[Sich] Aufgaben stellen:
Wenn bestehende Lösungen sich als überholt erweisen, weil die Aufgaben in der Welt sich verändert haben, tritt Erneuerungsbedarf ein. Das ist im gesamten Bildungssystem, also auch in der heutigen Schule der Fall. Ihr derzeitiges Konzept - mit ihrem Jahrhunderte alten Format - konfrontiert Lehrende m...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Seelze (Velber)
Kallmeyer
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Professionalisierung von Bildung und Unterricht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wenn bestehende Lösungen sich als überholt erweisen, weil die Aufgaben in der Welt sich verändert haben, tritt Erneuerungsbedarf ein. Das ist im gesamten Bildungssystem, also auch in der heutigen Schule der Fall. Ihr derzeitiges Konzept - mit ihrem Jahrhunderte alten Format - konfrontiert Lehrende mit der Tatsache, dass es für neu anstehende Aufgaben keine Lösungen bereit hält. Was tun angesicht von Mangel an gesellschaftlichem Konsens über die Ziele und Aufgaben von Bildungsinstitutionen, Stofffülle und Lebensferne im Curriculum, Mangel an fächerverbindenden Konzepten, unbefriedigenden Resultaten des Bildungssystems im internationalen Vergleich, einem Umterrichtverständnis und -format, das individuelles Lernen eher untergräbt als stützt? Diese Buch zeigt: Es gibt praktikable Alternativen. Und: Sie sind attraktiv für Lehrerinnen und Lehrer, weil sie ihre Professionalität neu verorten. Kern der Professionalisierung von Bildung und Unterricht ist die Qualifizierung für eine kompetente Kommunikation mit der nachwachsenden Generation über eine gemeinsame Welt. In dieser Kommunikation sind Lehrende Experten für Bildungsangebote. Das Buch gibt Gelegenheit zur Entfaltung der eigenen curricularen Kompetenz und unterstützt Lehrende darin, zu verantwortlichen Konstruktueren durchdachter Lernwelten und Aufgaben zu werden. Es zeigt ausserdem die Bausteine einer umfassenden methodischen Kompetenz, die es Lehrenden erlaubt, entspannt als kundige und hilfreiche Kommunikateure im "Lernsetting" zu agieren. Das Buch will Wege aufzeigen, pädagogisch-didaktische Professionaliät und Expertise neu zu entfalten, zu verantworten und im täglichen Tun ins Spiel zu bringen. DAs soll Lehrenden helfen, sich der Aufgabe zu stellen, die bestehende Schule oder Bildungseinrichtung von innen her, also ausgehend vom Unterricht, selbst erneurnd zu gestalten. |
Beschreibung: | 222 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
Format: | Systemvoraussetzungen:. - Dateien sind für das Programm Adobe Reader 6 optimiert (auf der CD enthalten) |
ISBN: | 3780010062 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019816005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110420 | ||
007 | t | ||
008 | 050519s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972371400 |2 DE-101 | |
020 | |a 3780010062 |9 3-7800-1006-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76520443 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019816005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-2153 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a K | |
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a HD 158 |0 (DE-625)48408: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Girmes, Renate |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)118043137 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a [Sich] Aufgaben stellen |c Renate Girmes |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Seelze (Velber) |b Kallmeyer |c 2004 | |
300 | |a 222 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Professionalisierung von Bildung und Unterricht | |
520 | 3 | |a Wenn bestehende Lösungen sich als überholt erweisen, weil die Aufgaben in der Welt sich verändert haben, tritt Erneuerungsbedarf ein. Das ist im gesamten Bildungssystem, also auch in der heutigen Schule der Fall. Ihr derzeitiges Konzept - mit ihrem Jahrhunderte alten Format - konfrontiert Lehrende mit der Tatsache, dass es für neu anstehende Aufgaben keine Lösungen bereit hält. Was tun angesicht von Mangel an gesellschaftlichem Konsens über die Ziele und Aufgaben von Bildungsinstitutionen, Stofffülle und Lebensferne im Curriculum, Mangel an fächerverbindenden Konzepten, unbefriedigenden Resultaten des Bildungssystems im internationalen Vergleich, einem Umterrichtverständnis und -format, das individuelles Lernen eher untergräbt als stützt? Diese Buch zeigt: Es gibt praktikable Alternativen. Und: Sie sind attraktiv für Lehrerinnen und Lehrer, weil sie ihre Professionalität neu verorten. Kern der Professionalisierung von Bildung und Unterricht ist die Qualifizierung für eine kompetente Kommunikation mit der nachwachsenden Generation über eine gemeinsame Welt. In dieser Kommunikation sind Lehrende Experten für Bildungsangebote. Das Buch gibt Gelegenheit zur Entfaltung der eigenen curricularen Kompetenz und unterstützt Lehrende darin, zu verantwortlichen Konstruktueren durchdachter Lernwelten und Aufgaben zu werden. Es zeigt ausserdem die Bausteine einer umfassenden methodischen Kompetenz, die es Lehrenden erlaubt, entspannt als kundige und hilfreiche Kommunikateure im "Lernsetting" zu agieren. Das Buch will Wege aufzeigen, pädagogisch-didaktische Professionaliät und Expertise neu zu entfalten, zu verantworten und im täglichen Tun ins Spiel zu bringen. DAs soll Lehrenden helfen, sich der Aufgabe zu stellen, die bestehende Schule oder Bildungseinrichtung von innen her, also ausgehend vom Unterricht, selbst erneurnd zu gestalten. | |
538 | |a Systemvoraussetzungen:. - Dateien sind für das Programm Adobe Reader 6 optimiert (auf der CD enthalten) | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013141343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013141343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133316559896576 |
---|---|
adam_text | ZUM ANFANG: GUTER UNTERICHT IST ANDERS, ALS MAN SICH DAS UEBLICHEREISE
VORSTELLT I. PAEDAGOGISCHE PROFESSIONALITAET NEU VERORTEN: 17 AUFGABEN VON
BILDUNG UND LEHRENDER TAETIGKEIT 1. WIE AUFGABEN ENTSTEHEN UND
FUNKTIONIEREN 17 1.1 VON LUECKEN, SPANNUNGEN UND VISIONEN 17 1.2 PROBLEM
OHNE VISION: DIE BILDUNGSPOLITISCHE SITUATION 21 2. DIE BEDINGUNGEN
HEUTIGER LEHRTAETIGKEIT 23 2.1 VON DER POSTTRADITIONALITAET ZUR
WISSENSGESELLSCHAFT 23 2.2 ANFORDERUNGEN DER WISSENSGESELLSCHAFT AN DAS
BILDUNGSSYSTEIN 26 2.3 DEN SPEZIALISIERTEN ANDEREN VERSTEHEN: 29 GRUENDE
FUER EINEN BILDUNGSTHEORETISCHEN NEUANSATZ 3. EINE VISION FUER DAS
BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS 32 3.1 WIRKMAECHTIGE TRADITION: 32 ,*
LERNERGEBNISSE HERSTELLEN UND KINDER TRIVIAUESIEREN 3.2 DIE VISION
DER NEUEN SCHULE: 35 F SELBSTBESTIMMUNG RESPEKTIEREN UND KOMMUNIZIEREN
3.3 EIN KONZEPT, WIDER DIE ANGST DER ERWACHSENEN 37 UND FUER DIE FREIHEIT
DER HERANWACHSENDEN 4. DIE PROFESSIONELLE SCHULE ALS ORGANISATION UND
SYSTEM 42 4.1 SECHS ELEMENTE FUER DIE PROFESSIONALISIERUNG VON LEHRENDEN
44 4.2 LEHRPROFESSIONALTAET ALS SPE/.IALFALL KOMPETENTER INTERAKTION 47
UND KOMMUNIKATION 4.3 DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DER SCHULE ALS BEDINGUNG
VON PROFESSIONALITAET 52 4.4 PROFESSIONELL LEHREN: EIN KOMPETENZGEFUEGE
UND SEINE DIMENSIONEN 60 5. DIE SYSTEMISCHE BETRACHTUNG DES LEHRENS: 67
EINE THEORETISCHE EINORDNUNG 5.1 LEHR-PROFESSIONALTAET UND SCHULE: 67
PRODUKTIONS- ODER KOMMUNIKATIONSSYSTEM? 5.2 DER STATUS CURRICULARER
KOMPETENZ: 69 AUFGABENORIENTIERUNG ALS SYSTEMHEBEL II. INDIVIDUELLEN
UNTERRICHT NEU VERANTWORTEN: 73 WEGE ZU AUFGABEN MIT BILDUNGSRELEVANZ
UND LERNQUALITAET 1. DIE THEORIE DER BILDUNGSAUFGABEN: ORIENTIERUNG FUER
BILDUNGSRELEVANZ 76 1.1 VERSUCHE ZUR REDUKTION UND ORDNUNG DER FUELLE: 76
DIE BILDUNGSAUFGABEN UND DER TRADIERTE DISKURS 1.2 NEUN GRUNDHALTUNGEN
ZUR WELT: DIE BILDUNGSAUFGABEN IM EINZELNEN 84 1.3 DER BUEDUNGSKOMPASS:
104 ORIENTIERUNG AN DEN AUFGABEN UND TAETIGKEITEN ALLER MENSCHEN 2.
LERNEN ALS VISION VON DER EIGENEN *VOLLKOMMENHEIT : 105 ORIENTIERUNG FUER
LERNQUALITAET 2.1 WAS HINTER DEM LERNEN ALS AUFGABE STECKT 105 2.2
BILDENDES LERNEN: 109 AUF DEM WEG ZU EINER VERMITTELTEN GEBORGENHEIT IN
DER WELT 2.3 DER LERNKOMPASS: 117 RICHTUNGSWEISEND FUER LERNANGEBOTE UND
LEHRTAETIGKEITEN 3. FAECHER UND CURRICULUM: IHRE WELTZUGAENGE UND SEINE
DIMENSIONIERUNG 126 3.1 DER BILDENDE SINN DER FAECHER 126 3.2 UNTERRICHT
ALS VERANTWORTETES LERNSETTING BEGREIFEN; 128 EIN AUSDRUCK CURRICULARER
KOMPETENZ 3.3 VON UNVERBUNDENEN FAECHERN ZU EINEM DURCHDACHTEN 129
BILDUNGSRELEVANTEN FAECHERKANON 3.4 DIE SCHRITTE DER CURRICULAREN
DIMENSIONIERUNG 132 3.5 VOM AKTIVIERUNGSPOTENZIAL UEBER MOEGLICHE
LERNTAETIGKEITEN 150 ZUR KOMPETENZ: DIE KOMPETENZDIMENSIONIERUNG 3.6
DIMENSIONIEREN - EINE MUEHE, DIE SICH LOHNT 159 4. AUFGABENENTWICKLUNG
UND AUFGABENSITUIERUNG: 163 EIN ENTSCHEIDUNGSPROZESS UND SEINE SCHRITTE
4.1 AUFGABENENTWICKLUNG ALS FORTSCHREIBUNG DER DIMENSIONIERUNGEN 163 4.2
VIER AKZENTUIERUNGEN FUER DIE SUCHE NACH AUFGABENIDEEN 1 64 4.3
AUFGABENIDEEN UND IHRE INHALTLICH ZWECKMAESSIGE KONKRETISIERUNG 169 4.4
POSITIONIEREN UND SITUIEREN: 174 VON DEN AUFGABENIDEEN ZUM ABGESTIMMTEN
AUFGABENSETTING 5. AUFGABEN METHODISIEREN UND ZU LERNSETTINGS
ZUSAMMENSTELLEN 178 5.1 EINE AUSWAHL GRUNDLEGENDER INSZENIERUNGSIDEEN
181 5.2 VON DER INSZENIERUNG ZUR AUSGESTALTETEN LERNAUFGABE 189 5.3 VON
DEN METHODISIERTEN AUFGABEN ZUM LERNSETTING: 197 DAMIT LERNENDE SICH
AUFGABEN STELLEN KOENNEN ZUM SCHLUSS:... DANN IST DAS, WAS SIE FUER DEN
STAAT VORLEGEN MUESSEN, EIN KINDERSPIEL... 216
|
any_adam_object | 1 |
author | Girmes, Renate 1952- |
author_GND | (DE-588)118043137 |
author_facet | Girmes, Renate 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Girmes, Renate 1952- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019816005 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K |
callnumber-raw | K |
callnumber-search | K |
callnumber-sort | K |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | DP 1000 HD 158 |
ctrlnum | (OCoLC)76520443 (DE-599)BVBBV019816005 |
discipline | Pädagogik Anglistik / Amerikanistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03517nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019816005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050519s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972371400</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3780010062</subfield><subfield code="9">3-7800-1006-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76520443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019816005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 158</subfield><subfield code="0">(DE-625)48408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Girmes, Renate</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118043137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">[Sich] Aufgaben stellen</subfield><subfield code="c">Renate Girmes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Seelze (Velber)</subfield><subfield code="b">Kallmeyer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Professionalisierung von Bildung und Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wenn bestehende Lösungen sich als überholt erweisen, weil die Aufgaben in der Welt sich verändert haben, tritt Erneuerungsbedarf ein. Das ist im gesamten Bildungssystem, also auch in der heutigen Schule der Fall. Ihr derzeitiges Konzept - mit ihrem Jahrhunderte alten Format - konfrontiert Lehrende mit der Tatsache, dass es für neu anstehende Aufgaben keine Lösungen bereit hält. Was tun angesicht von Mangel an gesellschaftlichem Konsens über die Ziele und Aufgaben von Bildungsinstitutionen, Stofffülle und Lebensferne im Curriculum, Mangel an fächerverbindenden Konzepten, unbefriedigenden Resultaten des Bildungssystems im internationalen Vergleich, einem Umterrichtverständnis und -format, das individuelles Lernen eher untergräbt als stützt? Diese Buch zeigt: Es gibt praktikable Alternativen. Und: Sie sind attraktiv für Lehrerinnen und Lehrer, weil sie ihre Professionalität neu verorten. Kern der Professionalisierung von Bildung und Unterricht ist die Qualifizierung für eine kompetente Kommunikation mit der nachwachsenden Generation über eine gemeinsame Welt. In dieser Kommunikation sind Lehrende Experten für Bildungsangebote. Das Buch gibt Gelegenheit zur Entfaltung der eigenen curricularen Kompetenz und unterstützt Lehrende darin, zu verantwortlichen Konstruktueren durchdachter Lernwelten und Aufgaben zu werden. Es zeigt ausserdem die Bausteine einer umfassenden methodischen Kompetenz, die es Lehrenden erlaubt, entspannt als kundige und hilfreiche Kommunikateure im "Lernsetting" zu agieren. Das Buch will Wege aufzeigen, pädagogisch-didaktische Professionaliät und Expertise neu zu entfalten, zu verantworten und im täglichen Tun ins Spiel zu bringen. DAs soll Lehrenden helfen, sich der Aufgabe zu stellen, die bestehende Schule oder Bildungseinrichtung von innen her, also ausgehend vom Unterricht, selbst erneurnd zu gestalten.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemvoraussetzungen:. - Dateien sind für das Programm Adobe Reader 6 optimiert (auf der CD enthalten)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013141343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013141343</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019816005 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3780010062 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013141343 |
oclc_num | 76520443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-Di1 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-2153 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-Di1 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-2153 DE-83 |
physical | 222 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kallmeyer |
record_format | marc |
series2 | Professionalisierung von Bildung und Unterricht |
spelling | Girmes, Renate 1952- Verfasser (DE-588)118043137 aut [Sich] Aufgaben stellen Renate Girmes 1. Aufl. Seelze (Velber) Kallmeyer 2004 222 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Professionalisierung von Bildung und Unterricht Wenn bestehende Lösungen sich als überholt erweisen, weil die Aufgaben in der Welt sich verändert haben, tritt Erneuerungsbedarf ein. Das ist im gesamten Bildungssystem, also auch in der heutigen Schule der Fall. Ihr derzeitiges Konzept - mit ihrem Jahrhunderte alten Format - konfrontiert Lehrende mit der Tatsache, dass es für neu anstehende Aufgaben keine Lösungen bereit hält. Was tun angesicht von Mangel an gesellschaftlichem Konsens über die Ziele und Aufgaben von Bildungsinstitutionen, Stofffülle und Lebensferne im Curriculum, Mangel an fächerverbindenden Konzepten, unbefriedigenden Resultaten des Bildungssystems im internationalen Vergleich, einem Umterrichtverständnis und -format, das individuelles Lernen eher untergräbt als stützt? Diese Buch zeigt: Es gibt praktikable Alternativen. Und: Sie sind attraktiv für Lehrerinnen und Lehrer, weil sie ihre Professionalität neu verorten. Kern der Professionalisierung von Bildung und Unterricht ist die Qualifizierung für eine kompetente Kommunikation mit der nachwachsenden Generation über eine gemeinsame Welt. In dieser Kommunikation sind Lehrende Experten für Bildungsangebote. Das Buch gibt Gelegenheit zur Entfaltung der eigenen curricularen Kompetenz und unterstützt Lehrende darin, zu verantwortlichen Konstruktueren durchdachter Lernwelten und Aufgaben zu werden. Es zeigt ausserdem die Bausteine einer umfassenden methodischen Kompetenz, die es Lehrenden erlaubt, entspannt als kundige und hilfreiche Kommunikateure im "Lernsetting" zu agieren. Das Buch will Wege aufzeigen, pädagogisch-didaktische Professionaliät und Expertise neu zu entfalten, zu verantworten und im täglichen Tun ins Spiel zu bringen. DAs soll Lehrenden helfen, sich der Aufgabe zu stellen, die bestehende Schule oder Bildungseinrichtung von innen her, also ausgehend vom Unterricht, selbst erneurnd zu gestalten. Systemvoraussetzungen:. - Dateien sind für das Programm Adobe Reader 6 optimiert (auf der CD enthalten) Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013141343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Girmes, Renate 1952- [Sich] Aufgaben stellen Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 |
title | [Sich] Aufgaben stellen |
title_auth | [Sich] Aufgaben stellen |
title_exact_search | [Sich] Aufgaben stellen |
title_full | [Sich] Aufgaben stellen Renate Girmes |
title_fullStr | [Sich] Aufgaben stellen Renate Girmes |
title_full_unstemmed | [Sich] Aufgaben stellen Renate Girmes |
title_short | [Sich] Aufgaben stellen |
title_sort | sich aufgaben stellen |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013141343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT girmesrenate sichaufgabenstellen |