Das Ende des GmbH-Konzernrechts?: eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2005
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 213 S. |
ISBN: | 3832239502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019799965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050509 | ||
007 | t | ||
008 | 050504s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832239502 |9 3-8322-3950-2 | ||
035 | |a (OCoLC)723458952 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019799965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Guth, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Ende des GmbH-Konzernrechts? |b eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes |c Alexander Guth |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2005 | |
300 | |a 213 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesgerichtshof |0 (DE-588)2118180-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH-Konzern |0 (DE-588)4157763-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesgerichtshof |0 (DE-588)2118180-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH-Konzern |0 (DE-588)4157763-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013125548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013125548 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133293035094016 |
---|---|
adam_text | BERICHTE AUS DER RECHTSWISSENSCHAFT ALEXANDER GUTH DAS ENDE DES
GMBH-KONZERNRECHTS? EINE AUSWERTUNG DER NEUEN ENTWICKLUNGEN IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES SHAKER VERLAG AACHEN 2005
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 ABKURZUNGSVERZEICHNIS 11 1. TEIL
GRUNDLAGEN 15 § 1 ELNLEITUNG 15 A. EINFIIHRUNG 15 B. GANG DER
UNTERSUCHUNG 17 § 2 GRUNDLEGENDES ZUM KONZERN 19 A. DIE BESONDEREN
GEFAHREN IM KONZERN 19 B. GRUNDLEGENDE BEGRIFFSBESTIMMUNG 20 I. DIE
ALLGEMEINEN KONZERNRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN DES AKTG 20 II. VERBUNDENE
UNTERNEHMEN I.S. DES § 15 AKTG 20 III. DER ABHANGIGKEITSTATBESTAND DES §
17 AKTG 22 1. ABHANGIGKEIT NACH § 17ABS. 1 AKTG 22 2.
ABHANGIGKEITSVERMUTUNG NACH § 17 ABS. 2 AKTG 23 IV. DER KONZERN NACH §
18 AKTG 24 1. ALLGEMEINES 24 2. KONZERNBEGRIFF 25 A. ENGER
KONZERNBEGRIFF 25 B. WEITER KONZERNBEGRIFF 25 C. STELLUNGNAHME DER
RECHTSPRECHUNG 25 D. EIGENE STELLUNGNAHME 26 3. KONZERNARTEN 27 2. TEIL
DIE HAFTUNG IM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN GMBH- KONZERN 29 § 1 ENTWICKLUNG
DER RECHTSPRECHUNG 29 A. DER KONZERNRECHTLICHE ANSATZ - DIE ENTWICKLUNG
VON ,,AUTOKRAN BIS,,TBB 29 I. ANFANGE EINES HAFTUNGSKONZEPTS DURCH
.AUTOKRAN 29 1. SACHVERHALT 29 2. GRUNDKONZEPT DER ENTSCHEIDUNG 30 A.
KONZERNVERHALTNIS 30 B. HAFTUNG IM FAKTISCHEN KONZERN 31 C. DARLEGUNGS-
UND BEWEISLAST 33 D. AKTIVLEGITIMATION 34 II. WEITERENTWICKLUNG DURCH N
TIEFBAU UND ..VIDEO 35 1. VERHALTENSHAFTUNGSMODELL WIRD DURCH
STRUKTURHAFTUNGSMODELL ERSETZT - DIE ..TIEFBAU-ENTSCHEIDUNG 35 2. DAS
..ERDBEBEN _VIDEO-ENTSCHEIDUNG 37 A. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 37 AA.
KONZERNTATBESTAND 37 BB. QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 38 B.
RECHTSFOLGE DER HAFTUNG 39 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 39 AA.
KRITIK DER LITERATUR 39 BB. ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES
41 3. FAZIT 41 III. WENDE DURCH DAS ,,TBB-URTEIL 41 1. KERNAUSSAGEN DER
ENTSCHEIDUNG 42 2. RECHTLICHE WERTUNG 42 A. FESTHALTEN AM
KONZERNVERHALTNIS 42 AA. GEGEN EIN FESTHALTEN AM KONZERNERFORDERNIS 43
BB. FUR EIN FESTHALTEN AM KONZERNERFORDERNIS 43 CC. EIGENE STELLUNGNAHME
43 B. DER QUALIFIZIERUNGSTATBESTAND 44 AA. NACHTEILSZUFUGUNG 44 BB.
MANGELNDE KOMPENSATIONSFAHIGKEIT DURCH EINZELAUSGLEICH 44 CC. KEINE
RIICKSICHTNAHME AUF BELANGE DER GMBH 45 C. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 46
IV. FAZIT NACH DER _TBB-ENTSCHEIDUNG 47 B. DIE ABKEHR VOM
KONZERNRECHTLICHEN ANSATZ - DIE ENTSCHEIDUNGEN ,,BREMER VULKAN , DAS
URTEIL VOM 25. FEBRUAR 2002 UND ,,KBV 48 I. DIE ,,BREMER
VULKAN-ENTSCHEIDUNG 48 1. SACHVERHALT 48 2. KERNAUSSAGEN UND RECHTLICHE
WIIRDIGUNG 48 II. ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 25. FEBRUAR 2002 51 1.
RECHTLICHE AUSGANGSSITUATION 51 2. KERNAUSSAGEN UND RECHTLICHE WURDIGUNG
52 III. DAS N KBV-URTEIL 54 1. SACHVERHALT 54 2. KERNAUSSAGEN UND
RECHTLICHE WURDIGUNG 54 IV. ZUSAMMENFASSUNG UND KONKRETISIERUNG DER
WEITEREN VORGEHENSWEISE.... 56 C. ANSATZE DER LITERATUR ZUR DOGMATISCHE
LEGITIMATION DER HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 58 I. ANALOGE
ANWENDUNG DES § 43 GMBHG 58 II. ANALOGE ANWENDUNG DES § 93 ABS. 5 SATZ 2
U. 3 AKTG 58 III. TREUEPFLICHT BZW. SONDERVERHALTNIS 58 IV.
,,DURCHGRIFFSHAFTUNG 59 § 2 DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN EINER HAFTUNG
IM FAKTISCHEN KONZERN 60 A. DIE ANALOGIEFAHIGKEIT DER §§ 302, 303 AKTG
60 I. VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGIE 60 II. PLANWIDRIGE REGELUNGSLUCKE
61 1. KEINE SPEZIFISCHEN KONZERNRECHTLICHEN REGELUNGEN IM GMBHG 61 2.
ALLGEMEINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SCHUTZINSTRUMENTE DES GMBH- RECHTS 61
A. DIE KAPITALERHALTUNGSREGELN DER §§ 30, 31 GMBHG 62 AA. SYSTEM DER §§
30, 31 GMBHG 62 (1) UBERBLICK UBER DIE §§ 30, 31 GMBHG 62 (2)
AUSZAHLUNGSVERBOT DES § 30 GMBHG 63 (3) EMPFANGER UND
RIICKZAHLUNGSVERPFLICHTETER 65 (A) GRUNDSATZ FUR DIE UNABHANGIGE
GESELLSCHAFT 65 (B) EMPFANGER UND RUCKERSTATTUNGSVERPFLICHTETER BEI
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 65 BB. SCHUTZASPEKT AUS KONZEMRECHTLICHER SICHT
66 (1) ANWENDUNGSFALLE DES AUSZAHLUNGSVERBOTES IM GMBH-KONZERN... 66 (A)
KREDITE AN GESELLSCHAFTER 66 (B) UBERHOHTE LEISTUNGEN IM RAHMEN EINES
AUSTAUSCHGESCHAFTES... 68 (2) ANWENDUNGSFALLE IM GMBH-KONZERN, DIE NICHT
VOM AUSZAHLUNGSVERBOT ERFASST WERDEN 69 (A) UMSTRUKTURIERUNGSMARNAHMEN
69 (B) VERLAGERUNG VON RISIKEN AUF DIE ABHANGIGE GESELLSCHAFT 70 CC.
ERWEITERTE ANWENDUNG DER §§ 30, 31 GMBHG OBERHALB DER STAMMKAPITALZIFFER
71 DD. ZWISCHENERGEBNIS 72 B. DIE EIGENKAPITALERSETZENDE
GESELLSCHAFTERLEISTUNG 73 AA. SINN UND ZWECK DER §§ 32A, 32B GMBHG 73
BB. KRISE DER GESELLSCHAFT 74 CC. GESELLSCHAFTER UND GLEICHGESTELLTE
DRITTE 74 DD. DARLEHEN UND GLEICHGESTELLTE FINANZIERUNGSFORMEN 75 EE.
SCHUTZASPEKTE AUS KONZEMRECHTLICHER SICHT 77 C. DIE UNTERBILANZHAFTUNG
77 AA. UBERBLICK 77 BB. SCHUTZASPEKTES AUS KONZEMRECHTLICHER SICHT 79 D.
ZWISCHENERGEBNIS 79 III. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 79 1. UBERBLICK
UBER DAS REGELUNGSSYSTEM DES AKTIENKONZEMRECHTS 80 A. DER
AKTIENRECHTLICHE VERTRAGSKONZERN 80 B. DER FAKTISCHE AG-KONZERN 81 2.
VERGLEICH ZWISCHEN AG-VERTRAGSKONZERN UND QUALIFIZIERT FAKTISCHEN
GMBH-KONZERN 81 A. NORMZWECK DER §§ 302, 303 AKTG 81 AA. §§ 302 F. AKTG
ALS AUSGLEICH ZUM HERABGESETZTEN GLAUBIGERSCHUTZ 81 BB. §§ 302 F. AKTG
ALS AUSGLEICH FUR EINGERAUMTE LEITUNGSMACHT 82 CC. §§ 302 F. AKTG ALS
AUSDRUCK DES AUFWENDUNGSERSATZGEDANKENS 83 DD. POSITION DER
RECHTSPRECHUNG 83 EE. STELLUNGNAHME 83 B. VERGLEICHBARE SITUATION IM
QUALIFIZIERT FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 85 IV. ZWISCHENERGEBNIS 87 B. DIE
TREUEBINDUNG IM GMBH-RECHT UND IHRE BEDEUTUNG FUR
MINDERHEITSGESELLSCHAFTER UND GLAUBIGER 89 I. UBERBLICK UBER DIE
TREUEPFLICHT IM GMBH-RECHT 89 II. INHALT DER TREUEPFLICHT 91 III. DIE
TREUEBINDUNG ALS HAFTUNGSANSATZ IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 92 1.
DIFFERENZIERUNG ZUR WEITEREN VORGEHENSWEISE 92 2. DIE TREUEBINDUNG ALS
SCHUTZINSTRUMENT DER GESELLSCHAFTERMINDERHEIT 94 A. SCHUTZ DER
GESELLSCHAFTERMINDERHEIT IM EINFACH FAKTISCHEN KONZERN 94 AA. SITUATION
IN DER UNABHANGIGEN GESELLSCHAFT M.B.H 94 BB. NACHTEILIGE
KONZERNLEITUNGSMA&NAHMEN ALS TREUEPFLICHTVERLETZUNG 95 CC. ANDERUNG DES
GESELLSCHAFTSZWECKES 97 DD. FAZIT 98 B. SCHUTZ DER
GESELLSCHAFTERMINDERHEIT IM QUALIFIZIERT FAKTISCHE GMBH-KONZERN 98 AA.
CHARAKTERISTIKA DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN GMBH-KONZERNS UND DIE LIICKE
IM GMBH-RECHT AUS SICHT DER ARBEITSKREISE GMBH- REFORM UND DES BGH 98
(1) DER QUALIFIZIERT FAKTISCHE GMBH-KONZERN AUS SICHT DES ARBEITSKREISES
GMBH-REFORM 98 (2) DER QUALIFIZIERT FAKTISCHE GMBH-KONZERN AUS SICHT DES
BUNDESGERICHTSHOFES 99 BB. DIE TREUEBINDUNG ALS HAFTUNGSANSATZ IM
QUALIFIZIERT FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 100 C. ZWISCHENERGEBNIS 102 3. DIE
TREUEBINDUNG ALS SCHUTZINSTRUMENT DER AUBENSTEHENDEN
GESELLSCHAFTSGLAUBIGER 102 A. GLAUBIGERSCHUTZ ALS REFLEX DES
MINDERHEITENSCHUTZES 102 B. DAS ,,EIGENINTERESSE DER GESELLSCHAFT M.B.H
103 AA. POSITIONEN IN DER LITERATUR 103 BB. POSITION DER RECHTSPRECHUNG
BIS B TBB 104 CC. POSITION DER RECHTSPRECHUNG SEIT ..BREMER VULKAN 105
DD. STELLUNGNAHME 105 IV. ZWISCHENERGEBNIS 106 C. DIE DOGMATISCHE
LEGITIMATION DER HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG UND IHRE BEDEUTUNG
FIIR DEN GLAUBIGERSCHUTZ IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 108 I. ANALOGE
ANWENDUNG DES § 43 GMBHG 108 1. ANSICHT VON WILHELM 108 2. STELLUNGNAHME
109 II. ANALOGE ANWENDUNG DES § 93 ABS. 5 SATZ 2 U. 3 AKTG 110 1.
ANSICHT VON ALTMEPPEN 110 2. STELLUNGNAHME 111 III. DIE
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG ALS NEUE FALLGRUPPE DER DURCHGRIFFSHAFTUNG
112 1. TRENNUNGSPRINZIP UND DURCHGRIFF 113 2. ANERKANNTE FALLGRUPPEN 114
A. VERMOGENSVERMISCHUNG 115 B. UNTERKAPITALISIERUNG 115 3. DOGMATISCHE
LEGITIMATION EINER DURCHGRIFFSHAFTUNG 116 A. BEGRIINDUNGSANSATZE DER
LITERATUR 117 AA. DIE MISSBRAUCHSLEHREN 1 17 BB. DIE NORMZWECKLEHRE 1
1 8 CC. STELLUNGNAHME 11 8 B. DIE EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG ALS NEUE
FALLGRUPPE 120 AA. POSITION DER RECHTSPRECHUNG 120 BB. EIGENER
STANDPUNKT 12 0 (1) NORMZWECKDES§13ABS. 2 GMBHG 121 (2) DIE HAFTUNG
WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG UND DAS HAFTUNGSPRIVILEG DES § 13 ABS. 2 GMBHG
122 4. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG IM
EINZELNEN 124 A. DER ,,EXISTENZVERNICHTENDE EINGRIFF 125 B.
SUBSIDIARITAT GEGENUBER DEN KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN 126 C.
INSOLVENZ ALS EINGRIFFSFOLGE 126 D. KONZERNVERHALTNIS ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 127 E. FAZIT 127 5. EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
ALS SCHUTZINSTRUMENT GEGEN DIE GEFAHREN IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 128
A. SCHUTZ VOR SPEZIFISCHEN KONZERNRECHTLICHEN GEFAHREN 128 AA.
KONZERNMABNAHMEN ATS N EXISTENZVERNICHTENDE EINGRIFFE 128 BB.
SUBSIDIARITAT DES HAFTUNGSANSPRUCHS 129 CC. INSOLVENZ ALS EINGRIFFSFOLGE
130 DD. FAZIT . 130 B. BEWEISLASTVERTEILUNG 130 IV. ZWISCHENERGEBNIS 131
§ 3 GESAMTERGEBNIS 132 3. TEIL AUSWEITUNG DER NEUEN ENTWICKLUNGSLINIEN
AUF DIE HAFTUNGSVERFASSUNG DES GMBH- VERTRAGSKONZERNS 133 § 1 DIE
HAFTUNG IM GMBH-VERTRAGSKONZERN - DER BISHERIGE STAND IN RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR 133 A. RECHTSPRECHUNG DES BGH 133 I. DIE
,,FAMILIENHEIM -ENTSCHEIDUNG 133 1. KERNAUSSAGEN 133 2. RECHTLICHE
BEWERTUNG 134 II. DER N SUPERMARKT -BESCHLUSS 135 III. DIE ENTSCHEIDUNG
N STROMLIEFERUNG 135 IV. DER ,,SIEMENS -BESCHLUSS 136 V. FAZIT 137 B.
ANSICHTEN IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR 138 § 2 ELGENER
ANSATZ FUR EIN HAFTUNGSKONZEPT IM GMBH- VERTRAGSKONZERN 140 A.
AUSGANGSPUNKT 140 B. ABSCHLUSS EINES UNTERNEHMENSVERTRAGES MIT DEM
MEHRHEITS- BZW. ALLEINGESELLSCHAFTER DER GMBH 141 I. INHALT UND
WIRKUNGEN EINES UNTERNEHMENSVERTRAGES 141 1. AUSRICHTUNG DES
GESELLSCHAFTSZWECKES AUF DAS KONZERNINTERESSE 141 A. UNTERNEHMENSVERTRAG
UND ANDERUNG DES GESELLSCHAFTSZWECKS 141 B. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
SCHUTZBEDURFNIS DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER UND GESELLSCHAFTSGLAUBIGER
142 AA. MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 142 BB. GESELLSCHAFTSGLAUBIGER 144 2.
WEISUNGSKOMPETENZ DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 144 A. AUSWIRKUNGEN AUF
DIE LEITUNGSSTRUKTUREN DER GMBH 144 B. KOMPETENZ ZU NACHTEILIGEN
WEISUNGEN 145 C. FAZIT 146 3. GEWINNBEZUGSRECHT DER GESELLSCHAFTER 146
4. VERDRANGUNG DER ALLGEMEINEN GLAUBIGERSCHUTZREGELN 147 5. FAZIT 148
II. SCHUTZ DER (MINDERHEITS-)GESELLSCHAFTER 148 III. SCHUTZ DER
GESELLSCHAFTSGLAUBIGER 149 1. ANALOGE ANWENDBARKEIT DER §§ 302, 303 AKTG
150 2. HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 150 C. ABSCHLUSS EINES
UNTERNEHMENSVERTRAGES MIT EINEM NICHTGESELLSCHAFTER 150 I. INHALT UND
WIRKUNGEN EINES UNTERNEHMENSVERTRAGES 151 1. WEISUNGSKOMPETENZ DES
HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 151 2. GEWINNBEZUGSRECHT DER GESELLSCHAFTER
UND ANDERUNG DES GESELLSCHAFTSZWECKES 152 3. FAZIT 152 II. SCHUTZ DER
GESELLSCHAFTSGLAUBIGER 152 1. INANSPRUCHNAHME NACH DEN GRUNDSATZEN DER
HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 152 2. VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT GEM.
§§ 302 F. AKTG ANALOG 153 3. HAFTUNG DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS GEM.
§ 280 ABS. 1 BGB ... 154 D. ERGEBNIS 155 4. TEIL AUSBLICK: AUSWIRKUNGEN
DER ANDERUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG AUF DIE RECHTSPRECHUNGSPRAXIS DES
BAG 157 §1 ELNFUHRUNG 157 §2 DER BETRIEBSRENTENANPASSUNGSANSPRUCH GEM. §
16 BETRAVG 159 8 A. REGELUNGSGEGENSTAND DES § 16 BETRAVG 159 B.
RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUR BETRIEBSRENTENANPASSUNGSPFLICHT IM KONZERN
160 I. DIE URTEILE DES BAG VOM 19. MAI 1981 UND 14. FEBRUAR 1989 160 II.
DIE URTEILE VOM 28. APRIL 1992 UND VOM 14. DEZEMBER 1993 160 III. DAS
URTEIL VOM 4. OKTOBER 1994 161 C. LOSUNGSANSATZE DER LITERATUR ZU § 16
ABS. 1 BETRAVG 162 I. ANSICHT VON KRUIP 162 II. ANSICHT VON WINDBICHLER
163 III. ANSICHT VON BLOMEYER UND OTTO 163 IV. ANSICHT VON KONZEN 164 V.
ANSICHT VON STIMPEL 164 VI. ANSICHT VON JUNKER 164 VII. FAZIT 165 D.
EIGENER ANSATZ UNTER BERIICKSICHTIGUNG DER VERANDERTEN RECHTSPRECHUNG
165 I. BETRIEBSRENTENANPASSUNG NACH § 16 BETRAVG IM GMBH-KONZERN 165 1.
RECHTSPRECHUNG DES BAG IM LICHTE VON ,,BREMER VULKAN , DEM URTEIL VOM
25. 2. 2002 UND ,KBV 165 2. DOGMATISCHE VERANKERUNG DES N
BERECHNUNGSDURCHGRIFFS 166 A. METHODEN DOGMATISCHER LEGITIMIERUNG 167
AA. AUSGANGSPUNKT 167 BB. ZURECHNUNG, ANALOGIE, HAFTUNGSDURCHGRIFF UND
AUSLEGUNG 167 (1) AUSLEGUNG 168 (2) HAFTUNGSDURCHGRIFF UND ANALOGIE 168
(3) ZURECHNUNG 169 B. DER ZURECHNUNGSDURCHGRIFF 169 AA. VORUBERLEGUNGEN
169 BB. PARALLELEN ZUR HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 170 CC.
ZURECHNUNGSGRUND 171 (1) NORMZWECK DES § 13 ABS. 1 UND 2 GMBHG 171 (2).
EINSCHRANKUNG DER RECHTLICHEN SELBSTANDIGKEIT DURCH § 16 BETRAVG 175 (3)
EINSCHRANKUNG DER RECHTLICHEN SELBSTANDIGKEIT DURCH § 304 AKTG 175 3.
FAZIT 176 II. VERBLEIBENDER SCHUTZ DER BETRIEBSRENTNER IM GMBH-KONZERN
177 III. ZUSAMMENFASSUNG 178 9 § 3 DIE SOZIALPLANDOTIERUNG NACH § 112
ABS. 5 BETRVG 179 A. REGELUNGSGEGENSTAND DES § 112 BETRVG 179 B.
RECHTSPRECHUNG DER ARBEITSGERICHTE ZU § 112 ABS. 5 BETRVG 180 C.
LOSUNGSMODELLE DER LITERATUR 181 I. ANSICHT VON HANAU 181 II. ANSICHT
VON NICK 181 D. EIGENER ANSATZ UNTER BERUCKSICHTIGUNG DER GEANDERTEN
RECHTSPRECHUNG 182 I. VORUBERLEGUNGEN 182 II. DERZWECKDES§ 112 ABS. 5
BETRVG 182 III. DER KONZERNBETRIEBSRAT ALS ANSATZ 183 F. ZUSAMMENFASSUNG
185 5. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG 187 6. TEIL THESEN 189
LITERATURVERZEICHNIS 191
|
any_adam_object | 1 |
author | Guth, Alexander |
author_facet | Guth, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Guth, Alexander |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019799965 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)723458952 (DE-599)BVBBV019799965 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01774nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019799965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050504s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832239502</subfield><subfield code="9">3-8322-3950-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723458952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019799965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guth, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ende des GmbH-Konzernrechts?</subfield><subfield code="b">eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes</subfield><subfield code="c">Alexander Guth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">213 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)2118180-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH-Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157763-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)2118180-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH-Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157763-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013125548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013125548</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019799965 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3832239502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013125548 |
oclc_num | 723458952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-20 DE-11 |
physical | 213 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Guth, Alexander Verfasser aut Das Ende des GmbH-Konzernrechts? eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Alexander Guth Aachen Shaker 2005 213 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 Deutschland Bundesgerichtshof (DE-588)2118180-9 gnd rswk-swf GmbH-Konzern (DE-588)4157763-2 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesgerichtshof (DE-588)2118180-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s GmbH-Konzern (DE-588)4157763-2 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013125548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Guth, Alexander Das Ende des GmbH-Konzernrechts? eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Deutschland Bundesgerichtshof (DE-588)2118180-9 gnd GmbH-Konzern (DE-588)4157763-2 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2118180-9 (DE-588)4157763-2 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Ende des GmbH-Konzernrechts? eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes |
title_auth | Das Ende des GmbH-Konzernrechts? eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes |
title_exact_search | Das Ende des GmbH-Konzernrechts? eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes |
title_full | Das Ende des GmbH-Konzernrechts? eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Alexander Guth |
title_fullStr | Das Ende des GmbH-Konzernrechts? eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Alexander Guth |
title_full_unstemmed | Das Ende des GmbH-Konzernrechts? eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Alexander Guth |
title_short | Das Ende des GmbH-Konzernrechts? |
title_sort | das ende des gmbh konzernrechts eine auswertung der neuen entwicklungen in der rechtsprechung des bundesgerichtshofes |
title_sub | eine Auswertung der neuen Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes |
topic | Deutschland Bundesgerichtshof (DE-588)2118180-9 gnd GmbH-Konzern (DE-588)4157763-2 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesgerichtshof GmbH-Konzern Rechtsprechung Haftung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013125548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT guthalexander dasendedesgmbhkonzernrechtseineauswertungderneuenentwicklungeninderrechtsprechungdesbundesgerichtshofes |