Einführung in die innere Medizin:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Thieme
1957
|
Ausgabe: | 6., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 747 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019822522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050525s1957 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)14614140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019822522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
084 | |a YB 1400 |0 (DE-625)153100: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolf, Hans Julius |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die innere Medizin |c von Hans Julius Wolf |
250 | |a 6., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Thieme |c 1957 | |
300 | |a XVI, 747 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Innere Medizin |0 (DE-588)4027074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innere Medizin |0 (DE-588)4027074-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013147772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013147772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133325721305088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorworte V/VI
Einleitung 1
Der Krankheitsbegriff . !
Allgemeines über die Infektion und über die Reaktionen des Organismus 4
Die Übertragung 4 — Erkältung 5 — Abwehr- und Schutzstoffe 6 — Immunität 7
— Die Immunisierung 8 — Allergie 9 — Fokalinfekt 14 — Serumkrankheit 14
I. Krankheiten der Atmungsorgane 1(1
Einleitung 16 — Die Mechanik der Atmung 1( — Die DruckverhältniHse in der
Pleura 17 — Die Lungenvolumina 17 — Die Alvcolarluft 17 Die .Steuerung der
Atmung 18
Störungen der Atmung • 19
Kupnoe, Tachypnoe, Bradypnoe, Dyspnoe, Ortliopnoe 19 — Astlima 19 Perio¬
disches Atmen 20 — Zyanose 20 — Erstickung 21 — Anatomische Verhältnisse der
Lungen 21
Die Untersuchungsniethoden der Brustorgane 21
Betrachtung 21 — Palpation 22 — Perkussion 22 — Auskultation 25 — Hohlraum¬
symptome 29 — Stimmfremitus 29 — Bronchophonie 30 — Untersuchung des
Auswurfs 31 — Röntgenverfahren 32 — Funktionsprüfungen der Atmung 34
Die Krankheiten der Bronchien 34
Bronchitis 34 — Bronchiektasen 40 — Asthma bronchiale 43 — Stenosen der oheren
Luftwege 48
Krankheitender Lungen 49
Bronchopneumonie 49 — Viruspneumonie 51 — Kruppöse oder lobäre Pncumonie
52 — Flüchtiges eosinophiles Lungeninfiltrat 60 — Lungenembolie und -infarkt 60
— JjUngenabszeß 62 — Lungengangrän 64 — Lungenödem 64 —¦ HtauungHlungr 65
Lungcnemphvscm 66 — Staublunge (Pneumonokoniose) 69 (iescliwiilste der
Lungen 73
Die Krankheiten der Pleura 77
Untersuehungsmethoden 77 — Pleuritis sicca 78 Pleuritis exsudativa 79 - l leu-
raeinpyem 84 — Pleuraschwarte 85 — Pneumothorax 86 Hydrothorax 89
Tumoren der Pleura 90
I)ie Lungentuberkulose 90
Allgemeines 90 — Allergie, Immunität, Stadien der Tuberkulose 92 — Tuberkuhn-
prüfung 93 — Der Primärherd 94 — Das Sekundärstadium 96 — Die Miliartuber¬
kulose 97 — Die hämatogene Streuung 99 — Das dritte Stadium 100 — Das Früh¬
infiltrat 100 — Chronische Erwachsenenphthise 101 — Die Lungenblutung 103 —
Gravidität und Lungentuberkulose 105 — Differentialdiagnose der Lungentuber¬
kulose 111 — Therapie der Lungentuberkulose 111 — Behandlung 111 — Die
Chemotherapie der Lungentuberkulose 112 — Die Kollapstherapie und operative
Behandlung der Lungentuberkulose 116
Das Boeeksche Sarkoid der Lunge 125
» III Inhaltsverzeichnis
Die Lungen- und Bronchiallues 126
Die Pilzkrankheiten der Lungen 127
II. Die Krankheiten des Mediastinums 128
Mediastinitis 128 — Mediastinales Emphvsem 128 — Tumoren des Mediastinums
129
III. Die Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs 130
Einleitung 130 — Der Druckablauf 131 — Reizbildung und Erregungsleitung im
Herzen 132 — Einfluß des vegetativen Nervensystems auf das Herz und auf den
Kreislauf 133 — Der periphere Kreislaufapparat 134 — Strömungsgeschwindigkeit
135 — Blutdruck 135 — Schlagvolumen 138 — Vasomotorenzentrum 138 — Selbst¬
steuerung 139 — Versagen des Kreislaufs, Kreislaufinsuffizienz 140 — Herz¬
insuffizienz 140 — Kreislaufinsuffizienz im engeren Sinn 143 — Herzdilatation 143
Untersuchung des Herzens und des Kreislaufs 144
Inspektion 144 — Palpation 144 — Perkussion 145 — Auskultation 145 — Rönt-
genuntersuchung des Herzens 148 — Untersuchung der Gefäße 149 — Blutdruck¬
messung 149 — Funktionsprüfungen des Kreislaufs 150
Elektrokardiogramm 151
Vektor 151 —Das normale Elektrokardiogramm 153 — Extremitätenableitung 154
— Die unipolaren Extremitätenableitungen 154 — Die bipolaren Extremitätenablei¬
tungen 154 — Brustwandableitungen 156 — Intraventrikuläre Erregungsausbrei-
tungsstörung 159 — Schenkelblock 159 — Verzweigungsblock 162 — Antesystolie,
WPW-Syndrom 162 — Die pathologischen Seitentypen des EKG 162 — Der
pathologische Linkstyp 162 — Der pathologische Rechtstyp 163 — Erhöhung der
Mittelstrecke 163 — Hohe T-Wellen 163 — Verlängerung des Q-T-Abschnittes
163 — Veränderungen des Kammerendteiles im EKG 164 — Niederspannung 164
— Überhöhung der P-Zacken 164
Die Störungen der Reizbildung 165
Sinusarrhythmie 165 — Extrasystolie 165 — Paroxysmale Tachykardie 168 —
Absolute Arrhythmie 170
Die Störungen der Erregungsleitung 172
Verlängerung der Überleitungszeit 172 — Unterbrechung der Erregungsleitung
172 — Totaler Block 173 — Partieller Block 173
Myokardininfarkt 175
Lokalisation der Myokardininfarkte 175
Glykosidveränderungen des EKG 180
Pulsus alternans 180
Herzschalldiagnostik 181
Physikalisch-physiologische Vorbemerkungen 181 — Normaler Heraschall 182
Herzgeräusehe 183 — Mitralinsuffizicnz 183 — Mitralstenose 184 — Aorten¬
insuffizienz 184 — Aortenstenose 184 — Kombinierte Klappenfehler 184
Überzählige Herztöne (Galopprhythmus) 185
Systole Extratöne 185 — Diastole Extratöne 185 — Hörbarer Vorhofston 186 — *
Präsystolische Doppelung 186 — Rekurrierende Eudokarditis 186 — Endocarditis
lenta 188 — Herzklappenfehler 189 — Aorteninsuffizienz 190 — Aortenstenose 192
— Mitralinsuffizienz 193 — Mitralstenose 197 — Relative Klappenfehler 200 —
Angeborene Herzfehler 201—Der persistierendeDuctus arteriosus201 — Pulmona]-
Stenose 202
Die Krankheiten des Herzmuskels 204
Inhaltsverzeichnis IX
Myokardschaden 204 — Akute Myokarditis 204 — Chronische Myokarditis 206 —
Myodegeneratio cordis 206 — Angina pectoris 206 — Myokardinfarkt 208 —
Fettherz 210 — Sportherz 211 —Tropfenherz 211 — Gastrok ardialer Symptomen-
komplex 211 — Herzneurose 212
Die Krankheiten des Herzbeutels 213
Perikarditis 213 — Herztamponade 215 — Concretio pericardii 216 — Aceretio
perieardii 217 — Hydroperikard 218 — Pneumoperikard 218
Die Krankheiten der Gefäße 218
Arteriosklerose 218 — Aortenlues 222 — Aneurysma der Aorta 222 — Hypertonie
225 — Pulmonaler Hochdruck 234 — Hypotonie 235 — Quinckesches Ödem, Oede-
ma fugax, angioneurotisches Ödem 235
Die Behandlung der Herz- und Kreislaufinsuffizienz 236
Spezifische Behandlung 236 — Allgemeinbehandlung, Hilfsmaßnahmen 241
Entwässerung 241 — Sedativbchandlung 242 — Weitere Hilfsmaßnahmen 243
Bäderbehandlung 243 — Regulierung des Alltagslehens 244
Periphere Durchblutungsstörungen 244
Allgemeine Diagnostik 24.
Die einzelnen Durchblutungsstörungen 248
Vorwiegend funktioneile Durchblutungsstörungen 248 Vorwiegend entzünd¬
liche Durchblutungsstörungen 24it Vorwiegend degencrative Durchblutungs¬
störungen 251— Sonstige Formen von Durchblutungsstörungen 252
Die Behandlung der Durchblutungsstörungen 255
Konservative Maßnahmen 255 — Operative Maßnahmen 258
IV. Die Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe 25!»
Untersuchungsmethoden 259 — Hämoglobinbestimmung 260 — Färbeindex 261
— Blutausstrich 261 — Peroxydasereaktion der Leukozyten 262 — Kesistenz-
bestimmung der Erythrozyten 262— Bestimmung des Erythrozytendurchmessers
263 — Volumenbestimmung der Erythrozyten 263 — Spektroskopie des Blutes 263
Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit 263 — Blutgruppen und ihre Bestimmung
265 — Bluttransfusion 266 — Zählung der Thrombozyten 267 — Bestimmung der
Blutungszeit 267 — Bestimmung der Gerinnungszeit 267 — Sternalpunktion 267
Der Bildungsgang der roten Blutzellen und ihre Funktionen;
das periphere Blutbild 268
Die Störungen und Veränderungen im roten Blutbild 271
Die Anämien 271
Einteilung der Anämien 271
Hypoehrome Anämien 272
Eisenmangelanämicn 272- Blutungsanämie 274 ¦ Chlnrose 275 Ksseutielle
hvpochrome Anämie 275 —Agastrische Anämie 276 Scliwanirerschiiftsanüiiiic
276—Infekt- und Tumoranämie 277
Hyperchrome Anämien 277
Perniziöse Anämie 277 — Symptomatische perniziöse Anämie 283
Hämolytische Anämien 284
Familiärer hämolytischer Ikterus 284 — Erworbene hämolytische Anämie 285
Anämien auf Grund von Knochenmarksaplasie 286
Aplastische Anämie 286 — Osteosklerotische Anämie 286
Seltenere Anämieformen 286
Ellyptozytose 286 — Sichelzellenanämie 286 — Cooleysehe Anämie 286
Die Vermehrung der Erythrozyten 287
Polyglobulie, Polyzythämie 287
X Inhaltsverzeichnis
Der Bildungsgang der weißen Blutzellen und ihre Funktion 288
Bedeutung der einzelnen Leukozytenformen 289 — Die Kern- oder Links Verschie¬
bung 290
Die Störungen und Veränderungen im weißen Blutbild 291
Allgemeines 291
Die Leukämien 292
Akute Leukämie 292 — Monozytenleukämie 294 — Chlorom 294 — Chronische
Leukämien 294 — Myeloisehe Leukämie 294 — Aleukämische Leukämie 296 —
Chronische lymphatische Leukämie 296
Agranulozytose 298
Infektiöse Mononukleose (Monozytenangina) 300
Die hämorrhagischen Diathesen (Blutungsneigung) 300
Thrombozyten 300 — Der Gerinnungsvorgang und seine Störungen 300
Blutungsneigung auf Grund von Thrombozytenmangel 302
Thrombopenische Purpura (Werlhofsche Krankheit) 302
Blutungsneigung auf Grund von Gefäßanomalien 303
Vaskuläre Purpura 303 — Purpura Simplex, Purpura oder Peliosis rheumatica
(Schönlein), Purpura abdominalis (Hennoch) 304 — Oslersche Krankheit 304 —
Skorbut 304
Blutungsneigung auf Grund von Thrombozytenentartung 305
Hämophilie 305 — Hämoglobinurie 306
Kältehämoglobinurie 306
Marschhämoglobinurie 306
Die Lymphogranulomatose 307
Echte Geschwülste des blutbildenden Apparates 309
Das Lymphosarkom (Kundrat) 309 —Das Myelom (Kahler) oder Plasmozytom 309
Die Krankheiten der Milz 310
Funktion der Milz 310 — Untersuchungsmethoden der Milz 311 — Milzschwellung
bei Infektionskrankheiten 311 — Stauungsmilz 311 — Milzinfarkt 311 —
Milz Vergrößerung bei Blutkrankheiten 311 — Milzvenenthrombose 311 — Milz¬
vergrößerung bei der Leberzirrhose 312 — Neubildungen der Milz 312
Die Speicherkrankheiten der Milz 312
Gauchersche Krankheit 312 — Niemann-Picksche Krankheit 313 — Hand-
Christian-Schüllersche Krankheit 313
V. Die Krankheiten der Verdauungsorgane; Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen, Darm,
Bauchfell 314
Einleitung 314
Die Krankheiten der Mundhöhle 314
Stomatitis catarrhalis 314 — Stomatitis aphthosa 315 — Stomatitis ulcerosa 315
Soor des Mundes 316 — Leukoplakia oris 316 — Xoma (Wasserkrebs) 316 — Lues
316 — Tuberkulose der Mundhöhle 317 — Landkartenztmge (Lingua geographica)
317 — Lingua dissecata oder scrotalis 317 — Schwarze Haarzunge (Lingua villosa
nigra) 317 — Glossitis pareneh vmatosa 317
Die Krankheitender Speicheldrüsen 317
Speichelfluß (Sialorrhoe, Ptyalismus) 318 — Parotitis 318 — Speichelsteine 318 —
Mikuliczsches Syndrom 318
Die Krankheiten des Rachens und der Rachenorgane 318
Angina 318 — Angina catarrhalis 319 — Angina lacunaris 319 — Tonsillarabszeß
(Tonsillitis und Peritonsillitis abscedens) 319 — Angina Plaut-Vincenti 320 —
Rachenkatarrh (Pharyngitis) 321 — Retropharyngealabszeß 321
Inhaltsverzeichnis XI
Die Krankheiten der Speiseröhre 322
Vorbemerkungen 322 — Dysphagie 322 — Untersuchungsmethoden des Ösophagus
322 — Karzinom 322 — Xarbige Stenosen 324 — Idiopathische Ösophagusdilata-
tion 324 — Spasmus 325 — Divertikel der Speiseröhre 325 — Entzündliche Verän¬
derungen 325 — Ulcus pepticum 325 — Verätzung und Verbrennung 326
Die Krankheiten des Magens und des Zwölffingerdarmes 326
Einleitung 326 — Erbrechen 327 — Empfindungen seitens des Magens 327 — Un¬
tersuchungsmethoden des Magens und seiner Funktion 328 — Sekretionsprüfung
328 — Blutbeimengungen im Stuhl 330 — Röntgenuntersuchung des Magens 331
Magenschleimhautentzündung (Gastritis) 331 — Achylia gastrica 334 — Geschwür
des Magens und des Zwölffingerdarms (Ulcus ventriculi et duodeni) 335 — Be¬
schwerden des operierten Magens 349 — Magenkarzinom 349 — Pylorusstenose 352
— Akute Magendilatation 354 — Duodenalstenose 354 — Divertikel dos Magens
und des Duodenums 354 — Ptose des Magens (Magensenkung) 354 — Atonie des
Magens 355 — Gutartige Tumoren des Magens 355 — Sarkom 355
Anhang 355
Schwangerschaftserbrechen (Hyperemesis gravidanim) 355 - „Kunktionelles
Erbrechen 35(i
Die Krankheiten des Darmes 35(i
Einleitung 356 — Untersuehungsinethoden 357
Die Durchfallkrankheiten 358
Durchfall (Diarrhöe) 358 — Gärungsdurchfall 359 — Fäulnisdurchfnll 359 Ga-
stroenteritis 360 — Chronische Gastroenteritis 361
Dünndarmdurchfälle 363
Sprue 363
Dickdarmdurchfälle und -krankheiten 364
Colitis gravis ulcerosa 364 — Typhlitis stercorialis 366 — Sigmoiditis 366 — Prok-
titis 366—Appendizitis 367 — Darmtuberkulose 368 — Gonorrhöe des Darmes 369
— Lues des Darmes 370 — Durchfälle bei Basedowscher und bei Addisonscher
Krankheit 370 — Colica mucosa 370
Die Störungen der Darmwegsamkeit (Heus) 371
Chronischer Obturationsileus 371 — Akuter Heus (Strangulationsileus) 372 —
Dynamischer, nicht mechanischer Heus 373
Krankheiten der Darmgefäße 374
Amvloiddegeneration der Darmgcfäßo 374 — Kmbolic und Thrombose der Dann¬
gefäße 374 — Arteriosklcrose der Mesenterialgcfäße 374 Hämtnorrlioidcn 374
Verstopfung 375
Die Geschwüste des Darmes 377
Darmkarzinom 377 — Andersartige Geschwülste (Sarkom. Myom. Angiotn. Zysten,
Misehgeschwülste) 378
Divertikel des Darmes 379
Zwerchfellhernie 379
Die Krankheiten des Bauchfells 379
Erguß (Aszites) 380 — Bauchfellentzündung (Peritonitis) 382 — Akute diffuse
Peritonitis 382 — Akute umschriebene Peritonitis 383 — Subphreniseher Abszeß
383 — Douglas-Abszeß 384 — Chronische Peritonitis 384 — Bauchfellverwach¬
sungen 386 — Primäre Geschwülste des Bauchfells 386
VI. Die Krankheiten der Leber und der GaJIenwege 387
Einleitung 387 — Gallenfarbstoff-Kreislauf 388 — Untersuchungsmethoden der
Leber 390
All Inhaltsverzeichnis
Krankheiten der Leber; die Gelbsucht, der Ikterus 394
Mechanischer Ikterus 394 — Hepatozellulärer Ikterus 395 — Hämolytischer Ikterus
395
Krankheiten der gesamten Leber 396
Einfache Gelbsucht (Icterus simplex) 396 — Schwangerschaft und Gelbsucht 398 —
Akute gelbe Leberatrophie 400—Cholangitis 401 — Leberzirrhose 401 — Pfortader¬
stauung 402 — Bronzediabetes 405 — Stauungszirrhose (Cirrhose cardiaque) 405
— Zuckergußleber 405 — Fettleber 405 — Amyloidleber 406
Umschriebene Leberkrankheiten 406
Lues 406 — Tuberkulose 406 — Leberabszeß 406 — Lebertumoren 407 — Gut¬
artige Tumoren 407 — Die Leber bei den Krankheiten des blutbildenden Apparates
407
Krankheiten der Pfortader 408
Akute Pylephlebitis 408 — Pfortaderthrombose 408
Krankheiten der extrahepatischen Gallenwege 408
Einleitung 408 — Stauung, Entzündung 408 — Steinbildung 409 — Unter¬
suchungsmethoden der Gallenblase 409
Oholezystopathie 411
Der typische Galleinsteinanfall 414 — Komplikationen der C holezystopathien 416
Tumoren der extrahepatischen Gallenwege 416
Karzinom 416
Differentialdiagnose der verschiedenen Ikterusformen 417
VII. Die Krankheiten der Bauchspeicheldrüse 419
Einleitung 419 — Störungen der äußeren Pankreasfunktion 419 — Untersuchungs¬
methoden 420 — Akute Pankreasnekrose 421 — Pankreatitis 422 — Akute Form
der Pankreatitis 423 — Chronische Pankreatitis 423 — Pankreassteine 424 — Pan-
kreaskarzinom 424 — Pankreaszysten 425 — Tumoren der Langerhansschen Inseln
(Adenome) 425
VIII. Die Stoffwechselkrankheiten 426
Einleitung : Stoffwechsel und Ernährung 426 — Grundumsatz 427 — Spezifisch-
dynamische Wirkung 428 — Kalorienbedarf 428 — Eiweißminimum 429
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) 432
Kohlenhydratstoffweehsel 432 — Pathologische Physiologie des Diabetes mellitus
436 — Untersuehungsmethoden 437 — Ätiologie 439— Krankheitsbild 440 — Be¬
handlung 441 — Umrechnungstabelle 442 — Hypoglykanischer Schock 448 —
Azidose 449 — Coma cardio-vasculare 450 — Diabetes innocens, Diabetes renalis
451 - Zuckerkrankheit und Schwangerschaft 452
Die Gicht 452
FurinstoffWechsel 453 — Gichtanfall 453 — ( bremische Gicht 454
Die Fettsucht 456
Seltene Fettsuchtformen 460
Die Magersucht 460
Unterernährung 460 — Lipophile Dystrophie 461
Seltene Stoffwechselstörungen 462
Inhaltsverzeichnis XIII
Alkaptonurie 462 — Zystinurie 462 — Porphyrinurie, Porphyrie 463 — Sekundäre
Porphyrinurie 463 — Primäre kongenitale, chronische, akute Porphyrinurie 463
IX. Die Krankheiten der Drüsen mit innerer Sekretion 466
Einleitung 466
Die Schilddrüse 466
Basedowsche Krankheit 467 — Protrusio bulborum 474 — Struma maligna 474 —
Basedowoid, vegetative Stigmatisation 475 — Myxödem des Erwachsenen 475 —
Kindliches Myxödem 476 — Kretinismus 477 — Kropf 478
Die Epithelkörperchen 478
Überfunktion 478 — Unterfunktion 479 — Tetanie 479
Die Nebennieren 4SI
Rinde 482 — Mark 486 — Untersuchungsmethoden zur Prüfung der Xebennieren-
funktion 487 — Unterfunktion der Xebenniore 487 — Überfunktion der Kinde 490
Überfunktion des Markes 491
Die Keimdrüsen 491
Sexualhormone 491 — Überfunktion des SexualdrÜKen 494 Unterfunktion der
Sexualdrüsen 494
Die Hypophyse 49. i
Vorderlappen, Hinterlappen 495 — Untersuchungsmethoden der Hypophyse 49S
— Überfunktion, Adenom der eosinophilen Zellen 498 — C ushingaclie Krankheit,
Adenom der basophilen Zellen 499 — Unterfunktion, Simmondssche Kaohexie 499
— Unterfunktion beim Kind 500
Störungen im Hypophysen-Zwisehenhirngebiet 5(Ml
Dystrophia adiposogenitalis 501 — Diabetes insipidus 501
Die Epiphyse 502
Die Thymus 503
Der Inselapparat des Pankreas 503
Überfunktion der Inselzellen 503
Die pluriglanduläre Insuffizienz 503
X. Die Störungen im Haushalt der Vitamine 505
Einleitung 505
Vitamin A, ant ixeroph thalmisches Vitamin. Axeroph t hol 5(15
Ausfallserscheinungen 506
Vitamin-B-Komplex 507
Ausfallserscheinungen 50S
Vitamin B„ antineuritisches Vitamin. Aneurin. Thiamin 507
Vitamin-B2-Faktoren 509
Laktoflavin 509 — Xikotinsäure 509 — Pantothensäure 511
Vitamin B6. Adermin. Pyridoxin 511
Vitamin B12 512
Folsäure 512
Vitamin C, antiskorbutisches Vitamin, 1-Askorbinsäure 512
Ausfallserscheinungen 513
Vitamin D, antirachitisches Vitamin, Calciferol 513
Ausfallserscheinungen 514 — Krankheitsbild beim Erwachsenen (Osteomalazie)
514 — Krankheitsbild beim Kind (Rachitis) 514 — Hypervitaminose 515
XIV Inhaltsverzeichnis
Vitamin E, Fertilitäts-Vitamin, Tokopherol 516
Vitamin H, Biotin 516
Vitamin K, a-Phyllochinon 517
Ausfallserscheinungen 517
Vitamin P 518
Kombinierter Vitaminausfall 518
XI. Die Krankheiten der Niere und der ableitenden Harnwege 520
Die Krankheiten der Niere 520
Einleitung 520 — Regulationstätigkeit der Niere 522 — Isotonie 522 — Isoionie 522
Isohydrie 523 — Azidose, dekompensierte Azidose 524 — Alkalose 525 — Isoonkie
526
Die krankhaften Urinveränderungen 526
Albuminurie 526 — Zylindrurie 527 — Hämaturie 527
Die Methodik der Harnuntersuchung und die Nierenfunktionsprüfungen 528
Eiweißnachweis 528 — Uroroseinprobe 528 — 3-Gläserprobe 529 — Bestimmung
des spezifischen Gewichtes 529 — Palpation 530 — Blasenspiegelung 530 — Rönt-
genbild530 — Bakteriologische Untersuchung 531 —Kolibazillen 531 —Funktions¬
prüfungen 531 — Untersuchungen des Blutplasmas oder -serums 531 — Rest¬
stickstoff 532 — Eiweißgehalt 532 — Xanthoproteinreaktion 532 — Indikanprobe
532 — Die eigentlichen Funktionsprüfungen 533
Die doppelseitigen hämatogenen Nierenkrankheiten 533
Einleitung 533 — Glomerulonephritis 534 — Akute Glomerulonephritis 534 —
Chronische Nephritis 540 — Herdnephritis 547 — Degenerative Nierenkrankheiten
548 — Nephrose 548 — Nierenamyloidose 550 — Nichtentzündliche Nierenkrank¬
heiten 551 — Nephrosklerose (primäre Schrumpfniere) 551 — Arteriosklerose der
Nieren 551 — Das extrarenale Syndrom, hepatorenales Syndrom, Salzmangel-
zustand, hypochlorämische Urämie 551
Xierenschäden durch Vergiftung 552
Sublimatniere 552
Gutartige Albuminurien 554
Juvenile oder orthotische Albuminurie 554 — Zyklische Albuminurie 554
Niere und Schwangerschaft 555
Schwangerschaftsniere 555
Sonstige Nierenschäden 556
Stauungsniere 556
Nierentuberkulose 557
Nierengeschwulst (Hypernephrom) 558
Geschwülste der ableitenden Harnwege 559
Mißbildungen: Zystenniere 560
Niereninfarkt 560
Paranephritis (paranephritischer Abszeß) 5ol
Parasiten der Niere und der Harnwege 561
Wanderniere 561
Die Krankheiten derableitcnden Harnwege 561
Blasenentzündung (Zystitis) 561 — Akute Zystitis 562 — Chronische Zystitis 562
Pyelitis (Nierenbeckenentzündung) 562 — Koliurie 565 — Harnstauung 565
Die Konkrementbildung in den ableitenden Harnwegen 656
Phosphaturie 567 —Oxalurie 567 —Uraturie 568 — Nierensteinkrankheit 568 —
Nierensteinkolik 568 — Abtreibungsversuch 569
Die Entleerungsstörungen der Harnblase 571
Enuresis nocturna 572 — Pollakisurie 572 — Harnverhaltungen 572 — Anatomie
der Harnblase 573
Inhaltsverzeichnis XV
Die Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane 573
Prostatahypertrophie 573 — Entzündungen der Prostata 573 — Bösartige Ge¬
schwülste der Prostata 573 — Entzündliche Krankheiten des Hodens 574 —
Nebenhodenentzündungen 574 — Tuberkulose des Nebenhodens 574
XII. Die Krankheiten der Muskeln, Knochen und Gelenke 575
„Rheumatismus 575 — Der Gelenkrheumatismus 575 — Visceraler Rheuma¬
tismus 577 — Nervenrheumatismus 578 — Untersuchungsmethoden 580
Die Krankheiten der Muskulatur 581
Myalgie (Muskelschmerz, Muskelrheumatismus) 581 — Myositis 581
Degenerative Muskelerkrankungen 582
Calcinosis universalis, Kalkgicht 582 — Parasiten 582 — Idiomuskulärer Wulst
582
DieKrankheitenderGelenke 583
Akute entzündliche Gelenkkrankheiten 583 — Polyarthritis rheumatica 583 —
Chronische Polyarthritis 583 — Rheumatoide 583 — Tuberkulöse Gelenkkrank¬
heiten 586 — Arthritis gonorrhoica 586 — Luisehe Gelenkveränderungen 587 —
Chronische Gelenkentzündungen 587 — Chronische Arthritis 587 — Sekundär
chronische Arthritis 587 — Primär chronische Arthritis 588 — • Spondylarthritis
ankylopoetica (Bechterew) 588
Degenerative Gelenkkrankheiten 589
Arthropathia deformans (Arthritis deformans) 589 — Spondylosig deformans 591
Die Behandlung der chronischen Gelenkveränderungen 592
Anhang 593
Heberdensche Knötchen 593 — Hydrops articulorum (genu) intermittens 593 —
Trommelschlegelfinger 594 — Osteoarthropathie hypertrophiante (pneumique)
Pierre Marie-Bamberger 594
Die Krankheiten der Knochen 594
Ostitis deformans (Paget) 594 — Ostitis fibrosa (Recklingshausen) 594 — Chondro-
dystrophie 594
Die Krankheiten der Bandscheiben 594
Schmorische Krankheit (Knorpelknötchen) 594 — Calcinosis intervertebralis 595
XIII. Die Infektionskrankheiten
Allgemeines 596 — Die zyklischen Krankheiten 596 — Lokalinfekt 596 — Sepsis
596
Die akuten Exantheme 597
Masern 597 — Scharlach 600 — Röteln 604 — Windpocken, Varizellen (Schaf¬
blattern, Spitzpocken) 605
Die katarrhalischen Infektionskrankheiten 606
Diphtherie 606 — Grippe (Influenza) 612 — Keuchhusten (Pcrtussis) 614 —
Parotitis epidemica (Mumps, Ziegenpeter) 615 — Maul- und Klauenseuche (Sto-
matitis epidemica) 616 — Myalgia acuta epidemica (Bornholmer Krankheit) 616
Die Infektionskrankheiten des Verdauungstraktus 617
Typhus abdominalis (Unterleibstyphus, Nervenfieber) 617 — Paratyphus 624 —
Bakterielle Lebensmittelvergiftung 626 — Darmbrand 627 — Botulismus (Fleisch-
Fisch-Wurst-Vergiftung) 627 — Bazillenruhr (Dysenterie) 628 — Amöbenruhr
632 — Hepatitis epidemica (Icterus epidemicus) 633 — Hämatogener, infektiöser
Ikterus, (Homologer Serumikterus) 634
Die Leptospirosen 635
Icterus infectiosus (Weilsche Krankheit) 635 — Feld-, Ernte-. Schlammfieber 636
Canicolafieber 636
XVI Inhaltsverzeichnis
Die Brucellosen 637
Bangsche Krankheit 637 — Maltafieber 638 — Febris undulans porcina 638
Die Rickettsiosen 639
Fleckfieber 639 — Wolhynisches Fieber, 5-Tage-Fieber 641 — Queensland-Fieber
(Q-Fieber) 642
Die Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems und seiner Häute 642
Untersuchungsmethoden 642 — Meningitis cerebrospinalis epidemica (übertrag¬
bare Genickstarre) 643 — Andere Formen von Meningitis, Tuberkulöse Menin¬
gitis 646 — Meningitis purulenta 646 — Meningismus 647 — Meningitis serosa
647 — Poliomyelitis acuta Heine-Medin (epidemische Kinderlähmung) 647 —
Encephalitis epidemica 650 — Tetanus (Starrkrampf) 651 — Lyssa (Tollwut) 652
Herpes zoster (Gürtelrose) 653
Xichtkontagiöse Infektionskrankheiten 654
Sepsis (Blutvergiftung) 654 — Erysipel 657 — Erysipeloid 658
Seltenere Infektionskrankheiten 659
Rückfallfieber 659 — Rattenbißkrankheit (Sodoku) 659 — Tularämie 660 —
Papageienkrankheit (Psittakose, Ornithose) 661 — Pocken (Variola) 661 — Milz¬
brand (Anthrax) 664 — Rotz (Malleus) 664 — Cholera asiatica 665 — Lepra (Aus¬
satz) 667 — Pest 668 — Malaria 669 — Malaria tertiana 670 — Malaria quartana
671 — Malaria tropica 672 — Toxoplasmose 674
Exotische, nicht in Mitteleuropa heimische Infektionskrankheiten. . . 675
Gelbfieber 675 — Denguefieber 675 — Pappatacci-Fieber 676 — Tropische Spleno-
megalie (Kala-Azar, Leishmaniosis) 677 — Schlafkrankheit 677 — Chagassche
Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis) 678 — Oroya-Fieber und Verruga pe-
ruviana 678
Meldepflicht bei übertragbaren Krankheiten 679
Die Behandlung der Infektionskrankheiten 679
Unspezifische Behandlung 680 — Chemotherapie 683 — Sulfonamide 683 — Anti-
biotische Behandlung 685
Die Pilzkrankheiten 689
XIV. Die parasitären Krankheiten des Menschen 693
Die Wurmkrankheiten 693
Die Bandwürmer 694
Taenia saginata, Rinderbandwurm 694 — Taenia solium, Schweinebandwurm 695
— Diphyllobotrium latum, Fischbandwurm 695 — Zwergbandwurm 695 — Schi-
stosomiasis, Bilharziosis 697 — Fasciola hepatica, Leberegel 697
Die Echinokokkenkrankheit 697
Die Rundwürmer, Nematoden 699
Trichinose 699 — Askaridiasis, Spulwürmer 701 — Oxyuriasis 703 — Trichuris tri-
churia, Peitschenwurm 704 — Ankylostomiasis, Hakenwurm 705
Die Protozoen 705
Balantidienruhr 7(16 — Filariosen 706 — Medina- oder Guineawurtn 707
XV. Vergiftungen 708
Kohlenoxidvergiftung 708 — Bleivergiftimg 709 — Thalliumvergiftung 710
Pilzvergiftungen 711 — Atropinvergiftung 711 — Nikotinvergiftung 712 — Alko¬
holvergiftung 713 — Vergiftung durch Methylalkohol 715 — Schlafmittel Ver¬
giftung 716 — Morphinvergiftung 718
XVI. Interne Krebstherapie 720
Hormontherapie des Krebses 720 — Prostatakarzinom 720 — Mammakarzinom 721
— Cytostatische Stoffe 722 — Cytostatika bei Blutkrankheiten 726 — Diätetische
Maßnahmen 727
Sachverzeichnis *
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Hans Julius |
author_facet | Wolf, Hans Julius |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Hans Julius |
author_variant | h j w hj hjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019822522 |
classification_rvk | YB 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)14614140 (DE-599)BVBBV019822522 |
discipline | Medizin |
edition | 6., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01191nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019822522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050525s1957 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14614140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019822522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Hans Julius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die innere Medizin</subfield><subfield code="c">von Hans Julius Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 747 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013147772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013147772</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV019822522 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013147772 |
oclc_num | 14614140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | XVI, 747 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Wolf, Hans Julius Verfasser aut Einführung in die innere Medizin von Hans Julius Wolf 6., erw. Aufl. Stuttgart Thieme 1957 XVI, 747 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Innere Medizin (DE-588)4027074-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013147772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Hans Julius Einführung in die innere Medizin Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027074-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die innere Medizin |
title_auth | Einführung in die innere Medizin |
title_exact_search | Einführung in die innere Medizin |
title_full | Einführung in die innere Medizin von Hans Julius Wolf |
title_fullStr | Einführung in die innere Medizin von Hans Julius Wolf |
title_full_unstemmed | Einführung in die innere Medizin von Hans Julius Wolf |
title_short | Einführung in die innere Medizin |
title_sort | einfuhrung in die innere medizin |
topic | Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd |
topic_facet | Innere Medizin Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013147772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfhansjulius einfuhrungindieinneremedizin |