Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan: (1400 - 1407)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. |
ISBN: | 3832507841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019803107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110513 | ||
007 | t | ||
008 | 050509s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A10,0333 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973532939 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832507841 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-0784-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832507848 | |
035 | |a (OCoLC)61263431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019803107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PQ1575.Z5 | |
084 | |a IE 5314 |0 (DE-625)55154:11640 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Richarz, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan |b (1400 - 1407) |c vorgel. von Michael Richarz |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004 | ||
600 | 1 | 4 | |a Christine <de Pisan, ca. 1364-ca. 1431> |x Political and social views |
600 | 0 | 7 | |a Christine |c de Pisan |d 1365-1429 |0 (DE-588)118520644 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a France |x Politics and government |y 1328-1589 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Christine |c de Pisan |d 1365-1429 |0 (DE-588)118520644 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128652 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133297472667648 |
---|---|
adam_text | Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de
Pizan
(1400-1407)
Inauguraldissertation
zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie
im Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften
der Bergischen Universität Wuppertal
vorgelegt von
‘Michael Richarz
aus
Wuppertal
Wuppertal, im Oktober 2004
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I Einleitung und Forschungsstand
1 Vorbemerkungen
2 Forschungsstand
II Chronologische Betrachtung der Geschichte Frankreichs zwischen
1364 und 1430
II Leben und Werke der Christine de Pizan
IV Erscheinungsformen der organologischen Staatsmetapher im
Mittelalter und in den Texten Christines
1, Begriffsdefinition
2 Historische Entwickung der Körpermetapher
2 | Ursprünge der Körpermetapher in der Antike und im frühen Christentum
2 2 Augustinus
2 3 Kosmologische Vorstellungen in den Timaios-Kommentaren
2 4 Die Körpermetapher im Spannungsfeld zwischen Kirche und Staat
2 5 Organismusvergleiche in der „Schule von Chartres“
2 6 Johannes von Salisbury
2 7 Thomas von Aquin
2 8 Aegidius Romanus
2 9 Dante
2 10 Jean Quidort
2 11 Der Einfluss mittelalterlicher Organismusvergleiche auf die Werke
Christines
2 12 Der Gebrauch der Körpermetapher bei Christines bedeutendstem
Mitstreiter: Jean Gerson
3 Metaphern von Körper und Staat in den Texten Christines
3 1 Le chemin de longue estude
3 2 Le livre des fais et bonnes meurs du sage roy Charles V
3 3 L’advision Cristine
3 4 Le livre du corps de policie
V Erwartungen und Vorstellungen vom Fürsten
1 Die Suche nach dem Idealkönig im Chemin de longue estude
1 1 Die allegorische Diskussion der Ursachen für die Selbstzerstörung
des Menschen
1 2 Raison und Droit als moralische Leitprinzipien bei der Suche nach dem
idealen Herrscher
1 3 Erstes Plädoyer der Sagece:
Die Rettung der Welt durch den weisesten Menschen
1 4 Zweites Plädoyer der Sagece:
Weisheit als Ideal gegenüber Adel, Ritterschaft und Reichtum
14] Sagece und Noblece:
Ablehnung des Geburtsadels zugunsten des Adels durch Tugend
142 Sagece und Chevalerie:
_ Schutz der Gemeinschaft versus Eroberung ferner Länder
143 Sagece und Richece:
Der Reichtum als Hindernis auf dem Weg zum Erlangen der Weisheit
144 Die Selbstdefinition der Sagece:
Weisheit zur Vervollkommnung des Menschen und des Staates
1 5 Der tugendhafte Fürst als Vorbild seiner Untertanen
1 6 Sagece als Sprachrohr Christines gegenüber den Fürsten Frankreichs
2 Biographie und Fürstenspie
gel - Die konkrete Vorstellung vom Idealkönig im
Livre des fais et bonnes meu
rs du sage ray Charles Vv
2 1 Die französischen Könige als Nachfahren der Herrscher von Troja
ch als Mittler zwischen den Menschen und Gott
221 Die Franzosen als von Gott „auserwähltes Volk“
222 Karl V als Antitypus des Mose
223 Karl Vv, als Antitypus Christi
2 3 Karl V, als Moralisches Vorbild
2 2 Der König von Frankrei
231 Was ist noblece de courage?
,232 Der Tugendadel als bestimmender Faktor für die Königswürde
a) Die wundersame Wandlung Karls V :
Vom Leichtsinn der Jugend zur Weisheit des Alters 166
b) Die Schilderung der Hoforganisation Karls V 172
233 Die Eigenschaften Karls V als Tugendkatalog des Idealkönigs 176
a) Umsicht und Weisheit 177
b) Gerechtigkeit (justice) 177
c) Milde und Güte (clemence et benignete) 179
d) Demut (humilite) und Tadel der Hochmütigen 182
e) Freigebigkeit (liberalite) 183
f) Keuschheit (chastete) und Nüchternheit (sobriete) 184
g) Wahrheit (verité) 184
h) Nächstenliebe (charite) 186
i) Frömmigkeit (devocion) 187
J) Maßhalten beim Geben 188
2 4, Das Verhältnis des Idealkönigs zur Ritterschaft und die Neudefinition seiner
Funktion in ihr 188
2 5 Der König als intellektuelles Vorbild 192
251 Christines Lobgesang auf die Weisheit Karls V 192
252 Christines Wissenschaftsverständnis in Anlehnung an Thomas von
Aquins Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles 194
253 Die Umsetzung der aristotelischen Lehre in der Politik:
Prudence als Handlungsmuster Karls V 198
a) Gesetzgebung und Politik des Königs im Alltag 199
b) Umsicht in der Außenpolitik:
Der Besuch Kaiser Karls IV in Paris 202
c) Umsicht in der Außenpolitik?
Karl V und das abendländische Schisma 206
3 L’Advision-Cristine: Warnung vor dem Untergang 209
3 1 Die unterdrückte Libera als Allegorie auf das von Korruption regierte
Frankreich 211
311 Liberas Leidensweg: Die Monarchie auf dem Weg in die Krise 213
312 Der moralische Verfall des Königreichs als Ursache der politischen
Krise 215
a) Genusssucht (Luxure) 217
b) Betrug (Fraude) 219
c) Die Personifikation von Geiz und Gier: Avarice 222
d) Der Wind des Hochmuts: Orgueil 224
3 2 Die Subjektivität des Betrachters als Ursache menschlicher Konflikte 228
321 Die Begegnung mit der Subjektivität: Christine und Opinion 228
322 Der Einfluss Opinions auf die Mächtigen 230
3 3 Die Selbstaufgabe in der Philosophie als Konfliktlösungsmuster 232
331 Das religiöse Heil als Gegenentwurf zur weltlichen Zufriedenheit 233
332 Die Lehre von der vierfachen Trinität als Erlösungsweg 234
333 Christines Lehre von den drei Edelsteinen als Leitfaden durch die
Advision 235
4 Rechte und Pflichten des Fürsten im Corps de policie 237
4 1 Ehre als Motivation? Christines Ziele der Fürstenerziehung 237
4 2 Das Verhältnis zwischen dem Fürsten und Gott 243
421 Der Fürst als Beschützer der Kirche 244
a) Schlichtung im Streitfall 244
b) Aufsicht über die Besetzung von Kirchenämtern 244
c) Bewahrung der Sakralität der Kirchenbauten 245
d) Bewahrung von Glauben und Moral 246
4 3 Das Verhältnis zwischen dem Fürsten und dem Staat 247
431 Le bon pastour: Das Bild vom guten Hirten als Maßstab für den
idealen Fürsten 248
a) Diener und Hunde des Hirten: Der Fürst und seine Soldaten 249
b) Wie man seine Schafe bei guter Gesundheit behält:
Der Fürst und seine Verwalter 251
c) „doivent les riches supporter les pauvres“ —
Die soziale Verantwortung des Fürsten gegentiber dem Volk 252
432 Herrschertugenden als Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft:
Großzügigkeit, Menschlichkeit, Milde und Demut 256
4 4 Der Fürst als Hüter der Gerechtigkeit 262
441 rendre a chascun son droit —
Christines Verständnis vom Individuum, dem Fürsten und dem Recht 262
442 Christines Ruf nach einer Justizreform:
Weise Ratgeber, kompetente Juristen 265
4 4 3 Gerechtigkeit durch Bildung:
Die Weisheit des Fürsten als Garant rechten Handelns 267
VI Erwartungen und Vorstellungen von den Gliedern des Staatskörpers 271
1 Die Ritterschaft 271
1 1 Die Darstellung von guter und schlechter Ritterschaft im
Chemin de longue estude 272
111 Ordnung durch Macht und Gewalt: Die Darstellung und
Selbstdarstellung Chevaleries in der himmlischen Ratsversammiung 273
a) Erscheinungsbild, Verhalten und deren Wirkung auf die Anwesenden 273
b) Chevaleries Diskurse über die Ideale der Herrschaft:
Prouece und vaillance als höchste Tugenden 275
112 Sageces Gegenentwurf:
Ritterschafl als der Gemeinschaft verpflichtete Schutzmacht 281
1 2 Der Ruf nach einer geordneten Armee als Antwort auf die endornie
chevalerie de France im Charles V 285
121 Krieg als Wissenschaft:
Christines Einführung in die Aufgaben der Ritterschaft 286
a) Entstehung der Ritterschaft 288
b) Aufgaben des Ritters 289
122 Ideale Ritter oder Ritter ohne Ideal?
Christines Porträts der männlichen Verwandtschaft Karls V 291
a) Ludwig von Anjou 293
b) Johann von Berry 294
c) Philipp von Burgund 296
d) Ludwig von Bourbon : 297
e) Karl VI , König von Frankreich 298
f) Ludwig von Orléans 299
123 Die ideale Ritterschaft am Beispiel Bertrands Du Guesclin
und der Armee Karis V 302
124 Die besten Ritter der Welt? Christines Aufwertung der franzö-
sischen Ritterschaft anhand der Klimatheorie 304
1 3 Die chevalerie endormie in der Advision:
Christines Analyse des Verfalls der Ritterschaft 305
131 Chevalerie als Gefangene der Luxuria:
Genusssucht und Machtdrang der Ritterschaft 305
132 Die Gegenüberstellung von Gewohnheitsrecht der Ritterschaft
und geschriebenem Recht im Diskurs der Dame Opinion 307
1 4 Die Aufgaben der Ritterschaft im Corps de policie 310
141 Moralische Erneuerung als didaktisches Ziel Christines 310
142 Die Ritterschaft im Vergleich mit der Antike und den zeitgenös-
sischen Nachbarn 313
143 Der Tugendkatalog der idealen Ritterschaft 315
a) Die Bereitschaft zum Kampf 315
b) Kühnheit 316
c) Ermutigung und Unterweisung der Mitstreiter 318
d) Wahrhaftigkeit 320
e) Streben nach Ehre 322
f} Weisheit und Vorsicht 325
2 Gelehrte und Kleriker 327
2 1 Autorität der Gelehrsamkeit im Chemin de longue estude 327
2 2 Charles V: Gelehrte und Kleriker im Spiegel fürstlicher Autorität 330
221 Die Gelehrten als „höhere“ Gemeinschaft des Wissens 331
222 Karl V , die Universität von Paris und die Übersetzungen lateini-
scher Texte ins Französische 333
223 Die Rolle der Juristen im königlichen Beraterkreis 335
2 3 Die Gelehrsamkeit als Markt der Meinungen” in der Advision 337
231 Christines Begegnung mit Dame Opinion im Milieu der
Universität 337
232 Opinions Wissenschaftstheorie: Aristoteles als Schlüssel
zur wahren Erkenntnis 340
2 4 Clers und gens d’eglise - Christines moralische Unterscheidung
des guten und schlechten Klerus 343
3 Der übrige Körper: Das Volk vom reichen Bürger bis zum armen Bauern 348
3 1 Materialismuskritik im Chemin de longue estude 348
3 2 Das ideale Verhältnis zwischen Fürst und Volk am Beispiel Karls V und
seiner Untertanen im Charles V 352
3 3 Die Kinder Liberas als Schuldige und Opfer in der Advision Cristine 357
3 4 Die Aufgaben des commun peuple für den Staat im Corps de policie
341 Die Erziehungsfunktion der Bürger
342 Die Ehrlichkeit der Kaufleute
343 Die Handwerker (gens de mestier) und ihre „Launen“
344 Die Versorger des Staatskörpers: die Bauern
VIL Zusammenfassung und Ausblick
VI Bibliographie
Index
|
any_adam_object | 1 |
author | Richarz, Michael |
author_facet | Richarz, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Richarz, Michael |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019803107 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PQ1575 |
callnumber-raw | PQ1575.Z5 |
callnumber-search | PQ1575.Z5 |
callnumber-sort | PQ 41575 Z5 |
callnumber-subject | PQ - French, Italian, Spanish, Portuguese Literature |
classification_rvk | IE 5314 |
ctrlnum | (OCoLC)61263431 (DE-599)BVBBV019803107 |
discipline | Politologie Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01936nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019803107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050509s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A10,0333</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973532939</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832507841</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-0784-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832507848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61263431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019803107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PQ1575.Z5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IE 5314</subfield><subfield code="0">(DE-625)55154:11640</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richarz, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan</subfield><subfield code="b">(1400 - 1407)</subfield><subfield code="c">vorgel. von Michael Richarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Christine <de Pisan, ca. 1364-ca. 1431></subfield><subfield code="x">Political and social views</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christine</subfield><subfield code="c">de Pisan</subfield><subfield code="d">1365-1429</subfield><subfield code="0">(DE-588)118520644</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">France</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">1328-1589</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christine</subfield><subfield code="c">de Pisan</subfield><subfield code="d">1365-1429</subfield><subfield code="0">(DE-588)118520644</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128652</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich France Politics and government 1328-1589 |
geographic_facet | Frankreich France Politics and government 1328-1589 |
id | DE-604.BV019803107 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3832507841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128652 |
oclc_num | 61263431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 398 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Richarz, Michael Verfasser aut Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan (1400 - 1407) vorgel. von Michael Richarz Berlin Logos-Verl. 2004 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004 Christine <de Pisan, ca. 1364-ca. 1431> Political and social views Christine de Pisan 1365-1429 (DE-588)118520644 gnd rswk-swf Politik Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd rswk-swf Frankreich France Politics and government 1328-1589 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Christine de Pisan 1365-1429 (DE-588)118520644 p Politisches Denken (DE-588)4115590-7 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richarz, Michael Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan (1400 - 1407) Christine <de Pisan, ca. 1364-ca. 1431> Political and social views Christine de Pisan 1365-1429 (DE-588)118520644 gnd Politik Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118520644 (DE-588)4115590-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan (1400 - 1407) |
title_auth | Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan (1400 - 1407) |
title_exact_search | Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan (1400 - 1407) |
title_full | Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan (1400 - 1407) vorgel. von Michael Richarz |
title_fullStr | Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan (1400 - 1407) vorgel. von Michael Richarz |
title_full_unstemmed | Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan (1400 - 1407) vorgel. von Michael Richarz |
title_short | Idealzustand und Krise Frankreichs in der politischen Theorie der Christine de Pizan |
title_sort | idealzustand und krise frankreichs in der politischen theorie der christine de pizan 1400 1407 |
title_sub | (1400 - 1407) |
topic | Christine <de Pisan, ca. 1364-ca. 1431> Political and social views Christine de Pisan 1365-1429 (DE-588)118520644 gnd Politik Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd |
topic_facet | Christine <de Pisan, ca. 1364-ca. 1431> Political and social views Christine de Pisan 1365-1429 Politik Politisches Denken Frankreich France Politics and government 1328-1589 Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richarzmichael idealzustandundkrisefrankreichsinderpolitischentheoriederchristinedepizan14001407 |