Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends: Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Ausgabe: | 3., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 376 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631530927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019817861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050615 | ||
007 | t | ||
008 | 050523s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N08,1000 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973601450 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631530927 |c Pb. : EUR 52.00, EUR 52.00 (AT) |9 3-631-53092-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631530924 | |
035 | |a (OCoLC)76671593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019817861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 325 |0 (DE-625)141857: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rieckmann, Heijo |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)115711333 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends |b Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches |c Heijo Rieckmann |
250 | |a 3., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XV, 376 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013143171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013143171 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133319288291328 |
---|---|
adam_text | Literaturverzeichnis V_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xa
Kapitel 1
EINSTIMMUNG 1
Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends
Kapitel 2
DYNAXIBILITY - ODER: KANN MANAGEMENT AM RANDE DES
DRITTEN JAHRTAUSENDS NOCH ERFOLGREICH SEIN ? 3
1. Hintergrund 3
2. Dynaxity-Zonen 7
3. Anforderungen in Dynaxity - Zone III: Oynaxibility und Zone IM - Fitness 11
3.1 Dynamik, Komplexität, Dynaxity akzeptieren ! 11
3.2 Widersprüche und Paradoxien zulassen und balancieren ! 11
3.3 Systemisches Denken, Fühlen und Handeln üben ! 12
3.4 Meta - Management: geräuschloses Führen als dienende Autorität 14
3.5 TEAMARBEIT gezielt einsetzen und nutzen I 15
3.6 Organisiertes Lernen - lernende Organisation ermöglichen 18
4. Zone III - Qualifikationen. Zusammenfassung 18
5. Praktische Tips 19
5.1 Geringere Dynaxity suchen 20
5.2 Leitungsebene 20
5.3 Organisations- und Kulturebene 20
5.4 Persönlichkeitsentwicklung 22
5.5 Externe Unterstützung suchen und nutzen 23
5.6 Organisatorische und kulturelle Veränderungsprozesse schrittweise
beginnen bzw. Veränderungskultur einführen 23
6. Ausblick - Durchblick 23
y Literaturverzeichnis
Kapitel 3
DAS OSTO-SYSTEM-MODELL 29
1. Einstieg 29
2. Das OSTO-SYSTEM-MODELL 38
3. Die OSTO-BRILLE 38
3.1 Der sozio-technische Systemansatz (ST-Systemansatz) 40
3.2 Vom ST-Systemansatz zur OSTO-BRILLE 42
3.2.1 Die ökonomische Systemdimension (OS) 42
3.2.2 Die Produkt-Markt-Zukunfts-Dimension (PMZ) 43
3.2.3 Das Politische Steuerungs-System (PSS) 44
3.2.4 Die Systemumwelt 45
3.2.5 Systemgeschichte 46
3.2.6 Zukunft 46
3.2.7 Existenz-und Sinngrund (EG / SG) 47
3.2.8 Die Unterwelt des Systems 47
3.3 Die Überleitung von der OSTO-BRILLE zum OSTO-SYSTEM-ANSATZ 49
4. Der OSTO-SYSTEM-ANSATZ 52
4.1 Der Existenzgrund (EG) - Charakter, Inhalt, Definition 52
4.2 Der EG als Entwicklungsprozeß 53
4.2.1 Enger-weiter-überweiter EG 55
4.2.2 EG nicht als Produkt fixieren ! 55
4.2.3 Charakter der EG s 55
4.2.4 Abarten der EG s 56
4.2.5 Identitätsverändernde EG-Wandlungen 57
4.2.6 Multiple EG s 58
4.2.7 EG und Wertewandel 58
4.3 Systemgrenze - Systemcoding und Systemdecoding 59
4.4 Ziele 61
62
4.5 Die Transformation und ihre Kemprozesse
4.5.1 DerAufgabenkemprozeB(AKP) 62
4.5.2 Der individuelle KemprozeB(IKP) 63
4.5.3 Der soziale KemprozeB(SKP) 64
4.5.4 Fokussierte Synergie: Business process excetence
4.6 Der Sinngrund (SG) 66
4.7 Der Urgrund (UG) 67
68
4.8 Rückkopplungen und Feedback-Systeme
Literaturverzeichnis ; VII
4.9 Feedforward 69
4.10 Das Selbstbestätigungsfeedback (SBFB) 69
4.11 Zwischenfazit - Besinnungspause 72
5. Das OSTO-SYSTEM-MANAGEMENT-MODELL und seine Anwendung
in der Praxis 73
5.1 Ziele und Strategie 74
5.2 Die System-Design-Elemente 75
5.3 Verhalten (System und Individuen) 82
5.4 Systemkultur und Identität 82
5.5 Systemergebnisse (Ziele, Output und Qualitätsfeedback) 82
5.6 Systemzukunft (Ziele, Existenzgrund und Innovationsfeedback) 85
5.7 Systemverantwortung (Sinngrund, Verantwortungsfeedback) 85
5.8 Systemerkenntnis (Urgrund, Erkenntnisfeedback) 85
6. ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR DAS OSTO-MODELL 86
6.1 Diagnose und Redesign 86
6.1.1 Redesign I: Output-Ziel-Abweichung bei konstantem Existenzgrund 88
6.1.2 Redesign II: Tadelloser Output bei schlechten Ergebnissen und wanderndem
6.1.3 Redesign III: Gefahrdung des Existenzgrundes
durch sich verändernden Sinngrund 89
6.1.4 Redesign IV: Veränderung der Systemstrategie bei gleichem
Existenzgrund, aber völlig verändertem Sinngrund 90
6.2 Auf der grünen Wiese : Neudesign von Organisationen 91
6.3 Die Aufgaben eines Systemmanagers im Sinne des OSTO-MODELLS 91
7. Wo und wie man OSTO-Systemmanagement trainieren kann 93
7.1 DasOSTO-Systemmanagement-Curriculum 93
7.1.1 Baustein 1: OSTO-Systemmanagement-Seminar (SYMA) 93
7.1.2 Baustein 2: OSTO-Systemdiagnose-Workshop 94
7.1.3 Baustein 3: Change-Management 94
7.1.4 Baustein 4: OSTO-Systemveränderungs-Supervision 94
7.2 Das OSTO-System-Drama 95
7.3 Das Organisations-Dynamik-Laboratorium 96
7.4 Das Seminar Sensibilität sozialer Prozesse* 97
8. Abschluß 97
VIII Literaturverzeichnis
Kapitel 4
Warum es Sinn macht, über Sinn zu sprechen ... 99
Anmerkungen zum Begriff und zur Funktion von Sinn- und Urgrund-
fragen im Zusammenhang mit dem OSTO-SYSTEM-MODELL für
systemisches Management (SYMA)
1. These 1: Motivation braucht Sinn:
Wer Leistung will, muß Sinn bieten
2. These 2: Sinn braucht einen Bezugsrahmen 101
2.1 Bezugsgröße 1: Das eigene Ich 101
2.2 Bezugsgröße 2: Das Unternehmen 105
2.3 Bezugsgröße 3: Menscheit - Erde - Zukunft 107
2.4 Bezugsgröße 4: Transzendenz 108
3. Der Urgrund 11°
3.1 Urgrundangebot 1: Der Evolutionsglaube 111
3.2 Urgrundangebot 2: Der Humanismus 114
3.3 Urgrundangebot 3: Der Buddhismus 119
3.4 Urgrundangebot 4: Der Islam 119
3.5 Urgrundangebot 5: Das Christentum 120
3.6 Urgrundangebot 6: Der praktische Alltagsatheismus
4. Zusammenfassung 124
5. Schlußfolgerung 125
Kapitel 5
ORGANISATIONSENTWICKLUNG (OE) 12?
Woher ? - Wofür ? - Wohin ?
1. Problemstellung, Definition und Implikationen von OE im Kontext
von Management, Führung und Unternehmung
2. Entstehungs-und Verbreitungsgeschichte der OE 135
135
2.1 Hoffnungsmachende Anfänge
1 Iß
2.2 Von der Hoffnung zur Euphorie
138
2.3 Aufkommende Kritik, Ernüchterungen, Grenzen
3. Gegenwärtige Bewegungen und Tendenzen ... 14
144
3.1 ... in die (Unternehmens-) Politik
144
3.2 ... in die Ausbildung von OE-Beratern
3.3 ...in die Tiefe (Tiefen-OE) 14
Literaturverzeichnis K_
3.4 ... hin zur Unternehmenskultur 145
3.5 OE und Sinnergie 145
3.6 OE als Fusionsgehilfe 146
3.7 OE auf neuen Hochzeiten 146
3.8 OE und die neuen Medizinmänner... 146
3.9 Die praktische OE 149
3.10 In einen Paradigmawechsel... 152
4. Fazit - der Stand heute ... 153
Kapitel 6
AUF DER GRÜNEN WIESE ... 157
1. Ausgangssituation: eine neue Fabrik 157
2. Die Planung 159
3. Ergebnisse und Erfahrungen 163
3.1 Teamorganisation und teilautonome Arbeitsgruppen 163
3.2 Das Betriebswerkerkonzept 164
3.3 Führung durch Grenz-und Ergebnisvereinbarung 166
3.4 Entwicklungsfodemdes Lohn- und Ausbildungssystem 166
3.5 Entwicklungskrisen 168
3.6 Konsolidierung 169
4. 15 Jahre später... 170
5. Fazit 171
Kapitel 7
AUF DEM STEINIGEN WEG ZUR LERNENDEN ORGANISATION .... 173
1. Warum und wozu Lernende Organisation ? 173
2. Definitionsversuch 176
3. Widerstand gegen Lernen* 181
4. Ausflug in die organisationale Lerntheorie 184
4.1 Was laßt sich unter Lernen verstehen ? 184
4.2 Lerndimensionen 185
5. Drei Fallbeispiele... und einige Schlüsse daraus 188
6. Fazit 202
7. Abschlußgedanken 208
X Literaturverzeichnis
Kapitel 8
Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) 211
als Element strategischer Personalpolitik
Eine Kontroverse
Kapitel 9
20 Thesen zur zeit- und zukunttsgemäßen Entwicklung
von Führungskräften 225
Kapitel 10
STATE OF THE ART 233
1. Zum Stand der Kunst ... 233
2. Der Fall 233
3. Zielsetzungen 234
4. Der Start 235
5. Rückkehr in den Arbeitsalltag 239
6. Zufriedene Berater - oder: Ruhe vor dem Sturm ? 240
7. Absturz ? 240
8. Was war los? Wo lagen die Ursachen ? 240
9. Neuer Horizont 243
10. Stand 1995, 12 Monate nach Start ... 243
11. State-of-the-art 243
244
11.1 Erfolgsvoraussetzungstest
11.2 Kontraktqualität 244
244
11.3 Ergebnisorientiertheit
244
11.4 Berater- und Beratungsverständnis
245
11.5 Organisationsverständnis
246
11.6 Berater-System-Anschlußfähigkeit
248
11.7 Soll-Bild der Organisation
248
11.8 Organisationales Lernen
249
11.9 Kontextmanagement
11.10 Prozeßkomprimierung und ¦Simultanentwicklung
11.11 Der Zwei - Seiten - Approach
12. Fazit und Zusammenfassung
Literaturverzeichnis )0_
Kapitel 11
Der Organisationsalltag und seine Unterwelt: 255
Der SchweineHund-Defekt
1. Worum geht s ? 255
2. Wie alles anfing ... mit der Ent-deckung des SchweineHundes (SH) 259
3. Innenleben 263
3.1 Die Angst 264
3.2 Die Leere 264
4. Zwischenfazit 268
5. Der soziologische SchweineHund 270
6. Atempause 272
7. Kollegenbestätigung 272
8. Exkurs: Der SchweineHund in der Teamarbeit 275
9. Besinnungspause - Rückblick - und die Frage: Was nun ? 2bo
10. Anmarschweg zu einer SH-Therapie
Erste Näherung - weitere Analysen 281
11. Der SH und seine vielen Tamkleider 282
11.1 Der eitle Pfau 282
11.2 Der stolze Gockel 282
11.3 Die giftige Schlange 283
11.4 Der aggressive Drache 283
11.5 Der charmante SH 284
11.6 Der lustig - komische SH (Affe, Clown) 284
12. Zwischenbemerkung: die sechste SH-Untugend kommt ins Spiel,
der Wunsch angebetet zu werden ... 284
12.1 Der religiöse oder fromme SH 285
12.2 Der esoterisch-okkulte (magische) SH 286
12.3 Der gute* oder humanistische SH 288
12.4 Der gekrönte SH 290
13. Zurück ins high-tech Unternehmen - wo das Ganze
mit dem SH anfing ... Oder: Die Therapie wird sichtbar 293
14. Back to the basic...
Oder Konsequenzen für unsere Sicht von Organisationen 297
15. Schlußfolgerungen 302
16. Nachwort. Oder: der SchweineHund ist zäh ... 303
_X| Literaturverzeichnis
Kapitel 12
Fruchtbar arbeiten oder furchtbar managen ? 305
1. Macht Erfolg erfolg-reich ? 305
2. Markt- und Umweltorientierung 307
3. Auf der Suche nach Wirklichkeit 309
4. Produktivkraft Partizipation 309
5. Ein de-mütiger Chef... Oder: Dienende Autorität 311
6. Du, die Ampel ist grün . 313
7. Partizipation, ja ! Aber bitte mit Ziel! 315
8. Auf der Suche nach Sinn ...
oder: Sinnergie - Sinn als Produktionsfaktor 316
9. Zielfunktionen, oder: Wissen, wo das Tor steht (fokussierte Synergie) 318
10. Nicht der Chef ist der Chef, sondern die
Wirklichkeit ist der Chef (Energieschluß) 318
11. Produktivkraft Wahrheit 319
12. Spielregeln 321
13. Selbstorganisation und Leitplanken 322
14. Rückkopplungen: K1, K2, K3, (Feedbacks / Controlling) 325
15. Produktivkraft Vertrauen 328
16. Ein paar Nachgedanken ... 332
Kapitel 13
Gefährliche Rezepte oder Business Excellence 339
Kapitel 14
Unfrisierte Anmerkungen zum Thema
Lernende Organisation (L.O.) 347
1. Der Begriff 347
2. Lernen IV bzw. Lernende Organisation Typ IV 34
3. Die Zwickmühle 35°
4. Des Pudels Kern: Die Lernende Organisation -
ein theologisches Problem ?
5. Fazit
Kapitel 15
Literatur 361
Abbildunqsverzeichnis xb
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 2 3
Abb. 1 Dynaxity 4
Abb. 2 Das Nebelviereck 5
Abb. 3 Die Dynaxibility - Schere 6
Abb. 4 Kontinuum der Dynaxity 8
Abb. 5 Idealtypische Qualitätsvoraussetzungen 17
Abb. 6 Dilemmata der Zone IV 24
Abb. 7 Hierarchie - Krise, komplex-dynamische Umwelt
und Dynaxity - Zone III Fitneß ? 27
Abb. 8 Dynaxity und Dynaxibility synoptisch 28
Kapitel 3 29
Abb. 1 Drei Arten, ein Problem falsch zu lösen ... 31
Abb. 2 Systemvernetzungen (OSTO-System-Matrix).
•Verspäteter Markteintritt* 37
Abb. 3 Sozio-technischer Systemansatz (ST-Systemansatz) 40
Abb. 4 Sozio-techno-ökonomisches System (STO) 42
Abb. 5 Offenes sozio-techno-ökonomisches System (OSTO) 44
Abb. 6 Das Politische - Steuerungs - System (PSS) 44
Abb. 7 Die 10-dimensionale OSTO-Brille 50
Abb. 8 Der EG, der sich weiter entwickelt... 54
Abb. 9 Pseudo - EG 57
Abb. 10 Wertewandel 59
Abb. 11 System - (De)- Coding 60
Abb. 12 Ziele 61
Abb. 13 Kernprozesse 65
Abb. 14 Fokussierte Synergie 66
Abb. 15 Sinn- und Urgrund 68
Abb. 16 Der OSTO-SYSTEM Ansatz 73
Abb. 17 Ganzheitliches OSTO-SYSTEM-MODELL 76
Abb. 18 Ziele und Strategie des Systems 77
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 19 Überführung der Transformationsprozesse in System -
Designelemente 78
Abb. 20 System - Designelemente so
Abb. 21 (System) - Verhalten 83
Abb. 22 Ganzheitliches OSTO-SYSTEM-MODELL 87
Kapitel 5 w
Abb. 1 Das Arsenal alternativer Veränderungsstrategien 129
Abb. 2 OE-Problemlösungszyklus 134
Kapitel 6 157
Abb. 1 Das Produktionssystem des Werkes in soziotechnischer
Darstellung (Grundschema einer Varianzanalyse) 161
Abb. 2 Das Territorium* und Leistungsfeld einer teilautonomen
Arbeitsgruppe der Verpackungsabteilung 165
Abb. 3 Open System Organisation 167
Kapitel 7 173
Abb. 1 Change -10 - Eck 178
Abb. 2 Regelkreis organisationalen Lernens 179
Abb. 3 Lernende Organisation 182
Abb. 4 Lerndimensionen 189
Abb. 5 Objekt- und Metalernen 190
Abb. 6. Change Typen 191
Abb. 7 Lemebenen (Objektlernen, Metalernen) 19Z
Kapitel 9 225
Abb. 1 Basisfunktionen und Qualifikationen der Managementrolle 227
Abb. 2 Management - Viereck Z28
Abb. 3 Management - Rad / Instrumentelle Aspekte der
229
Managementkompetenz
. Abbildungsverzeichnis XV_
Kapitel 10 233
Abb. 1 Neun Variablen effizienter Beratungsprozesse ? 254
Kapitel 11 255
Abb. 1 Der SchweineHund an der Stellwand 262
Abb. 2 Neun Prozeßebenen 276
Abb. 3 Qualitätsvoraussetzungen und existenzialpsychologische
Zusammenhänge bei Problemlöseteams im Zusammenhang
mit idealtypischen High Dynaxibility - Anforderungen
(Liebe - Wahrheit - Modell) 279
Abb. 4 SchweineHund Stammbaum 292
Kapitel 13 339
Abb. 1 Lernende Organisation 343
Abb. 2 Business (Process) Excellence 345
|
any_adam_object | 1 |
author | Rieckmann, Heijo 1946- |
author_GND | (DE-588)115711333 |
author_facet | Rieckmann, Heijo 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Rieckmann, Heijo 1946- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019817861 |
classification_rvk | QP 300 QP 320 QP 325 QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)76671593 (DE-599)BVBBV019817861 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019817861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050523s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N08,1000</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973601450</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631530927</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 52.00, EUR 52.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53092-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631530924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76671593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019817861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)141857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieckmann, Heijo</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115711333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends</subfield><subfield code="b">Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches</subfield><subfield code="c">Heijo Rieckmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 376 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013143171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013143171</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019817861 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3631530927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013143171 |
oclc_num | 76671593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 |
physical | XV, 376 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Rieckmann, Heijo 1946- Verfasser (DE-588)115711333 aut Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches Heijo Rieckmann 3., durchges. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 XV, 376 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 s Systemdenken (DE-588)4418290-9 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s DE-604 Führung (DE-588)4018776-7 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013143171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rieckmann, Heijo 1946- Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4418290-9 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4018776-7 |
title | Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches |
title_auth | Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches |
title_exact_search | Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches |
title_full | Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches Heijo Rieckmann |
title_fullStr | Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches Heijo Rieckmann |
title_full_unstemmed | Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches Heijo Rieckmann |
title_short | Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends |
title_sort | managen und fuhren am rande des 3 jahrtausends praktisches theoretisches bedenkliches |
title_sub | Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches |
topic | Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Systemdenken Management Organisationsentwicklung Führung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013143171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rieckmannheijo managenundfuhrenamrandedes3jahrtausendspraktischestheoretischesbedenkliches |