Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China: eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
Bd. 47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXX,[2], 450 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3824491443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019810313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050519 | ||
007 | t | ||
008 | 050513s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H05,0304 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972907343 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824491443 |c kart. : EUR 65.90 |9 3-8244-9144-3 | ||
035 | |a (OCoLC)614904074 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019810313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-92 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Song, Li |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China |b eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung |c Li Song. Mit einem Geleitw. von Kai-Ingo Voigt und Jürgen Marquard |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XXX,[2], 450 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |v Bd. 47 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Global Sourcing |0 (DE-588)4503315-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Global Sourcing |0 (DE-588)4503315-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |v Bd. 47 |w (DE-604)BV000009618 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013135741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013135741&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013135741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133307982544896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Verzeichnis verwendeter statistischer Symbole XXXI
1. Einleitung 1
1.1 Motivation der Forschung 1
1.1.1 Beschaffung im Zeitalter der Globalisierung 1 X
1.1.2 „Warum Beschaffung in China? 4
1.1.3 Forschungsstand, Zielsetzung und Zielgruppe 7
1.2 Forschungsdesign und Ablauf der Arbeit 9
1.2.1 Forschungsdesign 9
1.2.2 Aufbau der Arbeit 12
1.3 Begriffliche Grundlagen 15
1.3.1 Festland der Volksrepublik China 15
1.3.2 Maschinenbaubranche 16
1.3.3 Beschaffung, Einkaufund Sourcing 17 *
1.3.4 Beschaffungsobjekte 18 *
1.3.5 Beschaffungsformen 20
1.4 Redaktionelle Vorbemerkung 21
VT17
Inhaltsverzeichnis
2. China auf dem eigenen Weg zur Modernisierung 23
2.1 Geschichtlicher Abriss 23
2.1.1 Die Große Mauer und der Niedergang des Reichs der Mitte 24
2.1.2 Verlorene 30 Jahre 1949 1978 26
2.1.3 Wiederaufstieg seit 1978 27
2.2 Ökonomisches Umfeld 30
2.2.1 Bruttoinlandsprodukt 30
2.2.2 Außenhandel 32
2.2.2.1 Entwicklung des Gesamtvolumens 32
2.2.2.2 Wandel der Außenhandelsstruktur 34
2.2.3 Ausländische Direktinvestitionen 37
2.2.4 Lohnkosten und Arbeitsmarkt 39
2.2.5 Wechselkurs 44
2.2.5.1 Aufwertungsdruck des Renminbi aus dem Westen 44
2.2.5.2 „Managed Floating des Renminbi 45
2.2.5.3 Währungsstabilität 46
2.2.6 Maschinenbaubranche 50
2.3 Politisches Umfeld 54
2.3.1 Aufrechterhaltung der Herrschaft der KPCh 55
2.3.2 Reformanstrengungen 5g
2.3.3 Förderung eines multipolaren Weltsystems .63
2.4 Technologisches Umfeld 66
2.4.1 „The Third Wave 66
2.4.2 Kennzahlen für technologische Stärke Chinas 68
2.4.2.1 Ausgabe für Forschung und Entwicklung 68
2.4.2.2 Wissenschaftliche Publikationen 69
2.4.2.3 Humanressourcen 69
2.4.2.4 Internationaler Handel mit FuE intensiven Waren 71
2.4.3 Qualitätsprobleme in China 72 .
2.4.4 Anpassung des chinesischen Normenwesens an internationale Standards 73
2.5 Logistisches Umfeld 75 ~,
2.5.1 Entwicklungszustand 75 /
2.5.2 Vorhandene Probleme 77
2.5.3 Ein Blick nach vorne 79 J
2.6 Gesetzliches Umfeld 81
2.6.1 Zivilrecht Keine Tradition in China 81
2.6.2 „Produktpiraterie Ärgernis auf Dauer 82
2.6.3 Dilemma Technologietransfer gegen Eintrittskarte 84
2.6.4 Rechtsschutz geistigen Eigentums Ein langfristiger Kampf. 85
Inhaltsverzeichnis XV
2.7 Kulturelles Umfeld 89
2.7.1 Einzigartige Zivilisation 89
2.7.2 Chinesen als Patrioten 90
2.7.3 „Zwischenmenschliche Beziehungen in der chinesischen Kultur 91
2.7.3.1 Geduld 92
2.7.3.2 Gesicht 93
2.7.3.3 Guanxi 94
2.8 Fazit China im Umbruch 95
3. Durchführung der Primärforschung 99
3.1 Schriftliche Befragung 100
3.1.1 Entwicklung der Fragebögen 101
3.1.2 Auswahl der Befragungsteilnehmer 104
3.1.2.1 Repräsentanten deutscher Maschinenhersteller 104
3.1.2.2 Vertreter chinesischer Lieferanten 107
3.1.3 Durchführung der Befragung 108
3.1.4 Rücklauf der ausgefüllten Fragebögen 109
3.1.5 Response der schriftlichen Befragung 109
3.1.6 Güte der Daten 110
3.1.6.1 Datenzuverlässigkeit 110
3.1.6.2 Datenvollständigkeit 111
3.1.6.3 Datenrepräsentanz 111
3.2 Telefonische Interviews 114
3.3 Auswertung der erhobenen Daten 115
3.3.1 Deskriptive Darstellung 116
3.3.1.1 Absolute und relative Häufigkeitsverteilung 116
3.3.1.2 Lagemaße Arithmetische Mittelwerte 117
3.3.1.3 Streuungsmaße Varianz, Standardabweichung und Variationskoeffizient 117
3.3.2 Regressionsanalyse 118
3.3.2.1 Lineare Regressionsanalyse 119
3.3.2.2 Log Lineare Regressionsanalyse 120
3.3.3 Clusteranalyse 120
XVI Inhaltsverzeichnis
4. Profil der befragten deutschen Maschinenbauer und chinesischen Lieferanten.. 121
4.1 Deutsche Maschinenbauer 121
4.1.1 Allgemeine Unternehmensinformationen 121
4.1.1.1 Beschäftigtenzahl 121
4.1.1.2 Jahresumsatz 124
4.1.1.3 Fachbereiche 127
4.1.1.4 Produktionsstandorte 128
4.1.1.5 Beschaffungsmärkte und anteile 130
4.1.1.6 Beschafiungsprodukte 132
4.1.1.7 Beschaffung durch passives Veredelungsgeschäft 133
4.1.2 Information über Präsenz in China 136
4.1.2.1 Markteintritt 136
4.1.2.2 Geschäftsaktivitäten 137
4.1.2.3 Formen der Marktbearbeitung 139
4.1.2.4 Standortwahl 140
4.1.2.5 Weltweite Versorgung für die Produktion in China 142
4.1.2.6 Kenntnisse über den chinesischen Beschaffungsmarkt 145
4.1.2.7 Selbstbewertung des Chinageschäftes 146
4.2 Chinesische Lieferanten 149
4.2.1 Allgemeine Unternehmensinformationen 149
4.2.1.1 Hauptsitz 149
4.2.1.2 Eigentumsform 151
4.2.1.3 Gründungsjahr 153
4.2.1.4 Beschäftigtenzahl 156
4.2.1.5 Jahresumsatz 157
4.2.1.6 Produktstruktur 159
4.2.2 Information über Exportgeschäft 160
4.2.2.1 Exportquote 160
4.2.2.2 Exportwachstum 160
4.2.2.3 Exportmärkte 161
4.2.2.4 Struktur der Exportprodukte 163
4.2.2.5 Produktlieferung durch aktives Veredelungsgeschäft 164
4.2.2.6 Selbstbewertung des Exportgeschäftes 167
Inhaltsverzeichnis XVII
5. Einflussfaktoren der Beschaffung in China 169
5.1 Marktbezogene Faktoren 169
5.2 Untemehmensbezogene Faktoren 172
5.2.1 Vorgehensweise Log lineare Regression 173
5.2.2 Einflussfaktoren der Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in China 175
5.2.2.1 Auswahl der unabhängigen Variablen und deren Skalierung 175
5.2.2.2 Interpretation der Ergebnisse 178
5.2.3 Einflussfaktoren der Produktlieferung chinesischer Lieferanten in den Westen 181
5.2.3.1 Auswahl unabhängiger Variablen und deren Skalierung 181
5.2.3.2 Interpretation der Ergebnisse 185
6. Entwicklung von wettbewerbsfähigen Beschaffungsstrategien in China ..191
6.1 Theoretischer Bezugsrahmen Porters Wettbewerbsstrategien bei Global Sourcing. 191
6.1.1 Wettbewerbsvorteile des Global Sourcing 192A
6.1.1.1 Kostenvorteile 192A
6.1.1.2 Differenzierungsvorteile 193 X
6.1.2 Wettbewerbsstrategien des Global Sourcing 194 X
6.1.2.1 Kosteninduzierte Strategie 195 x
6.1.2.2 Nutzeninduzierte Strategie 195 v
6.1.2.3 Outpacing Strategie 196/
6.2 Einschätzung der Stärken und Schwächen chinesischer Lieferanten 197
6.2.1 Analyse der Beschaffungskosten in China 197
6.2.1.1 Datenanalyse deutscher Maschinenbauunternehmen 198
6.2.1.2 Datenanalyse chinesischer Lieferanten 200
6.2.1.3 Schlussfolgerung 205
6.2.2 Analyse der Differenzierungskompetenzen in China 206
6.2.2.1 Datenanalyse deutscher Maschinenbauuntemehmen 206
6.2.2.2 Datenanalyse chinesischer Lieferanten 211
6.2.2.3 Schlussfolgerung 218
6.3 Darstellung von drei wettbewerbsfähigen Beschaffungsstrategien in China 219
6.3.1 Strategietyp 1: Kosteninduzierte Strategie 220
6.3.1.1 Skaleneffekte 220
6.3.1.2 Verbundeffekte 221
6.3.1.3 Erfahrungseffekte 221
6.3.1.4 Kostenmanagementeffekte 222
6.3.1.5 Synergieeffekte 223
XVm Inhaltsverzeichnis
6.3.2 Strategietyp 2: Nutzeninduzierte Strategie 224
6.3.2.1 Qualitätssicherung 224
6.3.2.2 Große Fertigungstiefe bzw. hohe Wertschöpfung 225
6.3.2.3 Lieferbereitschaft und flexibilität 226
6.3.3 Strategietyp 3: Outpacing Strategie 228
7. Implementierung der wettbewerbsfähigen Beschaffungsstrategien 231
7.1 Instrument 1: „Learning by Doing Stufenweise Marktbearbeitung 231
7.1.1 Theoretische Überlegungen 231
7.1.2 Erfahrungen mit dem „Learning Prozess 232
7.2 Instrument 2: „Dili Wahl von Beschaffungsregionen 237
7.2.1 „Tianshi, Dili, Renne Ein chinesisches Sprichwort über Erfolgsfaktoren 237
7.2.2 Räumliche Disparitäten Eine deskriptive Darstellung 238
7.2.2.1 Perlfluss Delta Großraum Guangdong 239
7.2.2.2 Jangtse Delta Großraum Shanghai 240
7.2.2.3 Bohai Bucht Großraum Beijing 242
7.2.2.4 Nordöstliches Flachland Großraum Liaoning 243
7.2.2.5 Das Landesinnere 246
7.2.3 Typisierung verschiedener Beschaffungsregionen Eine Clusteranalyse 247
7.2.3.1 Auswahl der Merkmale 248
7.2.3.2 Wahl eines Proximitätsmaßes 249
7.2.3.3 Bestimmung eines Algorithmus zur Clusterbildung 249
7.2.3.4 Entscheidung für eine bestimmte Clusterzahl 250
7.2.3.5 Interpretation der gefundenen Cluster 252
7.3 Instrument 3: „Renne Wahl von Lieferanten unterschiedlicher Eigentumsformen. 256
7.3.1 Drei unterschiedliche Eigentumsformen chinesischer Unternehmen 257
7.3.1.1 Staatsunternehmen 257
7.3.1.2 Privatunternehmen 258
7.3.1.3 Unternehmen mit ausländischer Beteiligung 260
7.3.2 Beschaffungsmöglichkeiten bei Lieferanten verschiedener Eigentumsformen 261
7.4 Instrument 4: „Biao Ben Jianzhi Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen 266
7.4.1 „Biao Ben Jianzhi Konzept traditioneller chinesischer Medizin 266
7.4.2 Notwendigkeit zum Aufbau partnerschaftlicher Lieferbeziehungen 266
7.4.2.1 Fragestellung 266
7.4.2.2 Marktverhältnisse in China 268
7.4.2.3 Sinospezifische „Verkaufskultur 270
7.4.2.4 Ursachenanalyse auf empirischer Grundlage Einfache lineare Regression 270
7.4.3 Tipps für den Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen 275
Inhaltsverzeichnis XIX
7.5 Instrument 5: „Leih Weg Umwandlung indirekter in direkte Beschaffung 276
7.5.1 Geschichtliche Ableitung der „Leih Weg Strategie 276
7.5.2 Vor und Nachteile direkter und indirekter Beschaffung 277
7.5.3 Durchführung einer „Leih Weg Strategie 279
7.5.3.1 Wer leiht einen Weg 280
7.5.3.2 Wer verleiht einen Weg 280
7.5.3.3 Wohin führt der Weg 281
7.5.3.4 Stolpersteine auf dem Weg 283
7.6 Instrument 6: „Vorsorge verhütet Nachsorge Risikomanagement 284
7.6.1 Vertragssprache 284
7.6.2 Rechtswahl 286
7.6.2.1 Anwendung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) 287
7.6.2.2 Anwendung des chinesischen Vertragsrechts 288
7.6.2.3 Anwendung des internationalen Warenkaufrechts 290
7.6.3 Schutz geistigen Eigentums 291
7.6.4 Wechselkurssicherung 297
7.7 Instrument 7: „Alle Wege führen nach Deutschland Warenkonsolidierung 303
7.7.1 Konsolidierungsmöglichkeiten für Gütertransport nach Deutschland 304
7.7.2 Warenkonsolidierung in der Praxis 308
7.7.3 Empfehlungen 310
7.8 Instrument 8: „Bi kulturelle Synergieeffekte Personalmanagement 312
7.8.1 Mitarbeiterstruktur 312
7.8.2 Führungskräfte 314
7.8.3 Zusammenarbeit deutscher Führungskräfte mit lokalen Mitarbeitern 315
7.9 Instrument 9: Schneeballeffekt Informationsgewinnung 318
7.9.1 Wechselseitiger Bekanntheitsgrad 318
7.9.2 Nutzung von Informationsquellen 319
7.9.3 Möglichkeiten zur Kontaktanbahnung 321
7.9.3.1 Chinesische Nationale Außenhandelsgesellschaften 322
7.9.3.2 Industrie und Handelsgesellschaften in China 323
7.9.3.3 Handelsförderungsstelle in den Botschaften beider Länder 324
7.9.3.4 Chinesische Firmenvertretungen in Deutschland 325
7.9.3.5 Messen 326
7.9.3.6 Seminare und Symposien 327
7.9.3.7 Eigenes Beschaffungsbüro vor Ort 328
7.9.3.8 Andere Funktionsbereiche vor Ort 329
7.9.3.9 Händler 329
7.9.3.10 Internet und Email 330
7.9.3.11 Zeitungen und Fachzeitschriften 331
7.9.3.12 Geschäftspartner, Bekannte und Freunde 331
XX Inhaltsverzeichnis
7.10 Instrument 10: „Ruxiang Suisu Besonderheiten bei Chinageschäften 332
7.10.1 Kommunikationssprache und art 332
7.10.2 Verhandlungstakt 334
7.10.3 Bewegung im „Graubereich 335
7.10.4 Vier goldene Regeln 337
8. Schlussbetrachtung 339
Literaturverzeichnis 347
Anlagen 300
Anlage 1: SITC 389
Anlage 2: Außenhandelstruktur Chinas 1993,1998 und 2003 nach SITC 390
Anlage 3: Außenhandel Chinas mit Deutschland, USA und Japan 2003 nach SITC 391
Anlage 4: NACE Rev. 1 D DK Maschinenbau 29 393
Anlage 5: 44 Fachbereiche nach VDMA Kriterien 394
Anlage 6: Dengs Südreise Reden 396
Anlage 7: Vergleich des Produktpreisniveaus nach Beschaffiingsregionen 398
Anlage 8: Vergleich der Differenzierungskompetenzen nach Beschaffungsregionen 399
Anlage 9: Vergleich des Produktpreisniveaus nach Unternehmenseigentumsformen 403
Anlage 10: Vergleich der Differenzierungskompetenzen nach Untemehmenseigentums
formen 404
Anlage 11: Wichtige Kontaktadressen in Deutschland 408
Anlage 12: Wichtige Kontaktadressen in China 411
Anlage 13: Wichtige China Webseiten 414
Anlage 14: Fragebögen 416
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Beschaffung im Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens 2
Abbildung 1 2: Prozess einer systematischen Entscheidung 10
Abbildung 1 3: Aufbau der Arbeit 14
Abbildung 1 4: Landkarte Chinas 15
| Abbildung 1 5: Beschaffungsobjekte im engeren Sinne 18
Abbildung 2 1: Bruttoinlandsprodukt nach Wechselkursen und Kaufkraftparitäten 2002 31
Abbildung 2 2: Deutschlands Außenhandel mit China 1978 2003 33
Abbildung 2 3: Internationaler Lohnvergleich im Produktionsbereich 2000 41
Abbildung 2 4: Ausgaben für FuE Ein internationaler Vergleich 2002 68
Abbildung 3 1: Auswahlprozess der deutschen Teilnahmeunternehmen 106
Abbildung 3 2: Auswahlprozess der chinesischen Teilnahmeunternehmen 107
Abbildung 4 1: Klassifikation der deutschen Maschinenbauunternehmen nach Beschäftigtenzahl... 123
Abbildung 4 2: Verteilung der deutschen Maschinenbauunternehmen nach Jahresumsatz 125
Abbildung 4 3: Jährliche Umsatzentwicklung der deutschen Maschinenbauunternehmen
2000 2002 126
Abbildung 4 4: Anzahl heimischer Produktionsstandorte der deutschen Maschinenbau¬
unternehmen 128
Abbildung 4 5: Weltweite Produktionsstandorte der deutschen Maschinenbauunternehmen 129
Abbildung 4 6: Verteilung der Beschaffungsmärkte und anteile (1)
Alle deutschen Unternehmen 130
Abbildung 4 7: Verteilung der Beschaffungsmärkte und anteile (2) MBiC 131
Abbildung 4 8: Verteilung der Beschaffungsmärkte und anteile (3) OBiC 131
Abbildung 4 9: Struktur der Beschaffungsprodukte (1) Alle deutschen Unternehmen 132
Abbildung 4 10: Struktur der Beschaffungsprodukte (2) MBiC 133
Abbildung 4 11: Struktur der Beschaffungsprodukte (3) OBiC 133
Abbildung 4 12: Untersuchungsgegenstand des Veredelungsgeschäfts 134
Abbildung 4 13: Beschaffung durch passives Veredelungsgeschäft 135
Abbildung 4 14: Markteintritt der deutschen Maschinenbauunternehmen in China 136
Abbildung 4 15: Ursachen für nicht geplanten Markteintritt 136
Abbildung 4 16: Geschäftsaktivitäten (1) Alle deutschen Unternehmen 137
Abbildung4 17: Geschäftsaktivitäten (2) MBiC 138
Abbildung 4 18: Geschäftsaktivitäten (3) OBiC 138
Abbildung 4 19: Standortverteilung der realisierten Engagements 140
Abbildung 4 20: Standortverteilung der beabsichtigten Engagements 141
XXII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4 21: Neue Geschäftsaufiiahme im Landesinneren 142
Abbildung 4 22: Weltweite Versorgung für die Produktion in China (1) MBiC 142
Abbildung 4 23: Weltweite Versorgung für die Produktion in China (2) OBiC 143
Abbildung 4 24: Local Content Anteil für die Produktion in China MBiC 144
Abbildung 4 25: Local Content Anteil für die Produktion in China 2005 OBiC 144
Abbildung 4 26: Beurteilung über den Zeitpunkt der Geschäftsaufhahme (1)
realisierte Engagements 146
Abbildung 4 27: Beurteilung über den Zeitpunkt der Geschäftsaufhahme (2)
beabsichtigte Engagements 147
Abbildung 4 28: Verteilung der chinesischen Zulieferunternehmen nach Gründungsjahr 155
Abbildung 4 29: Verteilung der chinesischen Zulieferunternehmen nach Beschäftigtenzahl 156
Abbildung 4 30: Verteilung der chinesischen Zulieferunternehmen nach Jahresumsatz 158
Abbildung 4 31: Jährliches Umsatzwachstum der chinesischen Zulieferunternehmen 2000 2002.... 158
Abbildung 4 32: Produktstruktur der chinesischen Zulieferunternehmen 159
Abbildung 4 33: Exportquote der chinesischen Zulieferunternehmen 160
Abbildung 4 34: Jährlicher Exportzuwachs der chinesischen Zulieferunternehmen 2000 2002 161
Abbildung 4 35: Exportmärkte der chinesischen Zulieferunternehmen 161
Abbildung 4 36: Struktur von Exportprodukten der chinesischen Zulieferunternehmen 163
Abbildung 4 37: Produktlieferung in Form von aktivem Veredelungsgeschäft 164
Abbildung 4 38: Jährlicher Zuwachs des aktiven Veredelungsgeschäfts 2000 2002 165
Abbildung 6 1: Wettbewerbsvorteile des Global Sourcing 192
Abbildung 6 2: Wettbewerbsstrategien des Global Sourcing 194
Abbildung 6 3: Gründe für Preisvorteile der chinesischen Zulieferuntemehmen 202
Abbildung 6 4: Qualitätsbeurteilung von Beschaffungsprodukten aus China 206
Abbildung 6 5: Beurteilung der tatsächlichen Qualität gegenüber Erwartungen 207
Abbildung 6 6: Kompetenz bei der Lösung von Qualitätsproblemen 208
Abbildung 6 7: Wichtigkeit der Durchführung von Simultaneous Engineering
bei chinesischen Lieferanten 209
Abbildung 6 8: Beurteilung des Simultaneous Engineering bei chinesischen Lieferanten 210
Abbildung 6 9: Qualitätszertifizierung der chinesischen Zulieferuntemehmen 211
Abbildung 6 10: Häufigkeit von Qualitätsproblemen bei den chinesischen Zulieferuntemehmen 212
Abbildung 6 11: Ursachen von Qualitätsproblemen hinsichtlich Auslandslieferung 213
Abbildung 6 12: Fremdsprachenbeherrschung von chinesischen Technikern 215
Abbildung 6 13: Fertigungsarten der chinesischen Zulieferuntemehmen 216
Abbildung 6 14: Produktentwicklung der chinesischen Zulieferunternehmen 217
Abbildung 6 15: Darstellung von wettbewerbsfähigen Beschaffungsstrategien in China 219
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abbildung 7 1: Stufenweise Verlagerung der Beschaffung nach China 233
Abbildung 7 2: Entwicklung des Beschaffungsvolumens in China MBiC 234
Abbildung 7 3: Produktqualität von Lieferanten aus dem Westen nach deren Fertigungs¬
verlagerung nach China 262
Abbildung 7 4: Empfehlung an Lieferanten zur Verlagerung ihrer Produktion nach China 262
Abbildung 7 5: Selbstbeurteilung der Lieferleistungen aus der Sicht der chinesischen Zulieferer 267
Abbildung 7 6: Vorteile indirekter Beschaffung gegenüber direkter Beschaffung 277
Abbildung 7 7: Vorteile direkter Beschaffung gegenüber indirekter Beschaffung 279
Abbildung 7 8: Vertragssprache aus der Sicht chinesischer Zulieferunternehmen 284
Abbildung 7 9: Rechtsanwendung der chinesischen Seite 287
Abbildung 7 10: Verletzung geistigen Eigentums aus der Sicht deutscher Unternehmen 291
Abbildung 7 11: Verfahren zum Schutz geistigen Eigentums in der Praxis 292
Abbildung 7 12: Praktizierte und geplante Verfahren zur Kurssicherung 298
Abbildung 7 13: Wahl der Zahlungswährungen aus der Sicht chinesischer Zulieferunternehmen 298
Abbildung 7 14: Konsolidierungsmöglichkeiten für Gütertransport von China nach Deutschland....304
Abbildung 7 1S: Warenkonsolidierung in der Praxis 308
Abbildung 7 16: Zusammensetzung von Mitarbeitern in der lokalen Beschaffungsorganisation 312
Abbildung 7 17: Führung in der lokalen Beschaffungsorganisation 314
Abbildung 7 18: Informationsquellen der untersuchten deutschen Maschinenhersteller für
Beschaffungstätigkeit in China 319
Abbildung 7 19: Instrumente zum Informationsaustausch der untersuchten chinesischen Zulieferer
mit ausländischen Maschinenherstellern 321
Abbildung 7 20: Fremdsprachen bei Kommunikation und Verhandlung 332
Abbildung A8 1: Qualitätszertifizierung nach Beschaffungsregionen 399
Abbildung A8 2: Häufigkeiten von Qualitätsproblemen nach Beschaffungsregionen 400
Abbildung A8 3: Ursachen von Qualitätsproblemen nach Beschaffungsregionen 400
Abbildung A8 4: Fremdsprachenbeherrschung von chinesischen Technikern nach
Beschaffungsregionen 402
Abbildung A10 1: Qualitätszertifizierung nach Untemehmenseigentumsformen 404
Abbildung A10 2: Häufigkeit von Qualitätsproblemen nach Unternehmenseigentumsformen 405
Abbildung AI0 3: Ursachen von Qualitätsproblemen nach Untemehmenseigentumsformen 405
Abbildung AI0 4: Fremdsprachenbeherrschung von chinesischen Technikern in Unternehmen
unterschiedlicher Eigentumsformen 407
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Jährlicher Zuwachs der Bruttoinlandsprodukte Ein internationaler Vergleich 30
Tabelle 2 2: Die zehn wichtigsten Zielländer der Maschinenausfuhr Deutschlands 2003 35
Tabelle 2 3: Publikationsanteile der Aufholländer an allen Publikationen im Science Citation Index
1991 2000 69
Tabelle 2 4: Außenhandel der Aufholländer mit OECD Ländern bei FuE intensiven Waren 1999 71
Tabelle 3 1: Feedback der schriftlichen Befragung 109
Tabelle 3 2: Verteilung der deutschen Maschinenbauunternehmen nach Fachbereichen 113
Tabelle 4 1: Untersuchungsindikatoren bezüglich des Profils der deutschen Teilnehmer 121
Tabelle 4 2: Klassifikation der Unternehmensgröße nach Beschäftigtenzahl 122
Tabelle 4 3: Klassifikation der Unternehmensgröße nach Jahresumsatz (1)
Deutsche Maschinenbauunternehmen 124
Tabelle 4 4: Klassifikation der Unternehmensgröße nach Jahresumsatz (2) EU Empfehlung 124
Tabelle 4 5: Verteilung der deutschen Maschinenbauunternehmen
auf die zehn größten Fachbereiche 127
Tabelle 4 6: Marktbearbeitungsformen der deutschen Maschinenbauunternehmen 139
Tabelle 4 7: Kenntnisse über den chinesischen Beschafrungsmarkt 145
Tabelle 4 8: Selbstbewertung des Chinageschäftes nach Funktionsbereichen 147
Tabelle 4 9: Untersuchungsindikatoren bezüglich des Profils der chinesischen Teilnehmer 149
Tabelle 4 10: Verteilung der chinesischen Zulieferunternehmen nach Hauptsitz 150
Tabelle 4 11: Verteilung der chinesischen Zulieferuntemehmen nach Eigentumsformen 152
Tabelle 4 12: Ereignisse in der Geschichte der Volksrepublik China 153
Tabelle 4 13: Klassifikation der Unternehmensgröße nach Jahresumsatz (3)
chinesische Zulieferunternehmen 157
Tabelle 4 14: Güterverkehr im Veredelungsgeschäft 166
Tabelle 4 15: Selbstbewertung des Exportgeschäfts 168
Tabelle 5 1: Beurteilung der marktbezogenen Einflussfaktoren
hinsichtlich Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in China 170
Tabelle 5 2: Abhängige Variablen in der Log linearen Analyse 173
Tabelle 5 3: Unternehmensbezogene Einflussfaktoren (1)
Beschaffung der deutschen Maschinenbauer in China 176
Tabelle 5 4: Verteilung der Fachbereiche nach MBiC und OBiC 177
Tabelle 5 5: Güte der Modellanpassung (1)
Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in China 178
Tabelle 5 6: Beurteilung von einzelnen unabhängigen Variablen (1)
Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in China 179
Tabelle 5 7: Unternehmensbezogene Einflussfaktoren (2)
Produktlieferung der chinesischen Lieferanten in den Westen 182
XXVI Tabellenverzeichnis
Tabelle 5 8: Güte der Modellanpassung (2)
Produktlieferung der chinesischen Lieferanten in den Westen 185
Tabelle 5 9: Beurteilung von einzelnen unabhängigen Variablen (2)
Produktlieferung der chinesischen Lieferanten in den Westen 186
Tabelle 6 1: Vergleich der Beschaffungskosten aus der Sicht deutscher Maschinenbauer 198
Tabelle 6 2: Preis der Lieferprodukte aus der Sicht chinesischer Lieferanten 201
Tabelle 6 3: Vergleich der monatlichen Bruttoverdienste 204
Tabelle 6 4: Zusammensetzung von Mitarbeitern bei den chinesischen Zulieferunternehmen 213
Tabelle 6 5: Anteil der FuE Mitarbeiter sowie der FuE Ausgaben
bei den chinesischen Zulieferunternehmen 215
Tabelle 7 1: Entwicklung des Beschaffungsvolumens in China OBiC 235
Tabelle 7 2: Bestimmungsländer der Beschaffungsprodukte aus China 235
Tabelle 7 3: Zuordnungsübersicht zur Entscheidung für eine bestimmte Clusterzahl 250
Tabelle 7 4: Bewertung der Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern 267
Tabelle 7 5: Ergebnisse von einfachen Regressionsanalysen 274
Tabelle 7 6: Zusammensetzung direkter und indirekter Beschaffung 282
Tabelle 7 7: Jahresgehälter für Manager in China 2000 313
Tabelle 7 8: Bekanntheitsgrad ausländischer Maschinenbauer für chinesische Zulieferer 318
Tabelle A2 1: Ausfuhr Chinas 1993, 1998 und 2003 390
Tabelle A2 2: Einfuhr Chinas 1993, 1998 und 2003 390
Tabelle A3 1: Ausfuhr Chinas nach Deutschland, USA und Japan 2003 391
Tabelle A3 2: Einfuhr Chinas aus Deutschland, USA und Japan 2003 392
Tabelle A7 1: Preisvorteilenach Beschaffungsregionen(1) Einzelteile 398
Tabelle A7 2: Preisvorteile nach Beschaffungsregionen (2) Baugruppen 398
Tabelle A7 3: Vergütung von Mitarbeitern nach Beschaffungsregionen 398
Tabelle A8 1: Fertigungsarten nach Beschaffungsregionen 401
Tabelle A8 2: Produktentwicklung nach Beschaffungsregionen 401
Tabelle A8 3: Zusammensetzung von Mitarbeitern nach Beschaffungsregionen 401
Tabelle A8 4: FuE Personalanteil und Ausgaben/Umsatz Verhältnis nach Beschaffungsregionen..402
Tabelle A9 1: Preisvergleich nach Unternehmenseigentumsformen (1) Einzelteile 403
Tabelle A9 2: Preisvergleich nach Unternehmenseigentumsformen (2) Baugruppen 403
Tabelle A9 3: Vergütung von Mitarbeitern nach Unternehmenseigentumsformen 403
Tabelle AI0 1: Produktentwicklung nach Untemehmenseigentumsformen 406
Tabelle A10 2: Fertigungsarten nach Unternehmenseigentumsformen 406
Tabelle A10 3: Zusammensetzung von Mitarbeitern nach Unternehmenseigentumsformen 406
Tabelle A10 4: Anteil der FuE Mitarbeiter sowie der FuE Ausgaben
nach Unternehmenseigentumsformen 407
DIE VOLKSREPUBLIK CHINA ERLEBT SEIT ENDE DER 1970ER JAHRE
EINEN ERSTAUNLICHEN WIRTSCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG UND IST
INZWISCHEN ZUR VIERTGROESSTEN EXPORTMACHT DER WELT AUF-
GESTIEGEN. DADURCH IST SIE IN DEN MITTELPUNKT DER
INTERNATIONALISIERUNGSBEMUEHUNGEN ZAHLREICHER DEUTSCHER
FIRMEN GERUECKT - ALLERDINGS BISHER HAUPTSAECHLICH ALS
ABSATZMARKT UND PRODUKTIONSSTANDORT, TEILWEISE AUCH ALS
STANDORT FUER FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN. DIE
POTENZIALE DES LANDES AB BESCHAFFUNGSMARKT HINGEGEN
SIND NOCH WEITGEHEND UNERFORSCHT UND UNREFLEKTIERT.
VOR DEM HINTERGRUND VON GESCHICHTE, WIRTSCHAFT, POLITIK,
TECHNOLOGIE, LOGISTIK, RECHT, GESETZ UND KULTUR ZEIGT LI SONG
DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE EINKAUFSTAETIGKEIT DEUTSCHER
UNTERNEHMEN IN CHINA AUF. ANHAND EINER SIMULTANEN DA-
TENERHEBUNG BEIDER MARKTSEITEN - DEUTSCHER MASCHINEN-
BAUUNTERNEHMEN EINERSEITS UND CHINESISCHER LIEFERANTEN
ANDERERSEITS - ENTWIRFT ER EIN BILD DES CHINESISCHEN BESCHAF-
FUNGSMARKTES UND BIETET EINE FUELLE INTERESSANTER UND
QUALITATIV HOCHWERTIGER INFORMATIONEN. ALTERNATIVE BESCHAF-
FUNGSSTRATEGIEN UND IHRE IMPLEMENTIERUNG RUNDEN DIE
ARBEIT AB.
DAS BUCH WENDET SICH AN DOZENTEN UND STUDIERENDE DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, DIE AN AKTUELLEN UND PRAXISORIEN-
TIERTEN ERKENNTNISSEN UEBER DIE BESCHAFFUNG IN CHINA INTER-
ESSIERT SIND. MANAGER UND EINKAEUFER DEUTSCHER MASCHI-
NENBAUUNTERNEHMEN, DIE AUF DEM CHINESISCHEN MARKT
ERFOLGREICH TAETIG SEIN WOLLEN, UND CHINESISCHE LIEFERANTEN,
DIE EINEN KUNDENSTAMM IN DEUTSCHLAND ANSTREBEN, ERHAL-
TEN WERTVOLLE HINWEISE.
|
any_adam_object | 1 |
author | Song, Li |
author_facet | Song, Li |
author_role | aut |
author_sort | Song, Li |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019810313 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)614904074 (DE-599)BVBBV019810313 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02369nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019810313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050513s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H05,0304</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972907343</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824491443</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 65.90</subfield><subfield code="9">3-8244-9144-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614904074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019810313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Song, Li</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China</subfield><subfield code="b">eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung</subfield><subfield code="c">Li Song. Mit einem Geleitw. von Kai-Ingo Voigt und Jürgen Marquard</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX,[2], 450 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">Bd. 47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Global Sourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503315-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Global Sourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503315-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">Bd. 47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009618</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013135741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013135741&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013135741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV019810313 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3824491443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013135741 |
oclc_num | 614904074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-92 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-92 |
physical | XXX,[2], 450 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |
series2 | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |
spelling | Song, Li Verfasser aut Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung Li Song. Mit einem Geleitw. von Kai-Ingo Voigt und Jürgen Marquard 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 XXX,[2], 450 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung Bd. 47 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004 Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd rswk-swf Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Global Sourcing (DE-588)4503315-8 s Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung Bd. 47 (DE-604)BV000009618 47 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013135741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013135741&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Song, Li Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037794-5 (DE-588)4503315-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung |
title_auth | Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung |
title_exact_search | Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung |
title_full | Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung Li Song. Mit einem Geleitw. von Kai-Ingo Voigt und Jürgen Marquard |
title_fullStr | Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung Li Song. Mit einem Geleitw. von Kai-Ingo Voigt und Jürgen Marquard |
title_full_unstemmed | Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung Li Song. Mit einem Geleitw. von Kai-Ingo Voigt und Jürgen Marquard |
title_short | Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China |
title_sort | beschaffung deutscher maschinenbauunternehmen in der vr china eine praxisorientierte analyse mit empirischer untersuchung |
title_sub | eine praxisorientierte Analyse mit empirischer Untersuchung |
topic | Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd |
topic_facet | Maschinenbauindustrie Global Sourcing Deutschland China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013135741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013135741&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009618 |
work_keys_str_mv | AT songli beschaffungdeutschermaschinenbauunternehmenindervrchinaeinepraxisorientierteanalysemitempirischeruntersuchung |