Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde: ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Wiss. Verl.-Ges.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 363 S. Ill. |
ISBN: | 3804721672 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019823776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120208 | ||
007 | t| | ||
008 | 050527s2005 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3804721672 |9 3-8047-2167-2 | ||
035 | |a (OCoLC)890471850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019823776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-703 | ||
084 | |a ER 990 |0 (DE-625)27788: |2 rvk | ||
084 | |a YM 2900 |0 (DE-625)153828:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WP 100 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde |b ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention |c hrsg. von Mechthild Neises ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Wiss. Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a XV, 363 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Frauenkrankheit |0 (DE-588)4113621-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patientin |0 (DE-588)4173548-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frauenkrankheit |0 (DE-588)4113621-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patientin |0 (DE-588)4173548-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neises, Mechthild |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)121669556 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013148999&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013148999 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823214994964086784 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 3
Einleitung
1 Mit Patientinnen reden -
Eine Einführung in die Thematik und Konzeption 3
Ditz, Neises, Spranz-Fogasy
2 Curriculum zur Vermittlung der „Psychosomatischen Frauenheilkunde"
im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und
Geburtshilfe 10
Neises
2.1 Aufgaben der Weiter- und Fortbildung 10
2.2 Inhalte der Theorieseminare 12
2.3 Vermittlung und Einübung verbaler Interventionstechniken 13
2.4 Vermittlung der Lehrinhalte 13
2.5 Qualitätssicherung 14
Allgemeine Aspekte ärztlicher Gespräche ,_
1 Kommunikatives Handeln in ärztlichen Gesprächen -
Gesprächseröffnung und Beschwerdenexploration 17
Spranz-Fogasy
1.1 Einleitung 17
1.2 Grundlagen der linguistischen Gesprächsanalyse 18
1.2.1 Grundeigenschaften von Gesprächen 18
1.2.2 Ebenen der Interaktionskonstitution 18
1.2.3 Das Konzept des Handlungsschemas 19
1.3 Die Handlungsstruktur des ärztlichen Gesprächs 20
1.4 Alternativen der Gesprächseröffnung 23
1.4.1 Kommunikative Aufgaben 23
1.4.2 Eröffnungszüge in ärztlichen Gesprächen 25
1.5 Aktives Zuhören und aktive Beschwerdenexploration 27
1.5.1 Rückmeldung an den Patienten 28
1.5.2 Kommentare 31
1.5.3 Ärztliches Fragen 35
1.5.3.1 Grundprobleme der Beschwerdenexploration 35
1.5.3.2 Ärztliche Konzepte der Exploration 36
1.5.3.3 Präzisierungsfragen 37
1.5.3.4 Komplettierungsfragen 39
1.5.3.5 Exkurs 42
1.5.3.6 Fragetypen 43
1.6 Zusammenfassung 46
2 Medizinische Konzepte und ärztliche Gesprächsführung -
am Beispiel der psychosomatischen Anamnese 48
Lalouschek
2.1 Einleitung 48
2.2 Unterschiedliche Medizinkonzepte und ärztliches Gespräch 48
2.2.1 Die biomedizinische Perspektive 49
2.2.2 Die psychosomatische Perspektive 50
2.3 Die Anamnese 52
2.3.1 Die biomedizinische Anamnese 53
2.3.1.1 Die Anfangsphase 53
2.3.1.2 Die Einführung des ersten Themas 5-
2.3.1.3 Die Erhebung der aktuellen Beschwerden 56
2.3.1.4 Die Interaktionsfunktion der Anamnese 59
2.3.2 Die psychosomatische Anamnese "'
2.3.2.1 Die Eröffnungsphase: Gesprächsökonomie durch Orientierung . 63
2.3.2.2 Die Beschwerdendarstellung der Patienten:
Das Problem der offenen und geschlossenen Fragen "4
2.3.2.4 Vertiefte Beschwerdenexploration: Die interaktive Prozes¬
sierung von Symptomen und emotionalen Gehalten "°
2.3.2.4 Abschlussphase 70
3 Krankheitserzählungen 73
Gülich
3.1 Einleitung: Von Krankheiten erzählen? 73
3.1 Was bedeutet und was leistet Erzählen für die Kommunikation? . ?4
3.3 Fallanalyse 79
3.3.1 Fokusverschiebungen: von den aktuellen Schmerzen zur
Lebensgeschichte '"
3.3.1.1 Gesprächsbeispiel: Eingangsphase '
3.3.1.2 Gesprächsbeispiel: Einbringen biografischer Zusammenhänge . . °*
3.3.1.3 Fazit 82
3.1.2 Reformulierungen der Ärztin als Auslöser für neue
Erzählsequenzen 82
3.3.3 Szenische Darstellungen der Patientin 84
3.4 Erzählen als Form der Krankheitsverarbeitung 87
3.5 Fazit 88
4 Arzt-Patient-Kommunikation als Experten-Laien-Kommunikation . 90
Brünner
4.1 Experten und Laien 90
4.2 Verstehen und Verständigung in der APK 91
4.2.1 Wissensunterschiede und Wissenstransfer 91
4.2.2 Fachbegriffe 94
4.3 Veranschaulichung 97
4.3.1 Metaphern und Vergleiche 97
4.3.2 Beispiele und Konkretisierungen, Beispielerzählungen und
Szenarios 101
4.4 Umgang mit Perspektivendifferenzen 103
5 Verbale und non-verbale Kommunikation 110
Neises
5.1 Verbale und non-verbale Botschaften des Sprechens 111
5.2 Spezielle Aspekte der verbalen und non-verbalen Kommunikation. 115
5.3 Verbaler und non-verbaler Aufbau des Kontaktes mit der Patientin . 116
5.4 Körperhaltung 117
5.5 Zusammenfassende Empfehlung 118
6 Erleben und Emotionalität im Arzt-Patienten-Gespräch 120
Fiehler
6.1 Grundproblematik 120
6.2 Begriffsklärungen 121
6.3 Manifestation, Deutung und Prozessierung von Erleben und
Emotionen 122
6.4 Bezugspunkte des Erlebens 123
6.5 Musterdivergenz: Anteilnahme vs. Behandlung 125
6.6 Umgang mit Erleben und Emotionen 127
6.6.1 Prozessierung von Erleben und Emotionen 128
6.6.2 Antizipation des Patientenerlebens - Gefühlsarbeit 131
6.7 Konsequenzen 133
7 Der Entscheidungsdialog zwischen Arzt und Patient -
Modelle der Beziehungsgestaltung in der Medizin 137
Koerfer, Obliers, Kohle
7.1 Zwischen Paternalismus und Dienstleistung 137
7.2. Entscheidungsmodelle als Beziehungsmodelle 139
7.2.1 Paternalismus und therapeutisches Privileg 140
7.2.2 Dienstleistung und Information 140
7.2.3 Kooperation und Aushandlung 142
7.3 Exemplarische Kasuistik 144
7.3.1 Autoritärer Paternalismus 144
7.3.2 Von der Dienstleistung zur Kooperation 145
7.3.3 Bewährungsprobe geteilter Entscheidung 147
7.4 Dialogische Medizin und Passungsprobleme 149
7.4.1 Differenzierter und ambivalenter Partizipationsbedarf 150
7.4.2 Ärztliche Flexibilität und Modellwechsel 151
7.4.3 Symmetrische Kommunikation und Kommunikationsverzicht . . 152
7.5 Empfehlungen für die Praxis (Do's und Dont's) 154
Spezielle Aspekte Ärztlicher Gespräche
in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
1 Männer reden - Frauen reden, Gender-Aspekte der
Gesprächsführung lßl
Neises
1.1 Einleitung 161
1.2 Gender-Aspekte der Kommunikation -^
1.2.1 Unterbrechung im Gespräch als geschiechtsspezifisches
Verhalten 164
1.2.2 Öffentliches Sprechen von Frauen und Männern *"
1.2.3 Der Ton macht die Musik 165
1.2.4 Geschlecht als Identitätskategorie in der Kommunikation l"-1
1.3 Theorie und Geschlecht in der gynäkologischen Psychosomatik l66
1.4 Kommunikatives Verhalten von Ärztinnen und Ärzten 169
1.5 Zusammenfassende Empfehlung 171
2 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Beschreibung von
akutem Thoraxschmerz 174
Menz, Lalouschek
2.1 Einleitung: Fehleranfällige Diagnosen bei Frauen 174
2.2 Ergebnisse 175
2.2.1 Unterschiede der Fokussierung: Hochstufung versus
Rückstufung des Schmerzerlebens 175
2.2.2 Selbstbeschreibung: Schmerz ertragend versus Schmerz
bewältigend 177
2.2.3 Wunsch nach Ursachenklärung 179
2.2.4 Konkretheit und Diffusität der Schmerzdarstellung 180
2.3 Zusammenfassung 183
3 Präventiv-medizinische Beratung im Rahmen der Schwangerenvorsorge 186
Leeners
3.1 Schwangerschaftsnachweis 186
3.2 Ärztliches Rollenverständnis/Ziel der präventiv-medizinischen
Beratung 187
3.3 Hintergrund der ärztlichen Begleitung 187
3.4 Schwangerenvorsorgeuntersuchungen 189
3.5 Integration besonderer Vorerlebnisse 190
3.6 Verhalten während der Schwangerschaft 192
3.6.1 Ernährung 192
3.6.2 Genussmittel 193
3.6.3 Medikamente 193
3.6.4 Körper und Körpererleben 193
3.6.5 Berufstätigkeit 194
3.6.6 Sport 194
3.6.7 Sexualität 195
3.6.8 Reisen 196
3.6.9 Schwangerschaftsbeschwerden 196
3.7 Integration des Partners in Gespräche 197
3.8 Geburtsvorbereitung 197
3.9 Stillvorbereitung 198
4 Präventivmedizinische Beratung im Rahmen der Krebsfrüherkennung 199
Leeners
4.1 Krebsprävention 200
4.1.1 Psychosoziale Faktoren in der Karzinogenese 200
4.1.2 Expositionsprophylaxe: Umgang mit Risikofaktoren 202
4.1.3 Exploration klinischer Hinweise auf ein Karzinom 203
4.2 Früherkennung 203
4.2.1 Vorbereitung einer klinischen Untersuchung 205
4.3 Umgang mit einer Verdachtsdiagnose 206
4.4 Genetische Testung auf Mamma- und/oder Ovarialkarzinom 208
5 Traumaspezifische Gesprächsführung 211
Isermann, Diegelmann
5.1 Einleitung 211
5.2 Die Besonderheiten traumaspezifischer Informationsverarbeitung . 212
5.2.1 Trauma und posttraumatische Reaktionen 212
5.2.2 Die Posttraumatische Belastungsstörung 212
5.2.3 Neurobiologische Grundlagen 214
5.3 Konsequenzen für die ärztliche Gesprächsführung 215
5.3.1 Stressabbau und Vermeidung von Überflutung 21b
5.3.2 Benennen und „normalisieren" von PTBS-Symptomen 218
5.3.3 Stabilität und Kontrollgefühl der Patientin erhöhen 219
6 Die Mitteilung der Diagnose Brustkrebs 224
Ditz
6.1 Einleitung 224
6.2 Schaffung einer gemeinsamen Wirklichkeit 225
6.3 Der Stellenwert kommunikativer Fähigkeit 225
6.4 Diagnosephase 226
6.5 Kommunikative Aspekte beim Überbringen der Diagnose Krebs . 227
6.5.1 Gespräch vorbereiten "'
6.5.1.1 Wer klärt auf? 227
6.5.1.2 Rahmenbedingungen "-'
6.5.2 Vorwissen klären "
6.5.3 Informationsbedürfnis erkunden "
6.5.4 Wissen vermitteln "
6.5.5 Emotionale Bewältigung "
6.5.6 Der Gesprächsabschluss 24U
7 Das präoperative Gespräch - Patientenorientierung und
gemeinsame Entscheidungsfindung 242
Jung
7.1 Einleitung 242
7.2 Das präoperative Aufklärungsgespräch 243
7.2.1 Vorgaben/handlungsleitende Ziele des präoperativen Gesprächs . 245
7.2.1.1 Kooperatives Arbeitsbündnis („Compliance") 245
7.2.2 Aufgabenstruktur: Handlungsschema „präoperatives Gespräch" 247
7.2.2.1 Ängste/Befürchtungen paraphrasieren bzw. ausdrücken 248
7.2.2.2 Reaktion auf Emotionalität 249
7.2.3 Patientenorientierte Kommunikation im präoperativen Gespräch 251
7.2.3.1 Patientenorientierung und auxiliäre Gesprächsführung 252
7.2.3.2 Zusammenfassung: Patientenorientierung 253
7.3 Schlussbemerkungen und Ausblick 254
8 Das Visitengespräch - Chancen einer dialogischen Medizin 256
Koerfer, Obüers, Kohle
8.1 Lebenswelt und Medizin 256
8.2 Kommunikationsdefizite und -Störungen 257
8.2.1 Quantitative Visitenforschung 258
8.2.2 Qualitative Visitenanalysen 260
8.3 Internistisch-psychosomatische Modellstation 262
8.3.1 Patientenzentrierte Visitenführung 262
8.3.2 Die Visite als Dialog 262
8.3.3 Evaluation 263
8.4 Erzählen in der Visite 264
8.4.1 Narrative Medizin 264
8.4.2 Gemeinsame Konstruktion von Krankengeschichten 265
8.4.3 „Ich bin nur gesund, wenn ich kann schaffe" 266
8.4.3.1 Eröffnung und Untersuchung 266
8.4.3.2 Transformation zur bio-psycho-sozialen Anamnese:
vom Schmerz zum Narrativ 267
8.4.3.3 Biopsychosoziale Themenprogression 273
8.4.3.4 Erzählen als Dialog 275
8.4.3.5 Lebensentwurf, Lebensverlauf und Lebensbewertung 276
8.4.3.6 Zusammenfassung 280
8.5 Empfehlungen für die Praxis (Do's und Dont's) 280
9 Verbale Interaktion im Kollektiv 285
Ploeger
9.1 Einleitung 285
9.2 Ärztliche Interaktion in den Institutionen „Klinik" und „Praxis" . 286
9.3 Ärztliche Interaktion in der Gruppe des behandelnden Teams 287
9.4 Ärztliche Interaktion in Gruppen von Patientinnen 289
9.4.1 Class-Method (Klassen-Methode), Gesprächskreise 289
9.4.2 Selbsthilfegruppen 290
9.4.3 Gruppenpsychotherapie 290
9.5 Ärztliche Interaktion bei Gruppenaktivitäten in der Weiterbildung . 294
9.5.1 Selbsterfahrungsgruppen 294
9.5.1 Balint-Gruppen 295
9.5.3 Intervisionsgruppen 296
9.5.4 Supervisionsgruppen 296
9.5.5 Qualitätsgruppen(-zirkel) 297
10 Krankheitsverlauf, subjektive Krankheitstheorie und sekundäre
Symbolisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom 299
Becker
10.1 Einleitung 299
10.2 Körpersprache und Ätiologie des psychosomatischen Symptoms . 300
10.3 Sekundäre Symbolisierung und subjektive Krankheitstheorie 301
10.4 Die Bedeutung der Körpersprache und subjektiven Krankheitstheorie
des Arztes für die Arzt-Patient-Beziehung 303
10.5 Die therapeutische Bedeutung von Körpersprache, sekundärer
Symbolisierung und subjektiver Krankheitstheorie 305
11 Gespräche mit Paaren und Familien -
systemisches Arbeiten in der Gynäkologie 3O9
Stammer, Retzlaff
11.1 Gesprächsführungstechniken 311
11.1.1 Beispiele für Fragen
zu Krankheits- und Bewältigungskonzepten der Familie 3l£
11.1.2 Beispiele für ressourcenaktivierende Fragen
nach der Krankheitsbewältigung '1'
11.2 Fallbeispiel 313
12 Migrantinnen verstehen und erreichen - nicht nur eine Frage der
sprachlichen Verständigung 325
Borde, David
12.1 Migrantinnen und Migranten in der Gesundheitsversorgung
der Bundesrepublik Deutschland 325
12.2 Information und Sprache 326
12.3 Interkulturelle Kommunikation 328
12.4 Basiswissen und Informiertheit 329
12.5 Arzt-Patienten-Gespräche: Erwartungen und Zufriedenheit 331
12.6 Störfaktoren in der Arzt/Ärztin-Patientin-Interaktion 332
12.7 Fallbeispiel: Gespräch „über Dritte" 333
12.8 Schlussfolgerungen 337
13 „Gut Herrr Doktor!" Gespräche mit alten Patientinnen 339
Sachweh
13.1 Einleitung 339
13.2 Faktoren, die das Gesprächsverhalten Älterer beeinflussen 340
13.2.1 Biomedizimsche Aspekte 340
13.2.2 Soziale Aspekte 340
13.2.3 Psychische Aspekte 341
13.2.3.1 „Unterwerfung" unter ärztliche Autorität 341
12.2.3.2 Größere Schamhaftigkeit 342
13.2.3.3 Ängste 343
13.3. Das kommunikative Verhalten älterer Patienten 343
13.3.1 Interpretationsbedürftige Ausdrucksweisen 343
13.3.2 Wortfindungsstörungen 344
13.3.3 Erzählungen statt Faktenaufzählungen 345
13.3.4 Das Verschweigen und Herunterspielen von Symptomen 346
13.4 Das kommunikative Verhalten der Ärzte 347
13.4.1 Ärztlicher Ageismus 347
13.4.2 Verschiedene Arten des Fragens 347
13.4.3 Die Thematisierung von Sterben und Tod 348
13.4.4 Wenn ältere Patientinnen begleitet werden 348
13.5 Zusammenfassung 349
13.6 Do's and Don'ts 350
Transkriptionskonventionen 353
Die Herausgeberinnen 354
Autorenverzeichnis 355
Stichwortverzeichnis 357 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121669556 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019823776 |
classification_rvk | ER 990 YM 2900 |
ctrlnum | (OCoLC)890471850 (DE-599)BVBBV019823776 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019823776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120208</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050527s2005 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804721672</subfield><subfield code="9">3-8047-2167-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890471850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019823776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 990</subfield><subfield code="0">(DE-625)27788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153828:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WP 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde</subfield><subfield code="b">ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention</subfield><subfield code="c">hrsg. von Mechthild Neises ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 363 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113621-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173548-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frauenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113621-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patientin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173548-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neises, Mechthild</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121669556</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013148999&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013148999</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV019823776 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-05T11:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3804721672 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013148999 |
oclc_num | 890471850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-B1533 DE-578 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-B1533 DE-578 DE-703 |
physical | XV, 363 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention hrsg. von Mechthild Neises ... Stuttgart Wiss. Verl.-Ges. 2005 XV, 363 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd rswk-swf Patientin (DE-588)4173548-1 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 s Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s Arzt (DE-588)4003157-3 s Patientin (DE-588)4173548-1 s Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 s DE-604 Neises, Mechthild 1950- Sonstige (DE-588)121669556 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013148999&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Patientin (DE-588)4173548-1 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113621-4 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4124995-1 (DE-588)4173548-1 (DE-588)4076418-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention |
title_auth | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention |
title_exact_search | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention |
title_full | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention hrsg. von Mechthild Neises ... |
title_fullStr | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention hrsg. von Mechthild Neises ... |
title_full_unstemmed | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention hrsg. von Mechthild Neises ... |
title_short | Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde |
title_sort | psychosomatische gesprachsfuhrung in der frauenheilkunde ein interdisziplinarer ansatz zur verbalen intervention |
title_sub | ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention |
topic | Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Patientin (DE-588)4173548-1 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
topic_facet | Frauenkrankheit Arzt Gesprächsführung Patientin Psychosomatik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013148999&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neisesmechthild psychosomatischegesprachsfuhrunginderfrauenheilkundeeininterdisziplinareransatzzurverbalenintervention |