Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz: dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Bd. 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 211 S. |
ISBN: | 3830003366 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019806501 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 050511s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960356517 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830003366 |c kart. : DM 146.70, sfr 121.76, S 1070.91 |9 3-8300-0336-6 | ||
035 | |a (OCoLC)46854067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019806501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3000 | |
100 | 1 | |a Geyer, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz |b dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen |c Fabian Geyer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2001 | |
300 | |a XVIII, 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Bd. 8 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Management |x Employee participation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Works councils |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildschirmarbeitsplatz |0 (DE-588)4006638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildschirmarbeitsplatz |0 (DE-588)4006638-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Bd. 8 |w (DE-604)BV012640916 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013131993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013131993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445353888579584 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
§1
§2
§3
§4
§5
§6
§7
§8
§9
§10
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
S.
1
DIE
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
IM
ARBEITSRECHT
S.
10
UEBERBLICK
UEBER
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBUNG
ZUR
BILDSCHIRMARBEIT
S.
24
DER
ARBEITSSCHUTZBEGRIFF
IN
DEUTSCHLAND
S.
27
DER
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
AUF
DAS
DEUTSCHE
ARBEITSSCHUTZRECHT
S.
64
DIE
MITWIRKUNGS
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
S.
101
ERGEBNISSE
UND
GRUNDSAETZE
DES
ERSTEN
BAG-URTEILS
ZUR
BILDSCHIRMARBEIT
VOM
06.12.1983
S.
134
ERGEBNISSE
UND
GRUNDSAETZE
DES
ZWEITEN
BAG-URTEILS
ZUR
BILDSCHIRMARBEIT
VOM
02.04.1996
S.
148
DIE
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IM
RAHMEN
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
S.
160
ZUSAMMENFASSUNG
S.
184
LITERATURVERZEICHNIS
S.188
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
-------------------
.
------------
.
------------
1
I.
DIE
PARTEIEN
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
1
II.
KONFLIKTBEREICH
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
3
III.
REGELUNGSVERLANGEN
DER
BETRIEBSRAETE
.
4
1.
AUSWEITUNG
DER
MITBESTINUNUNGSRECHTE
BEIM
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
4
2.
EUROPAEISCHER
EINFLUSS
IM
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
6
IV.
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
6
V.
DIE
SUCHE
NACH
ANTWORTEN
.
7
§
2
DIE
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
IM
ARBEITSRECHT
.
10
I.
GEBURTSSTUNDE
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
10
1.
DIE
SOZIALEN
MISSSTAENDE
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
11
2.
MILDERUNG
UND
BESEITIGUNG
DER
MISSSTAENDE
.
12
A)
STAATLICHES
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
12
B)
VERBESSERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
DURCH
KOALITIONEN
.
15
II.
EINFUEHRUNG
DER
BILDSCHIRMARBEIT
-
EINE
NEUE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
ARBEITSSCHUTZ
.
18
1.
FLUCH
UND
SEGEN
DER
BILDSCHIRMARBEIT
.
18
2.
DIE
FEHLINTERPRETATION
DES
§
87
I
NR.
7
BETRVG
.
21
3.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
UND
MISSBRAUCHSGEFAHREN.
22
§
3
UEBERBLICK
UEBER
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBUNG
ZUR
BILDSCHIRMARBEIT
.
24
I.
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
VOM
06.12.1983
.
24
II.
EUROPAEISCHE
ARBEITSSCHUTZRICHTLINIE
UND
BILDSCHIRMRICHTLINIE
.
24
III.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
VOM
12.12.1995
.
25
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
VOM
02.04.1996
.
25
V.
ARBEITSSCHUTZGESETZ
UND
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
.
26
IX
§
4
DER
ARBEITSSCHUTZBEGRIFF
IN
DEUTSCHLAND
.
27
I.
VERSTAENDNIS
UND
EINTEILUNGSFRAGEN
.
27
II.
MENSCHENGERECHTE
ARBEITSGESTALTUNG
-
ZIELVORSTELLUNGEN
.
28
III.
GESICHERTE
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
.
31
1.
ARBEITSWISSENSCHAFTEN
.
31
A)
KEINE
EINZELWISSENSCHAFT
.
31
B)
ERKENNTNISGEWINNUNG
DURCH
VERSCHIEDENE
WISSENSCHAFTSZWEIGE
.32
C)
ERFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSE
DURCH
ZUSTAENDIGE
STELLEN
.
33
2.
GESICHERTE
ERKENNTNISSE
.
34
A)
ANLEHNUNG
AN
YYANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
.
34
B)
DIE
STUFENTHEORIE
VON
ROHMERT
.
35
C)
PRAKTISCHE
ERPROBUNG
UND
BEWAEHRUNG
.
38
D)
STAND
DER
TECHNIK
.
39
E)
NOTWENDIGE
ABWAEGUNG
.
40
F)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
BEI
DER
VERWEISUNGSTECHNIK
.
42
3.
NORMIERUNG
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE
.
44
A)
STAATLICHE
NORMSETZUNG
.
44
B)
YYPRIVATE
"
NORMSETZUNG
.
45
AA)
DEUTSCHE
INDUSTRIE
NORMEN
.
45
BB)
ARBEITSSTAETTEN-RICHTLINIEN
.
48
CC)
SICHERHEITSREGELN
FUER
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZE
.
49
DD)
HANDLUNGSANLEITUNGEN
DER
BUNDESANSTALT
FUER
ARBEITSSCHUTZ
UND
UNFALLFORSCHUNG
.
49
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
51
IV.
GLIEDERUNGSSYSTEME
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
51
1.
DIE
AUFFASSUNG
VON
FITTING/KAISER/HEITHER/ENGELS
.
52
A)
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GESETZLICHEN
ARBEITSSCHUTZES.
.52
B)
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AUTONOMEN
ARBEITSSCHUTZES.
53
AA)
INHALT
.
53
BB)
ANWENDUNG
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
54
2.
DIE
AUFFASSUNG
VON
WLOTZKE
.
54
A)
FORMELLE
ABGRENZUNG
.
54
AA)
STAATLICHES
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
54
BB)
AUTONOMES
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
55
B)
INHALTLICHE
ABGRENZUNG
.
57
AA)
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
.
57
BB)
SOZIALER
ARBEITSSCHUTZ
.
58
3.
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
AUFFASSUNGEN
.
59
A)
VON
FITTING/KAISER/HEITHER/ENGELS
.
60
AA)
AUTONOMER
ARBEITSSCHUTZ
ALS
AUFGABE
DER
BERUFS
GENOSSENSCHAFTEN
.
60
BB)
GESETZLICHER
ARBEITSSCHUTZ
ALS
AUFGABE
DES
STAATES
.
61
B)
VON
WLOTZKE
.
63
§
5
DER
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
AUF
DAS
DEUTSCHE
ARBEITSSCHUTZRECHT
.64
I.
DAS
EUROPAEISCHE
ARBEITSSCHUTZRECHT
VOR
DEM
1
7./1
8.02.1986
.
64
1.
SKANDINAVISCHE
LAENDER
ALS
VORREITER
.
65
A)
ERWEITERTES
ARBEITSSCHUTZVERSTAENDNIS
.
65
B)
RAHMENREGELUNGEN
.
66
C)
BEWERTUNG
.
67
2.
DAS
ABKOMMEN
NR.
155
UND
DIE
EMPFEHLUNG
NR.
164
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITSORGANISATION
(IAO)
.
67
II.
DAS
EUROPAEISCHE
ARBEITSSCHUTZRECHT
NACH
DEM
17./1
8.02.1986
.
68
1.
ART.
100A
EWGV
.
69
2.
ART.
11
8A
EWGV
.
70
A)
INHALT
UND
SCHUTZBEREICH
-
BEGRIFF
DER
ARBEITSUMWELT
.
70
AA)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
.
72
BB)
ENGE
AUSLEGUNG
.
73
3.
EUROPAEISIERUNG
DES
ARBEITSSCHUTZVERSTAENDNISSES
.
74
A)
DER
EINFLUSS
DES
SKANDINAVISCHEN
ARBEITSUMWELTRECHTS
.
74
B)
GESUNDHEITSBEGRIFFE
.
75
AA)
DER
GESUNDHEITSBEGRIFF
IM
DEUTSCHEN
SOZIAL
UND
ARBEITSRECHT
.
75
BB)
DER
GESUNDHEITSBEGRIFF
DER
WELTGESUNDHEITSORGANISATION
.
77
CC)
DER
GESUNDHEITSBEGRIFF
DER
EU
.
78
C)
DIE
ARBEITSSCHUTZ-RICHTLINIE
89/39
1/EWGV
.
79
AA)
BEDEUTSAME
INHALTLICHE
REGELUNGEN
.
79
(1)
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
DEN
NIEDERLANDEN
.
81
(2)
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
DAENEMARK
.
81
(3)
DIE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN
SCHWEDEN
.
82
BB)
SCHUTZBEREICH
.
82
(1)
SCHUTZ
VOR
UNMITTELBAREN
GESUNDHEITSGEFAHREN
.
82
(2)
SCHUTZ
VOR
EINFLUESSEN
AUS
DER
ARBEITSUMWELT
.
82
(3)
NEUE
AUFGABEN
FUER
DEN
ARBEITSSCHUTZ
.
83
(3.1)
GESUNDHEITSSPEZIFISCHER
BEZUG
.
83
(3.2)
VERMEIDUNG
VON
UTOPIEN
.
85
(4)
NEUER
GESUNDHEITSBEGRIFF
.
86
D)
DIE
RICHTLINIE
90/270/EWGV
ZUR
BILDSCHIRMARBEIT
.
87
AA)
SCHUTZZIELE
.
88
(1)
WORTLAUT
.
88
(2)
VERBINDLICHE
VORGABEN
DURCH
DIE
RAHMENRICHTLINIE
.
88
XI
(3)
GEFAHRENBEGRIFF
.
89
BB)
REGELUNGSINHALTE
.
90
(1)
AUFBAU
.
90
(2)
GELTUNGSBEREICH
.
90
(3)
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
92
(3.1)
ARBEITSPLATZANALYSE
.
92
(3.1.1)
SINN
UND
ZWECK
.
92
(3.1.2)
DURCHFUHRUNGSANWEISUNGEN
AN
DEN
ARBEITGEBER
.
93
(3.1.3)
DER
ANHANG
.
94
(3.2)
ARBEITSUNTERBRECHUNGEN
.
97
(4)
RECHTE
DER
ARBEITNEHMER
.
98
(4.1)
AUGENUNTERSUCHUNGEN
.
98
(4.2)
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
99
4.
DIE
VERTRAEGE
VON
MAASTRICHT
UND
AMSTERDAM
.
100
§
6
DIE
MITWIRKUNGS
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
101
I.
MITWIRKUNGSRECHTE
.
101
1.
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLAUFGABEN
.
101
2.
UNTERRICHTUNGS
UND
BERATUNGSRECHTE
.
102
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
MISSACHTUNG
EINES
MITWIRKUNGSRECHTS
.
103
II.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
104
1.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
87
1
NR.
7
BETRVG
.
105
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
105
AA)
RAHMENVORGABE
DER
NORMEN
.
105
BB)
REGELUNGEN
.
106
CC)
REGELUNGSSPIELRAUM
.
108
DD)
ERMESSENS
UND
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
.
108
B)
REGELUNGSGEGENSTAND
YYGESUNDHEITSSCHUTZ
"
.
110
C)
GEEIGNETE
RAHMENVORSCHRIFTEN
ZUM
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
112
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
91
BETRVG
.
114
A)
VERAENDERUNG
DER
ARBEITSPLATZUMSTAENDE
.
114
B)
OFFENSICHTLICHER
WIDERSPRUCH
ZU
GESICHERTEN
ARBEITS
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSEN
.
115
C)
BESONDERE
BELASTUNG
.
115
D)
REICHWEITE
DER
MITBESTIMMUNG
.
116
3.
ARBEITSBEDINGTE
GESUNDHEITSGEFAHREN
UND
BELASTUNGEN
.
117
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
MISSACHTUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
119
A)
VERSTOSS
GEGEN
§
87
I
NR.
7
BETRVG
.
119
B)
VERSTOSS
GEGEN
§
91
BETRVG
.
120
5.
STRIKTE
TRENNUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
.
120
XII
III.
KEINE
ERWEITERUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
GESUNDHEITSBEGRIFFS
DURCH
WHO
ODER
EU
.
123
1.
DER
GESUNDHEITSBEGRIFF
DER
WHO
.
123
2.
DER
GESUNDHEITSBEGRIFF
DER
EU
.
124
3.
RENAISSANCE
ALTER
REGELUNGSVERLANGEN
NACH
UMSETZUNG
DER
ARBEITSSCHUTZ-RICHTLINIEN
.
127
A)
BEGRIFFLICHE
UNTERSCHEIDUNGEN
.
127
B)
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
128
C)
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
.
129
IV.
EXKURS:
DER
ENTWURF
DER
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFT
VGB
104
.
131
1.
ERWEITERTE
REGELUNGSKOMPETENZEN
FUER
DIE
BERUFSGENOSSENSCHAFTEN.
.131
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
ENTWURFS
VBG
104
.
132
3.
RECHTLICHE
FOLGEN
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
.
133
4.
ERGEBNIS
.
133
§
7
ERGEBNISSE
UND
GRUNDSAETZE
DES
ERSTEN
BAG-URTEILS
ZUR
BILDSCHIRMARBEIT
VOM
06.12.1983
.
134
I.
STREITGEGENSTAND
.
134
II.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
IHRE
BEWERTUNG
.
136
1.
DIE
EINRICHTUNG
UND
GESTALTUNG
DER
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZE
.
136
A)
§§
90,
91
BETRVG
.
136
AA)
§
90
BETRVG
.
136
BB)
§
91
BETRVG
.
136
B)
§
871
NR.
7
BETRVG
.
137
2.
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DER
ARBEIT
.
139
A)
§91
BETRVG
.
139
B)
§871
NR.
7
BETRVG
.
140
AA)
UNGEEIGNETE
RAHMENVORSCHRIFTEN
.
140
BB)
DIE
GENERALKLAUSELN
.
141
C)
§
87
I
NR.
2
BETRVG
.
143
3.
AUGENUNTERSUCHUNGEN
.
143
A)
§91
BETRVG
.
143
B)
§
87
1
NR.
7
BETRVG
.
144
4.
VERBOT
DER
BESCHAEFTIGUNG
SCHWANGERER
.
147
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
148
§
8
ERGEBNISSE
UND
GRUNDSAETZE
DES
ZWEITEN
BAG-URTEILS
ZUR
BILDSCHIRMARBEIT
VOM
02.04.1996
.
148
I.
STREITGEGENSTAND
.
148
XIII
II.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
IHRE
BEWERTUNG
.
149
1.
DIE
EINRICHTUNG
UND
GESTALTUNG
DER
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZE
.
149
2.
ARBEITSUNTERBRECHUNGEN
.
149
A)
SICHERHEITSREGELN
FUER
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZE
(ZH
1/618)
.
150
B)
ART.
7
DER
BILDSCHIRMRICHTLINIE
.
150
C)
§
120A
I
GEWO
.
152
AA)
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
152
BB)
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
153
(1)
FOLGEN
FUER
DAS
KONKRETE
EINZELARBEITSVERHAELTNIS
.
154
(2)
FOLGEN
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
.
155
3.
AUGENUNTERSUCHUNGEN
.
158
4.
KOSTEN
FUER
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
UND
ERFORDERLICHE
SEHHILFEN
.
159
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
§
9
DIE
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IM
RAHMEN
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
.
160
I.
DIE
UMSETZUNG
DER
ARBEITSSCHUTZ
UND
BILDSCHIRMRICHTLINIE
IN
NATIONALES
RECHT
.
160
1.
ZEITLICHE
VORGABEN
UND
UMSETZUNGSVERSUCHE
.
160
2.
KEINE
VOLLSTAENDIGE
KL-UMSETZUNG
.
161
A)
WORTWAHL
UND
ZIELSETZUNG
.
161
B)
UEBERGANGSFRISTEN
.
162
II.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
.
162
1.
METHODE
DER
SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG
.
162
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
163
A)
AUSNAHMEN
.
163
B)
KONKRETISIERUNG
DES
BESCHAEFTIGTENBEGRIFFS
.
164
III.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
165
1.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
165
2.
BEURTEILUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
DOKUMENTATION
DER
ERGEBNISSE
.
166
3.
DIE
GESTALTUNG
DER
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZE
.
167
4.
TAEGLICHER
ARBEITSABLAUF
.
168
5.
UNTERSUCHUNG
DER
AUGEN
.
169
A)
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
169
B)
BEREITSTELLEN
VON
SEHHILFEN
.
169
C)
UEBERNAHME
DER
KOSTEN
.
170
D)
RECHTMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
ZU
§
6
1BAP-VO
.
171
IV.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
IM
RAHMEN
DER
BAP-VO
.
'
.
172
1.
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLRECHTE
GEMAESS
§
80
1
NR.
1
UND
§89
BETRVG
.
172
XIV
2.
UNTERRICHTUNGS
UND
BERATUNGSRECHTE
GEMAESS
§
90
BETRVG
.
173
V.
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IM
RAHMEN
DER
BAP-VO
.
173
1.
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
173
2.
UMFASSENDES,
PARTIELLES
ODER
KEIN
MITBESTIMMUNGSRECHT?
.
174
3.
BERECHTIGTES
REGELUNGSVERLANGEN
DES
BETRIEBSRATS
.
174
A)
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
175
B)
BEURTEILUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
GEMAESS
§
3
BAP-VO
.
175
AA)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
175
BB)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
87
I
NR.
7
BETRVG
.
175
CC)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
91
BETRVG
.
177
DD)
ERGEBNIS
.
177
C)
DIE
GESTALTUNG
DER
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZE
GEMAESS
§41,
II
BAP-VO
.
178
AA)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
178
BB)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
87
I
NR.
7
BETRVG
.
178
CC)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
91
BETRVG
.
179
DD)
ERGEBNIS
.
179
D)
TAEGLICHER
ARBEITSABLAUF
GEMAESS
§
5
BAP-VO
.
180
AA)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
180
BB)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
87
I
NR.
7
BETRVG
.
180
CC)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
91
BETRVG
.
181
DD)
ERGEBNIS
.
182
E)
UNTERSUCHUNG
DER
AUGEN
GEMAESS
§
6
BAP-VO
.
182
AA)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
182
BB)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
87
1
NR.
7
BETRVG
.
182
CC)
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§91
BETRVG
.
183
DD)
ERGEBNIS
.
184
§
10
ZUSAMMENFASSUNG
.
184
LITERATURVERZEICHNIS
.
188
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Geyer, Fabian |
author_facet | Geyer, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Geyer, Fabian |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019806501 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3000 |
callnumber-raw | KK3000 |
callnumber-search | KK3000 |
callnumber-sort | KK 43000 |
ctrlnum | (OCoLC)46854067 (DE-599)BVBBV019806501 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019806501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050511s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960356517</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830003366</subfield><subfield code="c">kart. : DM 146.70, sfr 121.76, S 1070.91</subfield><subfield code="9">3-8300-0336-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46854067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019806501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3000</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geyer, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen</subfield><subfield code="c">Fabian Geyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Bd. 8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildschirmarbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildschirmarbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Bd. 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013131993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013131993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019806501 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:41:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3830003366 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013131993 |
oclc_num | 46854067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
physical | XVIII, 211 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Geyer, Fabian Verfasser aut Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Fabian Geyer Hamburg Kovač 2001 XVIII, 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Bd. 8 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999 Recht Management Employee participation Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Bildschirmarbeitsplatz (DE-588)4006638-1 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildschirmarbeitsplatz (DE-588)4006638-1 s Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Bd. 8 (DE-604)BV012640916 8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013131993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geyer, Fabian Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Recht Management Employee participation Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Bildschirmarbeitsplatz (DE-588)4006638-1 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4006638-1 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4002771-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen |
title_auth | Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen |
title_exact_search | Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen |
title_full | Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Fabian Geyer |
title_fullStr | Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Fabian Geyer |
title_full_unstemmed | Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Fabian Geyer |
title_short | Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz |
title_sort | die mitbestimmung des betriebsrates beim arbeits und gesundheitsschutz dargestellt am beispiel der einfuhrung und gestaltung von bildschirmarbeitsplatzen |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen |
topic | Recht Management Employee participation Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Bildschirmarbeitsplatz (DE-588)4006638-1 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd |
topic_facet | Recht Management Employee participation Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Betriebsrat Bildschirmarbeitsplatz Mitbestimmungsrecht Arbeitsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013131993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT geyerfabian diemitbestimmungdesbetriebsratesbeimarbeitsundgesundheitsschutzdargestelltambeispieldereinfuhrungundgestaltungvonbildschirmarbeitsplatzen |