH DEN BETRIEBSRAT 136 AA)
DIE FUNKTIONSBEZOGENE BETRACHTUNGSWEISE 137 BB) DIE EINZELNEN
ARBEITNEHMER ALS TRAEGER DER MITWIRKUNGSRECHTE 138 CC) DIE BELEGSCHAFT
ALS TRAEGERIN DER MITWIRKUNGSRECHTE 141 (1) DIE THESE VON DER
RECHTSFAEHIGKEIT DER BELEGSCHAFT 141 (2) GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN 142 (3)
FEHLENDE EXISTENZ EINES BELEGSCHAFTSVERBANDES 143 (4) ZWISCHENERGEBNIS
146 DD) DER BETRIEBSRAT ALS ZUORDNUNGSOBJEKT 146 (1) DIE RECHTSFAEHIGKEIT
DES BETRIEBSRATES 148 11 (A) DIE ENTSCHEIDUNG DES LAG BADEN WUERTTEMBERG
VOM 22.6.1964 148 (B) DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 19.7.1977 149 (C) DIE
ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 24.4.1986 150 (D) BEURTEILUNG DER
RECHTSPRECHUNG 152 (2) SCHLUSSFOLGERUNGEN 152 EE) ZWISCHENERGEBNIS 154
C) GEWILLKUERTE STELLVERTRETUNG 155 D) ZWISCHENERGEBNIS 156 3. DIE
NOTWENDIGE INDIVIDUALVERTRAGLICHE UMSETZUNG DER REGELUNGSABREDE 156 4.
ZWISCHENERGEBNIS 157 II. DIE BETRIEBSAUTONOMIE ALS GRUNDLAGE EINER
UMFASSENDEN REGELUNGSKOMPETENZ 158 1. DIE BETRIEBSAUTONOMIE ALS
VORSTAATLICHE AUTONOMIE 158 A) DIE THESE VON DER ORIGINAEREN
RECHTSETZUNGSMACHT 158 B) KRITIK 160 C) AUSSCHLIESSLICHE UNTERSCHEIDUNG
VON INDIVIDUELLER SELBST- UND STAAT- LICH LEGITIMIERTER FREMDBESTIMMUNG
163 D) ZWISCHENERGEBNIS 165 2. BETRIEBSRAETE ALS KOALITIONEN IM SINNE DES
ART. 9 ABS. 3 GG 165 III. ZWISCHENERGEBNIS 168 IV. RUECKSCHLUESSE FUER DIE
REICHWEITE DER REGELUNGSBEFUGNIS 169 1. DIE LEGITIMATIONSFRAGE FUER DIE
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ 170 A) BEGRUENDUNGSANSAETZE 170 B) KRITIK 171 C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN 173 2. DAS BETRVG ALS GRUNDLAGE DER REGELUNGSBEFUGNIS
174 C.DER UMFANG DER GESETZLICH EINGERAEUMTEN REGELUNGSMACHT 175 I.
AUSGANGSPOSITION ANHAND DER BISHERIGEN ERGEBNISSE 175 II. UMKEHRSCHLUSS
AUS § 77 ABS. 3 BETRVG 176 1. BEGRUENDUNGSANSAETZE 178 2. KRITIK 180 A)
DER HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE ZUSAMMENHANG 180 B) REICHWEITE DER
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZENDEN FUNKTION 182 C) BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
183 3. ZWISCHENERGEBNIS 184 III. § 28 ABS. 1 SPRAUG 185 IV. § 88 BETRVG
ALS AUFFANGNORM 185 1. EXTENSIVES VERSTAENDNIS DER VORSCHRIFT 185 2.
KRITIK 187 A) GEMEINSAME STRUKTUREN DER GENANNTEN REGELUNGSBEISPIELE 187
12 B) RUECKSCHLUESSE FUER DIE BEWERTUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 190 3. DIE
FEHLENDE KOMPETENZ FUER BELASTENDE REGELUNGEN 190 4. DIE DURCH § 88
BETRVG VERLIEHENE KOMPETENZ FUER BEGUENSTIGUNGEN .191 A) REGEL- UND
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ FUER BETRIEBSVEREINBARUNGEN 191 B) DIE
REGELUNGSBEFUGNIS FUER DIE REGELUNGSABREDE 193 C) DIE EINRAEUMUNG EINES
WAHLRECHTS ALS BEGUENSTIGUNG 193 5. ZWISCHENERGEBNIS 196 D.RUECKSCHLUESSE
FUER DIE LOESUNG DES AUSGANGSFALLS 197 I. DIE FEHLENDE
NORMSETZUNGSKOMPETENZ DER BETRIEBSPARTNER 197 II. DAS ZUSAETZLICHE
DEFIZIT DER BETRIEBSVEREINBARUNG 198 III. DIE EIGNUNG DER
REGELUNGSABREDE FUER BETRIEBLICHE BESCHAEFTIGUNGSBUENDNISSE 198 IV.
BEDENKEN GEGENUEBER DER INDIVIDUALRECHTLICHEN UMSETZUNG 200 1.
UNPRAKTIKABILITAET DER EINZELVERTRAGLICHEN UMSETZUNG 200 2. UEBERFORDERUNG
DER ARBEITNEHMER 203 E.ZWISCHENERGEBNIS 206 TEIL 4. DER SCHUTZ DER
TARIFAUTONOMIE GEGENUEBER DER REGELUNGSABREDE 207 A.DER TARIFVORBEHALT
GEMAESS § 77 ABS. 3 S. 1 BETRVG 208 I. ANWENDUNG AUF DIE REGELUNGSABREDE
209 1. SPERRWIRKUNG GEGENUEBER JEDER KOLLEKTIVEN REGELUNG 209 2.
VERHINDERUNG LEDIGLICH EINER NORMKONKURRENZ 210 A) WORTLAUT UND
NORMZWECK 211 B) DAS ARGUMENT EINER FAKTISCHEN BEEINTRAECHTIGUNG 212 C)
DER EFFEKTIVE SCHUTZ DER TARIFAUTONOMIE 214 3. ZWISCHENERGEBNIS 215 II.
DIE REGELUNGSABREDE ALS VERTRAG ZU GUNSTEN DRITTER 215 1. BEFUERWORTENDES
SCHRIFTTUM 216 2. RECHTSPRECHUNG DER INSTANZGERICHTE 218 3. ABLEHNUNG
DURCH DAS BAG UND TEILE DES SCHRIFTTUMS 219 4. EIGENE BEWERTUNG 220 A)
DAS ARGUMENT DER FEHLENDEN RECHTSFAEHIGKEIT 221 B) DIE THESE VON DER
WIRKUNGSLOSIGKEIT DER SPERRWIRKUNG 222 III. ZWISCHENERGEBNIS 225 B.DER
GEWERKSCHAFTLICHE UNTERLASSUNGSANSPRUCH 225 I. DIE RECHTSPRECHUNG DES
BAG 226 II. RELEVANZ IM RAHMEN DES AUSGANGSFALLS 227 III. KRITIK 228 13
1. KEIN UNRECHTMAESSIGER EINGRIFF IN ART. 9 ABS. 3 GG DURCH DEN
ARBEITGEBER 229 2. WERTUNGSWIDERSPRUCH ZUR RECHTSPRECHUNG ZU § 77 ABS. 3
BETRVG...232 IV. ZWISCHENERGEBNIS 234 C.DIE VERLETZUNG GESETZLICHER
PFLICHTEN NACH § 23 ABS. 1 BETRVG 234 I. DIE VIESSMANN-ENTSCHEIDUNG DES
ARBEITSGERICHTS MARBURG 235 II. KRITIK 237 1. PFLICHTEN HINSICHTLICH
TARIFGEBUNDENER ARBEITNEHMER 237 A) VERLETZUNG VON ART. 9 ABS. 3 GG UND
§ 4 ABS. 1 UND 4 TVG 237 B) PFLICHT ZUM ZUSAMMENWIRKEN MIT DEN
KOALITIONEN 239 C) UEBERWACHUNGSPFLICHT, §§ 80 ABS. 1 NR. 1,75 ABS. 1
BETRVG 239 D) ZWISCHENERGEBNIS 240 2. PFLICHTEN HINSICHTLICH NICHT
TARIFGEBUNDENER ARBEITNEHMER 240 A) DISKRIMINIERUNGSVERBOT GEMAESS § 75
ABS. 1 S. 1 BETRVG 241 B) UEBERWACHUNGSPFLICHT, §§ 80 ABS. 1 NR. 1,75
ABS. 1 BETRVG 243 C) FUERSORGEPFLICHTVERLETZUNG 244 III. ZWISCHENERGEBNIS
246 D.ZWISCHENERGEBNIS 247 TEIL 5: ERGEBNISSE 249 LITERATURVERZEICHNIS
255
|
any_adam_object | 1 |
author | Eder, Jost 1972- |
author_GND | (DE-588)128888539 |
author_facet | Eder, Jost 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Eder, Jost 1972- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019827372 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3002 |
callnumber-raw | KK3002 |
callnumber-search | KK3002 |
callnumber-sort | KK 43002 |
classification_rvk | PF 655 |
ctrlnum | (OCoLC)59080687 (DE-599)BVBBV019827372 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02155nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019827372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050531s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N26,0632</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H11,0245</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971346097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363152739X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-52739-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631527399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)59080687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019827372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)135717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder, Jost</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128888539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="c">Jost Eder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consensual contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsabsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384051-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsabsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384051-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011357986</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013152513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013152513</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019827372 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:02Z |
institution | BVB |
isbn | 363152739X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013152513 |
oclc_num | 59080687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
physical | 280 S. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
spelling | Eder, Jost 1972- Verfasser (DE-588)128888539 aut Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen Jost Eder Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien Lang 2004 280 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 34 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 Recht Collective labor agreements Germany Consensual contracts Germany Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 s DE-604 Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 34 (DE-604)BV011357986 34 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013152513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eder, Jost 1972- Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Recht Collective labor agreements Germany Consensual contracts Germany Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384051-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen |
title_auth | Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen |
title_exact_search | Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen |
title_full | Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen Jost Eder |
title_fullStr | Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen Jost Eder |
title_full_unstemmed | Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen Jost Eder |
title_short | Die Regelungsabrede als Alternative zur Betriebsvereinbarung bei der Gestaltung materieller Arbeitsbedingungen |
title_sort | die regelungsabrede als alternative zur betriebsvereinbarung bei der gestaltung materieller arbeitsbedingungen |
topic | Recht Collective labor agreements Germany Consensual contracts Germany Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd |
topic_facet | Recht Collective labor agreements Germany Consensual contracts Germany Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Betriebsabsprache Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013152513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011357986 |
work_keys_str_mv | AT ederjost dieregelungsabredealsalternativezurbetriebsvereinbarungbeidergestaltungmateriellerarbeitsbedingungen |