IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe: Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2005
|
Schriftenreihe: | Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft
75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 285-296 |
Beschreibung: | 310 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503087471 3503087478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019826547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221026 | ||
007 | t | ||
008 | 050531s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974459674 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503087471 |9 978-3-503-08747-1 | ||
020 | |a 3503087478 |9 3-503-08747-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76746001 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019826547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-861 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaspersen, Thomas |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)171108043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe |b Leitfaden für die Praxis |c von Thomas Jaspersen |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2005 | |
300 | |a 310 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft |v 75 | |
500 | |a Literaturverz. S. 285-296 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft |v 75 |w (DE-604)BV000000658 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013151717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013151717 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133331316506624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Einführung in das IT-Controlling 23
1.1 Technisches IT-Controlling 27
1.2 Wirtschaftliches IT-Controlling 33
2. IT-Controlling im Rechnungswesen 40
2.1 Abbildung der IT im externen Rechnungswesen 50
2.1.1 IT als Anlagevermögen 57
2.1.1.1 Anlagebewertung 62
2.1.1.2 Leasing 67
2.1.1.3 Rechnungsabgrenzung 69
2.1.2 IT und Erfolgsrechnung 70
2.1.3 Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren 75
2.2 Abbildung der IT im internen Rechnungswesen 80
2.2.1 IT und Kostenarten 86
2.2.2 IT und Kostenstellen 91
2.2.3 IT und Kostenträger 96
2.2.4 IT in der Prozesskostenrechnung 104
3. Operatives IT-Controlling nach Funktionen 110
3.1 Zentrales IT-Controlling im Rechenzentrum 119
3.1.1 IT-Standardisierung 124
3.1.2 IT-Sicherheit 125
3.1.3 Prozessmanagement 128
3.2 Controlling der technischen IT 132
3.3 Controlling der betriebswirtschaftlichen IT 140
3.4 Controlling der kommunikativen IT 151
3.4.1 Kommunikation im Unternehmen 151
3.4.2 Kommunikation zwischen Unternehmen 156
3.4.3 Kommunikation mit dem Endkunden 161
9
Inhaltsverzeichnis
4. Strategisches IT-Controlling 166
4.1 Phasenmodell der IT-Investition 176
4.1.1 IT-Investitionsplanung 182
4.1.2 IT-Investitionsrechnung 185
4.1.3 IT-Investitionsplanung 188
4.2 IT-Projektcontrolling 191
4.2.1 Standard-und Individualsoftware 196
4.2.2 UnifiedProcess 201
4.2.3 Externe Leistungen 203
4.2.4 Change Request 208
4.3 IT-InvestitionscontroUing 210
5. IT-Outsourcing 223
5.1 Bereiche im IT-Outsourcing 232
5.1.1 Outsourcen der technischen Plattform 237
5.1.2 Outsourcen von Softwareapplikationen 246
5.1.3 Outsourcen von Geschäftsprozessen 249
5.2 IT-Outsourcing-Projekt 252
5.3 IT-Outsourcing-Management 259
5.3.1 ITEL - Information Technology Infrastructure Library 261
5.3.2 Outsourcing-Konflikte 264
5.3.3 Outsourcing-Qualitätssicherung 268
5.4 IT-Outsourcing-Kosten 271
5.4.1 Preismodelle 273
5.4.2 Rentabilitätsansätze 279
Literaturverzeichnis 285
Autorenverzeichnis 297
Stichwortverzeichnis 301
10
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Unternehmensleistung 24
Abb. 1.2: Wirtschaftliches Controlling 26
Abb. 1.3: Wirtschaftliche, technische und kommunikative
Datenverarbeitung 29
Abb. 1.4: Schichten zwischen Anwendungsprogramm und Rechnersystem
(nach Ferstl/Sinz) 31
Abb. 1.5: Programmkategorisierung im Unternehmen 32
Abb. 1.6: Struktur im IT-Controlling 36
Abb. 1.7: Modellbildung im strategischen Controlling 39
Abb. 2.1: Güter- und Finanzströme des Unternehmens (nach Schulte) 41
Abb. 2.2: Anspruchsgruppen der Unternehmung und ihre Ziele
(nach Walz, Grämlich) 43
Abb. 2.3: Steuerungssystematisierung nach Unternehmenselementen
(nach Kupsch) 44
Abb. 2.4: Abrechnungs- und Umsystem des Unternehmens (nach Eisele). 46
Abb. 2.5: Einteilung des Rechnungswesens (nach Ebert) 46
Abb. 2.6: Einordnung des Rechnungswesens im Betriebsprozess 48
Abb. 2.7: Systematik des betrieblichen Rechnungswesens 49
Abb. 2.8: Umfang der Prüfungspflicht nach § 317 HGB
(nach Eilenberger) 49
Abb. 2.9: Kontenzuordnung in Bilanz und GuV 53
Abb. 2.10: Verrechnungszusammenhang von Einzelkonten,
GuV und Bilanz 54
Abb. 2.11: Rechnungslegungsgrundsätze der IAS/IFRS-Rechnungslegung
(nach Gräfer/Sorgenfrei) 60
Abb. 2.12: Lineare Abschreibung 64
Abb. 2.13: Aufwand und Ertrag 72
Abb. 2.14: GKV/UKV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
(nach Gräfer/Sorgenfrei) 79
Abb. 2.15: Zusammenhang zwischen Gesamtkostenverfahren und
Umsatzkostenverfahren bezüglich der Ermittlung des
Betriebsergebnisses (nach Eilenberger) 81
Abb. 2.16: Grundstruktur des Kostendurchlaufes in Systemen der
Direktkostenrechnung (nach Eilenberger) 83
11
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.17: Aufwand und Kosten 84
Abb. 2.18: Aufgaben der Kostenartenrechnung (nach Eilenberger) 87
Abb. 2.19: Schematischer Aufbau der IT-KLR (nach Gadatsch/Meyer) 89
Abb. 2.20: Abgrenzung und Funktion einer Kostenstelle (nach Ebert) 93
Abb. 2.21: Kostenverrechnung im BAB (nach Scherrer) 94
Abb. 2.22: IT-Organisation in mittelständischen Unternehmen
(nach Gadatsch/Mayer) 95
Abb. 2.23: Typische IT-Kostenstellenstruktur (nach Gadatsch/Mayer) 96
Abb. 2.24: Input-Output-Modell einer mehrstufigen Schleifbearbeitung
(nach Ellinger/Haupt) 97
Abb. 2.25: Gliederung der Kostenträgerrechnung (nach Ebert) 98
Abb. 2.26: Betriebskategorien der Zuschlagskalkulation (nach Ebert) 99
Abb. 2.27: Struktur der abrechnungstechnischen Verbindungen zwischen
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
(nach Eilenberger) 102
Abb. 2.28: IT-Kosten je Prozess (nach Scherf) 104
Abb. 2.29: „Traditionelle Kostenrechnung versus Kostenmanagement
(nach Günther) 106
Abb. 2.30: Ablauf der Prozessorientierten Kostenrechnung
(nach Günther) 107
Abb. 2.31: Auflösung und Verdichtung der Unternehmensaktivitäten im
Rahmen der Prozesskostenrechnung (nach Reichmann) 109
Abb. 3.1: IT-Prozessmodell (nach Gadatsch) 111
Abb. 3.2: Differenzierte Kostenerfassung (nach Ebert) 112
Abb. 3.3: Prinzip der IT-Kosten und -Leistungsverrechnung
(nach Stahlknecht/Hasenkamp) 114
Abb. 3.4: Leistungs- und Steuerflüsse in einer Unternehmung
(nach Ferstl/Sinz) 115
Abb. 3.5: Struktur von IT-Kennzahlen (nach Gadatsch/Mayer) 116
Abb. 3.6: Integration der IT-Balanced Scorecard
(nach Gadatsch/Mayer) 117
Abb. 3.7: Aufbauorganisation der IT-Abteilung 120
Abb. 3.8: Alternativen der informationstechnischen Verteilung
(nach Stahlknecht/Hasenkamp) 121
Abb. 3.9: Funktionsorientierte IT-Organisation
(nach Schiller/Freiberg/Bleser) 123
Abb. 3.10: Standardisierungsfelder der IT (nach Gadatsch/Mayer) 124
Abb. 3.11: Ziele der IT-Sicherheit (nach Rannenberg) 126
Abb. 3.12: Klassifizierung menschlicher Gefahrenverursacher
(nach Mohr) 127
12
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.13: Kosten-Nutzen-Verhältnis von Sicherheitsmaßnahmen
(nach Raepple) 35
Abb. 3.14: Integriertes Prozess-Management 35
Abb. 3.15: Die Wertschöpfungskette als externer/interner Kunden-/
Lieferantenprozess (nach Malorny) 35
Abb. 3.16: Arbeitsweise von Workflow- und Dokumentenmanagement¬
systemen (nach Stahlknecht/Hasenkamp) 35
Abb. 3.17: Die logische Versorgungskette 35
Abb. 3.18: Administrative und geometriebezogene Auftragsbearbeitung
(nach Reinhardt) 35
Abb. 3.19: Aufgaben des Projektmanagements in der integrierten
Produkt- und Prozessgestaltung (nach Burghardt) 35
Abb. 3.20: Erzeugnisunterlagen und DV-Systeme 35
Abb. 3.21: Bestandteile von PPS-Systemen
(nach Stahlknecht/Hasenkamp) 35
Abb. 3.22: Informationsmanagement als Bestandteil der Geschäftsprozesse
eines Industrieunternehmens (nach Sheer) 35
Abb. 3.23: Betriebliche Standardsoftware (nach Gadatsch) 35
Abb. 3.24: Vereinfachtes System einer Finanzbuchhaltung mit
Nebenbuchhaltungen 35
Abb. 3.25: Anwendungsgebiete betrieblicher Administrations-
Dispositionssysteme 35
Abb. 3.26: Funktionen von Warenwirtschaftssystemen
(nach Stahlknecht/Hasenkamp) 35
Abb. 3.27: Entwurf des konzeptionellen Data- Warehouse-Schemas
(nach Reichmann) 35
Abb. 3.28: ERP-Modell von SAP R/3® 35
Abb. 3.29: Architektur des Data-Warehouse (nach Groffmann) 35
Abb. 3.30: Data-Warehouse-Datenwürfel 35
Abb. 3.31: Internetstruktur der Protokolle 35
Abb. 3.32: ISO/OSI-Referenzmodell und TCP/IP-Protokollfamilie
(nach Schwarze) 35
Abb. 3.33: Topologie von CMS (nach Jaspersen/Schulze) 35
Abb. 3.34: Struktur des E-Business (nach Beynon-Davies) 35
Abb. 3.35: Internet, Intranet und Extranet (nach Beynon-Davies) 35
Abb. 3.36: Beziehungsgeflecht mit B-to-B-Geschäft (nach Mattes) 35
Abb. 3.37: Architektur von Beschaffungsanwendungen (nach Mattes) 35
Abb. 3.38: Aufbau eines Online-Shops (nach Schinzer) 35
Abb. 3.39: Bereiche des CRM (nach Hippner/Wilde) 35
Abb. 3.40: Typische Muster von EC-Lösungen (nach Mattes) 35
Abb. 4.1: Nutzeffektketten eines CAD-Systems (nach Schumann) 35
13
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.2: Strategische Dimension des Investitions-Controllings 170
Abb. 4.3: Technologie-Portfolio (nach Manschwetus) 170
Abb. 4.4: Wege zur Schätzung des Personalaufwandes beim IT-Projekt-
Controlling (nach Riedl) 172
Abb. 4.5: IT-Projektlenkung als Life-Cycle-Modell
(nach Gadatsch/Mayer) 173
Abb. 4.6: E-Business-Management (nach Beynon-Davies) 176
Abb. 4.7: Phasen des Investitionsprozesses (nach Olfert) 177
Abb. 4.8: Anpassung des Investitionsplanes (nach Olfert) 178
Abb. 4.9: Dreiphasenmodell des IT-Investitionsprozesses 180
Abb. 4.10: Spiralmodell (nach Pomberger/Blaschek) 181
Abb. 4.11: Endogenes Handlungsfeld der Investitionsplanung
(nach Olfert) 183
Abb. 4.12: Investitionsentscheidung und-rechnung 184
Abb. 4.13: Phasenschema der Investitionsentscheidung 186
Abb. 4.14: IT-Investition und Wandel 189
Abb. 4.15: IT-Controllerdienst im Standardsoftware-Einführungsprozess
(nach Gadatsch/Mayer) 190
Abb. 4.16: Linien- und Projektorganisation (nach Riedl) 192
Abb. 4.17: Hierarchisches Projektcontrolling 195
Abb. 4.18: IT-Projektabschlussbericht (nach Stahlknecht/Hasenkamp) 196
Abb. 4.19: Projektgliederung (nach Streitz) 199
Abb. 4.20: Meilensteine in Software-Projekten (nach Sommerville) 200
Abb. 4.21: Phasenmodell für die Einführung von Standardsoftware
(nach Abts/Mülder) 200
Abb. 4.22: Lineare und iterative IT-Projektstruktur
(nach Beynon-Davies) 201
Abb. 4.23: Phasen und Disziplinen im Unified Process
(nach Baumeister/Ilg) 203
Abb. 4.24: Externe Leistungen (nach Streitz) 205
Abb. 4.25: Inhalte eines Vertrags über IT-Projekte (nach Streitz) 206
Abb. 4.26: Mängelansprüche in IT-Projekten (nach Streitz) 207
Abb. 4.27: Ablauf Change Request (nach Streitz) 209
Abb. 4.28: Beispiel für Differenzierung des Planungssystems
(nach Horväth) 211
Abb. 4.29: Verknüpfung von strategischer und operativer Planung
(nach Horväth) 213
Abb. 4.30: Struktur eines Budgetsystems (nach Horväth) 214
Abb. 4.31: Investitions-Controlling als 5-Jahres-Planung 215
Abb. 4.32: Struktur der 5-Jahres-Planung 216
Abb. 4.33: Prinzip der hierarchisierten Bilanzierung und Erfolgsrechnung 217
14
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.34: 5-Jahres-Planung Investitionsdifferenzrechnung 35
Abb. 5.1: Führende Outsourcing-Anbieter in Deutschland 2002
(nachPAC) 35
Abb. 5.2: Treiber auf dem Wege zum Adaptive Enterprise
(nach Bohlen, hp) 35
Abb .5.3: Grundformen des IT-Outsourcing (nach Gadatsch/Mayer) 35
Abb. 5.4: Komponenten und Phasen der IT - als Kontext im Outsourcing
(nach Küchler) 35
Abb. 5.5: Positionierung von Outsourcing-Bereichen
(nach Wisskirchen) 35
Abb. 5.6: IT-Outsourcing-Strategien (nach Hodel/Berger/Risi) 35
Abb. 5.7: Erscheinungsformen des Outsourcing (nach Bruch) 35
Abb. 5.8: Evolution der IT-Sourcing-Modelle (nach Bohlen) 35
Abb. 5.9: Die wesentlichen SLA-Zyklen (nach Gründer/Leßman) 35
Abb. 5.10: Entwicklung der Zuordnung von Speicher zum Rechner
über die Zeit 35
Abb. 5.11: Funktionsweise Virtual Private Network (VPN) 35
Abb. 5.12: Dienstleistungen im Bereich Monitored und
Managed Security Services (nach Hoos) 35
Abb. 5.13: Facetten des ASP-Modells (nach Schröder, datev) 35
Abb. 5.14: Infrastruktur, Anwendung und Geschäftsprozess
(nach Hodel/Berger/Risi) 35
Abb. 5.15: End-2-End Service Level Agreement (nach Fechner, hp) 35
Abb. 5.16: Nutzenpotenziale ASP und BPO (nach Hodel/Berger/Risi) 35
Abb. 5.17: Übersicht Phasen und Aktivitäten (nach Hodel/Berger/Risi) 35
Abb. 5.18: Outsourcing Navigator (nach Hodel/Berger/Risi) 35
Abb. 5.19: Arbeitslisten und Zusammenhänge der Vertragsdokumente 35
Abb. 5.20: Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretungen bei
IT-Outsourcing (nach Simon) 35
Abb. 5.21: IT-Alignment - Ausrichtung der IT an den
Geschäftsanforderungen (nach Fechner, hp) 35
Abb. 5.22: Service-Support-Prozess (nach Skrippek) 35
Abb. 5.23: ITIL Service Management Modell (nach Olbrich) 35
Abb. 5.24: IT-Sourcing-Mediation (nach Gründer) 35
Abb. 5.25: Rollen im FM-Outsourcing (nach Hodel/Berger/Risi) 35
Abb. 5.26: Architektur der eingesetzten IT-Controlling-Lösung
(nachReeb, econet) 35
Abb. 5.27: Herunterbrechen einer Balanced Scorecard (nach Fechner) 35
Abb. 5.28: IT-Outsourcing-Verhandlungsnetz (nach Bräutigam) 35
Abb. 5.29: Steuerung der Wirtschaftlichkeit der IT mit SLAs
(nach Gründler/Leßmann) 35
15
Abbildungsverzeichnis
Abb. 5.30: Outsourcing-Business-Modell (nach Küchler) 275
Abb. 5.31: Bonus/Malus-Reglung (nach Rittweger) 277
Abb. 5.32: Nutzenansätze über Komponenten und Phasen der IT
(nach Küchler) 278
Abb. 5.33: Beispiel einer Outsourcing-Abgrenzung
(nach Hodel/Berger/Risi) 279
Abb. 5.34: Finanzierungsmodell Outsourcing (nach Reimers/Raisch) 280
Abb. 5.35: Kostenstruktur beim IT-Outsourcing 282
Abb. 5.36: R/3-Auslagerung ohne Kostenvorteile (nach Raad Consult) 283
16
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1: Kontenrahmen im Vergleich 55
Tab. 2.2: Exemplarischer Kontenrahmen (nach Bieg) 56
Tab. 2.3: Mindestinhalt der Bilanz (nach IAS 1.66) 59
Tab. 2.4: Konzeptionelle Übersicht zwischen HGB- und IAS/IFRS-
Rechnungslegung (nach Gräfer/Sorgenfrei) 61
Tab. 2.5: Anschaffungskosten nach IAS und HGB
(nach Gräfer/Sorgenfrei) 63
Tab. 2.6: Leasing (nach Coenenberg) 68
Tab. 2.7: Unterscheidungsmerkmale der Rechnungsabgrenzungsposten
(nachEisele) 69
Tab. 2.8: GuV nach Gesamtkosten- und nach Umsatzkostenverfahren 76
Tab. 2.9: Mindestinhalt der Gewinn- und Verlustrechnung 78
Tab. 2.10: Musterkostenartenplan 90
Tab. 2.11: Kostenstellenübersicht (nach Ebert) 92
Tab. 2.12: Prinzip der Kostenträgerzeitrechnung als
Deckungsbeitragsrechnung (nach Ebert) 100
Tab. 3.1: Balanced Scorecard für den IT-Bereich
(nach van Grembergen/van Bruggen) 118
Tab. 4.1: Beispiel einer Nutzwertanalyse (nach Abts/Mülder) 168
Tab. 4.2: Aufgaben innerhalb der Lebenszyklusphasen
(nach Zarnekow/Scheeg/Brenner) 174
Tab. 4.3: Projektkostenplan (nach Gadatsch/Mayer) 186
Tab. 4.4: Berechnung des Kapitalwertes für ein IT-Projekt
(nach Gadatsch/Mayer) 187
Tab. 4.5: Verantwortungsmatrix der IT-Projektentwicklung
(nach Stahlknecht/Hasenkamp) 193
Tab. 4.6: Merkmale von Standard- und Individualsoftware
(nach Disterer) 198
Tab. 4.7: Darstellung der Planbilanz 218
Tab. 4.8: Darstellung der Planerfolgsrechnung 219
Tab. 4.9: Struktur der operativen Investitionsplanung 222
Tab. 5.1: Beispielhafte Leistungsmerkmale in SLAs
(nach Gründer/Leßman) 236
Tab. 5.2: Gegenüberstellung: internes vs. externes
Sicherheitsmanagement (nach Hoos) 245
Tab. 5.3: Qualitätsmaße im Applikations-Servicebereich 248
17
Tabellenverzeichnis
Tab. 5.4: IT-Outsourcing-Projekt (nach Küchler) 255
Tab. 5.5: Die zehn Vertrauenskomponenten im IT-Outsourcing
(nach Cox/Marriot) 266
Tab. 5.6: Beispiel einer Eskalationsmatrix für den technischen
Support (nach Gründer / Leßmann) 268
Tab. 5.7: Beispiel eines Stufensystems bei Pönalien
(nach Gründer/Leßman) 277
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Jaspersen, Thomas 1947- |
author_GND | (DE-588)171108043 |
author_facet | Jaspersen, Thomas 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Jaspersen, Thomas 1947- |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019826547 |
classification_rvk | QP 310 QP 345 QP 361 QR 700 SR 860 |
ctrlnum | (OCoLC)76746001 (DE-599)BVBBV019826547 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019826547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050531s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974459674</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503087471</subfield><subfield code="9">978-3-503-08747-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503087478</subfield><subfield code="9">3-503-08747-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76746001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019826547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaspersen, Thomas</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171108043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe</subfield><subfield code="b">Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Thomas Jaspersen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 285-296</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000658</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013151717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013151717</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019826547 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503087471 3503087478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013151717 |
oclc_num | 76746001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-861 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-384 DE-12 DE-1051 DE-1047 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-861 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-384 DE-12 DE-1051 DE-1047 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-2070s |
physical | 310 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft |
series2 | Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft |
spelling | Jaspersen, Thomas 1947- Verfasser (DE-588)171108043 aut IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe Leitfaden für die Praxis von Thomas Jaspersen Berlin Schmidt 2005 310 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft 75 Literaturverz. S. 285-296 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft 75 (DE-604)BV000000658 75 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013151717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jaspersen, Thomas 1947- IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe Leitfaden für die Praxis Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4070102-5 |
title | IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe Leitfaden für die Praxis |
title_auth | IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe Leitfaden für die Praxis |
title_full | IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe Leitfaden für die Praxis von Thomas Jaspersen |
title_fullStr | IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe Leitfaden für die Praxis von Thomas Jaspersen |
title_full_unstemmed | IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe Leitfaden für die Praxis von Thomas Jaspersen |
title_short | IT-Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe |
title_sort | it controlling fur mittel und kleinbetriebe leitfaden fur die praxis |
title_sub | Leitfaden für die Praxis |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Informationstechnik Controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013151717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000658 |
work_keys_str_mv | AT jaspersenthomas itcontrollingfurmittelundkleinbetriebeleitfadenfurdiepraxis |