Datenschutz durch Technik: Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 179 S. |
ISBN: | 3824421925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019807544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050511s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824421925 |9 3-8244-2192-5 | ||
035 | |a (OCoLC)723162563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019807544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stechow, Constantin von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz durch Technik |b Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung |c Constantin von Stechow |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XV, 179 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013133019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013133019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133304266391552 |
---|---|
adam_text | CONSTANTIN VON STECHOW DATENSCHUTZ DURCH TECHNIK RECHTLICHE
FORDERUNGSMOGLICHKEITEN VON PRIVACY ENHANCING TECHNOLOGIES AM BEISPIEL
DERVIDEOUBERWACHUNG MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. ALEXANDER
RORNAGEL DEUTSCHER UNIVERSITATS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1
1.1 EINFUHRUNG 1 1.2 FRAGESTELLUNG DER ARBEIT 2 1.3 GANG DER
UNTERSUCHUNG 3 2 GRUNDLAGEN DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 7 2.1 ROLLE
DER TECHNIK IN DREI JAHRZEHNTEN DEUTSCHEN DATENSCHUTZRECHTS 7 2.1.1
GESCHICHTE DES DATENSCHUTZRECHTS UNTER BERIICKSICHTIGUNG DER TECHNISCHEN
VERANDERUNGEN 7 2.1.1.1 BEGINN DES DATENSCHUTZRECHTS 7 2.1.1.2
VOLKSZAHLUNGSURTEIL UND SEINE FOLGEN 10 2.1.1.3 DRITTE GENERATION DES
DATENSCHUTZRECHTS 12 2.1.2 TECHNISCHE VERANDERUNGEN SEIT BEGINN DER
DATENSCHUTZGESETZE 14 2.1.2.1 UBERBLICK IIBER DIE TECHNISCHE
WEITERENTWICKLUNG 14 2.1.2.2 ENTWICKLUNG HIN ZUR MINIATURISIERUNG 15
2.1.2.3 ENTWICKLUNG DER VIDEOTECHNIK 17 2.1.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 19 2.2
RECHTAUFINFORMATIONELLESELBSTBESTIMRNUNG 19 2.2.1 DEFINITION DES
DATENSCHUTZES 19 2.2.2 DEFINITION DES RECHTS AUF INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG 21 2.2.3 SCHUTZGEHALT DES RECHTS AUF INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG 23 2.2.4 ANWENDUNG DES RECHTS AUF INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG GEGENIIBER PRIVATEN 25 2.2.5 SOZIOLOGISCHE BETRACHTUNG
27 2.2.5.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TECHNIKREVOLUTION UND
PERSONLICHKEITSSCHUTZ 27 2.2.5.2 INFORMATIONELLE PRIVATHEIT 27 2.2.5.3
INFORMATIONEN ALS LEBENSSACHVERHALTE IN HANDEN DRITTER 29 2.2.5.4 FOLGEN
VON PRIVATHEITSVERLETZUNG 30 2.3 DREI AUSPRAGUNGEN DATENSCHUTZFORDERNDER
TECHNIK 30 2.3.1 SELBSTDATENSCHUTZ 31 2.3.2 GRUNDDATENSCHUTZ 32 2.3.3
DATENTRANSPARENZ 34 2.4 IDEE DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 37 2.4.1
ENTSTEHUNG DER IDEE UNTER RECHTLICHEN ASPEKTEN 38 XI 2.4.2 ENTSTEHUNG
DER IDEE UNTER TECHNISCHEN ASPEKTEN 41 2.4.3 UNTERSTIITZUNG DES RECHTS
DURCH TECHNIK 42 2.4.4 DEFINITIONEN DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 44
2.4.4.1 DATENSCHUTZBEGRIFF 44 2.4.4.2 TECHNIKBEGRIFF 45 2.4.4.3
FORDERUNGSBEGRIFF 46 2.4.4.4 HERRSCHENDER RECHTLICHER DEFINITIONSANSATZ
46 2.4.4.5 TECHNISCHE DEFINITIONSANSATZE 47 2.4.4.6 NEUE RECHTLICHE
DEFINITION 48 2.4.4.7 ABGRENZUNG ZU MEHRSEITIGER SICHERHEIT 49 2.5
ANWENDUNGEN IM BEREICH DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 50 2.5.1 SELBST-UND
GRUNDDATENSCHUTZANWENDUNGEN 50 2.5.2 TRANSPARENZSCHAFFENDE ANWENDUNGEN
51 2.5.3 PRIVACY FILTER 53 2.5.3.1 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 53
2.5.3.2 GRUNDRECHTSBEEINTRACHTIGUNG BEI VIDEOUBERWACHUNG 53 2.5.3.3
DATENSCHUTZFORDERNDE TECHNIK 55 3 FORDERUNGSWURDIGKEIT VON
DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 57 3.1 ZUNAHME VON DATEN ALS FOLGE DES
TECHNISCHEN FORTSCHRITTS 57 3.1.1 VORTEILE VON DATENSAMMLUNGEN 57 3.1.2
GEFAHREN VON DATENSAMMLUNGEN 58 3.2 DATENSCHUTZFORDERNDE TECHNIK ALS
LOSUNG 60 3.2.1 SCHWACHE TRADITIONELLER RECHTSINSTRUMENTE 60 3.2.2
MARKTKRAFT DATENSCHUTZFORDEMDER TECHNIK 60 3.2.3 VORTEILE
DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 61 3.3 FORDERUNGSWURDIGKEIT DES PRIVACY
FILTERS 64 3.3.1 VORTEILE DER VIDEOUBERWACHUNG 64 3.3.2 GEFAHREN DER
VIDEOUBERWACHUNG 65 3.3.3 DATENSCHUTZFORDERNDE VIDEOUBERWACHUNG - DER
PRIVACY FILTER 66 4 RECHTLICHE FORDERUNG DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK
,,DE LEGE LATA 69 4.1 INTERNATIONALES RECHT 69 4.1.1 ORGANISATION FUR
WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG 69 4.1.2 VEREINTE
NATIONEN 70 4.1.3 EUROPARAT 70 XII 4.2 EUROPAISCHE UNION 72 4.3
TECHNISCHE MABNAHMEN NACH § 9 BDSG UND DER ANLAGE ZU § 9 BDSG 73
4.3.1§9BDSG 73 4.3.2 DIE REGELUNGEN DER ANLAGE ZU § 9 BDSG IM EINZELNEN
75 4.4 § 3A BDSG 78 4.4.1 DATENVERMEIDUNG/DATENSPARSAMKEIT 78 4.4.1.1
HISTORISCHE UND VERFASSUNGSGERICHTLICHE GRUNDLAGEN 78 4.4.1.2
MOGLICHERKONTEXTVERLUST 79 4.4.1.3 DATENVERMEIDUNG 80 4.4.1.4
DATENSPARSAMKEIT 81 4.4.1.5 SYSTEMDATENSCHUTZ 83 4.4.2 NORMADRESSAT VON
§ 3A BDSG 84 4.4.3 UNTERRICHTUNGSPFLICHT 85 4.4.4 GESTALTUNG UND AUSWAHL
VON DATENVERARBEITUNGSSYSTEMEN 85 4.4.5 DATENVERMEIDUNG UND
DATENSPARSAMKEIT ALS ZIEL 86 4.4.5.1 PROGRAMMSATZ 87 4.4.5.2
ZIELAUSRICHTUNG 87 4.4.5.3 PRUFUNGSZWANG 87 4.4.5.4 ZIELVORGABE 87
4.4.5.5 ZWISCHENERGEBNIS 88 4.4.6§3ASATZ2BDSG 90 4.4.6.1 ANONYMITAT 90
4.4.6.2 PSEUDONYMITAT 93 4.4.6.3 VORBEHALT DES MOGLICHEN UND DES
ANGEMESSENEN AUFWANDS 97 4.5 DATENSCHUTZAUDIT NACH § 9A BDSG 99 4.6 §
38A BDSG ALS SELBSTREGULIERUNG 99 4.7 TRANSPARENZ ALS
DATENSCHUTZFORDERNDE TECHNIK IM BDSG 100 4.8 WEITERE BUNDESGESETZE MIT
BESTIMMUNGEN ZUR FORDERUNG DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 101 4.8.1
EINWILLIGUNGSPROBLEMATIK 101 4.8.2 KONKRETISIERUNG DES
DATENSPARSAMKEITSGRUNDSATZES 102 4.8.3 WEITERE ANSATZE ZUR FSRDERUNG
DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 102 4.9 IMPLEMENTIERUNG
DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK IN LANDESRECHT 102 4.9.1
LANDESDATENSCHUTZGESETZE 103 4.9.1.1 DATENVERMEIDUNG/DATENSPARSAMKEIT
103 XIII 4.9.1.2 GRUNDDATENSCHUTZ 103 4.9.1.3 GESETZLICHE
EINSATZVERPFLICHTUNG DER SFFENTLICHEN VERWALTUNG 104 4.9.1.4
AUDITVERFAHREN 104 4.9.2 POLIZEIDATENSCHUTZ 105 4.10 RECHTLICHE
FORDERUNG AM BEISPIEL DES PRIVACY FILTERS 106 4.10.1 VIDEOUBERWACHUNG IM
SINNE DES § 6B BDSG 106 4.10.1.1 BEOBACHTUNG 106 4.10.1.2
OPTISCH-ELEKTRONISCHE EINRICHTUNG 108 4.10.1.3 OFFENTLICH ZUGANGLICHER
RAUM 108 4.10.1.4 ANWENDUNG AUF DEN PRIVACY FILTER 110 4.10.2 § 6B ABS.
1 UND ABS. 3 BDSG 110 4.10.2.1 ZWECKBESTIMMUNGEN 110 4.10.2.2
ERFORDERLICHKEIT 111 4.10.2.3 ABWAGUNG 112 4.10.2.4 VERARBEITUNG UND
NUTZUNG 112 4.10.2.5 ANWENDUNG AUF DEN PRIVACY FILTER 113 4.10.3 § 6B
BDSG UND TRANSPARENZ 113 4.10.4 ANDERE DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN 113
4.10.4.1 § 3A BDSG 113 4.10.4.2 §9 BDSG 115 4.10.4.3 WEITERE
BUNDESRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 115 4.10.4.4 LANDESRECHT 115 RECHTLICHE
FORDERUNG ,,DE LEGE FERENDA 117 5.1 RISIKEN UND HERAUSFORDERUNGEN BEI
DER RECHTSETZUNG 117 5.1.1 GLEICHGEWICHT ZWISCHEN GRUNDDATENSCHUTZ UND
SELBSTDATENSCHUTZ 117 5.1.2 AKZEPTANZ 118 5.1.3 WELTPOLITISCHE LAGE 119
5.1.4 RECHTSWISSENSCHAFTLICHETECHNIKFOLGENFORSCHUNG 119 5.1.5
TECHNIKHERSTELLER ALS ADRESSATEN 120 5.1.6 MIBBRAUCH VON TECHNIK 120 5.2
KONZEPTE FUR DIE RECHTLICHE FORDERUNG DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 121
5.2.1 VORSCHLSGE AUS DER LITERATUR 121 5.2.1.1 GUTACHTEN ZUR
MODERNISIERUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 121 5.2.1.2 OECD INVENTORY OF PETS
121 XIV 5.2.2 VORBILDER ANDERER RECHTSSYSTEME UND LANDESRECHT 122 5.2.3
UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON RECHTSQUELLEN 123 5.2.3.1 GESETZE 123 5.2.3.2
ZIELFESTLEGUNGEN 124 5.2.3.3 RECHTSVERORDNUNGEN 125 5.2.3.4
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 126 5.3 MOGLICHKEITEN DER RECHTLICHEN FORDERUNG
DURCH GESETZLICHE FORDERUNG BESTIMMTER VOR ALLEM TECHNISCHER MABNAHMEN
126 5.3.1 VERSCHARFUNG DES § 3A BDSG 126 5.3.2 MODEMISIERUNG DES § 9
BDSG 130 5.3.3 AUFKLARUNGSPFLICHTEN DES HERSTELLERS 132 5.3.4
PRUFPFLICHTEN DES HERSTELLERS 133 5.3.5 SCHADENSERSATZVORSCHRIFTEN 135
5.3.5.1 ERSATZ VON NICHTVERMOGENSSCHADEN 136 5.3.5.2 INDIZWIRKUNG DER
RECHTSWIDRIGKEIT 137 5.3.5.3 SCHADENSPAUSCHALEN 138 5.4 MOGLICHKEITEN
DER RECHTLICHEN FORDERUNG DURCH SCHAFFUNG VON ANREIZSYSTEMEN 138 5.4.1
DATENSCHUTZ UND DATENSCHUTZFORDERNDE TECHNIK ALS WETTBEWERBSVORTEIL 138
5.4.2 AUDITVERFAHREN 142 5.4.2.1 VERFAHRENSAUDIT 144 5.4.2.2
PRODUKTAUDIT 146 5.4.2.3 VORBILD- UND MARKTFUNKTION DER OFFENTLICHEN
VERWALTUNG 149 5.5 MOGLICHKEITEN DER RECHTLICHEN FORDERUNG DURCH
REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG 150 5.5.1 VORTEILE 151 5.5.2 NACHTEILE UND
SCHWIERIGKEITEN 153 5.5.3 VORSCHLAG 154 5.6 VEREINBARKEIT MIT
EUROPAISCHEM WIRTSCHAFTSRECHT 156 5.7 ZUKIINFTIGE RECHTLICHE FORDERUNG
AM BEISPIEL DES PRIVACY FILTERS 158 5.7.1 RECHTLICHE FORDERUNG DURCH
GESETZLICHE FORDERUNG BESTIMMTER VOR ALLEM TECHNISCHER MABNAHMEN 158
5.7.2 RECHTLICHE FORDERUNG DURCH SCHAFFUNG VON ANREIZSYSTEMEN 159 5.7.3
RECHTLICHE FORDERUNG DURCH REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG 159 6 VISION
DATENSCHUTZFORDERNDER TECHNIK 161 LITERATURVERZEICHNIS 163 XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Stechow, Constantin von |
author_facet | Stechow, Constantin von |
author_role | aut |
author_sort | Stechow, Constantin von |
author_variant | c v s cv cvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019807544 |
classification_rvk | PZ 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)723162563 (DE-599)BVBBV019807544 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01845nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019807544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050511s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824421925</subfield><subfield code="9">3-8244-2192-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723162563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019807544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stechow, Constantin von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz durch Technik</subfield><subfield code="b">Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung</subfield><subfield code="c">Constantin von Stechow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 179 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011144-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011144-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013133019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013133019</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019807544 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3824421925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013133019 |
oclc_num | 723162563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 |
physical | XV, 179 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Stechow, Constantin von Verfasser aut Datenschutz durch Technik Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung Constantin von Stechow Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XV, 179 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004 Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd rswk-swf Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd rswk-swf Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 s Privatsphäre (DE-588)4123980-5 s Datensicherung (DE-588)4011144-1 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013133019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stechow, Constantin von Datenschutz durch Technik Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123980-5 (DE-588)4011144-1 (DE-588)4758780-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutz durch Technik Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung |
title_auth | Datenschutz durch Technik Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung |
title_exact_search | Datenschutz durch Technik Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung |
title_full | Datenschutz durch Technik Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung Constantin von Stechow |
title_fullStr | Datenschutz durch Technik Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung Constantin von Stechow |
title_full_unstemmed | Datenschutz durch Technik Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung Constantin von Stechow |
title_short | Datenschutz durch Technik |
title_sort | datenschutz durch technik rechtliche forderungsmoglichkeiten von privacy enhancing technologies am beispiel der videouberwachung |
title_sub | Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von Privacy Enhancing Technologies am Beispiel der Videoüberwachung |
topic | Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Privatsphäre Datensicherung Videoüberwachung Datenschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013133019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stechowconstantinvon datenschutzdurchtechnikrechtlicheforderungsmoglichkeitenvonprivacyenhancingtechnologiesambeispieldervideouberwachung |