Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern: Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freising
LfL
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
2005,6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 87 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019820490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200811 | ||
007 | t | ||
008 | 050524s2005 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163503721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019820490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-11 | ||
084 | |a ZA 55300 |0 (DE-625)154275:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 20100 |0 (DE-625)154376:1552 |2 rvk | ||
084 | |a LAN 083f |2 stub | ||
084 | |a 604000*by |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern |b Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband |c Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Red.:Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz |
264 | 1 | |a Freising |b LfL |c 2005 | |
300 | |a 87 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |v 2005,6 | |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologischer Landbau |0 (DE-588)4145629-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z Weihenstephan |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Biologischer Landbau |0 (DE-588)4145629-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz |e Sonstige |0 (DE-588)10058300-3 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
810 | 2 | |a Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |t Schriftenreihe |v 2005,6 |w (DE-604)BV019435696 |9 2005,6 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/p_19819.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013145769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013145769 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133322979278848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
1 Vorwort...................................................................................................................13
2
Low Input
Systeme in der Milchviehhaltung als Beispiel für 100 %
Ökofütterung..........................................................................................................14
2.1 Ziel einer ökologischen Milchviehhaltung..............................................................14
2.1.1 Grundsätzl
і
che
Überlegungen einer ökologischen Milchviehhaltung.....................14
2.2 Merkmale einer
Low
-
Input
Milchviehhaltung......................................................15
2.3 Kurzrasenweide (KRW) - Charakteristika..............................................................16
2.4 Betriebsbefragung - Darstellung der Ergebnisse.....................................................17
2.5 Fütterung - viel Weidegang und Grundfutter, sehr wenig Ergänzungsfutter..........19
2.6 Zusammenfassung....................................................................................................20
2.7 Forschungsbedarf und offene Fragen.......................................................................20
2.8 Literatur....................................................................................................................21
3 Verbesserung der Eiweißversorgung von Milchkühen mit hohen
Leistungen...............................................................................................................22
3.1 Einleitung.................................................................................................................22
3.2 Material und Methode..............................................................................................22
3.3 Ergebnisse und Diskussion......................................................................................24
3.3.1 Untersuchungen zum Futterwert..............................................................................24
3.4 Fütterungsversuch mit Milchkühen.........................................................................26
3.4.1 Futter- und Nährstoffaufnahme................................................................................26
3.5 Schlussfolgerung......................................................................................................29
3.6 Literatur....................................................................................................................30
4 Zur Aminosäurenversorgung von Ökoschweinen..............................................32
5 Qualität ökologischer Produkte - Kriterien, Methoden, Bewertungen............39
5.1 Qualität - Versuch einer Begriffsbestimmung.........................................................39
5.2 Kriterienbildung für die Qualitätsbestimmung........................................................40
5.3 Methoden zur Qualitätsbestimmung und Ergebnisse für Ökologische
Produkte...................................................................................................................42
5.3.1 Stoffe ernähren den Menschen.................................................................................42
5.3.2 Stoffe fördern oder schädigen die Gesundheit.........................................................44
5.4 Nahrungsmittel übertragen Strukturen und schaffen Ordnung................................47
5.5 Nahrungsmittel schaffen die Grundlage für Seelenleben und Individualität...........49
5.6 Zusammenfassung und Ausblick.............................................................................50
5.7 Literatur:...................................................................................................................50
6 Qualitätsmanagement am Beispiel von Frischgemüse.......................................52
7 Humusmanagement im ökologischen Betrieb.....................................................55
7.1 Einleitung.................................................................................................................55
7.2 Ackerbauliche und ökologische Funktionen des Humus.........................................56
7.3 Analyse der Humusversorgung unter praktischen Bedingungen.............................58
7.4 Dauerfeldversuche als Grundlagen der Humusbilanzierung....................................60
7.5 Methoden der Humusbilanzierung...........................................................................61
7.6 Praktische Anwendung der Humusbilanz................................................................65
7.7 Schlussfolgerungen..................................................................................................67
7.8 Zusammenfassung....................................................................................................68
7.9 Literatur....................................................................................................................69
8 Auswirkung einer
Mulch-
statt Schnittnutzung von Kleegras auf die N-
Flüsse in einer Fruchtfolge....................................................................................71
8.1 Einleitung.................................................................................................................71
8.2 Problemstellung - N-Flüsse in verschiedenen Fruchtfolgen...................................72
8.3 Ergebnisse................................................................................................................74
8.3.1 ^-Fixierung.............................................................................................................74
8.3.2 Ammoniakverluste...................................................................................................75
8.3.3 Lachgasverluste........................................................................................................75
8.3.4 Nitratanreicherung als Potential für Nitratverluste..................................................76
8.4 Zusammenfassung mit Schlussfolgerung.................................................................77
9 Biogaswirtschaft im System ökologischer Landbau: Anlagentypen,
Verwertung der Gärreste, Konsequenzen für das Düngemanagement............80
9.1 Einleitung:................................................................................................................80
9.2 Grundlagen der Fermentation:.................................................................................80
9.3 Anlagentypen...........................................................................................................81
9.4 Energiepotenziale.....................................................................................................84
9.5 Pflanzenbauliche und umweltrelevante Aspekte.....................................................85
9.6 Pflanzenbaulich........................................................................................................87
9.7 Umweltwirkungen....................................................................................................87
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1: Gnmdftittervollkosten bis Futtervorlage..............................................................15
Abb. 2: Futterjahresprofil und Graswachstumskurve eines Betriebes mit
saisonaler Vollweidemilchproduktion..................................................................17
Abb. 3: Verlauf der Aufnahme an aufgewerteter Grundration während des
Versuchs...............................................................................................................26
Abb. 4: Verlauf der Milchmenge während des Versuchs.................................................28
Abb. 5: Verlauf des Milchfettgehaltes während des Versuchs.........................................28
Abb. 6: Verlauf des Milcheiweißgehaltes während des Versuchs....................................29
Abb. 7: Verlauf des Milchharnstoffgehaltes während des Versuchs................................29
Abb. 8: Wertigkeit der Futterinhaltsstoffe........................................................................32
Abb. 9: Heimische Eiweißfuttermittel..............................................................................33
Abb. 10: Wichtige Aminosäurelieferanten (87% T)...........................................................33
Abb. 11: Energiefutter: Relative Abweichung (2003/2004)...............................................33
Abb. 12: Eiweißfutter: Relative Abweichung (2003/2004)................................................34
Abb. 13: Rationen: Relative Abweichung zur Empfehlung (2003/2004)...........................34
Abb. 14: Rationen: Relative Abweichung zur Empfehlung (2003/2004)...........................35
Abb. 15: Futteraufnahmekurven.........................................................................................36
Abb. 16: 100% Ökofütterung-Aufzuchtleistungen...........................................................36
Abb. 17: Futteraufhahmekurven.........................................................................................37
Abb. 18: 100% Ökofütterung - Futterkosten.......................................................................37
Abb. 19: 100% Ökofütterung -Futterkostenpro kg Zuwachs - Mehrerlös........................38
Abb. 20: Eiweißfutterstrategien..........................................................................................38
Abb. 21: Hilfestellung.........................................................................................................38
Abb. 22: Entwicklung von Meßmethoden und kritischen Messgrößen zur
Beurteilung der Qualität von Nahrungsmitteln....................................................40
Abb. 23: Schematische Darstellung des Wachstums und der Differenzierung von
Pflanzen und Pflanzenorganen (Blätter, Rüben, Blüten, Früchte) im Lauf
der physiologischen und morphologischen Entwicklung (Louis
Bolk
Inst.).......41
Abb. 24: Ratten mit induziertem Krebs bilden bei Zugabe von Karotten in die
Fütterung weniger und kleinere Läsionen und
Tumore
im Darm aus..................45
Abb. 25: Risiken der Unter- und Überversorgung mit isolieren sekundären
Pflanzenstoffen, (Daniel, 2003)...........................................................................46
Abb. 26: Gehalt an Konjugierten Linolsäuren im Fett von Kuhmilch im Laufe des
Jahres und bei unterschiedlicher Fütterung (JAHREIS 1997).............................47
Abb. 27: Steigbildphasen von Rote Bete; San - mit Silbernitrat - mit
Eisen(II)sulfat (Hirschberger, 2004)................................................................48
Abb. 28: Differenzierung des Steigbildes von Tomaten im Laufe des
Reifeprozesses (Hirschberger, 2004)................................................................48
Abb. 29: Vergleich eines samenfesten Kohls mit einer Hybrid Sorte (Irion, 2000)...........49
Abb. 30: Beziehung zwischen Ct- und Nt-Gehalt, Dauerdüngungsversuch
Seehausen.............................................................................................................57
Abb. 31. Räumliche Variabilität der Ct-Gehalte auf einem Praxisschlag
(Hülsbergen & Diepenbrock 2000)......................................................................58
Abb. 32. Entwicklung der Nt-Gehalte im Dauerdüngungsversuch Seehausen...................60
Abb. 33. Entwicklung der Ct-Gehalte im Fruchtfolge-Düngungsversuch Seehausen........61
Abb. 34: Beziehung zwischen Humussalden nach HE- und VDLUFA-Methode,
η
=
227 Betriebe (ökologischer und konventioneller Landbau). Der HE-Saldo
wurde in kg
С
ha 1 a 1 umgerechnet.....................................................................66
Abb. 35: Häufigkeitsverteilung der Humussalden nach HE- und VDLUFA-
Methode,
η
= 227 Betriebe (ökologischer und konventioneller Landbau)..........66
Abb. 36: Durchschnittlicher Viehbesatz in Betrieben des Ökologischen Landbaus
in den bayerischen Regierungsbezirken, ergänzt um den Anteil viehloser
Betriebe. Datenzusammenstellungen nach InVeKoS & KuLaP 200
(Projektarbeit 2002)..............................................................................................71
Abb. 37: Theoretisch erwartete N-Flüsse (Pfeile) in Flächen von viehhaltenden und
viehlosen Betrieben des Ökologischen Landbaus. Aus der Intensität der
N-Flüsse wurde die Ertragserwartung für die erste und zweite Frucht (NF)
nach der
Leguminose
abgeleitet...........................................................................72
Abb. 38: N-Flüsse (Pfeile) in ausgewählten Fruchtfolgen (FF) des Dauerversuches
der LfL in Viehhausen. Durchschnittserträge (1998-2003) der ersten und
zweiten Frucht nach der
Leguminose
sind als Relativerträge dargestellt
(100% sind bei Winterweizen 46 dt/ha, bei Sommergerste 42 dt/ha und
bei Kartoffel 334 dt/ha)........................................................................................73
Abb. 39: Kumulierte Ammoniakverluste, die in den ersten zwei bis drei Wochen
nach einer differenzierten Kleegrasnutzung entstanden sind (Weber et
al.
2002). Die kontinuierlichen Messungen wurden beendet, sobald die
Emissionen in beiden Systemen auf demselben niedrigen
Hintergrundfluss lagen.........................................................................................75
Abb. 40: Emission an Lachgas in Abhängigkeit von der Bewirtschaftung von
Kleegras im Dauerversuch der LfL in Viehhausen von 04/2003 bis
04/2004. Dargestellt sind die Emissionen aus der FF3 (+ Vieh, Stallmist
zur Kartoffel im Frühjahr) im Vergleich zur gleich aufgebauten FF4
(ohne Viehhaltung, gemulchtes Kleegras). Zusätzlich ist die FF5
dargestellt, mit ebenfalls gemulchtem Kleegras, das im Herbst zum
Winterweizen umgebrochen wird. Die senkrechten Pfeile markieren die
vier Termine der Kleegrasnutzung (grau) und den Umbruch (schwarz)..............76
Abb. 41: Nitratgehalte in vier Bodentiefen nach unterschiedlich genutztem
Kleegras im Winter 2002-2003 bzw. 2003-2004. Dargestellt sind
Mittelwerte aus vier Wiederholungen..................................................................77
Abb. 42: Einfluss des Bewirtschaftungssystems klassisch viehlos (nv) und viehlos
mit Vergärung (BG) auf die Nmm-Gehalte im Herbst unter den
Einzelkulturen......................................................................................................86
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019820490 |
classification_rvk | ZA 55300 ZB 20100 |
classification_tum | LAN 083f |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)163503721 (DE-599)BVBBV019820490 |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02433nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019820490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050524s2005 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163503721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019820490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 55300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154275:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 20100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154376:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 083f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">604000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern</subfield><subfield code="b">Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Red.:Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freising</subfield><subfield code="b">LfL</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft</subfield><subfield code="v">2005,6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologischer Landbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145629-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">Weihenstephan</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biologischer Landbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145629-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10058300-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">2005,6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019435696</subfield><subfield code="9">2005,6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/p_19819.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013145769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013145769</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Weihenstephan gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 Weihenstephan |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV019820490 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10058300-3 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013145769 |
oclc_num | 163503721 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-1029 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 |
owner_facet | DE-1029 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 |
physical | 87 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LfL |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |
spelling | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Red.:Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz Freising LfL 2005 87 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 2005,6 Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Biologischer Landbau (DE-588)4145629-4 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Weihenstephan gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Biologischer Landbau (DE-588)4145629-4 s Forschung (DE-588)4017894-8 s b DE-604 Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz Sonstige (DE-588)10058300-3 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schriftenreihe 2005,6 (DE-604)BV019435696 2005,6 https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/p_19819.pdf Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013145769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Biologischer Landbau (DE-588)4145629-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017894-8 (DE-588)4145629-4 (DE-588)4005044-0 (DE-588)1071861417 |
title | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband |
title_auth | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband |
title_exact_search | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband |
title_full | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Red.:Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz |
title_fullStr | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Red.:Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz |
title_full_unstemmed | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Red.:Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz |
title_short | Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern |
title_sort | forschung fur den okologischen landbau in bayern okolandbautag der bayerischen landesanstalt fur landwirtschaft der technischen universitat munchen in freising weihenstephan und der landvereinigung fur den okologischen landbau am 16 02 2005 in freising weihenstephan tagungsband |
title_sub | Ökolandbautag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und der Landvereinigung für den Ökologischen Landbau am 16.02.2005 in Freising-Weihenstephan - Tagungsband |
topic | Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Biologischer Landbau (DE-588)4145629-4 gnd |
topic_facet | Forschung Biologischer Landbau Bayern Konferenzschrift 2005 Weihenstephan |
url | https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/p_19819.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013145769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019435696 |
work_keys_str_mv | AT institutfuragrarokologieokologischenlandbauundbodenschutz forschungfurdenokologischenlandbauinbayernokolandbautagderbayerischenlandesanstaltfurlandwirtschaftdertechnischenuniversitatmuncheninfreisingweihenstephanundderlandvereinigungfurdenokologischenlandbauam16022005infreisingweihenstephantagungsband |