Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien: was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 245 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832508228 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019822534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050725 | ||
007 | t | ||
008 | 050525s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A17,0578 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974158801 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832508228 |c kart. |9 3-8325-0822-8 | ||
035 | |a (OCoLC)62749324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019822534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rettenwander, Annemarie |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)129873071 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien |b was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? |c Annemarie Rettenwander |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XIV, 245 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ätiologie |0 (DE-588)4000646-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anorexia nervosa |0 (DE-588)4002144-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patientin |0 (DE-588)4173548-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anorexia nervosa |0 (DE-588)4002144-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ätiologie |0 (DE-588)4000646-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patientin |0 (DE-588)4173548-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013147784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013147784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133325739130881 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 1
2. ANOREXIA NERVOSA 3
2.1. Prävalenz von Magersucht im Vergleich mit anderen Essstörungen... 3
2.2. Kriterien für die Diagnose einer Anorexia nervosa in Abgrenzung zur
bulimia nervosa 5
2.3. Klinisch somatische Befunde bei Anorexie und Bulimie 7
2.4. Verläufe und Prognose bei Anorexie im Vergleich mit Bulimie 9
2.4.1. Verläufe und Prognose bei Magersucht 9
2.4.2. Verläufe und Prognose bei Bulimie 12
2.5. In der Literatur beschriebene Ursachen für Magersucht 12
2.5.1. Genetische, biologisch psychiatrische und biopsychosoziale
Erklärungsmodelle eine Kurzdarstellung 12
2.5.2. Verhaltenspsychologische Erklärungsmodelle 15
2.5.3. Systemische Erklärungsansätze 18
2.5.4. Psychodynamische Erklärungsmodelle 22
2.6. Exkurs: Kurzbetrachtung über die Adoleszenz 24
2.7. Im Fokus: Einige psychodynamische Aspekte der Anorexia nervosa ... 26
2.7.1. Allgemeine Betrachtungen 26
2.7.2 Selbst(wert) aus psychoanalytischer Sicht 31
2.7.3. Körperbild, Körperschema, Körper Selbst 40
2.7.4. Dissoziation 44
2.7.5. Alexithymie? 50
2.7.6. Abwehrmechanismen und Konfliktbewältigungsstrategien 53
2.8. Gesellschaftliche Ursachen 56
2.8.1. Schönheitsideal Schlankheitsideal 56
2.8.2. Pathologisierung des Weiblichen 57
2.8.3. Geschlechtercodes und Frauenrolle(n) 59
2.9. Einige Bemerkungen zu Behandlungsansätzen 62
2.10. Berichte von Betroffenen 66
3. SUBJEKTIVE KRANKHEITSTHEORIEN 68
3.1. Allgemeine Überlegungen: Alltagswissen, Attributionstheorien,
Kontrollüberzeugung 68
3.2. Subjektive Theorien 74
3.3. Subjektive Krankheitstheorien 75
3.3.1. Subjektive Theorien von Gesundheit 78
3.3.2. Soziale Repräsentationen 79
3.3.3. Soziale Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit 80
3.3.4. Subjektive Krankheitstheorien psychisch oder psychosomatisch
Erkrankter 81
3.3.5. Subjektive Krankheitstheorien von Angehörigen psychisch bzw.
psychosomatisch erkrankter personen 82
3.4. Subjektive Krankheitstheorien über Magersucht 83
3.4.1. Vergleich subjektiver Krankheitstheorien essgestörter Patientinnen mit
denen anderer patientengruppen einer psychiatrischen klinik 85
3.4.2. Zusammenfassung: Stand der Forschung zu subjektiven
Krankheitstheorien Magersüchtiger 88
4. BEMERKUNGEN ZUR VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG DER
UNTERSUCHUNG IN ORGANISATORISCHER HINSICHT 89
Projektantrag 89
Ethikkommissionsantrag 89
Überlegungen zur Rekrutierung der Stichprobe 90
Kontaktaufnahme zu den ehemaligen Patientinnen der Klinik 90
Untersuchungsablauf 92
Einschluss und Ausschlusskriterien für die (selbstverständlich freiwillige)
Untersuchungsteilnahme 94
5. fragestellungen, hypothesen und zielsetzung der
UNTERSUCHUNG 95
6. UNTERSUCHUNGSMETHODEN 97
6.1. Erhebung der subjektiven Krankheitstheorien und des subjektiven
psychischen befindens mittels interview 97
6.2. Kurzanamnese 99
6.3. Erhebung des psychischen Befindens mittels objektiver, valider und
reliabler Verfahren 100
6.3.1. Skalazur Erfassung der Selbstakzeptierung (SESA) von Sorembe und
Westhoff (1985) 100
6.3.2. Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK) von Sträub und
Richter Appelt(1996) 101
6.3.3. Toronto Alexithymie Skala 26 (TAS 26) Deutsche Version von Kupfer,
Brosig und Brähler (2001) 102
6.3.4. Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien (FKBS) von Hentschel,
KlEßLING UND WlEMERS (1998) 104
6.3.5. Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS) von Freyberger, Spitzer
und Stieglitz (1999) 105
6.3.6. Strukturiertes Inventar für anorektische und bulimische Essstörungen
(SIAB)von Fichter und Quadflieg (1999) 107
6.3.7 Internationale Diagnosen Checkliste für ICD 10 108
6.4. Erhebung körperlicher Parameter 108
6.4.1. Erhebung des derzeitigen BMI (KÖRPERGRÖßE und Gewicht) 108
6.4.2. laboruntersuchung (blut) 108
6.4.3. Fragen zur körperlichen Befindlichkeit 109
7. METHODEN DER DATENAUFBEREITUNG UND DATENANALYSE 111
7.1. Verbaldaten 111
7.1.1. Definition der Kategorien für die subjektiven Krankheitstheorien
hinsichtlich Ursachen für Magersucht 111
7.2. Quantitative Daten 112
7.2.1. Verwendete statistische Verfahren 112
7.2.2. Signifikanzniveau 112
VIII
8. DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 113
Beschreibung der Stichprobe 113
Soziodemographische Daten 115
8.1. Ergebnisse der Erhebung körperlicher Parameter 117
8.1.1. Ergebnisse hinsichtlich BMI 117
8.1.2. Ergebnisse aus der Laboruntersuchung 118
8.1.3. Antworten auf Fragen nach der subjektiven körperlichen Befindlichkeit
und nach Einnahme von Medikamenten 119
8.2. Weitere Ergebnisse aus der Kurzanamnese 121
8.2.1. Antworten auf die Frage nach der eigenen subjektiven psychischen
Befindlichkeit 121
8.2.2. Antworten auf die Frage nach psychischen Erkrankungen oder
psychischen beeinträchtigungen in der herkunftsfamilie 122
8.3. Ergebnisse aus den standardisierten Fragebögen 125
8.3.1. Ergebnisse: SIAB Strukturiertes Inventar für anorektische und
bulimische Essstörungen (SIAB) von Fichter und Quadflieg (1999) 125
8.3.2. Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS) von Freyberger, Spitzer
und Stieglitz (1999) 130
8.3.3. Ergebnisse: Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien (FKBS) von
HENTSCHEL, KlEßLING UND WlEMERS (1998) 137
8.3.4. Ergebnisse: Toronto Alexithymie Skala 26 (TAS 26) Deutsche Version
von Kupfer, Brosig und Brähler (2001) 144
8.3.5. Ergebnisse: Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK) von
Sträub und Richter Appelt (1996) 146
8.3.6. Ergebnisse: Skalazur Erfassung der Selbstakzeptierung (SESA) von
Sorembe und Westhoff (1985) 151
8.4. Ergebnisse aus den Verbaldaten 154
8.4.1. Subjektive Krankheitstheorien über Ursachen für Magersucht 154
8.4.1.1. Definierbare, aber unerklärbare Ursachen 154
8.4.1.1.1. Ein tiefes Gefühl der Selbstunsicherheit 156
8.4.1.1.2. Das Gefühl, perfekt sein zu müssen Perfektionismus, hohe
Leistungsorientierung 759
8.4.1.1.3. Das Gefühl des Verlustes der Lebendigkeit. 161
8.4.1.1.4. Das Gefühl, nicht geliebt zu sein und Liebe nur durch Leistung erwerben zu
können 163
8.4.1.1.5. Ein tiefes Gefühl der Verunsicherung im Körpergefühl mit Beginn der
Pubertät 165
8.4.1.1.6. Bereits in der Kindheit erlebte häufige Schuldgefühle 168
8.4.1.1.7. Das Gefühl, mit verbalen Mitteln in der Umgebung nichts bewirken zu
können 169
8.4.1.2. Definierbare und erklärbare Ursachen 173
8.4.1.2.1. Grenzverletzungen (körperlich und/oder psychisch) 174
8.4.1.2.2. Die Unzufriedenheit mit der (gesellschaftlich) zugedachten Frauenrolle.... 180
8.4.1.2.3. Die Unmöglichkeit bzw. das Venbot des angemessenen Ausdrucks negativer
Emotionen 184
8.4.1.2.4. Die Erfahrung, dass Partnerschaft vorwiegend Probleme mit sich bringt... 186
8.4.1.2.5. Das Gefühl, in der Gleichaltrigengruppe nicht anerionnt zu sein 190
8.4.1.2.6. Eine als übenväßig streng oder einschränkend erlebte Erziehung Kampf
um Autonomie 193
8.4.1.2.7. Eine frühe Überforderung oder Ausbeutung durch die Familie 195
8.4.1.2.8. („Geheime ) Aufträge der Eltern 197
8.4.1.3. Unterschiede in den subjektiven Krankheitstheorien? 201
9. ZUSAMMENFASSUNG 203
IX
10. AUSBLICK 230
11. LITERATURVERZEICHNIS 232
X
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: Grafik und Text von ©Browneyed Girl e mail: browneyed1@gmx.net 11
Abbildung 2: „Selbstvorwürfe/ Selbsthass von ©Browneyed Girl e mail:
browneyed1@gmx.net 40
Abbildung 3: „Zwischen den Extremen von ©Browneyed Girl e mail: browneyed1@gmx.net42
Abbildung 4: „Gefühllosigkeit von ©Browneyed Girl e mail: browneyed1@gmx.net 51
Abbildung 5: Charcot (Ende des 19. Jahrhunderts) bei der Demonstration eines „Hysterie
Falles 58
Abbildung 6: Text von ©Browneyed Girl e mail: browneyed1@gmx.net 66
Abbildung 7: Anzahl der stationären Aufenthalte 114
Abbildung 8: Anzahl der ambulanten Behandlungen 114
Abbildung 9: Mittelwerte für Probandinnen mit und ohne Essstörung auf den beiden SIAB S
Skalen (früher jetzt) 126
Abbildung 10: Mittelwerte mit 95% Konfidenzintervallen für die beiden Gruppen (SESA) 152
Abbildung 11: Text von ©Browneyed Girl e mail: browneyed1@gmx.net 154
Abbildung 12: Text von ©Browneyed Girl e mail: browneyed1@gmx.net 200
Abbildung 13: Text von ©Browneyed Girl e mail: browneyed1@gmx.net 229
Tabellenverzeichnis:
Tabelle 1: Alter der Untersuchungsteilnehmerinnen 115
Tabelle 2: Ergebnis des Kolmogorov Smirnov (K S) Tests auf Normalverteilung (SIAB S) 125
Tabelle 3: Ergebnisse des Mann Whitney U Tests (SIAB S) 125
Tabelle 4: Statistische Kennwerte auf den beiden SIAB S Skalen (früher jetzt) 127
Tabelle 5: Ergebnisse der One Sample t Tests (SIAB S) 127
Tabelle 6: Ergebnisse des Mann Whitney U Tests für die Subskalen des SIAB S 128
Tabelle 7: Ergebnis des Kolmogorov Smirnov (K S) Tests auf Normalverteilung (FDS) 130
Tabelle 8: Unterschiede zwischen Probandinnen mit und ohne Essstörungen für den FDS
gesamt und seine Subskalen 130
Tabelle 9: Vergleich der gesamten Untersuchungsstichprobe mit der Normstichprobe der
„Normalpopulation (FDS) 131
Tabelle 10: Vergleich der gesamten Untersuchungsstichprobe mit der Normstichprobe von
Patientinnen mit dissoziativen Störungen (FDS) 132
Tabelle 11: Vergleich der Probandinnen ohne Essstörungen aus der Untersuchungsstichprobe
mit der Normstichprobe der Normalpopulation (FDS) 132
Tabelle 12: Vergleich der Probandinnen ohne Essstörungen aus der Untersuchungsstichprobe
mit der Normstichprobe von Patientinnen mit dissoziativen Störungen (FDS) 133
XI
Tabelle 13: Vergleich der anorektischen Probandinnen aus der Untersuchungsstichprobe mit
der Normstichprobe von anorektischen Patientinnen (FDS) 133
Tabelle 14: Vergleich der bulimischen Probandinnen aus der Untersuchungsstichprobe mit der
Normstichprobe von bulimischen Patientinnen (FDS) 133
Tabelle 15: Kolmogorov Smirnov (K S) Test auf Normalverteilung (FKBS) 137
Tabelle 16: Ergebnisse des Mann Whitney (M W) U Tests (FKBS) 138
Tabelle 17: Vergleich der Untersuchungsstichprobe mit den Werten der Normstichprobe für
Frauen unter 30 Jahren (FKBS) 140
Tabelle 18: Ergebnis des Kolmogorov Smirnov (K S) Tests auf Normalverteilung (TAS 26).. 144
Tabelle 19: Ergebnisse des Mann Whitney (M W) U Tests (TAS 26) 144
Tabelle 20: Vergleich Normstichprobe Untersuchungsstichprobe (TAS 26) 145
Tabelle 21: Ergebnis des Kolmogorov Smirnov (K S) Tests auf Normalverteilung (FBeK) 146
Tabelle 22: Mittelwerte und Standardabweichungen der Probandinnen mit und ohne Essstörung
für die drei FBeK Skalen 147
Tabelle 23: Vergleich der Untersuchungsstichprobe mit den Werten der Normstichproben auf
Skala 1 (FBeK) 148
Tabelle 24: Vergleich der Untersuchungsstichprobe mit den Werten der Normstichproben auf
Skala 3 (FBeK) 148
Tabelle 25 (a) und (b): Vergleich der Untersuchungsstichprobe mit den Werten der
Normstichproben auf Skala 2 (FBeK) 149
Tabelle 26: SESA Kennwerte für die gesamte Untersuchungsstichprobe und für die
Eichstichprobe der Nicht Klienten und Depressiven 152
Tabelle 27: Ergebnisse des One Sample t Tests (SESA) 153
Tabelle 28: Subjektive Theorien über Ursachen der Erkrankung: Definierbare, aber unerklärbare
Ursachen 155
Tabelle 29: Subjektive Theorien über Ursachen der Erkrankung: Definierbare und erklärbare
Ursachen 173
Tabelle 30: Häufigkeiten, mit denen definierbare, aber unerklärbare Ursachen von den beiden
Probandinnengruppen genannt wurden 201
Tabelle 31: Häufigkeiten, mit denen definierbare und erklärbare Ursachen von den beiden
Probandinnengruppen genannt wurden 201
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Rettenwander, Annemarie 1968- |
author_GND | (DE-588)129873071 |
author_facet | Rettenwander, Annemarie 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Rettenwander, Annemarie 1968- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019822534 |
ctrlnum | (OCoLC)62749324 (DE-599)BVBBV019822534 |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01816nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019822534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050525s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A17,0578</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974158801</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832508228</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-8325-0822-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62749324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019822534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rettenwander, Annemarie</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129873071</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien</subfield><subfield code="b">was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung?</subfield><subfield code="c">Annemarie Rettenwander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 245 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ätiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000646-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorexia nervosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002144-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173548-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorexia nervosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002144-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ätiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000646-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patientin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173548-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013147784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013147784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019822534 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3832508228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013147784 |
oclc_num | 62749324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XIV, 245 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Rettenwander, Annemarie 1968- Verfasser (DE-588)129873071 aut Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? Annemarie Rettenwander Berlin Logos-Verl. 2005 XIV, 245 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2005 Ätiologie (DE-588)4000646-3 gnd rswk-swf Anorexia nervosa (DE-588)4002144-0 gnd rswk-swf Patientin (DE-588)4173548-1 gnd rswk-swf Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Anorexia nervosa (DE-588)4002144-0 s Ätiologie (DE-588)4000646-3 s Patientin (DE-588)4173548-1 s Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013147784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rettenwander, Annemarie 1968- Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? Ätiologie (DE-588)4000646-3 gnd Anorexia nervosa (DE-588)4002144-0 gnd Patientin (DE-588)4173548-1 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000646-3 (DE-588)4002144-0 (DE-588)4173548-1 (DE-588)4124265-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? |
title_auth | Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? |
title_exact_search | Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? |
title_full | Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? Annemarie Rettenwander |
title_fullStr | Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? Annemarie Rettenwander |
title_full_unstemmed | Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? Annemarie Rettenwander |
title_short | Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien |
title_sort | anorexia nervosa und subjektive krankheitstheorien was sehen ehemals magersuchtige frauen als ursachen fur ihre erkrankung |
title_sub | was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung? |
topic | Ätiologie (DE-588)4000646-3 gnd Anorexia nervosa (DE-588)4002144-0 gnd Patientin (DE-588)4173548-1 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd |
topic_facet | Ätiologie Anorexia nervosa Patientin Subjektive Theorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013147784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rettenwanderannemarie anorexianervosaundsubjektivekrankheitstheorienwassehenehemalsmagersuchtigefrauenalsursachenfurihreerkrankung |