Elektro-Installation in Wohngebäuden: Handbuch für die Installationspraxis
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schmolke, Herbert Elektro-Installation in Wohngebäuden |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
VDE-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 671 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3800728206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019824808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241209 | ||
007 | t| | ||
008 | 050530s2005 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974458724 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800728206 |9 3-8007-2820-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76745978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019824808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-Bo133 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 621.3192021843 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ZN 3020 |0 (DE-625)157283: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8950 |0 (DE-625)157656: |2 rvk | ||
084 | |a 621 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vogt, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektro-Installation in Wohngebäuden |b Handbuch für die Installationspraxis |c Dieter Vogt ; Herbert Schmolke |
246 | 1 | 3 | |a Elektro Installation in Wohngebäuden |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b VDE-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 671 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDE-Schriftenreihe |v 45 | |
630 | 0 | 7 | |a DIN VDE 0100 |0 (DE-588)4121840-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a DIN 18015 |0 (DE-588)4828592-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Technik |2 fes | |
650 | 7 | |a Wohnungsbau |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a DIN-Norm |0 (DE-588)4070485-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroinstallation |0 (DE-588)4014277-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VDE-Bestimmung |0 (DE-588)4117326-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normung |0 (DE-588)4042626-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a DIN 18015 |0 (DE-588)4828592-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektroinstallation |0 (DE-588)4014277-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a DIN VDE 0100 |0 (DE-588)4121840-1 |D u |
689 | 1 | 3 | |a DIN-Norm |0 (DE-588)4070485-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a VDE-Bestimmung |0 (DE-588)4117326-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Normung |0 (DE-588)4042626-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmolke, Herbert |e Verfasser |0 (DE-588)122915615 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 7. Aufl. (2010) u.d.T. |a Schmolke, Herbert |t Elektro-Installation in Wohngebäuden |
830 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe |v 45 |w (DE-604)BV023075735 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013150007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013150007 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 263714 |
---|---|
_version_ | 1818020677592023040 |
adam_text |
VDE-SCHRIFTENREIHE NORMEN VERSTAENDLICH ELEKTRO-INSTALLATION IN
WOHNGEBAEUDEN HANDBUCH FUER DIE INSTALLATIONSPRAXIS DIPL.-ING. DIETER VOGT
DIPL.-ING. HERBERT SCHMOLKE 6. AUFLAGE 2005 VDE VERLAG GMBH * BERLIN *
OFFENBACH 45 INHALT 1 RECHTSVERBINDLICHKEIT ANZUWENDENDER
VDE-BESTIMMUNGEN, NORMEN SOWIE ANDERER VERORDNUNGEN UND VORSCHRIFTEN 29
1.1 ALLGEMEINES 29 1.2 DIN-VDE-NORMEN 29 1.3 DIN-NORMEN 30 1.4
LANDESBAUORDNUNGEN MIT IHREN ERGAENZENDEN VERORDNUNGEN 31 1.5
GEWERBEORDNUNG MIT IHREN ERGAENZENDEN VERORDNUNGEN 32 1.6
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN DER BERUFSGENOSSENSCHAFTEN 32 1.7 AVBELTV
UND TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) 32 1.8 MERKBLAETTER DER
SACHVERSICHERER 33 1.9 SCHRIFTTUM 34 2 PLANUNG DER ELEKTROINSTALLATION
35 2.1 ALLGEMEINES 35 2.2 PLANUNGSGRUNDLAGEN 35 2.2.1 VDE-BESTIMMUNGEN
35 2.2.2 NORMEN 35 2.2.3 ALLGEMEINE VERSORGUNGSBEDINGUNGEN (AVBELTV) 36
2.2.4 TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) 36 2.2.5 WEITERE
RECHTSVORSCHRIFTEN 37 2.2.6 MERKBLAETTER, FACHBERICHTE, FACHBROSCHUEREN 37
2.2.7 LEISTUNGSBEDARF, PROGNOSEN 37 2.2.8 ALLGEMEINE TARIFE UND
VERSORGUNGSVERTRAEGE 38 2.3 PLANERSTELLUNG 38 2.4 ARBEITSHILFEN FUER DIE
PLANERSTELLUNG 40 2.5 ALLGEMEINE PLANUNGSHINWEISE NACH DIN 18015-1 40
2.6 SCHALTPLAENE 41 2.7 SCHRIFTTUM 42 3 BAULICHER BRANDSCHUTZ 45 3.1
BRANDGESCHEHEN 45 3.1.1 ENTSTEHUNGSBRAND 45 3.1.2 VOLLBRAND 45 3.1.3
EINFLUESSE AUF DEN BRANDVERLAUF 45 3.1.4 BRANDVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN
46 3.2 BEURTEILUNG DES BRANDVERHALTENS VON BAUSTOFFEN NACH DIN 4102-1 47
3.2.1 ALLGEMEINES 47 3.2.2 BEDEUTUNG DER KLASSEN 47 3.2.2.1 NICHT
BRENNBARE BAUSTOFFE 48 3.2.2.2 BRENNBARE BAUSTOFFE 48 3.2.3
BAUSTOFFEINGRUPPIERUNG NACH DIN 4102-4 (BEISPIELE) 48 3.2.3.1 BAUSTOFFE
DER KLASSE A 48 3.2.3.2 BAUSTOFFE DER KLASSE B 49 3.2.4 NACHWEIS DES
BRANDVERHALTENS VON BAUSTOFFEN 51 3.3 BEURTEILUNG DES BRANDVERHALTENS
VON BAUTEILEN NACH DIN 4102-2 52 3.3.1 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN NACH DIN
4102-2 52 3.3.2 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN FUER SONDERBAUTEILE 54 3.3.3
NACHWEIS DES BRANDVERHALTENS VON BAUTEILEN 55 3.4 ZUORDNUNG VON
FEUERWIDERSTANDSKLASSEN ZU DEN BAUAUFSICHTLICHEN BEGRIFFEN 55 3.5 DIE
MUSTER-RICHTLINIE UEBER BRANDSCHUTZTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN
LEITUNGSANLAGEN (MLAR) 56 3.5.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN UND
GELTUNGSBEREICH 56 3.5.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 58 3.6 ERRICHTEN VON
KABEL- UND LEITUNGSANLAGEN IN FLUCHT- UND RETTUNGSWEGEN NACH MLAR
(ABSCHNITT 3 DER MLAR) 60 3.6.1 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN 60 3.6.2
ELEKTROINSTALLATION IN NOTWENDIGEN FLUREN 61 3.6.2.1 VERLEGUNG EINZELNER
LEITUNGEN UNTER PUTZ 61 3.6.2.2 VERLEGUNG VON LEITUNGSBUENDELN 61 3.6.2.3
VERLEGUNG IN LEICHTBAUWAENDEN 61 3.6.2.4 VERLEGUNG IN SCHAECHTEN UND
KANAELEN 61 3.6.2.5 VERLEGUNG OBERHALB DER UNTERDECKE 62 3.6.2.6
VERLEGUNG IM DOPPELBODEN 64 3.6.2.7 AUSNAHMEN BEI NOTWENDIGEN FLUREN 64
3.6.3 INSTALLATION IN NOTWENDIGEN FLUREN GERINGER NUTZUNG UND OFFENEN
GAENGEN 64 3.6.3.1 VERLEGUNG IN SCHAECHTEN UND KANAELEN 64 3.6.3.2
VERLEGUNG OBERHALB DER UNTERDECKE 65 3.6.3.3 AUSNAHMEN BEI NOTWENDIGEN
FLUREN GERINGER NUTZUNG UND OFFENEN GAENGEN 65 3.6.4 ELEKTROINSTALLATION
IN NOTWENDIGEN TREPPENRAEUMEN UND TREPPENRAUM-VORRAEUMEN SOWIE DEREN
AUSGAENGEN INS FREIE 65 10 3.6.4.1 VERLEGUNG IN SCHAECHTEN UND KANAELEN 65
3.6.4.2 VERLEGUNG OBERHALB DER UNTERDECKE 66 3.6.4.3 AUSNAHMEN BEI
NOTWENDIGEN TREPPENRAEUMEN UND TREPPENRAUM-VORRAEUMEN SOWIE DEREN
AUSGAENGEN INS FREIE 66 3.6.5 ELEKTROINSTALLATION IN NOTWENDIGEN
TREPPENRAEUMEN GERINGER NUTZUNG UND ZUGEHOERIGEN TREPPENRAUM-VORRAEUMEN
SOWIE DEREN AUSGAENGEN INS FREIE 66 3.6.6 VERTEILER IN NOTWENDIGEN FLUREN
SOWIE IN NOTWENDIGEN FLUREN GERINGER NUTZUNG UND IN OFFENEN GAENGEN 66
3.6.6.1 FRAGEN ZUR RESTWANDDICKE BEI BRANDWAENDEN 66 3.6.6.2 GEHAEUSE DER
VERTEILER 67 3.6.7 VERTEILER IN NOTWENDIGEN TREPPENRAEUMEN UND
TREPPENRAUM-VORRAEUMEN SOWIE DEREN AUSGAENGEN INS FREIE 67 3.6.8 VERTEILER
IN SICHERHEITSTREPPENRAEUMEN 68 3.6.9 EINFUEHRUNGEN VON KABELN UND
LEITUNGEN IN DEN VERTEILER 68 3.7 FUEHRUNG VON KABELN UND LEITUNGEN DURCH
BESTIMMTE WAENDE UND DECKEN NACH MLAR 68 3.7.1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN 68
3.7.2 DURCHFUEHRUNG MIT SCHAECHTEN BZW. KANAELEN 69 3.7.2.1 UNTERSCHEIDUNG
DER FEUERWIDERSTANDSKLASSE NACH I ODER E 70 3.7.2.2 SCHAECHTE, KANAELE UND
VERKLEIDUNGEN NACH DIN 4102-4 71 3.7.3 DURCHFUEHRUNG MIT BRANDSCHOTTUNGEN
71 3.7.3.1 EINZELDURCHFUEHRUNGEN 71 3.7.3.2 DURCHFUEHRUNG MEHRERER KABEL
ODER LEITUNGEN 73 3.8 FUNKTIONSERHALT VON NOTWENDIGEN
SICHERHEITSTECHNISCHEN EINRICHTUNGEN NACH MLAR 76 3.8.1
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 76 3.8.2 BEDEUTUNG UND AUSFUEHRUNG DES
FUNKTIONSERHALTS 77 3.8.3 DAUER DES FUNKTIONSERHALTS 78 3.8.3.1
BESONDERHEITEN BEI DER DAUER DES FUNKTIONSERHALTS VON 30 MIN . 79
3.8.3.2 BESONDERHEITEN BEI DER DAUER DES FUNKTIONSERHALTS VON 90 MIN .
80 3.9 FUNKTIONSERHALT VON VERTEILERN NACH MLAR 81 3.10 SCHRIFTTUM 82 4
ZULAESSIGER SPANNUNGSFALL 85 4.1 ALLGEMEINES 85 4.2 SPANNUNGSFALL NACH
DIN VDE 0100-520 87 4.3 SPANNUNGSFALL NACH AVBELTV 88 4.4 SPANNUNGSFALL
NACH TAB 88 4.5 SPANNUNGSFALL NACH DIN 18015-1 89 11 4.6 ABGRENZUNG DER
UNTERSCHIEDLICHEN SPANNUNGSFALLWERTE 90 4.7 SPANNUNGSFALLKOMBINATIONEN
IN EINER VERBRAUCHERANLAGE 93 4.8 KONSEQUENZEN AUS DER UEBERSCHREITUNG
DES MAXIMAL ZULAESSIGEN SPANNUNGSFALLS 94 4.9 BASIS DER
SPANNUNGSFALLERMITTLUNG 95 4.10 BERECHNUNG DES SPANNUNGSFALLS 96 4.11
SCHRIFTTUM 101 5 PLANUNG UND AUSFUEHRUNG VON HAUSANSCHLUSS,
HAUSANSCHLUSS- NISCHE, HAUSANSCHLUSSWAND UND HAUSANSCHLUSSRAUM 103 5.1
ALLGEMEINES 103 5.2 ANFORDERUNGEN AN HAUSANSCHLUSS UND HAUSANSCHLUSSRAUM
GEMAESS AVBELTV 103 5.3 ANFORDERUNGEN AN DEN HAUSANSCHLUSS GEMAESS TAB 103
5.3.1 FREILEITUNGSHAUSANSCHLUSS 103 5.3.2 KABELHAUSANSCHLUSS 106 5.3.3
ANSCHLUSSEINRICHTUNGEN FUER GEBAEUDE 107 5.3.4 HAUSANSCHLUSSEINRICHTUNGEN
FUER ANLAGEN IM FREIEN 108 5.3.4.1 ANFORDERUNGEN 108 5.3.4.2 AUSFUEHRUNG
DES FREILUFTSCHRANKS 108 5.3.5 ANBRINGEN DES HAUSANSCHLUSSKASTENS 109
5.4 ANFORDERUNGEN AN DEN HAUSANSCHLUSS GEMAESS DIN 18012 109 5.4.1
UEBERARBEITUNG DER ALTEN DIN 18012:1982-06 109 5.4.2 WORAUS LEITET SICH
DAS ERFORDERNIS NEUER HAUSANSCHLUSS- LOESUNGEN AB? 110 5.4.2.1
KOSTENSENKUNGSPOTENTIAL, PLATZBEDARF 110 5.4.2.2 HOHER
GRUNDWASSERSPIEGEL 111 5.4.3 BEGINN DER NORMUNGSARBEIT 112 5.4.4 DIN
18012:2000-11 112 5.4.4.1 ANWENDUNGSBEREICH 112 5.4.4.2 ARTEN DER
AUSFUEHRUNG 113 5.4.5 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN HAUSANSCHLUSSNISCHE,
HAUSANSCHLUSSWAND UND HAUSANSCHLUSSRAUM 114 5.4.6 AUSFUEHRUNG DER
HAUSANSCHLUSSNISCHE 118 5.4.6.1 ALLGEMEINES 118 5.4.6.2 ANFORDERUNGEN
119 5.4.7 AUSFUEHRUNG DER HAUSANSCHLUSSWAND 123 5.4.7.1 ALLGEMEINES 123
5.4.7.2 ANFORDERUNGEN 124 5.4.8 AUSFUEHRUNG DES HAUSANSCHLUSSRAUMS (BILD
5.11) 125 12 5.4.8.1 ALLGEMEINES 125 5.4.8.2 ANFORDERUNGEN 125 5.5
DICHTIGKEIT DES HAUSEINFUEHRUNGSKABELS BEI KABELANSCHLUESSEN . 128 5.6
HAUSANSCHLUSS IN NOTWENDIGEN TREPPENRAEUMEN UND IN NOTWENDIGEN FLUREN 130
5.7 HAUSANSCHLUSS IN GARAGEN 131 5.8 HAUSANSCHLUSS IN NASSEN RAEUMEN 132
5.9 HAUSANSCHLUSS IN RAEUMEN MIT HOEHEREN UMGEBUNGS- TEMPERATUREN 132 5.10
HAUSANSCHLUSS IN FEUER- ODER EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN RAEUMEN/BEREICHEN 135
5.11 HAUSANSCHLUSSKASTEN ODER HAUPTVERTEILER IN RAEUMEN MIT FEUERSTAETTEN,
AUFSTELLRAEUMEN FUER FEUERSTAETTEN, HEIZ- UND BRENNSTOFFLAGERRAEUMEN 137
5.12 HEIZUNGSNOTSCHALTER (NOT-, GEFAHREN-, HAUPTSCHALTER) UND
EINRICHTUNGEN ZUM FREISCHALTEN DES BRENNERS VON FEUERUNGSANLAGEN 141
5.12.1 WELCHE REGELWERKE SIND ZU BEACHTEN? 141 5.12.2 WELCHEN ZWECK HAT
DER HEIZUNGSNOTSCHALTER (NOT-, GEFAHREN-, HAUPTSCHALTER)? 142 5.12.3
ANBRINGUNGSORT VON HEIZUNGSNOTSCHALTERN (NOT-, GEFAHREN-, HAUPTSCHALTER)
143 5.12.4 EINRICHTUNGEN ZUM FREISCHALTEN DES BRENNERS VON
FEUERUNGSANLAGEN 143 5.12.5 MISSBRAUCH VON HEIZUNGSNOTSCHALTERN (NOT-,
GEFAHREN-, HAUPTSCHALTER) 144 5.13 ZUGAENGLICHKEIT UND SICHERE BEDIENUNG
DES HAUSANSCHLUSS- KASTENS 145 5.14 AENDERUNG DES VERWENDUNGSZWECKS DES
HAUSANSCHLUSSRAUMS 147 5.15 ANFORDERUNGEN AN DEN HAUSANSCHLUSS IM
KABELNETZ GEMAESS DIN VDE 0100-732 148 5.15.1 ALLGEMEINES 148 5.15.2
HAUSANSCHLUSSKABEL 148 5.15.3 HAUSANSCHLUSSKASTEN 150 5.16 ANFORDERUNGEN
AN DEN HAUSANSCHLUSS IM FREILEITUNGSNETZ GEMAESS DIN VDE 0211 151 5.16.1
HAUSEINFUEHRUNGEN 151 5.16.1.1 ALLGEMEINES 151 5.16.1.2 WANDANSCHLUESSE
151 5.16.1.3 WANDDURCHFUEHRUNGEN 153 5.16.1.4 DACHSTAENDERANSCHLUESSE 153
13 5.16.1.5 HAUSANSCHLUSSKASTEN 154 5.16.2 ABSTAENDE VON FREILEITUNGEN ZU
BAULICHEN ANLAGEN 155 5.16.2.1 ABSTAENDE VON BAUWERKSTEILEN (NICHT
SCHORNSTEINE) 155 5.16.2.2 ABSTAENDE VON SCHORNSTEINEN 155 5.16.2.3
ABSTAENDE VON ANTENNEN, BLITZSCHUTZANLAGEN, SIRENEN 156 5.17 SCHRIFTTUM
156 6 HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEME UND HAUPTLEITUNGEN 161 6.1
ALLGEMEINES 161 6.2 AUFBAU DER HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEME 161 6.3
AUSFUEHRUNG UND ANORDNUNG DER HAUPTSTROMVERSORGUNGS- SYSTEME 165 6.3.1
AUSFUEHRUNG UND ANORDNUNG GEMAESS TAB UND DIN 18015-1 165 6.3.2 AUSFUEHRUNG
IN VIER- ODER FUENFADRIGER AUSFUEHRUNG? 166 6.4 AUSFUEHRUNG UND ANORDNUNG
VON HAUPTLEITUNGSABZWEIGEN 171 6.5 HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEM IN
GROSSBAUTEN (HOCHHAEUSERN) MIT STROMSCHIENENSYSTEMEN 172 6.5.1 ALLGEMEINES
172 6.5.2 AUSWAHLKRITERIEN FUER STROMSCHIENENSYSTEME 174 6.5.3 ERRICHTUNG
DER STROMSCHIENENSYSTEME 175 6.5.3.1 KENNZEICHNUNG 175 6.5.3.2
ZUGAENGLICHKEIT DER ANSCHLUSSSTELLEN 176 6.5.3.3 BEFESTIGUNG 176 6.5.3.4
SYSTEMGEBUNDENHEIT 176 6.5.3.5 MASSNAHMEN GEGEN BRAENDE UND BRANDFOLGEN
176 6.5.3.6 SCHUTZART 176 6.5.3.7 PLOMBIERUNG 177 6.5.3.8
QUERSCHNITTSVERJUENGUNG BEI SCHIENENSYSTEMEN 177 6.5.3.9 DREHFELD 177 6.6
DIMENSIONIERUNG VON HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEMEN 177 6.7
LEISTUNGSBEDARF GEMAESS DIN 18015-1 178 6.7.1 ZEITLICHE ENTWICKLUNG 178
6.7.2 MINDEST-BELASTBARKEITSWERTE FUER HAUPTLEITUNGEN 182 6.8 ZUORDNUNG
VON UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN ZU LEITER- QUERSCHNITTEN BEI
HAUPTLEITUNGEN UND HAUPTLEITUNGSABZWEIGEN. 183 6.9 SPANNUNGSFALL IM
HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEM 184 6.10 ZUSAMMENFASSUNG 185 6.11 BEMESSUNG
VON HAUPTLEITUNGEN IN SONDERFAELLEN 186 6.12 VERLEGEN VON HAUPTLEITUNGEN
IN NOTWENDIGEN TREPPENRAEUMEN UND NOTWENDIGEN FLUREN 187 14 6.13 VERLEGEN
VON HAUPTLEITUNGEN DURCH RAEUME MIT FEUERSTAETTEN, AUFSTELLRAEUME FUER
FEUERSTAETTEN, HEIZ- UND BRENNSTOFFLAGERRAEUME . 188 6.14 SCHRIFTTUM 190
7 ZAEHLERPLAETZE FUER ZAEHL-, MESS- UND STEUEREINRICHTUNGEN 195 7.1
ALLGEMEINES 195 7.2 ANBRINGUNGSORTE VON ZAEHL-, MESS- UND
STEUEREINRICHTUNGEN 195 7.2.1 ZULAESSIGE ANBRINGUNGSORTE 195 7.2.1.1
ANBRINGUNG VON ZAEHLERPLAETZEN IN BESONDEREN ZAEHLERRAEUMEN 196 7.2.1.2
ANBRINGUNG VON ZAEHLERPLAETZEN IN HAUSANSCHLUSSRAEUMEN 197 7.2.1.3
ANBRINGUNG VON ZAEHLERPLAETZEN AUF HAUSANSCHLUSSWAENDEN 197 7.2.1.4
ANBRINGUNG VON ZAEHLERSCHRAENKEN IN HAUSANSCHLUSSNISCHEN 198 7.2.1.5
ANBRINGUNG VON ZAEHLERPLAETZEN IN TREPPENRAEUMEN 198 7.2.1.6 ANBRINGUNG VON
ZAEHLERPLAETZEN IM FREIEN 198 7.2.1.7 ANBRINGUNG VON ZAEHLERPLAETZEN IN
GARAGEN UND FEUCHTEN RAEUMEN 199 7.2.2 NICHT ZULAESSIGE ANBRINGUNGSORTE
200 7.2.2.1 WOHNUNGEN VON MEHRFAMILIENHAEUSERN 200 7.2.2.2 WOHNRAEUME,
KUECHEN, TOILETTEN, BADE-, DUSCH- UND WASCHRAEUME 200 7.2.2.3 SPEICHER
BZW. DACHBOEDEN 200 7.2.2.4 HEIZOELLAGERRAUM 201 7.2.2.5 RAEUME, DEREN
TEMPERATUR DAUERND 30 C UEBERSTEIGT 201 7.2.2.6 FEUER- ODER
EXPLOSIONSGEFAEHRDETE RAEUME/BEREICHE 202 7.2.3 PROBLEME DER TAEGLICHEN
PRAXIS BEI DER EINORDNUNG VON ANBRINGUNGSORTEN 202 7.2.3.1 ZAEHLERPLAETZE
IN HEIZUNGSRAEUMEN 202 7.2.3.2 ZAEHLERPLAETZE IN KELLERDIELEN UND -FLUREN
203 7.2.3.3 ANBRINGUNGSORTE VON ZAEHLERPLAETZEN IN RAEUMEN MIT WASSER-
VERBRAUCHSLEITUNGEN, ABSPERRVENTILEN MIT UND OHNE ENTLEERUNG . 203
7.2.3.4 ZAEHLERPLAETZE UEBER HEIZKOERPERN 204 7.2.3.5 ANBRINGUNGSORTE VON
ZAEHLERPLAETZEN IN FERTIGHAEUSERN 204 7.3 ANORDNUNG VON ZAEHL-, MESS- UND
STEUEREINRICHTUNGEN 205 7.4 ZUGAENGLICHKEIT VON ZAEHL-, MESS- UND
STEUEREINRICHTUNGEN 207 7.5 ZAEHLERSCHRANKZENTRALISATION 208 7.6
ZAEHLERPLAETZE 208 7.6.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 208 7.6.2 ZAEHLERSCHRAENKE
NACH DIN 43870 211 7.6.2.1 ANFORDERUNGEN 211 7.6.2.2 UNZULAESSIGE
SCHRANKAENDERUNGEN 216 15 7.6.3 NISCHEN NACH DIN 18013 FUER ZAEHLERPLAETZE
NACH DIN 43870 218 7.6.3.1 ALLGEMEINES 218 7.6.3.2 BEZEICHNUNG VON
ZAEHLERNISCHEN 218 7.6.3.3 ANFORDERUNGEN AN ZAEHLERNISCHEN 218 7.6.4
ZAEHLERTAFELN NACH DIN 43853 221 7.7 MESS- UND STEUEREINRICHTUNGEN FUER
GEMEINSCHAFTSANLAGEN 222 7.8 SCHRIFTTUM 223 8 VERBINDUNGSLEITUNG
ZWISCHEN ZAEHLERPLATZ UND STROMKREIS- VERTEILER 225 8.1 DIMENSIONIERUNG
225 8.2 ZUORDNUNG VON UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN ZU
LEITERQUERSCHNITTEN 226 8.3 VERLEGEN IN NOTWENDIGEN TREPPENRAEUMEN UND
NOTWENDIGEN FLUREN BZW. DURCH RAEUME MIT FEUERSTAETTEN, AUFSTELLRAEUME FUER
FEUERSTAETTEN, HEIZ- UND BRENNSTOFFLAGERRAEUME 226 8.4 SCHRIFTTUM 227 9
SELEKTIVITAET ZWISCHEN UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN VON
HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEMEN UND WOHNUNGSANLAGEN . 229 9.1
ALLGEMEINES 229 9.2 FORDERUNG DER SELEKTIVITAET 229 9.3 SELEKTIVITAET BEI
UEBERLAST 230 9.3.1 SELEKTIVITAET ZWISCHEN SCHMELZSICHERUNGEN 230 9.3.2
SELEKTIVITAET ZWISCHEN LEITUNGSSCHUTZSCHALTERN 232 9.4 SELEKTIVITAET BEI
KURZSCHLUSS 232 9.4.1 SELEKTIVITAET ZWISCHEN SCHMELZSICHERUNGEN 232 9.4.2
SELEKTIVITAET ZWISCHEN LEITUNGSSCHUTZSCHALTERN 233 9.4.3 SELEKTIVITAET
ZWISCHEN LEITUNGSSCHUTZSCHALTERN UND SCHMELZSICHERUNGEN 234 9.5 LETZTE
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG VOR DER ZAEHL- UND MESSEINRICHTUNG 237 9.6
SCHRIFTTUM 237 10 KURZSCHLUSSFESTIGKEIT VON BETRIEBSMITTELN ZWISCHEN
HAUSANSCHLUSSKASTEN UND STROMKREISVERTEILER VON KUNDENANLAGEN 239 10.1
SCHRIFTTUM 242 11 SCHALTVORRICHTUNGEN ZWISCHEN HAUSANSCHLUSSKASTEN UND
STROMKREISVERTEILER VON KUNDENANLAGEN 243 11.1 SCHRIFTTUM 245 16 12
MASSNAHMEN ZUR ZENTRALEN STEUERUNG UND DATENUEBERTRAGUNG IN KUNDENANLAGEN
247 12.1 SCHRIFTTUM 248 13 STROMKREISVERTEILER 249 13.1 ALLGEMEINES 249
13.2 STROMKREIS VERTEILER IN GEMEINSAMER UMHUELLUNG MIT DEM ZAEHLERPLATZ
NACH DIN 43870 249 13.3 STROMKREISVERTEILER NACH DIN 43871 250 13.4
BEMESSUNG UND AUSFUEHRUNG DES STROMKREISVERTEILERS 251 13.5 ANORDNUNG DES
STROMKREISVERTEILERS 252 13.6 FREISCHALTEN DES STROMKREISVERTEILERS 256
13.7 SCHALTVERMOEGEN VON BETRIEBSMITTELN IM STROMKREISVERTEILER 258 13.8
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN 260 13.8.1 ALLGEMEINES 260 13.8.2
BELEUCHTUNGS- UND STECKDOSENSTROMKREISE 260 13.8.3 GERAETESTROMKREISE 260
13.8.4 SCHMELZSICHERUNGEN 261 13.8.4.1 KLASSIFIZIERUNG NACH DIN VDE 0636
261 13.8.4.2 ZEIT-STROM-BEREICHE 263 13.8.4.3 SCHALTVERMOEGEN 265
13.8.4.4 BACK-UP-SCHUTZ 265 13.8.5 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 266 13.8.5.1
AUSLOESECHARAKTERISTIKEN 266 13.8.5.2 SCHALTVERMOEGEN 275 13.8.5.3
BACK-UP-SCHUTZ 277 13.9 KENNZEICHNUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN IM
STROMKREISVERTEILER . . 277 13.10 SCHRIFTTUM 278 14 AUSWAHL UND
ERRICHTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL 281 14.1 ALLGEMEINES 281 ^4.2
AUSWAHL ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL 281 J4.3 ERRICHTEN ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL 283 14.3.1 FEUERSICHERE TRENNUNG 283 14.3.2 VERMEIDUNG
VON SPANNUNGSVERSCHLEPPUNGEN 285 14.3.3 ZUGAENGLICHKEIT DER
BETRIEBSMITTEL 286 14.3.4 DECKEL VON VERBINDUNGSDOSEN 286 |4.3.5
ENTWAESSERUNGSOEFFNUNGEN IN BETRIEBSMITTELN (KONDENSWASSERLOCH). 289
14.3.6 WEITERE ANFORDERUNGEN 292 * FD.4 SCHUTZARTEN 293 17 14.4.1
KENNZEICHNUNG DER SCHUTZART MIT IP-CODE 293 14.4.1.1 ALLGEMEINES 293
14.4.1.2 ERSTE KENNZIFFER 295 14.4.1.3 ZWEITE KENNZIFFER 296 14.4.1.4
ZUSAETZLICHER BUCHSTABE 297 14.4.1.5 ERGAENZENDER BUCHSTABE 298 14.4.1.6
BEISPIELE FUER DIE ANWENDUNG DER KENNZIFFERN UND BUCHSTABEN. . 298
14.4.2 KENNZEICHNUNG DER SCHUTZART MIT SYMBOLEN 300 14.5 AUFSCHRIFTEN
AUF BETRIEBSMITTELN 303 14.6 SCHRIFTTUM 305 15 ISOLIERTE LEITUNGEN UND
KABEL FUER STARKSTROMANLAGEN 307 15.1 ALLGEMEINES 307 15.2 KENNZEICHNUNG
DER LEITUNGEN UND KABEL 307 15.2.1 ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG 307 15.2.1.1
URSPRUNGSKENNZEICHEN (FIRMENKENNZEICHEN) 307 15.2.1.2
VDE-HARMONISIERUNGSKENNZEICHNUNG 307 15.2.1.3 VDE-KABELZEICHEN 308
15.2.2 TYPKURZZEICHEN 308 15.2.2.1 KURZZEICHEN FUER KABEL 308 15.2.2.2
KURZZEICHEN FUER ISOLIERTE LEITUNGEN 312 15.2.3 KENNZEICHNUNG DER ADERN
VON STARKSTROMKABELN UND ISOLIERTEN STARKSTROMLEITUNGEN 322 15.2.3.1
ALLGEMEINES 322 15.2.3.2 EINADRIGE KABEL UND LEITUNGEN 323 15.2.3.3
MEHRADRIGE KABEL UND LEITUNGEN 323 15.2.4 KENNZEICHNUNG VON SCHUTZLEITER
(PE), NEUTRALLEITER UND PEN-LEITER 325 15.2.4.1 ALLGEMEINES 325 15.2.4.2
DIE KENNZEICHNUNG DES NEUTRALLEITERS 326 15.2.4.3 DIE KENNZEICHNUNG DES
PEN-LEITERS 326 15.2.4.4 KENNZEICHNUNG VON SCHUTZLEITERN (PE) 327 15.3
SCHRIFTTUM 329 16 VERLEGEN VON LEITUNGEN UND KABELN DER
STARKSTROMVERSORGUNG GEMAESS DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 UND DIN 18015-1
331 16.1 ALLGEMEINES 331 16.2 VERLEGEARTEN UND -ORTE VON KABELN UND
LEITUNGEN 331 16.3 AUSWAHL VON KABELN UND LEITUNGEN 335 16.3.1
ALLGEMEINES 335 18 16.3.2 MINDESTQUERSCHNITTE VON LEITERN 335 16.3.3
PVC-MANTELLEITUNGEN 337 16.3.4 STEGLEITUNGEN 337 16.4 BEFESTIGUNG VON
KABELN UND LEITUNGEN 341 16.5 UMGEBUNGSEINFLUESSE 343 16.5.1 UMGEBUNGS-
UND GRENZTEMPERATUREN 343 16.5.2 AEUSSERE WAERMEQUELLEN 344 16.5.3
AUFTRETEN VON WASSER 345 16.5.4 AUFTRETEN VON KORROSIVEN STOFFEN 345
16.5.5 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG 346 16.5.5.1 ALLGEMEINES 346 16.5.5.2
MECHANISCHER SCHUTZ DURCH AUSWAHL DER VERLEGEART 347 16.5.5.3
MECHANISCHER SCHUTZ BEI BEWEGUNGEN 347 16.5.5.4 MECHANISCHER SCHUTZ
DURCH DIE WAHL DES VERLEGEWEGS 348 16.5.5.5 MECHANISCHER SCHUTZ DURCH
AUSWAHL VON KABEL- UND LEITUNGSTYPEN 348 16.5.5.6 MECHANISCHER SCHUTZ
WAEHREND ERRICHTUNG UND INSTANDHALTUNG . 349 16.5.6 BIEGERADIEN VON
KABELN UND LEITUNGEN 350 16.5.7 VORHANDENSEIN VON PFLANZEN- ODER
SCHIMMELBEWUCHS 351 16.5.8 VORHANDENSEIN VON TIEREN 351 16.5.9
SONNENEINSTRAHLUNG 352 16.6 VERLEGUNG IN ELEKTRO-INSTALLATIONSROHREN UND
-INSTALLATIONSKANAELEN 352 16.6.1 VERLEGUNG IN
ELEKTRO-INSTALLATIONSROHREN 352 16.6.2 VERLEGUNG IN
ELEKTRO-INSTALLATIONSKANAELEN 356 16.7 VERLEGUNG IN ERDE 358 16.8
VERLEGUNG IN BETON 359 16.9 KURZSCHLUSS- UND ERDSCHLUSSSICHERE VERLEGUNG
360 16.10 NAEHE ZU ELEKTRISCHEN ANLAGEN 361 16.10.1 KABEL UND LEITUNGEN
MIT STROMKREISEN VERSCHIEDENER BETRIEBSSPANNUNGEN 362 16.10.2 KREUZUNGEN
UND NAEHERUNGEN 363 16.10.2.1 NAEHERUNGEN ZUR BLITZSCHUTZANLAGE 363
16.10.2.2 NAEHERUNGEN ZU INFORMATIONSTECHNISCHEN ANLAGEN 363 16.11 NAEHE
ZU NICHT ELEKTRISCHEN TECHNISCHEN ANLAGEN 364 16.12 LEITERVERBINDUNGEN
UND -ANSCHLUESSE 365 16.12.1 ALLGEMEINES 365 16.12.2 ISOLIERENDE
UNTERLAGE BZW. UMHUELLUNG 365 16.12.3 ZUGAENGLICHKEIT DER
VERBINDUNGSSTELLEN 366 16.12.4 AUSWAHL DER ANSCHLUSS- UND
VERBINDUNGSMITTEL 366 19 16.12.5 LEITERANSCHLUESSE 369 16.12.6
LEITERVERBINDUNGEN 369 16.12.7 ZUGENTLASTUNG 371 16.12.8
LEITUNGSEINFUEHRUNG 372 16.12.9 AUSLAESSE VON ZULEITUNGEN 372 16.12.10
ANSCHLUSS VON MEHR-, FEIN- UND FEINSTDRAEHTIGEN LEITERN 374 16.13 SCHUTZ
VOR UEBERSTROM 375 16.13.1 ALLGEMEINES 375 16.13.2 EINZELNE
PLANUNGSSCHRITTE 375 16.13.2.1 DIE VERLEGEART 376 16.13.2.2 SCHUTZ BEI
UEBERLAST 376 16.13.2.3 SCHUTZ BEI KURZSCHLUSS 382 16.13.2.4 MAXIMALE
LAENGE ENTSPRECHEND DEN ABSCHALTBEDINGUNGEN NACH DIN VDE 0100-410 382
16.14 ZUSAMMENFASSEN VON LEITERN VON STROMKREISEN 387 16.14.1
ADERLEITUNGEN IN ELEKTRO-INSTALLATIONSROHREN ODER -KANAELEN 387 16.14.2
MEHR- UND VIELADRIGE LEITUNGEN UND KABEL 389 16.14.3 VERBINDUNGEN ODER
ABZWEIGE IM GEMEINSAMEN KASTEN 390 16.14.4 AUFTEILUNG VON LEITERN EINES
HAUPTSTROMKREISES 391 16.14.5 GETRENNTE FUEHRUNG VON HILFSSTROMKREISEN
392 16.14.6 GEMEINSAMER NEUTRALLEITER 393 16.14.7 GEMEINSAMER
SCHUTZLEITER 394 16.14.8 STROMKREISE UNTERSCHIEDLICHER SPANNUNG 394
16.15 SCHRIFTTUM 396 17 INSTALLATIONSFORMEN 401 17.1 ALLGEMEINES 401
17.2 INSTALLATION MIT VERBINDUNGSDOSEN 401 17.3 INSTALLATION MIT
GERAETE-VERBINDUNGSDOSEN 402 17.4 INSTALLATION MIT ZENTRALEN
VERTEILERKAESTEN 403 17.5 SCHRIFTTUM 404 18 LEITUNGSFUEHRUNG UND ANORDNUNG
ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL NACH DIN 18015-3 405 18.1 ALLGEMEINES 405
18.2 ANWENDUNGSBEREICH 405 18.3 ZWECK 406 18.4 INSTALLATIONSZONEN 406
18.4.1 ALLGEMEINES 406 18.4.2 WAAGRECHTE INSTALLATIONSZONEN 406 20
18.4.3 SENKRECHTE INSTALLATIONSZONEN 409 18.5 ANORDNUNG 410 18.5.1
ANORDNUNG VON LEITUNGEN UND KABELN 410 18.5.2 ANORDNUNG VON AUSLAESSEN,
SCHALTERN, STECKDOSEN 411 18.6 AUSNAHMEN 418 18.7 SCHRIFTTUM 419 19
BESONDERE LEITUNGSFUEHRUNG - PROBLEME DER PRAXIS 421 19.1
LEITUNGSVERLEGUNG AN SCHORNSTEINEN 421 19.2 LEITUNGEN IN STILLGELEGTEN
SCHORNSTEINEN 422 19.3 LEITUNGEN IM ABLUFTSCHACHT 423 19.4 LEITUNGEN IN
STILLGELEGTEN GASROHREN 423 19.5 LEITUNGSVERLEGUNG AN GEBAEUDEN 423 20
SCHLITZE UND AUSSPARUNGEN 425 20.1 ALLGEMEINES 425 20.2 STANDFESTIGKEIT
425 20.2.1 ALLGEMEINES 425 20.2.2 AUSSPARUNGEN UND VERTIKALE SCHLITZE
426 20.2.3 HORIZONTALE UND SCHRAEGE SCHLITZE 430 20.3 BRAND-, WAERME- UND
SCHALLSCHUTZ 432 20.4 SCHLITZE IN SCHORNSTEINWANGEN 432 20.5 SCHRIFTTUM
433 21 ELEKTROINSTALLATION IM BETONBAU 435 21.1 ALLGEMEINES 435 21.2
FERTIGUNGSARTEN 435 21.3 PLANUNG UND ERRICHTUNG 436 21.3.1 VERWENDUNG
VON ADERLEITUNGEN 437 21.3.2 VERWENDUNG VON MANTELLEITUNGEN UND KABELN
438 21.3.3 VERWENDUNG VON DOSEN 439 21.4 UEBERGAENGE ZWISCHEN BAUELEMENTEN
439 21.5 AUSLAESSE 439 21.6 ENDMONTAGE 440 21.7 SCHRIFTTUM 440 22
ELEKTROINSTALLATION IN HOHLWAENDEN UND GEBAEUDEN AUS VORWIEGEND BRENNBAREN
BAUSTOFFEN NACH DIN 4102 441 22.1 ALLGEMEINES 441 22.2 WAS SIND
HOHLWAENDE UND GEBAEUDE AUS VORWIEGEND BRENNBAREN BAUSTOFFEN? 441 21 22.3
ELEKTROINSTALLATION IN RAEUMEN ODER ORTEN MIT BRENNBAREN BAUSTOFFEN 442
22.4 ANFORDERUNGEN FUER DIE ERRICHTUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN IN HOHLWAENDEN
444 22.4.1 HOHLWANDDOSEN 444 22.4.2 HOHLWAND-INSTALLATIONSKLEINVERTEILER
446 22.4.3 VERWENDUNG VON INSTALLATIONSKLEINVERTEILERN,
INSTAUEATIONSKAESTEN UND HOHLWANDDOSEN OHNE BESONDERE KENNZEICHNUNG 446
22.4.4 LEITUNGEN, KABEL, ELEKTRO-INSTALLATIONSROHRE UND -KANAELE 447
22.4.5 AUSFUEHRUNG DER INSTALLATION 448 22.5 SCHRIFTTUM 449 23
ELEKTROINSTALLATION IN MOEBELN 451 23.1 ALLGEMEINES 451 23.2
ANFORDERUNGEN AN DIE BETRIEBSMITTEL 451 23.2.1 HOHLWANDDOSEN UND
-INSTALLATIONSKLEINVERTEILER 451 23.2.2 LEITUNGEN 451 23.3 AUSFUEHRUNG
DER INSTALLATION 452 23.3.1 LEITUNGSVERLEGUNG 452 23.3.2 MONTAGE VON
HOHLWANDDOSEN UND -INSTALLATIONSKLEINVERTEILERN. 453 23.3.3 MONTAGE
VON SCHALTERN, STECKDOSEN UND LEUCHTEN 454 23.3.4 NETZANSCHLUSS 455 23.4
SCHRIFTTUM 455 24 ELEKTROINSTALLATION VON LEUCHTEN UND BELEUCHTUNGS-
ANLAGEN 457 24.1 ALLGEMEINES 457 24.2 AUSWAHL VON LEUCHTEN 457 24.3
KURZBESCHREIBUNG DER FUER DIE MONTAGE WICHTIGSTEN KENNZEICHEN . 461 24.4
ERRICHTEN VON BELEUCHTUNGSANLAGEN 463 24.4.1 AUFHAENGEVORRICHTUNGEN 463
24.4.2 WANDDOSEN 464 24.4.3 ANBRINGUNG VON LEUCHTEN FUER ENTLADUNGSLAMPEN
OHNE BESONDERE KENNZEICHEN 464 24.4.4 LEUCHTEN IN DER NAEHE VON LEICHT
ENTZUENDLICHEN STOFFEN 464 24.4.5 DURCHGANGSVERDRAHTUNG 465 24.4.6
LEUCHTEN IM DREHSTROMKREIS 465 24.5
NIEDERVOLT-HALOGENBELEUCHTUNGSTECHNIK (ELV-HALOGENBELEUCHTUNGSTECHNIK)
466 24.5.1 ALLGEMEINES 466 24.5.2 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE 466 22 24.5.3
STROMQUELLEN 467 24.5.4 LEITUNGEN, KABEL, TRAEGERLEITER 467 24.5.5
SCHUTZEINRICHTUNG GEGEN BRANDGEFAEHRLICHE LEITERSCHLUESSE 468 24.5.6
SCHUTZ VON KABELN UND LEITUNGEN BEI UEBERSTROM 469 24.6 SCHRIFTTUM 470 25
FUNDAMENTERDER 473 25.1 ALLGEMEINES 473 25.2 AUFGABE DES FUNDAMENTERDERS
473 25.3 FORDERUNG DES FUNDAMENTERDERS 473 25.4 AUSFUEHRUNG DES
FUNDAMENTERDERS NACH DIN 18014 474 25.4.1 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN
474 25.4.2 WERKSTOFF 477 25.4.3 QUERSCHNITTE DES STAHLS 478 25.4.4
ANORDNUNG IN UNBEWEHRTEM FUNDAMENT 478 25.4.5 ANORDNUNG IN BEWEHRTEM
FUNDAMENT UND BEI WANNENABDICHTUNGEN 480 25.4.6 VERBINDUNG DER TEILE VON
FUNDAMENTERDERN 481 25.4.7 ANSCHLUSSFAHNEN UND ANSCHLUSSTEILE 485 25.5
ZUSTAENDIGKEIT 486 25.6 SCHRIFTTUM 487 26 POTENTIALAUSGLEICH 491 26.1
ALLGEMEINES 491 26.2 AUFGABE DES POTENTIALAUSGLEICHS 491 26.3 FORDERUNG
DES HAUPTPOTENTIALAUSGLEICHS 491 26.4 WAS IST IN DEN
HAUPTPOTENTIALAUSGLEICH EINZUBEZIEHEN? 492 26.5
POTENTIALAUSGLEICHSSCHIENE 493 26.6 QUERSCHNITT VON
HAUPTPOTENTIALAUSGLEICHSLEITERN 494 26.7 ZUSAETZLICHER OERTLICHER
POTENTIALAUSGLEICH 495 26.7.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 495 26.7.2
ZUSAETZLICHER POTENTIALAUSGLEICH IN RAEUMEN MIT BADEWANNE ODER DUSCHE 497
26.7.2.1 ANWENDUNGSBEREICH UND ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 497 26.7.2.2
WELCHE TEILE SIND IN DEN ZUSAETZLICHEN POTENTIALAUSGLEICH IN RAEUMEN MIT
BADE- UND/ODER DUSCHEINRICHTUNGEN EINZUBEZIEHEN? . 497 26.7.2.3 WO
SOLLTE DER ZUSAETZLICHE POTENTIALAUSGLEICH DURCHGEFUEHRT WERDEN? 501
26.7.2.4 SONSTIGE LEITFAEHIGE TEILE, DIE NICHT IN DEN ZUSAETZLICHEN
POTENTIALAUSGLEICH EINBEZOGEN WERDEN MUESSEN 502 26.7.2.5 QUERSCHNITT,
ART UND AUSFUEHRUNG DES POTENTIALAUSGLEICHSLEITERS . 502 23 26.7.3
ZUSAETZLICHER POTENTIALAUSGLEICH BEI BECKEN VON SCHWIMMBAEDERN UND ANDEREN
BECKEN 502 26.7.3.1 ANWENDUNGSBEREICH UND ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 502
26.7.3.2 ANFORDERUNGEN AN DEN ZUSAETZLICHEN POTENTIALAUSGLEICH 503
26.7.3.3 QUERSCHNITT VON LEITERN DES ZUSAETZLICHEN POTENTIALAUSGLEICHS
. 505 26.8 KENNZEICHNUNG VON POTENTIALAUSGLEICHSLEITERN 505 26.9
SCHRIFTTUM .* 506 27 BLITZSCHUTZANLAGEN 507 27.1 ALLGEMEINES 507 27.2
BLITZSCHUTZANLAGEN 507 27.2.1 GEFAEHRDUNGSPOTENTIALE 507 27.2.2 AEUSSERER
BLITZSCHUTZ 508 27.2.3 INNERER BLITZSCHUTZ
(BLITZSCHUTZ-POTENTIALAUSGLEICH) 509 27.2.3.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
509 27.2.3.2 BLITZSCHUTZ-POTENTIALAUSGLEICH MIT METALLENEN
INSTALLATIONEN 510 27.2.3.3 BLITZSCHUTZ-POTENTIALAUSGLEICH MIT
ELEKTRISCHEN ANLAGEN 511 27.2.3.4 QUERSCHNITT DER
POTENTIALAUSGLEICHSLEITER DES BLITZSCHUTZ-POTENTIALAUSGLEICHS 512 27.3
SCHRIFTTUM 513 28 UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 515 28.1 ALLGEMEINES 515 28.2
INSTALLATION DER UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN 516 28.2.1
ALLGEMEINES 516 28.2.2 UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IN
HAUPTSTROMVERSORGUNGS- SYSTEMEN GEMAESS DIN 18015-1 516 28.2.3
UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IN HAUPTSTROMVERSORGUNGS- SYSTEMEN
GEMAESS VDEW-RICHTLINIE 520 28.2.3.1 ALLGEMEINES 520 28.2.3.2
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINSATZ VON UEBERSPANNUNGS- SCHUTZEINRICHTUNGEN
DER ANFORDERUNGSKLASSE B IN HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEMEN 522 28.2.3.3
AUSWAHL UND ERRICHTUNG VON UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN DER
ANFORDERUNGSKLASSE B GEMAESS VDEW-RICHTLINIE 525 28.2.4 KOORDINATION VON
UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IN STARKSTROMANLAGEN 526 28.2.5
INSTALLATION VON UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IM TN- UND TT- SYSTEM
- ALLGEMEINE AUSSAGEN 528 28.2.6 INSTALLATION VON
UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IM TN-C-SYSTEM 528 24 28.2.7
INSTALLATION VON UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IM TN-S-SYSTEM 531
28.2.8 INSTALLATION VON UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IM TT-SYSTEM
533 28.2.9 UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IN ANLAGEN MIT
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN (RCDS) 538 28.2.10 ANSCHLUSSLEITUNGEN ZU
DEN UEBERSPANNUNGS- SCHUTZEINRICHTUNGEN 542 28.2. 11 QUERSCHNITT DER
ANSCHLUSSLEITER VON UEBERSPANNUNGS- SCHUTZEINRICHTUNGEN 543 28.2.12
MESSUNG DES ISOLATIONSWIDERSTANDS BEI VORHANDENSEIN VON
UEBERSPANNUNGS-SCHUTZEINRICHTUNGEN IN DER GEBAEUDEINSTALLATION . 543 28.3
SCHRIFTTUM 545 29 SCHUTZBEREICHE 549 29.1 SCHUTZBEREICHE IN RAEUMEN MIT
DUSCH- UND/ODER BADEWANNEN . 549 29.2 SCHUTZBEREICHE BEI BEREICHEN
VON SCHWIMMBAEDERN, SPRINGBRUNNEN ODER WASSERBECKEN 559 29.3 SCHRIFTTUM
564 30 TON- UND FERNSEHRUNDFUNK-EMPFANGSANLAGEN 565 30.1 ALLGEMEINES 565
30.2 ANTENNENANLAGEN 566 30.2.1 ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN 566 30.2.2
MECHANISCHE FESTIGKEIT VON ANTENNENANLAGEN 566 30.2.3
SICHERHEITSABSTAENDE ZU STARKSTROM-FREILEITUNGEN (KREUZUNGEN UND
NAEHERUNGEN) 567 30.2.4 ERDUNGSLEITER UND ERDER BEI ERDUNG DER ANTENNE
568 30.2.5 VERZICHT AUF ERDUNG DER ANTENNE UND AUF ANSCHLUSS AN DEN
POTENTIALAUSGLEICH 574 30.3 KABELANSCHLUSS
(BREITBAND-KOMMUNIKATIONSNETZ, BK-ANLAGEN) 574 30.3.1 ALLGEMEINE
PLANUNGSGRUNDLAGEN 574 30.3.2 ERRICHTUNG 575 30.4 VERSTAERKERANLAGEN 576
30.5 VERTEILUNGSNETZ 576 30.5.1 PLANUNGSGRUNDLAGEN 576 30.5.2
POTENTIALAUSGLEICH IM ANTENNENVERTEILUNGSNETZ 578 30.5.3
POTENTIALAUSGLEICH IM PRIVATEN VERTEILUNGSNETZ VON BK-ANLAGEN (NETZEBENE
4) 582 30.6 ANSCHLUSS- UND VERBINDUNGSSTELLEN 583 25 30.7 ANZAHL DER
ANTENNENSTECKDOSEN 584 30.8 SCHRIFTTUM 584 31 FERNMELDEANLAGEN 587 31.1
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN 587 31.1.1 ALLGEMEINES 587 31.1.2 ROHRNETZE
587 31.2 SONSTIGE FERNMELDE- UND INFORMATIONSVERARBEITUNGSANLAGEN 589
31.2.1 ALLGEMEINES 589 31.2.2 KLINGELANLAGEN 590 31.2.3
GEFAHRENMELDEANLAGEN (GMA) 590 31.3 KOMBINATION VON STARKSTROM- UND
FERNMELDEGERAETEN 590 31.4 LEITUNGEN UND KABEL FUER FERNMELDE- UND
INFORMATIONS- VERARBEITUNGSANLAGEN 594 31.5 SCHRIFTTUM 595 32
AUSSTATTUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN 599 32.1 ART UND UMFANG DER
MINDESTAUSSTATTUNG NACH DIN 18015-2 599 32.1.1 ALLGEMEINES 599 32.1.2
GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN 600 32.1.3 AUSSTATTUNGSUMFANG DER
STARKSTROMANLAGE 601 32.1.3.1 STROMKREISE 601 32.1.3.2
ELEKTROINSTALLATION IN WOHN- UND SCHLAFRAEUMEN 608 32.1.3.3
ELEKTROINSTALLATION IN KUECHE, KOCHNISCHE 609 32.1.3.4
ELEKTROINSTALLATION IM BAD 610 32.1.3.5 ELEKTROINSTALLATION IM WC-RAUM
611 32.1.3.6 ELEKTROINSTALLATION IM HAUSARBEITSRAUM 611 32.1.3.7
ELEKTROINSTALLATION IM FLUR 612 32.1.3.8 ELEKTROINSTALLATION BEI
FREISITZEN 612 32.1.3.9 ELEKTROINSTALLATION IM ABSTELLRAUM 613 32.1.3.10
ELEKTROINSTALLATION IM HOBBYRAUM 613 32.1.3.11 ELEKTROINSTALLATION IM
BODEN-, KELLERRAUM (ZUR WOHNUNG GEHOEREND) 614 32.1.3.12
ELEKTROINSTALLATION IM BODEN-, KELLERRAUM (GEMEINSCHAFTLICH GENUTZT) 614
32.1.3.13 ELEKTROINSTALLATION IM BODEN- UND KELLERGANG 614 32.1.3.14
ELEKTROINSTALLATION IN ABSCHLIESSBAREN EINZELGARAGEN 614 32.1.3.15
ELEKTROINSTALLATION IM TREPPENRAUM 614 32.1.4 AUSSTATTUNGSUMFANG FUER
KOMMUNIKATIONSANLAGEN, TON- UND FERNSEHRUNDFUNK SOWIE INTERAKTIVE
DIENSTE 615 32.1.4.1 HAUSKOMMUNIKATIONSANLAGE 615 26 32.1.4.2
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGE 615 32.1.4.3 EMPFANGS- UND VERTEILANLAGE FUER
TON- UND FERNSEHRUNDFUNK SOWIE FUER INTERAKTIVE DIENSTE 616 32.2
AUSSTATTUNGSUMFANG DER ELEKTROINSTALLATION NACH HEA/RAL-REGISTRIERUNG
RAL-RG 678 617 32.2.1 ENTWICKLUNGSGANG DER RAL-REGISTRIERUNG RAL-RG 678
617 32.2.2 VORTEILE BEI ANWENDUNG DER STERNEKENNZEICHNUNG NACH RAL-RG
678 619 32.2.3 GELTUNGSBEREICH DER RAL-RG 678 619 32.2.4
AUSSTATTUNGSUMFANG UND AUSSTATTUNGSWERTE (ANFORDERUNGEN) . 620
32.2.4.1 ALLGEMEINES 620 32.2.4.2 AUSSTATTUNGSWERT 1 ODER DIE
MINDESTAUSSTATTUNG (*) 621 32.2.4.3 AUSSTATTUNGSWERT 2 ODER DIE
STANDARDAUSSTATTUNG (**) 623 32.2.4.4 AUSSTATTUNGSWERT 3 ODER DIE
GEHOBENE AUSSTATTUNG (***) 626 32.2.5 ANWENDUNG DER AUSSTATTUNGSWERTE IN
DER PRAXIS 629 32.2.6 NACHWEIS DES AUSSTATTUNGSUMFANGS 630 32.2.7
EMPFEHLUNGEN DER RAL-RG 678 631 32.3 SCHRIFTTUM 632 33 INSTALLATION VON
ELEKTRO-DURCHLAUFERHITZERN 635 33.1 SCHRIFTTUM 637 34
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK MIT INSTALLATIONSBUS 639 34.1 GRENZEN DER
KONVENTIONELLEN ELEKTROINSTALLATION 639 34.2 NEUE ELEKTROINSTALLATION:
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK 641 34.3 TECHNISCHE AUSFUEHRUNG DER
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK .' 641 34.4 SCHRIFTTUM 645 35 UEBERGEORDNETES
SCHRIFTTUM 647 STICHWORTVERZEICHNIS 649 27 |
any_adam_object | 1 |
author | Vogt, Dieter Schmolke, Herbert |
author_GND | (DE-588)122915615 |
author_facet | Vogt, Dieter Schmolke, Herbert |
author_role | aut aut |
author_sort | Vogt, Dieter |
author_variant | d v dv h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019824808 |
classification_rvk | ZN 3020 ZN 8950 |
ctrlnum | (OCoLC)76745978 (DE-599)BVBBV019824808 |
dewey-full | 621.3192021843 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 621.3192021843 620 |
dewey-search | 621.3192021843 620 |
dewey-sort | 3621.3192021843 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019824808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050530s2005 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974458724</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800728206</subfield><subfield code="9">3-8007-2820-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76745978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019824808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3192021843</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)157283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)157656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektro-Installation in Wohngebäuden</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Installationspraxis</subfield><subfield code="c">Dieter Vogt ; Herbert Schmolke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elektro Installation in Wohngebäuden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">671 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN VDE 0100</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121840-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN 18015</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828592-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN-Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070485-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014277-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VDE-Bestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117326-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042626-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">DIN 18015</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828592-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektroinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014277-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">DIN VDE 0100</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121840-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">DIN-Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070485-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">VDE-Bestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117326-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042626-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmolke, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122915615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 7. Aufl. (2010) u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schmolke, Herbert</subfield><subfield code="t">Elektro-Installation in Wohngebäuden</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023075735</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013150007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013150007</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019824808 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T04:00:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3800728206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013150007 |
oclc_num | 76745978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-1046 DE-210 DE-1102 DE-92 DE-573 DE-523 DE-634 DE-525 DE-83 DE-706 DE-Bo133 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-Aug4 DE-1046 DE-210 DE-1102 DE-92 DE-573 DE-523 DE-634 DE-525 DE-83 DE-706 DE-Bo133 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 671 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
series | VDE-Schriftenreihe |
series2 | VDE-Schriftenreihe |
spellingShingle | Vogt, Dieter Schmolke, Herbert Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis VDE-Schriftenreihe DIN VDE 0100 (DE-588)4121840-1 gnd DIN 18015 (DE-588)4828592-4 gnd Technik fes Wohnungsbau fes DIN-Norm (DE-588)4070485-3 gnd Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd Haus (DE-588)4023693-6 gnd VDE-Bestimmung (DE-588)4117326-0 gnd Normung (DE-588)4042626-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121840-1 (DE-588)4828592-4 (DE-588)4070485-3 (DE-588)4014277-2 (DE-588)4023693-6 (DE-588)4117326-0 (DE-588)4042626-9 |
title | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis |
title_alt | Elektro Installation in Wohngebäuden |
title_auth | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis |
title_exact_search | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis |
title_full | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Dieter Vogt ; Herbert Schmolke |
title_fullStr | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Dieter Vogt ; Herbert Schmolke |
title_full_unstemmed | Elektro-Installation in Wohngebäuden Handbuch für die Installationspraxis Dieter Vogt ; Herbert Schmolke |
title_new | Schmolke, Herbert Elektro-Installation in Wohngebäuden |
title_short | Elektro-Installation in Wohngebäuden |
title_sort | elektro installation in wohngebauden handbuch fur die installationspraxis |
title_sub | Handbuch für die Installationspraxis |
topic | DIN VDE 0100 (DE-588)4121840-1 gnd DIN 18015 (DE-588)4828592-4 gnd Technik fes Wohnungsbau fes DIN-Norm (DE-588)4070485-3 gnd Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd Haus (DE-588)4023693-6 gnd VDE-Bestimmung (DE-588)4117326-0 gnd Normung (DE-588)4042626-9 gnd |
topic_facet | DIN VDE 0100 DIN 18015 Technik Wohnungsbau DIN-Norm Elektroinstallation Haus VDE-Bestimmung Normung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013150007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023075735 |
work_keys_str_mv | AT vogtdieter elektroinstallationinwohngebaudenhandbuchfurdieinstallationspraxis AT schmolkeherbert elektroinstallationinwohngebaudenhandbuchfurdieinstallationspraxis AT vogtdieter elektroinstallationinwohngebauden AT schmolkeherbert elektroinstallationinwohngebauden |