Führungsorientiertes Qualitätsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München u.a.]
Hanser
2005
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 363 S. Ill., zahlr. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3446402802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019802772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090506 | ||
007 | t | ||
008 | 050509s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446402802 |9 3-446-40280-2 | ||
035 | |a (OCoLC)163272848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019802772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neumann, Alexander |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)12396301X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führungsorientiertes Qualitätsmanagement |c Alexander Neumann |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [München u.a.] |b Hanser |c 2005 | |
300 | |a 363 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung | |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätshandbuch |0 (DE-588)4378282-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätshandbuch |0 (DE-588)4378282-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133296949428224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Qualitätsmanagement als Führungskonzept.....................................13
1.1 Qualität als umfassende Kenngröße......................................................13
1.1.1 Der Qualitätsbegriff................................................................................13
1.1.2 Der Weg zu umfassender Qualität.........................................................16
1.2 (Qualitäts-)Management und seine Handlungsbereiche........................19
1.2.1 Begriffe des umfassenden (Qualitäts-)Managements............................19
1.2.2 Handlungsbereich Mitarbeiter - (Qualitäts-)Management lebt
von und mit den Menschen....................................................................23
1.2.3 Handlungsbereich Organisation - Management und
Organisation als Erfolgsgrundlage.........................................................23
1.2.4 Handlungsbereich Partner und Lieferanten - deren Leistungen
beeinflussen die eigene Qualität............................................................25
1.2.5 Handlungsbereich Maschinen und Anlagen - Voraussetzung
einer effizienten und qualitativ hochwertigen Leistungserstellung..........26
1.2.6 Handlungsbereiche Prozessmanagement und Arbeitsgestaltung
als zentrale Managementbestandteile...................................................27
1.2.6.1 System und Prozess..............................................................................27
1.2.6.2 Arbeitssystem und Arbeitsablauf............................................................28
1.2.6.3 Arbeitsgestaltung...................................................................................29
1.2.6.4 Prozessmanagement.............................................................................31
1.2.7 Handlungsbereich Produkt/Dienstleistung - Produktqualität und
Kundenzufriedenheit als Ziel des Managements...................................40
1.3 Staatliche, normative und kundenbezogene Anforderungen an
das Unternehmens- und Qualitätsmanagement.....................................43
1.3.1 Staatliche Anforderungen......................................................................43
1.3.2 Normative Anforderungen der DIN EN ISO 9000ff
(Qualitätsmanagement).........................................................................44
1.3.3 Branchenspezifische normative bzw. kundenbezogene
Qualitätsmanagement-Anforderungen...................................................60
1.3.4 Normative Anforderungen der DIN EN 14001
(Umweltmanagement)............................................................................64
1.3.5 Staatliche und normative Anforderungen zum
Sicherheitsmanagement........................................................................68
1.3.6 Zertifizierungen......................................................................................74
1.4 Ganzheitliche Management- und Unternehmens-Bewertung
überTotal Quality Management-Modelle...............................................76
1.4.1 Heutiges Umfeld der Unternehmensführung..........................................76
1.4.2 TQM-Modell der European Foundation for Quality Management
(EFQM)..................................................................................................78
1.4.3 Vergleich des TQM-Ansatzes mit den anderen Anforderungen
(EFQM-Modell versus DIN EN ISO 9001)..............................................81
1.5 Qualität und Qualitätsmanagement als Faktoren des
Unternehmenserfolgs.............................................................................84
Inhaltsverzeichnis
2 Das Managementsystem und seine Dokumentation........................89
2.1 Vorgehen beim Aufbau von umfassenden
Managementsystemen...........................................................................89
2.1.1 Vorgehen beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess........................89
2.1.2 Vorgehen beim Aufbau von Managementsystemen...............................91
2.1.3 Vorgehen bei der Einführung von TQM..................................................92
2.1.4 Vorgehensreihenfolge DIN EN ISO 9001 und/oder TQM.......................94
2.2 Anforderungen an eine Management-Dokumentation............................95
2.3 Grundsätzliche Möglichkeiten für Management-
Dokumentationen ...................................................................................97
2.3.1 Gliederungsarten der Management-Dokumentation...............................97
2.3.2 Umfang der Management-Dokumentation..............................................99
2.3.3 Gliederung der Management-Dokumentation in Ebenen......................100
2.3.4 Arten der Erstellung von Beschreibungen............................................102
2.3.5 Arten der Ablage und Verwaltung der Management-
Dokumentation .....................................................................................103
2.3.6 Zugriff auf Dokumentationen................................................................104
2.3.7 Programme zur Erstellung von Dokumentationen................................105
2.4 Darstellung wesentlicher Bestandteile einer integrierten
Managementsystem-Dokumentation....................................................107
2.4.1 Systematik für eine integrierte Managementsystem-
Dokumentation .....................................................................................107
2.4.2 Das Management-Handbuch................................................................110
2.4.3 Teildokumentation Organisation und Personal.....................................111
2.4.4 Teildokumentation Lieferanten und Partner..........................................121
2.4.5 Teildokumentation Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsplätze..............123
2.4.6 Teildokumentation Prozesse................................................................127
2.4.7 Teildokumentation Produkte.................................................................134
2.4.8 Teildokumentation Informationsmanagement.......................................137
2.4.9 Teildokumentation Controlling und Qualitätsmanagement...................139
2.5 Problematik bei der Erstellung von Management-
Dokumentationen .................................................................................141
3 Führungskreislauf im Unternehmen.................................................143
3.1 Unternehmensplanung - Von der Vision über Ziele zur
Maßnahmenplanung.............................................................................143
3.1.1 Visionen und Leitbilder.........................................................................143
3.1.2 Die Unternehmensstrategie..................................................................148
3.1.3 Unternehmensziele...............................................................................150
3.1.4 (Qualitäts-)Management-Planungen.....................................................152
3.1.5 Risikoanalyse der Geschäftsplanung...................................................160
3.2 Umsetzung der Unternehmensplanung................................................163
3.2.1 Veranlassung der Planungsumsetzung................................................163
3.2.2 Messung und Datenaufbereitung..........................................................165
3.2.3 Bewertung und Verbesserung..............................................................167
3.2.4 Führungskreislauf und Unternehmensplanung.....................................172
10
Inhaltsverzeichnis
4 Steuerung der operativen Wertschöpfung......................................174
4.1 Vom Marketing aus Kundenorientierung erreichen..............................174
4.2 Innovation und Produktqualität sichern................................................179
4.3 Prozessqualität und -Wirtschaftlichkeit zuverlässig herstellen..............182
4.4 Beschaffungsmanagement muss Qualität und Wirtschaftlichkeit
sichern.................................................................................................192
4.5 Gesicherte Durchführung der eigenen Leistungserstellung.................196
4.6 Bewertung der operativen Leistungserstellung....................................198
4.7 Managementmethoden in der operativen Wertschöpfungskette..........199
5 (Qualitäts-)Managementmethoden und -Werkzeuge......................202
5.1 Einführung und Methoden-Überblick....................................................202
5.2 QM-Planungswerkzeuge und Projektmanagement..............................204
5.2.1 Die Sieben QM-Planungswerkzeuge...................................................204
5.2.2 Das Affinitätsdiagramm........................................................................206
5.2.3 Das Relationendiagramm.....................................................................208
5.2.4 Das Baumdiagramm............................................................................210
5.2.5 Das Matrixdiagramm und dessen Erweiterung zu QFD
(Quality Function Deployment).............................................................212
5.2.6 Das Portfolio........................................................................................220
5.2.7 Der Problem-Entscheidungsplan.........................................................222
5.2.8 Der Netzplan........................................................................................224
5.2.9 Projektmanagement.............................................................................228
5.3 Betriebswirtschaftliche Instrumente des Controllings im
Qualitätsmanagement..........................................................................230
5.3.1 Die Erfolgsrechnung auf Kostenartenbasis..........................................230
5.3.2 Kostenträgerrechnung.........................................................................232
5.3.3 Kostenstellenrechnung........................................................................236
5.3.4 Kennzahlensysteme.............................................................................238
5.3.5 Benchmarking......................................................................................240
5.3.6 Balanced Scorecard.............................................................................243
5.3.7 Qualitätscontrolling..............................................................................246
5.4 Methoden zur Produkt-, Prozess- und Arbeitsgestaltung.....................251
5.4.1 Methoden zur Datenbestimmung und -ermittlung
(Qualitäts-, Zeit- und Kostendaten)......................................................251
5.4.2 Statistische Versuchsplanung - Design of Experiments (DoE)............256
5.4.3 Die Input-Output-Analyse.....................................................................258
5.4.4 Fehlerverhütung durch Ordnung und Sauberkeit
(5S-bzw. 5A-Methodik)........................................................................260
5.4.5 Fehlerverhütung durch Poka-Yoke......................................................263
5.4.6 Das Review - Allgemeine Bewertungsmethodik zur Arbeits-,
Prozess- und Produktgestaltung..........................................................266
5.4.7 Bewertungsmethodiken zur technischen Qualitätsbewertung
- Berechnungen und Simulationen......................................................268
5.4.8 Ergonomische Bewertung von Arbeitsprozessen.................................269
5.4.9 Prozesskostenrechnung als statische Bewertungsmethodik für
Prozesse..............................................................................................270
11
Inhaltsverzeichnis
5.4.10 Prozess- und Materialflusssimulation als dynamische
Bewertungsmethodik für Prozesse.......................................................273
5.4.11 Six-Sigma - Allgemeine Bewertungsmethodik und
Qualitätskonzept...................................................................................278
5.5 Risikoanalysen zur Vorbeugung und Fehleranalyse.............................282
5.5.1 Das Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)....................283
5.5.2 Der Fehlerbaum....................................................................................286
5.5.3 FMEA (Failure-Mode und Effect Analysis)............................................289
5.5.4 Gefährdungsanalyse im Bereich Arbeitssicherheit...............................295
5.5.5 Unternehmens-Risk-Management........................................................300
5.5.6 Fehlerfortpflanzung über Prozessanalyse............................................302
5.6 Klassische QS-Werkzeuge zur Realisierung von Qualität...................307
5.6.1 Überblick über die sieben klassischen QS-Werkzeuge........................307
5.6.2 Das PDCA-Modell................................................................................309
5.6.3 Sieben W-Fragen zur Datenermittlung.................................................310
5.6.4 Datenerfassung mit Strichliste und Urwertfolge....................................312
5.6.5 Datenauswertung und Datendarstellung mit Hilfe des
Histogramms........................................................................................314
5.6.6 Pareto-Analyse zur Identifikation von Handlungsschwerpunkten.........316
5.6.7 Problemanalyse (Korrelationsanalyse, Stratifizierung und Gut-
Schlecht-Vergleich)..............................................................................318
5.6.8 Statistische Prozessregelung...............................................................322
5.7 Weitere Methoden zur Qualitätsverbesserung......................................324
5.7.1 8D-Methode..........................................................................................324
5.7.2 Beschwerde-, Reklamations- und Fehlermanagement.........................326
5.7.3 Betriebliches Vorschlagswesen............................................................330
5.7.4 Qualitätszirkel und KVP........................................................................332
5.7.5 Vermeidung der sieben Arten der Verschwendung..............................334
5.8 Qualitätsorientierte Bewertungsmethoden............................................335
5.8.1 Audits...................................................................................................335
5.8.2 Unternehmensbewertung nach dem EFQM-Modell..............................343
6 Zusammenfassung und Ausblick.....................................................350
7 Anhang................................................................................................352
7.1 Abbildungsverzeichnis..........................................................................352
7.2 Literaturverzeichnis..............................................................................359
7.3 Stichwortverzeichnis.............................................................................362
12
Bild 1:
Bild 2:
Bild 3:
Bild 4:
Bild 5:
Bild 6:
Bild 7:
Bild 8:
Bild 9:
Bild 10:
7 Anhang
7 Anhang
7.1 Abbildungsverzeichnis
Gliederungssystematik des Buches........................................................7
Qualitätsbegriff aus der DIN EN ISO 9000:2000..................................13
Objektivität versus Subjektivität der Qualität.........................................14
Klassen von Merkmalen bzw. der Forderung (in Anlehnung an
DIN EN ISO 9000:2000).......................................................................15
Mögliche Objekte der Qualitätsbetrachtung..........................................16
Handlungsbereiche und Zusammenhänge eines
umfassenden Qualitätsmanagements..................................................17
Management als Spirale der ständigen Verbesserung
[nach Dem]...........................................................................................19
Managementbereiche des Unternehmens im Überblick.......................24
Arbeitssystem in Anlehnung an REFA [REFA1]...................................28
Arbeitsgestaltung - grundlegende Zusammenhänge
[in Anlehnung an REFA1].....................................................................30
Bild 11: Beschaffungsprozess als Beispiel für einen Prozess (Input:
vorliegende Bedarfsmeldung, Output: bestätigte Bestellung)...............31
Bild 12: Beispiele für beschreibende Prozessmerkmale einer
Prozessbeschreibung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).................32
Bild 13: Beispiele für Prozesskennzahlen als messende und
bewertende Elemente einer Prozessbeschreibung..............................33
Bild 14: Beispiel für wesentliche Prozessparameter bezogen auf ein
Seminar................................................................................................34
Bild 15: Abgrenzung von Führungs-, Kern- und
Unterstützungsprozessen.....................................................................35
Bild 16: Strategien und Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung.........................39
Bild 17: Absatz der Produkte am Markt als Überlebensbasis für das
Unternehmens......................................................................................40
Bild 18: Strategien zur Optimierung der Erlössituation......................................42
Bild 19: Modell des prozessorientierten Qualitätsmanagements
(DIN EN ISO 9000, 9001 und 9004:2000)............................................44
Bild 20: Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 und Beispiele zu
ihrer Umsetzung aus der Praxis...................................................49 - 57
Bild 21: Modell zur Umsetzung der DIN EN ISO 9001.......................................58
Bild 22: Strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung der
DIN EN ISO 9001 über eine Tabelle.....................................................59
Bild 23: Forderungen der DIN EN ISO 14001 mit Vergleich zur
DIN EN ISO 9001:2000 sowie Beispielen und Hinweisen..................68
Bild 24: Vergleich DIN EN ISO 9001 und SCC..................................................72
Bild 25: Vorgehen beim Aufbau eines SGU - Arbeitssicherheits-
management-Systems..........................................................................73
Bild 26: Strukturen von Zertifizierungssystemen................................................74
352
7 Anhang
Bild 27: Unternehmensführung unter dem Einfluss der
Wirtschaftsmegatrends........................................................................76
Bild 28: Spannungsfeld der Unternehmensführung bei ihrer Tätigkeit..............77
Bild 29: EFQM-Modell [EFQM].........................................................................78
Bild 30: Beispiel für Zusammenhänge innerhalb der EFQM-Kriterien...............80
Bild 31: Der Vergleich des TQM-Modells mit dem EFQM-Modell zeigt
eine gewisse Übereinstimmung...........................................................81
Bild 32: Vergleich von EFQM-Modell und DIN EN ISO 9001:2000
(Abschätzung)......................................................................................82
Bild 33: Bewertungssystematik DIN EN ISO 9001:2000 versus EFQM-
Modell..................................................................................................83
Bild 34: Qualitätsmanagement zahlt sich aus [Rom].........................................87
Bild 35: Aktienkursentwicklung der Träger von Qualitätspreisen ab
Einführung von TQM im Verhältnis zum relevanten
Aktienindex [Sin]..................................................................................88
Bild 36: Grundsätzliches Vorgehen beim Streben nach TQM,
Innovation bzw. Kontinuierlicher Verbesserung [Dem].........................89
Bild 37: Vorgehen bei der Einführung eines Managementsystems
[nach Neu]............................................................................................91
Bild 38: Vorgehen bei der TQM-Einführung [nach Neu]....................................93
Bild 39: Nur im richtigen Team kommt man weiter............................................95
Bild 40: Vergleichsmatrix DIN EN ISO 9001.2000 zu individueller
Managementdokumentation [nach Neu]..............................................98
Bild 41: Ebenen einer Management-Dokumentation.......................................100
Bild 42: Strukturierungsmöglichkeit für eine integrierte Management-
Dokumentation...................................................................................108
Bild 43: Organigramm im Zusammenhang mit der Strukturierung des
Unternehmens...................................................................................112
Bild 44: Organigramm mit teilweiser Personenzuordnung
(Segmentierung in Profit-Center-Bereiche)........................................113
Bild 45: Vorteile eines Organigramms.............................................................114
Bild 46: Beispiel für Stellenbeschreibung........................................................116
Bild 47: Vor- und Nachteile von Stellenbeschreibungen.................................117
Bild 48: Beispiel für Verantwortungsmatrix.....................................................118
Bild 49: Qualifikationsmatrix (Werkzeug- und Vorrichtungsbau).....................119
Bild 50: Beispiel für Qualifikationsprofil...........................................................119
Bild 51: Qualifikationsmatrix eines Kleinbetriebs (siehe [Neu]).......................120
Bild 52: Umfassende Ressourcenbeschreibung (in Anlehnung an
[Neu]).................................................................................................126
Bild 53: Beispiel für Prozesslandschaft...........................................................128
Bild 53: (Fortsetzung)......................................................................................129
Bild 54: Prozessbeschreibung Lackieren (nach [Neu])...................................132
Bild 55: Graphische Ablauf- bzw. Prozessbeschreibung als Teil für
umfassende Prozessbeschreibung (nach [Neu])...............................133
Bild 56: Beispiel für Auszug aus Arbeitsplan für den Bereich Lackieren.........133
Bild 57: Modularisierung bringt externe Vielfalt bei interner
Variantenreduzierung.........................................................................135
353
7 Anhang
Bild 58: Beispiel für Produktbeschreibung „Lehreinheit FMEA .......................136
Bild 59: Beispiel für eine Besprechungsmatrix................................................138
Bild 60: Matrix der Dokumente (siehe [Neu])...................................................139
Bild 61: Beispiel für Prüfmittelverwaltung........................................................140
Bild 62: Vision soll Aufbruch erzeugen............................................................143
Bild 63: Beispiel für Vision...............................................................................144
Bild 64: Beispiel für Mission.............................................................................144
Bild 65: Beispiel für Leitbild zur Kundenorientierung.......................................145
Bild 66: Beispiel für Leitbild für den Umgang innerhalb des
Unternehmens....................................................................................146
Bild 67: Beispiel für Leitbild zur Partnerschaft mit Lieferanten.........................147
Bild 68: Beispiel für langfristige Strategie........................................................148
Bild 69: Balanced-Scorecard-Modell der Erfolgreich GmbH zur
Strategie, basierend auf qualifizierten Mitarbeitern und einem
integrierten Qualitätsmanagement-System.........................................149
Bild 70: Beispiel für langfristige Unternehmensziele........................................150
Bild 71: Beispiel für operative, messbare Ziele................................................151
Bild 72: Darstellung der verschiedenen betriebswirtschaftlichen
Planungen, beeinflusst durch die Projektplanungen...........................152
Bild 73: Projektplanung „Neuer Standort (gekoppelt mit der
Anlagenplanung des Standorts).........................................................154
Bild 74: Finanzierungs- und Investitionsrechnung als
Entscheidungsgrundlage....................................................................155
Bild 75: Marketingplanung...............................................................................156
Bild 76: Entwicklungsplanung (inkl. Qualitätsplanung im engeren
Sinne).................................................................................................157
Bild 77: Integrierte Personal-, Schulungs- und Dienstleistungs-
realisierungsplanung..........................................................................158
Bild 78: Beispiel des FMEA-Einsatzes zur Risikoanalyse einer
Geschäftsplanung bei der Erfolgreich GmbH.....................................161
Bild 79: Beispiel für FMEA-Verbesserungsmanagement bei der
Erfolgreich GmbH...............................................................................162
Bild 80: Beispiel für To-Do-Liste bei der Erfolgreich GmbH.............................164
Bild 81: Beispiel für Auslastungsberechnung einer Filiale bei der
Erfolgreich GmbH...............................................................................166
Bild 82: 8D-Report für Umsatzeinbrüche in Filiale XY.....................................168
Bild 83: Struktur der Management-Bewertung nach
DIN EN ISO 9001:2000......................................................................169
Bild 84: Management-Bewertung in Zahlen.....................................................170
Bild 85: Erläuternder Teil der Management-Bewertung...................................171
Bild 86: Zusammenhänge der Unternehmensplanung....................................172
Bild 87: Zusammenhänge bei der Unternehmenssteuerung im
Rahmen der Umsetzung der Unternehmensplanung.........................173
Bild 88: Schritte bei einer bedürfnisorientierten Produktentwicklung...............174
Bild 89: Schritte einer kundenwunsch-, konkurrenz- bzw.
nachfrageorientierten Produktentwicklung..........................................176
354
7 Anhang
Bild 90: Checkliste zur Abfrage der Kundenwünsche bei einer
Beratung im Handel (Summen der Nachfrage je Kategorie
bilden für Hersteller Hinweise für Entwicklung)..................................177
Bild 91: Kalkulationsschema für Sonderwerkzeuge, bestehend aus
mehreren Teilen.................................................................................178
Bild 92: Beispiel für Checkliste zur Angebotsprüfung......................................178
Bild 93: Einfacher Projekt- und QM-Plan (Projektfreigabe ist erfolgt)..............179
Bild 94: Modularisierung der Produkte............................................................181
Bild 95: Beispiel für Prozessplan-Auszug mit Verweisen auf detaillierte
Arbeitsanweisungen (siehe folgendes Bild).......................................183
Bild 96: Beispiel für Auszug der Arbeitsanweisung für den Arbeitsgang
Schmieden (zugehörig zum vorherigen Prozessplan)........................184
Bild 97: Beispiel für Rüstparameter.................................................................185
Bild 98: Beispiel für vorbereitetes Prüfprotokoll (zugeschnitten auf
Prüfmethodik).....................................................................................186
Bild 99: Beispiel für Leitfaden für die Seminargestaltung................................187
Bild 100: Beispiel für Fähigkeitsuntersuchung..................................................189
Bild 101: Beispiel für Erstmusterfreigabe-Deckblatt (zur Freigabe
eingereicht)........................................................................................190
Bild 102: Beispiel für Erstmusterfreigabe-Prüfblatt (zur Freigabe
eingereicht)........................................................................................191
Bild 103: Beispiel für Checkliste zur Lieferantenfreigabe..................................194
Bild 104: Beispiel für Dokumentation einer Wareneingangsprüfung.................194
Bild 105: Beispiel für Schema einer Lieferantenbewertung..............................195
Bild 106: Klassische Vorgehensweise bei der Arbeitsunterweisung
(nach [REFA2])..................................................................................197
Bild 107: Managementmethoden im Zusammenspiel (von den
Kundenanforderungen bis einschließlich Produktentwicklung)..........200
Bild 108: Managementmethoden im Zusammenspiel (von der
Prozessentwicklung bis zum Controlling)...........................................201
Bild 109: Methodeneinsatz führt zum Erfolg [REFA7].......................................202
Bild 110. Zusammenfassende Darstellung über Methoden- und
Werkzeugeinsatz im PDCA-Zyklus....................................................203
Bild 111: Überblick über die sieben neuen QM-Werkzeuge.............................204
Bild 112: Lösungsstrategie mit Hilfe der sieben neuen QM-Werkzeuge...........205
Bild 113: Bewertetes Affinitätsdiagramm..........................................................207
Bild 114: Ausgewertetes Relationendiagramm.................................................209
Bild 115: Struktur eines „Mind-Maps ................................................................209
Bild 116: Struktur eines Baumdiagramms.........................................................211
Bild 117: Grundzüge eines Matrixdiagramms...................................................212
Bild 118: Matrixdiagramm und dessen Erstellung.............................................213
Bild 119: Struktur des QFD-Vordrucks..............................................................214
Bild 120: QFD als durchgängiges Planungshilfsmittel......................................215
Bild 121: House of Quality für eine Armbanduhr...............................................217
Bild 122: Herstellkostenvorgaben (Target Costing) auf der Basis der
QFD-Analyse.....................................................................................218
355
7 Anhang
Bild 123: Integration der Schwierigkeit der Lösungsrealisierung in die
Herstellkostenvorgabe........................................................................219
Bild 124: Portfolio als Instrument des (Qualitäts-)Managements.......................220
Bild 125: Strategie-Portfolio zur Entscheidung über Produktportfolio................221
Bild 126: Problem-Entscheidungsplan...............................................................222
Bild 127: Gantt-Diagramm für Projektplanung...................................................224
Bild 128: Ausschnitt aus einem sequentiellen Projektplan, der
gleichzeitig dem Projektmanagement dient........................................225
Bild 129: Grundstruktur eines Vorgangsknotennetzplans..................................226
Bild 130: Projektstatus-Bericht im Rahmen des Projektmanagements..............229
Bild 131: Erfolgsrechnung für Kleinunternehmen..............................................231
Bild 132: Beispiel einer einstufigen Deckungsbeitragsrechnung (SEK =
Selbstkosten)......................................................................................232
Bild 133: Beispiel einer Produktkalkulation mit Zuschlagssätzen,
anschließend erweitert zur Kostenträgervollkostenrechnung.............234
Bild 134: Beispiel für Kostenstellenrechnung (inkl. Budgetierung / Soll-
Ist-Vergleich)......................................................................................237
Bild 135: Dokumentation Kennzahlensystem....................................................238
Bild 136: Beispiel für Benchmarking-Ergebnisse...............................................242
Bild 137: Vier Perspektiven der Balanced Scorecard (nach [Kap])....................243
Bild 138: Balanced Scorecard mit den vier Stufen zur Erreichung des
wirtschaftlichen Erfolgs.......................................................................244
Bild 139: Qualitätskosten...................................................................................247
Bild 140: Beispiele für Verteilung der Qualitätskosten.......................................248
Bild 141: Beispiel für Potenzialanalyse präventiver QM-Ma(Jnahmen
während der Serienproduktion............................................................249
Bild 142: Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichem und
technischem Qualitätscontrolling........................................................250
Bild 143: Charakterisierung der Methoden zur Datenbestimmung
und -ermittlung....................................................................................253
Bild 144: Charakterisierung der Methoden zur Datenbestimmung
und -ermittlung....................................................................................254
Bild 145: Ein-Faktor-Methode versus statistische Versuchsplanung.................256
Bild 146: Struktur einer Input-Output-Analyse...................................................258
Bild 147: Beispiel für Anordnungsstandard.......................................................261
Bild 148: Typische menschliche Fehlhandlungsraten........................................263
Bild 149: Beispiel für Prozesskostenrechnung..................................................270
Bild 150: Vergleich Zuschlagskalkulation versus
Prozesskostenrechnung.....................................................................271
Bild 151: Beispiel für Eingabemaske für Simulationsmodell
(Quelle SDZ).......................................................................................274
Bild 152: Beispiel für Simulationsmodell (Quelle SDZ)......................................274
Bild 153: Entwicklung verschiedener Warteschlangen während der
Simulation (in dem Beispiel läuft der Wareneingang (waein)
voll) (Quelle SDZ)...............................................................................275
356
7 Anhang
Bild 154: Beispiel für identische Warteschlangen nach
Systemverbesserung. Wareneingang läuft nicht mehr voll.
System verträgt die Auftragslast nunmehr (Quelle SD2)...................276
Bild 155: Zusammenfassung: Vorgehen bei Simulationsstudien......................276
Bild 156: Zielsituation bei Six Sigma.................................................................278
Bild 157: Anteil fehlerhafter Produkte im Verhältnis zur Anzahl der
Merkmale in einem Prozess oder Produkt bei den
verschiedenen Sigma- und FpMM-Werten.........................................279
Bild 158: Wirkweise und Erfolg von Six Sigma.................................................279
Bild 159: Fehlerverhütung ist sehr viel günstiger als späte
Fehlerentdeckung..............................................................................282
Bild 160: Allgemeiner Ishikawa-Ansatz nach der 7M-Methode.........................283
Bild 161: Beispiel für Ishikawa-Diagramm........................................................284
Bild 162: Die Symbole des Fehlerbaumes........................................................286
Bild 163: Einfacher Fehlerbaum........................................................................287
Bild 164: Quantitative Fehlerbaumanalyse, Berechnung der UND- und
ODER-Verknüpfungen.......................................................................288
Bild 165: Integration der FMEA-Formen am Beispiel einer Ursache-
Wirkungs-Kette..................................................................................290
Bild 166: Kriterien für Bewertungszahlen der Produkt-FMEA
(nach VDA)........................................................................................291
Bild 167: Kriterien für Bewertungszahlen der Prozess-FMEA
(nach VDA)........................................................................................292
Bild 168: Beispiel für Prozess-FMEA................................................................293
Bild 169: Risikoprioritätszahlen sortiert nach ihrer Größe. Höchste
Prioritätszahlen sind über Vorbeugungsmaßnahmen zu
reduzieren [VDA]................................................................................295
Bild 170: Beispiel für Standard-Gefährdungsanalyse der
Berufsgenossenschaft (Quelle: Metall-BG).........................................297
Bild 171: Übersicht über mögliche Gefährdungsklassen (fett und kursiv)
und Gefährdungen (an einem bestimmten
Schmiedearbeitsplatz relevante Gefährdungen sind fett
dargestellt).........................................................................................298
Bild 172: Maßnahmen zum Arbeitsschutz nach dem TOP-Prinzip, erst
technisch, dann organisatorisch, dann personenbezogen
(nach Metall-BG)................................................................................299
Bild 173: Beispiel für Unternehmens-Risiko-FMEA...........................................301
Bild 174: Ausbringungsgrad und Fehlerquote...................................................302
Bild 175: Beispiel Berechnung Fertigungselement...........................................303
Bild 176: Fehler-und Güteschlupf....................................................................303
Bild 177: Zusammenhänge bei der Prüfung.....................................................304
Bild 178: Beispiel für Anwendung der Fehlerfortpflanzungsrechnung...............305
Bild 179: Überblick über sieben klassische QS-Werkzeuge.............................308
Bild 180: PDCA-Zyklus als Spirale der kontinuierlichen Verbesserung
[Dem].................................................................................................309
Bild 181: Prinzip der Strichliste.........................................................................312
357
7 Anhang
Bild 182: Beispiel für Urwertfolge mit graphischer Darstellung (EXCEL)
zur Bestimmung der optimalen Personalbesetzung einer
Filiale..................................................................................................313
Bild 183: Statistische Auswertung der Urwertfolge des Bildes 182...................314
Bild 184: Häufigkeitsverteilung und Histogramm...............................................315
Bild 185: Fehlerstatistik, geordnet nach Fehlerhäufigkeit..................................316
Bild 186: Pareto-Summenkurve = Fehlerstatistik geordnet nach Fehler-
kosten.................................................................................................316
Bild 187: Korrelationsformen im Überblick........................................................318
Bild 188: Beispiel für Stratifizierung...................................................................319
Bild 189: Beispiel einer Regelkarte....................................................................322
Bild 190: Formblatt für 8D-Report......................................................................324
Bild 191: Systematik für Beschwerde-und Reklamationswesen.......................328
Bild 192: Struktur für Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)............................330
Bild 193: Vorgehen bei der Auditdurchführung..................................................336
Bild 194: Beispiel für Auditjahresplanung..........................................................337
Bild 195: Beispiel für Aufbau einer Auditfragenliste...........................................337
Bild 196: Beispiel für die Planung eines spezifischen Audits.............................338
Bild 197: Beispiel für Auditprotokoll...................................................................340
Bild 198: Vorgehensweise bei der EFQM-Selbstbewertung..............................344
Bild 199: Bewertungsmaßstab für Befähiger-Kriterien beim EFQM-
Modell.................................................................................................345
Bild 200: Bewertungsmaßstab für Ergebnis-Kriterien beim EFQM-
Modell.................................................................................................347
Bild 201: Beispiel für Bewertungsergebnis für ein EFQM-Teilkriterium.............348
Bild 202: Beispiel für eine EFQM-Gesamtbewertung (Ausschnitt)....................349
Bild 203: Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements eröffnet
Perspektiven.......................................................................................350
358
|
any_adam_object | 1 |
author | Neumann, Alexander 1962- |
author_GND | (DE-588)12396301X |
author_facet | Neumann, Alexander 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Alexander 1962- |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019802772 |
classification_rvk | QP 321 |
ctrlnum | (OCoLC)163272848 (DE-599)BVBBV019802772 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019802772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050509s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446402802</subfield><subfield code="9">3-446-40280-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163272848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019802772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Alexander</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12396301X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungsorientiertes Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="c">Alexander Neumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätshandbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378282-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätshandbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378282-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128327</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV019802772 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3446402802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128327 |
oclc_num | 163272848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-12 DE-1051 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-12 DE-1051 |
physical | 363 S. Ill., zahlr. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung |
spelling | Neumann, Alexander 1962- Verfasser (DE-588)12396301X aut Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Alexander Neumann 2. Aufl. [München u.a.] Hanser 2005 363 S. Ill., zahlr. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Qualitätshandbuch (DE-588)4378282-6 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Führung (DE-588)4018776-7 s DE-604 Qualitätshandbuch (DE-588)4378282-6 s Vorlage (DE-588)4188682-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Alexander 1962- Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Qualitätshandbuch (DE-588)4378282-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188682-3 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4378282-6 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4144384-6 |
title | Führungsorientiertes Qualitätsmanagement |
title_auth | Führungsorientiertes Qualitätsmanagement |
title_exact_search | Führungsorientiertes Qualitätsmanagement |
title_full | Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Alexander Neumann |
title_fullStr | Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Alexander Neumann |
title_full_unstemmed | Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Alexander Neumann |
title_short | Führungsorientiertes Qualitätsmanagement |
title_sort | fuhrungsorientiertes qualitatsmanagement |
topic | Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Qualitätshandbuch (DE-588)4378282-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
topic_facet | Vorlage Führung Qualitätshandbuch Qualitätsmanagement Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannalexander fuhrungsorientiertesqualitatsmanagement |