Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation: Voraussetzungen und Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
2005
|
Schriftenreihe: | Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 347 S. 21 cm |
ISBN: | 3825884198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019802496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091007 | ||
007 | t | ||
008 | 050507s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N12,0317 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A26,0536 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97396667X |2 DE-101 | |
020 | |a 3825884198 |c kart. : EUR 24.90 |9 3-8258-8419-8 | ||
024 | 3 | |a 9783825884192 | |
035 | |a (OCoLC)71634794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019802496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KLB3709 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 723 |0 (DE-625)137258: |2 rvk | ||
084 | |a PN 989.5 |0 (DE-625)138343: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keber, Tillmann |e Verfasser |0 (DE-588)130016330 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation |b Voraussetzungen und Verfahren |c Tillmann Keber |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 2005 | |
300 | |a L, 347 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa /GUS |v Bd. 5 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a War and emergency legislation |z Russia (Federation) | |
650 | 0 | 7 | |a Ausnahmezustand |0 (DE-588)4128999-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausnahmezustand |0 (DE-588)4128999-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS |v 5 |w (DE-604)BV017942168 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128055 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133296506929152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Teil: Grundlegendes zum Recht des Ausnahmezu¬
stands 7
A. Eine Begriffsbestimmung: „Ausnahmezustand , „Inne¬
rer Notstand und „Kriegszustand
B. Funktionen und Schwierigkeiten im Recht des Aus¬
nahmezustands 10
С
Mit dem Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts ent¬
steht auch das Ausnahmerecht 14
D. Normalzustand und Ausnahmezustand im demokrati¬
schen und föderalen Rechtsstaat 17
I.
Kein „Generalvorbehalt oder „Souverän bei der Ver¬
hängung des Ausnahmezustands 18
II.
Normalzustand und Ausnahmezustand - eine qualitati¬
ve Unterscheidung 19
III.
Ausnahmezustand und die Beschränkung der vertika¬
len Gewaltenteilung 19
IV.
Kriegszustand und Ausnahmezustand - Abwehr inne¬
rer und äußerer Gefahren 21
V.
Ist eine gesetzliche Regelung des Ausnahmezustands
im Rechtsstaat notwendig___________________________| 22
π
VI.
Verschiedene
Modelle
des Ausnahmerechts - Versuch
einer Kategorisierung
24
VII.
Regelung des Ausnahmezustands im
Völkerrecht
27
1. Artikel 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention
27
2. Artikel 4 des Internationalen Pakts für bürgerliche und
politische Rechte
29
E. Fazit
30
2. Teil: Das Recht des Ausnahmezustands im Zaren¬
reich und in der Sowjetunion (1881 bis 1991)
32
A. Das Recht des Ausnahmezustands im Zarenreich
32
I.
Absolutismus und Ausnahmerecht bis 1906
33
1. Das Ausnahmegesetz von 1881
34
a) Der „Verstärkte Schutz
34
b) Der „Außerordentliche Schutz .
36
c) Das Strafverfahren im Ausnahmezustand.
37
2. Warum wurde trotz der absolutistischen Herrschaftsge¬
walt des Zaren ein Ausnahmegesetz geschaffen ?
38
___________________________
ΠΙ
___________________
a)
Bindung des Monarchen auf unterkonstitutioneller Ebe¬
ne durch Reformen ab 1861 38
b) Aufhebung der gesetzlichen Bindungen durch Verhän¬
gung des Ausnahmezustands 40
II.
Das Ausnahmerecht ab 1906 - ein Generalvorbehalt
des Zaren gegenüber der Verfassung 41
1. Der Ausnahmezustand nach den Staatsgrundgesetzen 43
2. Das Notverordnungsrecht nach den Staatsgrundgesetzen 44
3. Ausnahmezustand als Generalvorbehalt des Zaren ge¬
genüber der Verfassung 46
III.
Praktische Anwendung des Ausnahmerechts im Za¬
renreich 47
IV.
Fazit 48
B. Die Sowjetunion (1917 bis 1985) 49
I.
Die Entwicklung des Ausnahmerechts auf Verfas¬
sungsebene 50
1. Die Verfassung der RSFSR von 1918 50
a) Gewalteneinheit, Funktionstrennung und kein Grand¬
rechtsschutz 51
b) Keine Regelung des Ausnahmezustands 54
^
_______________________
IV
____________________
с)
CK
- die Außerordentliche Kommission für den Kampf
gegen Konterrevolution und Sabotage 55
2. Die Verfassung der Sowjetunion von 1924 56
a) Keine Regelung des Ausnahmezustands in der Unions¬
verfassung 57
b) „Außergewöhnliche Umstände nach Artikel 12 Uni¬
onsverfassung 58
3. Die Stalin-Verfassung von 1936 59
a) Das Prinzip der Gewalteneinheit bleibt erhalten 62
b) Grundrechtskatalog aber kein Grundrechtsschutz 62
c) Artikel 49
lit.
r
Unionsverfassung - Kriegszustand als
Maßnahmen zur Abwehr äußerer und innerer Gefahren 63
4. Die
Brezne
v-Verfassung von 1977 - keine Regelung
des Ausnahmezustands 66
II.
Zu den einfachgesetzlichen Regelungen der Sowjets
zum Ausnahmezustand 67
1. Das Gesetz „Über Sondermaßnahmen zur Verteidigung
der revolutionären Ordnung der RSFSR von 1923 68
a) Regelungsbereich des Gesetzes: Kriegszustand und
Ausnahmezustand 69
__________________
v
_____________
b)
Verfahren und Höchstdauer des Kriegs- und Ausnah¬
mezustands 70
c) Zu den Sonderbefugnissen der Staatsorgane im Aus¬
nahme- und Kriegszustand 70
2. Das Gesetz „Über Sondermaßnahmen zur Verteidigung
der revolutionären Ordnung der UdSSR von 1925 71
a) Zum Verfahren für die Verhängung des Kriegs- und
Ausnahmezustands 72
b) Sonderschutz für Eisenbahn und Fabriken 73
3. Das Gesetz „Über Sondermaßnahmen zum Schutz der
revolutionären Ordnung der RSFSR von 1926 74
4. Warum verabschiedeten die Bolschewiki in den 20er
Jahren Ausnahmegesetze, obgleich es doch an einer ver¬
fassungsrechtlichen Grundlage fehlte? 75
5. Die sowjetischen Ausnahmegesetze wurden nie ange¬
wandt und im Jahr 1962 abgeschafft 77
6. Die Sowjets benötigten kein Ausnahmerecht: der „Blut¬
samstag von
Novočerkassk
78
III.
Das Kriegsdekret vom 22. Juni 1941 - Funktionskon¬
zentration statt Gewaltenkonzentration (Exkurs) 82
IV.
Fazit 85
__________________________
VI
____________________
1.
In
der Sowjetunion war eine Unterscheidung zwischen
Normalzustand und Ausnahmezustand unmöglich 85
2. Zum Führungs- und Erkenntnismonopol der KpdSU 86
C. Ausnahmerecht und die Perestrojka (1985 bis 1991) 89
I.
Während der Perestrojka entsteht in der UdSSR das
Recht des Ausnahmezustands 90
1. Zur Entwicklung des Ausnahmerechts auf Verfas¬
sungsebene 90
a) Die Verfassungsänderung vom 1. Dezember 1988 90
( 1 ) Fortschritte auf dem Weg zum Rechtsstaat 91
(2) Regelung des Ausnahmezustands in Artikel 119 Nr. 14
Unionsverfassung 94
(3) Die besondere Verwaltung nach Artikel 119 Nr. 14
Unionsverfassung 95
b) Die Verfassungsänderung vom 14. März 1990 96
(1) Gewaltenteilung, das neue Präsidentenamt und die
Stellung der Partei 97
(2) Zur Regelung des Ausnahmezustands in Artikel 113
und 127 Unionsverfassung - Legislative und Unionsrepu¬
bliken erhalten maßgeblichen Einfluß 98
__________________________
VII
___________________
(3) Sicherten diese Regelungen zum Ausnahmezustand
eine effiziente Gefahrenabwehr? 100
2. Das Gesetz „Über das Rechtsregime des Ausnahmezu¬
stands vom 3. April 1990 100
a) Tatbestands Voraussetzungen und Verfahren 101
b) Sonderbefugnisse im Ausnahmezustand 103
c) Rückkehr zum Normalzustand 106
d) Stellung der Gerichte während des verhängten Aus¬
nahmezustands 106
e) Inlandseinsatz des Militärs 107
f) Fazit 108
II.
Zur praktischen Anwendung des neuen Ausnahme¬
rechts während der Perestrojka (1985 - 1990) 110
1. Berg-Karabagh - Massenunruhen und kein Ausnahme¬
recht 111
a) Verschärfung des Polizei- und Ordnungsrechts (Juli
1988) 113
b) Der „Besondere Zustand in Berg-Karabagh (Septem¬
ber 1988) 115
c) Die besondere Verwaltung in Berg-Karabagh (Janu-
ar 1989)____________________________ 1 117
VIII
d)
Der Ausnahmezustand wird verhängt (Januar 1989)
118
e) Fazit
120
2. Putschversuch im August 1991 - wurde der Ausnahme¬
zustand mißbraucht ?
121
a) Die Ereignisse vom 18. bis 22. August 1991 - ein
Überblick
121
b) Die Putschisten verstießen gegen die Unionsverfassung
und das Ausnahmegesetz
124
c) Fazit
126
D. Das Ausnahmerecht in der sowjetischen Rechtswis¬
senschaft
127
3. Teil: Das Ausnahmerecht in Russland von
1990 bis 1993
130
A. Die Entwicklung des Ausnahmerechts
von 1990 bis 1993
130
I.
Vom Zusammenbruch der Sowjetunion bis zur Russ-
ländischen Föderation - ein Überblick
131
II.
Zur Regelung des Ausnahmezustands in der rassischen
Verfassung am 15. Mai 1991
136
___________________________
IX
____________________
III.
Das Gesetz „Über den Ausnahmezustand vom 17.
Mai 1991
1. Tatbestandsvoraussetzungen für die Verhängung des
Ausnahmezustands
2. Verfahren zur Verhängung des Ausnahmezustands
a) Verfahren zur Verhängung des Ausnahmezustands über
das ganze Land
b) Verfahren zur Verhängung des Ausnahmezustands über
einzelne Republiken
c) Das Ausnahmedekret muß immer durch den Obersten
Sowjet bestätigt werden
3. Rückkehr zum Normalzustand
4. Verlängerung des Ausnahmezustands ohne Zustim¬
mung der Republiken
5. Sonderbefugnisse im Ausnahmezustand
6. Sperrwirkung des Artikels 25 AusnG
7. Die besondere Verwaltung einer Republik im Aus¬
nahmezustand
8. Inlandseinsatz des Militär nur bei natürlich-technischen
Katastrophen
9. Fazit
χ
III. Die
Föderationsverträge vom 31. März 1992
151
IV.
Fazit
154
B. Das russische Ausnahmerecht in der Praxis
155
I.
Tschetschenisch-Inguschische Republik - die Verhän¬
gung des Ausnahmezustands wird vom Obersten Sowjet
abgelehnt
156
Π.
Der Konflikt zwischen Osseten und Inguschen
159
1.Geschichtlicher Hintergrand des Konflikts
161
2. Der Konflikt im
Prigoroďnyj
Rajon
bricht offen aus
163
3. Moskau verhängt den Ausnahmezustand
164
4. Das Verfahren über die Verhängung des Ausnahmezu¬
stands wird nicht eingehalten
167
5. Die Besondere Verwaltung
169
6. Über zwei Jahre und fünf Monate wurde der Ausnah¬
mezustand immer wieder verlängert oder neu verhängt
170
7. Zur Durchführung der Wahlen wurde der Ausnahmezu¬
stand kurz aufgehoben
171
8. Das Ausnahmedekret vom 2. Dezember 1994 im Ver¬
mittlungsausschuß
172
__________________________
XI
__________________
9. Die Rückkehr zum Normalzustand 175
III.
Moskau - eine Hauptstadt im Ausnahmezustand 178
1. Zum Hintergrand des Machtkampfs zwischen Präsident
und Parlament 178
2. Das Dekret Nr. 1400 - Jelzins „Staatsstreich von oben 179
3. Die Reaktion des Parlaments auf das Dekret Nr. 1400 181
4. Der Ausnahmezustand in Moskau 182
5. Das Ausnahmedekret vom 4. Oktober 1993 184
IV.
Fazit 186
4. Teil: Das russische Recht des Ausnahmezustands
ab 1993 188
A. Die Verfassung der Russländischen Föderation vom
12. Dezember 1993 188
I.
Tatbestandsvoraussetzungen für die Verhängung des
Ausnahmezustands 191
II.
Zum Verfahren bei der Verhängung des Ausnahmezu¬
stands 192
1. Der Präsident bei der Verhängung des Ausnahmezu¬
stands 192
a) Kompetenzen des Präsidenten - ein Überblick__________192
________________
хп
_____________
b)
Nur der Präsident verhängt den Ausnahmezustand (Ar¬
tikel 88 VerfRF)
2. Der Föderationsrat bestätigt das Ausnahmedekret des
Präsidenten
3. Im Ausnahmezustand darf die Staatsduma nicht aufge¬
löst werden
4. Keine Verteidigungsrechte der Subjekte bei der Ver¬
hängung des Ausnahmezustands
III.
Die Grundrechte im verhängten Ausnahmezustand
1. Absolut geschützte Grundrechte nach Artikel 56
Absatz 3 VerfRF
2. Ist eine Verfassungsänderung in Artikel 56 Absatz 3
VerfRF notwendig?
3. Fazit
IV.
Das Ausnahmerecht in den verschiedenen Verfas¬
sungsentwürfen - ein Überblick
1. Der Verfassungsentwurf des Präsidenten vom 30. April
1993
2. Verfassungsentwurf des Kongresses der Volksdepu¬
tierten vom 16. Juni 1993
3. Verfassungsentwurf des Präsidenten vom 12. Juli 1993
196
197
198
199
201
201
202
205
206
206
207
209
__________________
хш
____________
4. Fazit 210
V.
Wurde das Ausnahmegesetz von 1991 mit Inkrafttreten
der Verfassung von 1993 unwirksam ? 210
B. Tschetschenien im Dezember 1994 - Kein Fall für die
Verhängung des Ausnahmezustands 212
I.
Der erste Tschetschenienkrieg - ein historischer Über¬
blick 213
1. Das „Geheimdekret Nr. 2137 vom 30. November 1994 216
2. Dekret Nr. 2142 - ein Amnestieangebot und Ultimatum 218
3. Der Föderationsrat fordert eine gewaltfreie Lösung des
Konflikts 219
4. Dekret Nr. 2166 - Rechtsgrandlage für die militärische
Intervention 220
5. Verordnung Nr. 1360 - die Regierung ordnet Einzel¬
maßnahmen an 222
6. Dekret Nr. 2168 - der 12. Dezember wird zum natio¬
nalen Feiertag 223
xrv
7. Die militärische Intervention beginnt am 11. Dezember
1994
224
8. Die Legislative kann das Vorgehen des Präsidenten
nicht verhindern
225
II.
Prüfung der angeordneten Maßnahmen: Jelzin handelte
rechtswidrig
227
1. Zum „Geheimdekret Nr. 2137
227
2. Zum Dekret Nr. 2166 und der Regierangsverordnung
Nr. 1360
228
a) Verstoß gegen den Grandsatz vom Vorrang des Geset¬
zes (Artikel 90 Absatz 3 VerfRF)
229
b) Verstoß gegen Artikel 25 AusnG
231
c) Verstoß gegen Artikel 21 AusnG
231
3. Fazit
232
III.
Das „Tschetschenien-Urteil des Verfassungsgerichts
vom 31. Juli 1995
232
1. Das Verfahren vor dem Verfassungsgericht
233
2. Verfassungsgericht: Jelzin handelte rechtmäßig
235
_________________xv_____________
a)
Einstellung bezüglich der Dekrete Nr. 2137 und Nr.
1833 236
b) Verfassungsgericht: In Tschetschenien bestand eine
„Èkstraordinarnaja
situacija
und das Ausnahmegesetz
war sachlich dabei unanwendbar 237
c) Ungeschriebene Kompetenzen des Präsidenten nach der
Verfassung 239
d) Der Inlandseinsatz des Militärs ist nicht nur im Aus¬
nahmezustand zulässig 242
3. Kritik am „Tschetschenien-Urteil des Verfassungsge¬
richts 244
a) Auch die
„èkstraordinarnaja
situacija
ist eine Aus¬
nahmelage 244
b) Artikel 25 AusnG wurde vom Verfassungsgericht nicht
geprüft 246
eingeschriebene Kompetenzen bedeuten eine unkontrol¬
lierbare Machtfülle des Präsidenten 247
d) Der Inlandseinsatz des Militärs hätte mindestens einer
Bestätigung durch den Föderationsrat bedurft 249
4. Hatte das Verfassungsgericht politische Gründe für sein
Urteü? 252
IV.
Fazit 252
________________________
XVI
___________________
С.
Das Gesetz „Über den Ausnahmezustand vom 30. Mai
2001
I.
Die Diskussion über ein neues Ausnahmegesetz
1. Tatbestandsvoraussetzungen des Ausnahmezustands -
Generalklausel oder enumerative Aufzählung ?
2. Naturkatastrophen und Massenunruhen - Nur ein Ge¬
setz für alle Fälle ?
3. Sollte es Schadensersatzregelungen geben?
4. Verwaltungs- und Sicherheitsorgane in den Krisenge¬
bieten
II.
Entwurf und Alternativentwurf für das Ausnahmege¬
setz
III.
Die Regelungen des Ausnahmegesetzes
1. Tatbestandsvoraussetzungen des Ausnahmezustands
2. Verfahren zur Verhängung des Ausnahmezustands
a) Die einzelnen Verfahrensschritte - ein Überblick
b) Formelle Anforderungen an das Ausnahmedekret
c) Die Geschäftsordnung des Föderationsrates - Ist Artikel
157
GO
verfassungswidrig?
253
255
256
257
259
260
262
263
263
266
266
267
268
__________________
хул
_____________
^__
d)
Die Bestätigung des Ausnahmedekrets durch den Föde¬
rationsrat 270
( 1 ) Der Föderationsrat faßt fristgerecht einen Beschluß 271
(a) Rechtskraft des Ausnahmedekrets bei einem bestäti¬
genden Beschluß 271
(b) Rechtskraft des Ausnahmedekrets bei einem ablehnen¬
den Beschluß 273
(2) Kann der Föderationsrat den Ausnahmezustand vor¬
zeitig aufheben? 274
(3) Der Föderationsrat faßt keinen Beschluß 276
e) Rückkehr zum Normalzustand 278
f) Verlängerung des Ausnahmezustands 278
3. Die Sonderbefugnisse im Ausnahmezustand 278
a) Allgemeine und spezielle Maßnahmen im Ausnahme¬
zustand 280
b) Vollstreckung der Maßnahmen im Ausnahmezustand 283
( 1 ) Einzelmaßnahmen der Miliz im Ausnahmezustand 284
(2) Einzelmaßnahmen der Innentrappen im Ausnahmezu¬
stand 286
_______________________
XVIII
__________________
(3) Regelungen über Sonderbefugnisse außerhalb des
Ausnahmegesetzes sind unwirksam
c) Besteht auch nach dem neuen Ausnahmegesetz eine
Sperrwirkung
d) Verhältnismäßigkeitsgebot und Diskriminierungsverbot
e) Verbot von Sondergerichten
f) Alle Maßnahmen treten mit Ende des Ausnahmezu¬
stands außer kraft
g) Schadensersatz bei Amtsmißbrauch
4. Inlandseinsatz des Militärs nach dem neuen Ausnahme¬
gesetz
a) Militäreinsatz nur im „Ausnahmefall - Artikel 17
Absatz 1 AusnG
b) Nur ein beschränkter Einsatzbereich des Militärs - Ar¬
tikel 17 Absatz 2 AusnG
c) Rechtsgrandlagen für Einzelmaßnahmen des Militärs -
Artikel 17 Absatz 3 AusnG
d) Der Inlandseinsatz des Militärs ist ausschließlich im
Ausnahmezustand zulässig
291
292
293
293
294
295
295
296
297
298
298
_________________________
XIX
___________________
e)
1st auch der Kampfeinsatz der Innentruppen nur im
Ausnahmezustand zulässig? 300
5. Die Subjekte im Ausnahmezustand 300
a) Aufhebung von Rechtsakten eines Subjekts nach Arti¬
kel 15 AusnG 301
b) Errichtung einer Kommandantur im Krisengebiet 302
c) Einführung der „Besonderen Verwaltung in einem
Subjekt 304
(1) Die „Vorläufige Verwaltung im Krisengebiet 305
(2) Die „Föderale Verwaltung im Krisengebiet 307
d) Rechtsschutzmöglichkeiten der Subjekte gegen die
Verhängung des Ausnahmezustands 308
e) Wahlen in den Subjekten während des Ausnahmezu¬
stands 309
6. Berichts- und Anzeigepflichten an internationale Orga¬
nisationen 310
7. Müssen föderale Gesetz geändert werden wegen des
neuen Ausnahmegesetzes ? 310
8. Sicherheitsrat und Ministerium für Ausnahmesituatio¬
nen 312
________________________
XX
___________________
a)
Der Sicherheitsrat bei Verhängung und Durchführung
des Ausnahmezustands
b) Das Ministerium für Ausnahmesituationen
9. Fazit
D. Zu den Folgen von Putins Reformen auf das Recht des
Ausnahmezustands
I.
Putins Reform des Föderationsrates
II.
Das neue Ausnahmegesetz als Bestandteil von Putins
„föderaler Machtvertikale
III.
Fazit
E. „Kampf gegen den Terrorismus im zweiten Tschet¬
schenienkrieg - zulässiger Ersatz für die Verhängung des
Ausnahmezustands?
I.
Nach dem neuen Ausnahmegesetz hätte der Ausnahme¬
zustand in Tschetschenien verhängt werden müssen
II.
Das Gesetz „Über den Kampf gegen den Terrorismus
ist keine ausreichende Rechtsgrundlage für die Militärak¬
tion
III.
Verstoß gegen das Völkerrecht.
312
316
317
320
321
325
330
331
333
335
337
__________________________
XXI
__________________
IV.
Warum wurde wieder nicht der Ausnahmezustand 338
über Tschetschenien verhängt ?
V.
Die Nichtanwendung des Ausnahmegesetzes bedroht 339
den russischen Rechtsstaat
5.Teil: Schlußbetrachtungen 341
|
any_adam_object | 1 |
author | Keber, Tillmann |
author_GND | (DE-588)130016330 |
author_facet | Keber, Tillmann |
author_role | aut |
author_sort | Keber, Tillmann |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019802496 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KLB3709 |
callnumber-raw | KLB3709 |
callnumber-search | KLB3709 |
callnumber-sort | KLB 43709 |
classification_rvk | PL 723 PN 989.5 |
ctrlnum | (OCoLC)71634794 (DE-599)BVBBV019802496 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01984nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019802496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050507s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N12,0317</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A26,0536</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97396667X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825884198</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8419-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825884192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71634794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019802496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KLB3709</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 723</subfield><subfield code="0">(DE-625)137258:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 989.5</subfield><subfield code="0">(DE-625)138343:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keber, Tillmann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130016330</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation</subfield><subfield code="b">Voraussetzungen und Verfahren</subfield><subfield code="c">Tillmann Keber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 347 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa /GUS</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War and emergency legislation</subfield><subfield code="z">Russia (Federation)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128999-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128999-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017942168</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128055</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Russland |
id | DE-604.BV019802496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3825884198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013128055 |
oclc_num | 71634794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 |
physical | L, 347 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS |
series2 | Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa /GUS |
spelling | Keber, Tillmann Verfasser (DE-588)130016330 aut Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren Tillmann Keber Münster Lit 2005 L, 347 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa /GUS Bd. 5 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 War and emergency legislation Russia (Federation) Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 s DE-604 Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS 5 (DE-604)BV017942168 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keber, Tillmann Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS War and emergency legislation Russia (Federation) Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128999-7 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren |
title_auth | Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren |
title_exact_search | Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren |
title_full | Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren Tillmann Keber |
title_fullStr | Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren Tillmann Keber |
title_full_unstemmed | Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren Tillmann Keber |
title_short | Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation |
title_sort | das recht des ausnahmezustands in der russlandischen foderation voraussetzungen und verfahren |
title_sub | Voraussetzungen und Verfahren |
topic | War and emergency legislation Russia (Federation) Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 gnd |
topic_facet | War and emergency legislation Russia (Federation) Ausnahmezustand Russland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013128055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017942168 |
work_keys_str_mv | AT kebertillmann dasrechtdesausnahmezustandsinderrusslandischenfoderationvoraussetzungenundverfahren |