Konsumverhalten und Wettbewerb: Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 273 - 291 |
Beschreibung: | XXV, 291 S. zahlr. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3824407876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019797551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050704 | ||
007 | t | ||
008 | 050503s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A14,0762 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973167416 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824407876 |c kart. : EUR 55.90 |9 3-8244-0787-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76618609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019797551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a QR 544 |0 (DE-625)142059: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bogner, Thomas |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)129596698 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konsumverhalten und Wettbewerb |b Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels |c Thomas Bogner ; Christine Kury |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XXV, 291 S. |b zahlr. graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. 273 - 291 | ||
650 | 0 | 7 | |a Markterschließung |0 (DE-588)4114519-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmitteleinzelhandel |0 (DE-588)4034878-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relevanter Markt |0 (DE-588)4140525-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmitteleinzelhandel |0 (DE-588)4034878-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Relevanter Markt |0 (DE-588)4140525-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Markterschließung |0 (DE-588)4114519-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kury, Christine |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013123181&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013123181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133289336766464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Zusammenfassung VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXIII
1 Markterschließung durch Außenhandel 1
1.1 Wirtschaftsbeziehungen des Deutschen Außenhandels 1
1.1.1 Deutscher Außenhandel nach Warengruppen 1
1.1.2 Deutscher Außenhandel nach Handelspartnern 3
1.2 Methodik der Markterschließung durch Außenhandel 4
1.3 Strukturen außenwirtschaftlicher Handelsbeziehungen 5
1.4 Motive der Internationalisierung 6
1.5 Fundamentale Triebkräfte der Internationalisierung 7
1.6 Grundorientierungen des internationalen Marketings 8
1.6.1 Typologie der internationalen Unternehmenstätigkeit
nach Barlett / Goshal 8
1.6.2 Managementorientierung in multinationalen Unternehmen
nach Perlmutter (EPRG Konzept) 9
1.6.3 Internationalisierungsformen in Korrelation zu Kapitaleinsatz
und Managementleistung 11
1.7 Deutsch Schweizerische Handelsbeziehungen 14
1.7.1 Exportquoten im europäischen Vergleich 14
1.7.2 Importquoten im europäischen Vergleich 15
1.7.3 Schweizer Außenhandel nach Warengruppen 16
1.8 Elementarer Informationsbedarf sowie quellen der Umfeldanalyse 19
2 Strukturelemente der globalen Umwelt auf dem
Schweizer Markt 21
2.1 Soziokulturelle Umwelt der Schweizer Eidgenossenschaft 23
2.1.1 Eigenarten des Schweizer Sprachgefüges 24
2.1.1.1 Sprachterritorien in Korrelation zu den offiziellen
Landessprachen 24
2.1.1.2 Dialekte und Soziolekte 26
2.1.1.3 Integration der Sprachenvielfalt in das Schweizer
Schulsystem 26
X Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Kommunikationsprlnzipien 28
2.1.2.1 Kulturspezifische Reizwahrnehmung 28
2.1.2.2 Impliziter Sprachgebrauch 29
2.1.2.3 Expliziter Sprachgebrauch 30
2.1.2.4 Kommunikationspotentiale 31
2.1.3 Divergente Ausprägungen von Kultur 31
2.1.3.1 Grundannahmen 32
2.1.3.2 Werte 33
2.1.3.3 Normen 33
2.1.3.4 Einstellungen und Ãœberzeugungen 34
2.1.3.5 Verhaltensweisen und Artefakte 34
2.1.4 Transnationale Forschungsstudien kultureller Ideologien 35
2.1.4.1 Kulturdimensionen nach Hall (Kontextorientierung) 35
2.1.4.2 Kulturdimensionen nach Hofstede 38
2.1.4.3 Interkulturelle Marktforschung 39
2.1.5 Religiös behaftete Stellung der Geschlechter 39
2.1.6 Soziokulturell bedingte Wertvorstellungen 41
2.1.7 Bildungssystem und niveau 42
2.1.7.1 Einführung in das Schweizer Bildungssystem 42
2.1.7.2 Weiterbildung: optionale Erweiterung der primären
Bildungsphase 49
2.1.7.3 Sozioprofessionelle Arbeitszeitmodelle 49
2.1.7.4 Stärken des Schweizer Bildungssystems 51
2.1.7.5 Schwächen des Schweizer Bildungssystems 54
2.1.7.6 Perspektiven für das Schweizer Bildungsniveau 55
2.2 Politisch rechtliche Umwelt der Schweizer Eidgenossenschaft 56
2.2.1 Nationale Rechtsordnung 56
2.2.1.1 Einführung in die nationale Rechtsordnung 56
2.2.1.2 Substantielle Direktiven zur Unterbindung von
unlauterem Wettbewerb 57
2.2.1.3 Rechtliche Stellung der weiblichen Bevölkerung 59
2.2.2 Binationale Rechtsordnung 59
2.2.2.1 Elementare Zollbestimmungen und
Besteuerungsgrundlagen bei der Wareneinfuhr 60
2.2.2.2 Bilaterale Wirtschaftsabkommen zwischen der
Schweizer Eidgenossenschaft und der
Europäischen Union 62
2.2.2.3 Konstitutive Resultate der bilateralen Abkommen 63
2.2.3 Supranationales Recht 65
2.2.3.1 Einführung in das Schweizer Vertragswesen 65
2.2.3.2 Rechtsordnung zum internationalen Warenkauf 66
2.3 Ökonomisch wirtschaftliche Umwelt der Schweizer
Eidgenossenschaft 66
2.3.1 Schweizer Wirtschaftsdaten 67
2.3.1.1 Einkommensstruktur der privaten Haushalte 67
2.3.1.2 Ausgabenstruktur der privaten Haushalte 69
Inhaltsverzeichnis XN[
2.3.1.3 Steuerbelastung von Bruttoeinkommen und
Vermögen 72
2.3.1.4 Sparquote und Teuerungsrate 74
2.3.1.5 Preisniveauindizes im europäischen Vergleich 76
2.3.1.6 Wirtschaftliche Wachstumsquoten 78
2.3.2 Standortvorteile innerhalb der Schweizer Eidgenossenschaft.... 79
2.3.2.1 Klein und mittelständische Unternehmen 79
2.3.2.2 Direktinvestitionen 81
2.3.3 Erwerbstätigkeit der Schweizer Bevölkerung 82
2.3.3.1 Erwerbsquote im Schweizer Detailhandel 82
2.3.3.2 Arbeitszeitmodelle in Korrelation zur
Familienplanung 84
2.3.3.3 Progression der wöchentlichen Arbeitszeit 87
2.3.3.4 Geschlecht als Kriterium divergierender
Lohnstrukturen 88
2.3.3.5 Arbeits und Erwerbslosenquote im internationalen
Vergleich 90
2.3.4 Auswirkungen der Euro Einführung auf die Schweizer
Wirtschaft 93
2.3.5 Internationale Handelspolitik 97
2.3.5.1 Freihandelszonen 97
2.3.5.2 World Trade Organisation 98
2.3.5.3 Perspektiven der Schweizer Handelspolitik 100
2.4 Technologische Umwelt der Schweizer Eidgenossenschaft 101
2.4.1 Fortschritt durch technologische Innovationen 101
2.4.1.1 Innovatorische Potentiale in Korrelation mit
Innovationshemmnisse 102
2.4.1.2 Innovationsprozesse im Handel 103
2.4.1.3 (Produkt ) Lebenszyklen von technologischen
Innovationen 104
2.4.2 Progressive Kommunikationsmedien 105
2.4.3 Forschung und Entwicklung (Normen, Patente) 107
2.4.4 Qualitätsstandardisierungen 110
3 Markt als unternehmensspezifische Aufgabenumwelt 113
3.1 Schweizer Handelsmarkt 113
3.1.1 Abgrenzung des relevanten Marktes 113
3.1.2 Marktbearbeitungsstrategien auf internationalen
Handelsmärkten 115
3.1.3 Strukturen des Schweizer Detailhandels 116
3.1.3.1 Markenkonzepte zur wettbewerbsorientierten
Marktbearbeitung 116
3.1.3.2 Kennzahlen zum Schweizer Detailhandel 117
3.1.3.3 Ökologische Differenzierungspotentiale 119
3.2 Konsument als unternehmensspezifische Aufgabenumwelt 120
3.2.1 Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten 121
XIV Inhaltsverzeichnis
3.2.1.1 Adoptionsprozess nach Rogers 122
3.2.1.2 Bedürfnishierarchie nach Maslow 123
3.2.1.3 Motivations Hygiene Theorie nach Herzberg 123
3.2.1.4 Diffusionskurve einer Produktinnovation 125
3.2.1.5 Ungewissheit als direkte Einflussgröße auf das
Produktvertrauen 126
3.2.1.6 Reizwahrnehmung des Konsumenten 127
3.2.1.7 Publizität von suggerierten Markenimages 127
3.2.1.8 Einfluss der Medien auf den Prozess der
Meinungsbildung 129
3.2.2 Demographische Kennzahlen der Schweizer Bevölkerung 133
3.2.2.1 Kantonale Bevölkerungsstruktur 133
3.2.2.2 Altersgefüge der kantonalen Wohnbevölkerung 136
3.2.2.3 Ausländische Wohnbevölkerung 140
3.2.2.4 Schweizer Haushaltsstrukturen 145
3.2.2.5 Kantonale Bevölkerungsbewegungen 148
3.2.3 Strategien zur Käufertypologisierung 151
3.3 Wettbewerb als unternehmensspezifische Aufgabenumwelt 157
3.3.1 Strategische Wettbewerbsanalyse 157
3.3.1.1 Modelle der Wettbewerbsanalyse 157
3.3.1.2 Triebkräfte des Branchenwettbewerbs nach Porter.... 158
3.3.2 Potentielle Wettbewerbsstrategien 161
3.4 Konkurrenz als unternehmensspezifische Aufgabenumwelt 163
4 Resümee der wissenschaftsorientierten Umfeldanalyse 165
5 Einzelhandel in der Schweiz 169
6 Kennzahlen des Schweizer Einzelhandels 171
6.1 Umsatzstärkste Unternehmen 171
6.1.1 Schweiz 171
6.1.2 Europa 173
6.1.2.1 Die Schweiz im Vergleich 174
6.1.3 Welt 175
6.2 Umsatzentwicklung im Schweizer Einzelhandel von 1991 2001 176
6.3 Wertmäßige Marktanteile 177
6.3.1 „Food 177
6.3.2 „Non Food 178
6.3.2.1 Entwicklungen der Betriebstypen 179
6.3.2.2 «Convenience» Shop 181
6.4 Lebensmittel Einzelhandel 183
6.4.1 Anzahl Verkaufsstellen 183
6.4.2 Verkaufsflächen 184
6.4.3 Umsätze 185
6.4.4 MarWvolumen 186
6.4.5 Durchschnittliche Verkaufsfläche pro Verkaufsstelle 187
Inhaltsverzeichnis XV
6.4.6 Verkäufe pro Verkaufsstelle 188
6.4.7 Kennzahlenvergleich 1995 2001 188
6.4.8 Kennzahlenvergleich 1980 2001 190
7 Unternehmen im Schweizer Einzelhandel 191
7.1 Großverteiler 191
7.1.1 Migros 191
7.1.1.1 Organisation und Struktur 191
7.1.1.2 Verkaufsflächen 195
7.1.1.3 Anzahl Verkaufsstellen 196
7.1.1.4 Umsätze 198
7.1.1.5 Verschiedene Kennzahlen 203
7.1.1.6 Neuere Tendenzen 205
7.1.2 Coop 211
7.1.2.1 Organisation und Struktur 211
7.1.2.2 Verkaufsflächen 212
7.1.2.3 Anzahl Verkaufsstellen 215
7.1.2.4 Umsätze 218
7.1.2.4.1 Nach Ladenkategorien 218
7.1.2.4.2 Nach Regionen 220
7.1.2.5 Verschiedene Kennzahlen 220
7.1.2.6 Neuere Tendenzen 223
7.1.3 Migros und Coop im Vergleich 232
7.1.3.1 Grundlegende Entwicklungen 234
7.1.3.2 Anzahl Verkaufsstellen 236
7.1.3.3 Werbeausgaben 237
7.1.3.4 Verkaufsflächen 237
7.1.3.5 Umsätze nach Ladenkategorien 239
7.1.3.6 Marktanteile 239
7.1.3.7 Mitgliederhaushalte 240
7.1.3.8 Umsatz pro Quadratmeter 240
7.1.3.9 Umsätze pro Verkaufsstelle 241
7.1.3.10 Neuere Tendenzen 242
7.2 Food Discounter 246
7.2.1 Denner 246
7.2.1.1 Entwicklung wichtiger Kennzahlen 246
7.2.1.2 Entwicklung der Werbeausgaben 246
7.2.1.3 Neuere Tendenzen 248
7.2.2 PickPay 250
7.2.2.1 Organisation und Strukturen 250
7.2.2.2 Entwicklung wichtiger Kennzahlen 250
7.2.2.3 Neuere Tendenzen 252
7.3 Selbständige Einzelhändler und Rlialbetriebe 254
7.3.1 Frimago 254
7.3.1.1 Organisation und Struktur 254
7.3.1.2 Organisatorische Entwicklungen 254
XVI Inhaltsverzeichnis
7.3.2 Primo und Visavis 256
7.3.2.1 Entwicklung wichtiger Kennzahlen 256
7.3.2.2 Neue Tendenzen 257
7.3.3 Volg Konsumwaren AG 258
7.3.3.1 Organisation und Struktur 258
7.3.3.2 Entwicklung wichtiger Kennzahlen 259
7.3.4 Spar 260
7.3.4.1 Organisation und Struktur 261
7.3.4.2 Entwicklung wichtiger Kennzahlen 261
7.3.4.3 Spar im Vergleich 262
7.4 Verbrauchermärkte 263
7.4.1 Carrefour/Jumbo 263
7.4.1.1 Organisatorische Entwicklungen 263
7.4.1.2 Entwicklung wichtiger Kennzahlen 263
7.4.1.3 Neuere Tendenzen 263
7.4.2 WARO 265
7.4.2.1 Organisation und Struktur 265
7.4.2.2 Entwicklung wichtiger Kennzahlen 265
7.4.2.3 Neuere Tendenzen 266
7.4.3 Ãœbrige 267
7.4.3.1 Übrige Verbrauchermärkte 267
7.4.3.2 Ãœbriger Food Fachhandel 268
7.5 Discounter, Selbständige und Verbrauchermärkte im Überblick 269
Literaturverzeichnis 273
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Gesamtentwicklung des deutschen Außenhandels in Millionen
Euro (Spezialhandel) 1990 2001 2
Abbildung 2: Der deutsche Außenhandel mit den Ländern der Eurozone
(Speziahandel) 2001 4
Abbildung 3: (Klassisches) Klassifikationsschema für
Internationalisierungsformen 12
Abbildung 4: Außenwirtschaftliche Verflechtung im internationalen Vergleich
2000 14
Abbildung 5: Einfuhr in die Schweiz aus den EU Ländern 2000 16
Abbildung 6: Schweizer Wareneinfuhr vs. Warenausfuhr 2000 17
Abbildung 7: Anteil an der Schweizer wertmäßigen Gesamt Ein und
Ausfuhr 2000 17
Abbildung 8: Deutscher Außenhandel der Warengruppe Ernährungswirtschaft
in Mio. DM 1998 2000 18
Abbildung 9: Analysefelder der Unternehmens und Umweltanalyse 22
Abbildung 10: Kantonale Landkarte der Schweizer Eidgenossenschaft 23
Abbildung 11: Schweizer Bevölkerung nach Muttersprache 1999 25
Abbildung 12: Farbsymboliken im internationalen Marketing 29
Abbildung 13: Verbundenheit zur Nationalkultur 37
Abbildung 14: Konfessionen in der Schweiz 1999 40
Abbildung 15: Schweizer Berufsschulen der Sekundarstufe II: Schüler nach
Berufsart 45
Abbildung 16: Schweizer Berufsschulen der Sekundarstufe II: Schüler nach
Ausbildungsdauer 46
Abbildung 17: Schweizer Studierende nach Fachbereich 2000/2001 48
Abbildung 18: Abschlüsse an universitären Hochschulen
in der Schweizer Eidgenossenschaft 2000 48
Abbildung 19: Sozioprofessionelle Kategorien in der Schweizer
Eidgenossenschaft auf Basis der Erwerbstätigen
in Prozent 1996 50
Abbildung 20: Teilzeiterwerbstätige in der Schweizer Eidgenossenschaft
nach sozioprofessionellen Kategorien 1996 50
Abbildung 21: Bildungsstand der Schweizer Bevölkerung nach
Sprachregion (25 64 Jährigen) 2000 51
Abbildung 22: Bildungsstand der männlichen Wohnbevölkerung
in der Schweizer Eidgenossenschaft nach Alter 2000 52
XVIH Abbildungsverzeichnis
Abbildung 23: Bildungsstand der weiblichen Wohnbevölkerung
in der Schweizer Eidgenossenschaft nach Alter 2000 52
Abbildung 24: Frauenanteil am Total der Direktorinnen und leitenden
Angestellten nach Kantonen 1990 53
Abbildung 25: Frauenanteil am Total der Direktorinnen und
leitenden Angestelten 54
Abbildung 26: Prozentuale Veränderung der Schweizer Preise 1995 2000 61
Abbildung 27: Einkommensstruktur der privaten Haushalte nach
Haushaltsgröße 2000 68
Abbildung 28: Einkommensstruktur der privaten Haushalte nach Alter und
Geschlecht der Referenzperson 2000 68
Abbildung 29: Kantonales Pro Kopf Volkseinkommen der Schweizer
Eidgenossenschaft in Franken/Einwohner 1999 69
Abbildung 30: Bruttoinlandsprodukt BIP Prozentuales jährliches Wachstum
im Vergleich Deutschland versus Schweizer Eidgenossenschaft
(1995 2001) 70
Abbildung 31: Struktur der Schweizer Konsum und Transferausgaben
1990 vs. 2000 71
Abbildung 32: Ausgabenstruktur der privaten Haushalte in der Schweizer
Eidgenossenschaft nach sozioökonomischen Gruppen 2000 72
Abbildung 33: Belastung von Einkommen und Vermögen durch Kantons ,
Gemeinde und Kirchensteuer 73
Abbildung 34: Steuerquoten im Vergleich Deutsch Schweiz (1980 1998) 73
Abbildung 35: Inflationsraten als prozentuale Veränderung gegenüber dem
Vorjahr im Vergleich Deutschland Schweiz und der
europäischen Union 74
Abbildung 36: Prozentuale Veränderung der Preise gegenüber dem Vorjahr
im Vergleich Deutschland Schweiz 75
Abbildung 37: Teuerung der Konsumentenpreise in der Schweizer
Eidgenossenschaft 1990 2000 76
Abbildung 38: Leistungsbilanz in Prozent des BIP im Vergleich Deutschland
Schweiz 77
Abbildung 39: Preisniveauindizes 1998: Schweiz vs. Deutschland, Frankreich,
Italien (EU 15=100) 78
Abbildung 40: Wirtschaftswachstum als Veränderung gegenüber dem Vorjahr
im Vergleich D CH (1995 2000) 79
Abbildung 41: Marktwirtschaftliche Unternehmen nach Wirtschaftszweig
und Größenklasse 1998 80
Abbildung 42: Erwerbsstatus der Schweizer Bevölkerung 2001 83
Abbildung 43: Schweizer Erwerbsquote im internationalen Vergleich 1999 83
Abbildungsverzeichnis Xl)£
Abbildung 44: Erwerbstätige nach Alter und Beschäftigungsgrad in der
Schweizer Eidgenossenschaft 2000 (Jahresmitte, Inlandkonzept). 85
Abbildung 45: Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach Schweizer Kantonen 86
Abbildung 46: Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Schweizer
Eidgenossenschaft nach Sprachregionen 86
Abbildung 47: Betriebsübliche wöchentliche Arbeitszeit in der Schweizer
Eidgenossenschaft 1990 vs. 2000 88
Abbildung 48: Wöchentliche Arbeitszeit in der Schweizer Eidgenossenschaft
nach sozioprofessionellen Kategorien 1996 89
Abbildung 49: Monatliche Nettolöhne Voll /Teilzeit 2000 89
Abbildung 50: Monatliche Nettolöhne 2000 (= Bruttolohn abzüglich
Sozialabgaben inkl. Verdienste aus Ãœberstunden) 90
Abbildung 51: Prozentualer Anteil Arbeitslosen vs. Erwerbspersonen
(=Arbeitslosenquote) im Vergleich Deutschland Schweiz 91
Abbildung 52: Arbeitslose nach Kantonen (Jahresdurchschnitt) 2000 92
Abbildung 53: Schweizer Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich 1999 93
Abbildung 54: Schweizer Umsätze mit Kredit und Debitkarten im
Schweizer Inland 96
Abbildung 55: Durchschnittlicher Betrag pro Transaktion Kreditkarten vs.
Debitkarten im Schweizer Inland 96
Abbildung 56: Innovationsprozess im Handel 104
Abbildung 57: Intemetnutzung in der Schweiz 106
Abbildung 58: Online Käufe in der Schweiz 2000
(Anteil der Käufer an der Gesamtheit der Internet User) 107
Abbildung 59: Internetnutzung in der Schweiz nach Geschlecht, Alter
und Bildung 108
Abbildung 60: Wissenschaftliche Publikationen pro 1 Millionen Einwohner
im Durchschnitt 1994 1999 109
Abbildung 61: Das Aufgabenumfeld des strategischen Geschäftsfeldes
bei der Umfeldanalyse 114
Abbildung 62: Reale Veränderung der Detailhandelsumsätze zum Vorjahr 119
Abbildung 63: S O R Modell des Käuferverhaltens 121
Abbildung 64: Detailmodell der Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten 122
Abbildung 65: Maslowsche Bedürfnishierarchie 123
Abbildung 66: Herzberg s Motivations Hygiene Theorie 124
Abbildung 67: Diffusionskurve 125
Abbildung 68: Operationalisierung des Markenwissens der Konsumenten 128
xx Abbildungsverzeichnis
Abbildung69: Marktanteile Schweizer Werbeträger (2000) 130
Abbildung 70: Mediennutzung in Minuten pro Tag und Einwohner 2000 130
Abbildung 71: Schweizer Zeitungen nach Erscheinungsweise 1990 vs. 2000 131
Abbildung 72: Verkaufte Auflage der Schweizer Tageszeitungen
1990 vs. 2000 132
Abbildung 73: In der Schweiz herausgegebene und im Buchhandel
erschienene Bücher (Titel) 2000 133
Abbildung 74: Fläche, Bevölkerungsdichte und Bevölkerung der Kantone 134
Abbildung 75: Fläche, Bevölkerungsdichte, Bevölkerung 2000 nach Städten
mit mehr als 30.000 Einwohnern 135
Abbildung 76: Struktur der Bevölkerung Stadt vs. Land 2000 135
Abbildung 77: Lebenserwartung Männer vs. Frauen im europäischen
Vergleich 1999 136
Abbildung 78: Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2000 137
Abbildung 79: Bevölkerungsdaten im europäischen Vergleich 1999 138
Abbildung 80: Ständige Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht 2000:
Männer 139
Abbildung 81: Ständige Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht 2000:
Frauen 140
Abbildung 82: Ausländische Bevölkerung nach Alter 2000 141
Abbildung 83: Struktur der Bevölkerung nach Herkunft 2000 142
Abbildung 84: Struktur der Bevölkerung nach Herkunft und Geschlecht 2000 .... 143
Abbildung 85: Ständige Wohnbevölkerung nach Nationalität 2000 144
Abbildung 86: Ausländische Wohnbevölkerung 1998 144
Abbildung 87: Haushaltsstruktur nach Kantonen 1990 148
Abbildung 88: Natürliche Bevölkerungsbewegung nach Kantonen 2000 149
Abbildung 89: Heiraten vs. Scheidungen im europäischen Vergleich 1999 150
Abbildung 90: „Euro socio Styles nach dem Centre de Communication
Acance (CCA) in Paris in Zusammenarbeit mit dem
Europanel Institut 152
Abbildung 91: Prozentanteil der Inlandproduktion (1998) 154
Abbildung 92: Beeinflussungsfaktoren der Kundenzufriedenheit 155
Abbildung 93: Trends im Kaufverhalten 156
Abbildung 94: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 159
Abbildung 95: Herausforderungen an die marktorientierte
Untemehmensführung in den 90er Jahren 166
Abbildung 96: Planungsprozess im internationalen Marketing 167
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildung 97: Anteile der Detailisten am Schweizer
Lebensmittelhandelsumsatz 171
Abbildung 98: Wachstumsraten im Segment Convenience 182
Abbildung 99: Die Organisation der Migros (Stand: Januar 2003) 192
Abbildung 100: Departement Marketing (Stand 2003) 193
Abbildung 101: Die Gesamtstruktur der Coop im Ãœberblick
(Stand Januar 2003) 212
Abbildung 102: Die Leitungsstruktur der Coop (Stand Januar 2003) 212
Abbildung 103: Vertriebsportfolio der größten Detailhandelskonzerne
in der Schweiz 233
Abbildung 104: Entwicklung der Werbeausgaben Migros von 1999 2001
(zu Bruttopreisen, in Mio. CHF) 237
Abbildung 105: Entwicklung der Werbeausgaben Coop von 1999 2001
(zu Bruttopreisen, in Mio. CHF) 238
Abbildung 106: Werbeausgaben von Denner von 1999 2001 zu Bruttopreisen
(in Mio. CHF) 247
Abbildung 107: Organisation der Pick Pay Betriebs AG (Stand März 2002) 251
Abbildung 108: Organisation FRIMAGO (Stand Februar 2002) 255
Abbildung 109: Das Marketing Ressort bei FRIMAGO (Stand: Februar 2002) 255
Abbildung 110: Ressort Verkauf und Logistik (Stand Februar 2002) 256
Abbildung 111: Organisation VOLG Konsumwaren AG (Stand März 2002) 259
Abbildung 112: Organisation Spar (Stand Mai 2002) 261
Abbildung 113: Organisation der WARO AG (Stand Januar 2002) 265
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Die Typologie international tätiger Unternehmungen nach
Barlett/Ghoshal 8
Tabelle 2: Vier Arten der Managementorientierung in multinationalen
Unternehmen 10
Tabelle 3: Die Ergebnisse der sieben bilateralen Abkommen zwischen der
Schweiz und der europäischen Union im Überblick 64
Tabelle 4: Charakteristika der „Euro socio Styles 152
Tabelle 5: Umsatzstärkste Unternehmen im Schweizer Einzelhandel
im Jahr 2001 (Mio. CHF) 172
Tabelle 6: Top 30 Lebensmittelhändler in Europa (2001) 174
Tabelle 7: Top 30 Lebensmittelhändler in Europa: Bruttoumsätze 2001
(Mio. Euro) 175
Tabelle 8: Die 30 größten Lebensmittelhändler der Welt: Nettoumsätze 2001
(Mio. Euro) 176
Tabelle 9: Einzelhandelsumsätze in der Schweiz von 1991 2001
(in Mrd. Franken) 177
Tabelle 10: Wertmäßige Marktanteile im Bereich „Food (2001, Prozent) 178
Tabelle 11: Wertmäßige Marktanteile im Bereich „Non Food (2001, Prozent)... 179
Tabelle 12: Strukturen im Einzelhandel in der Schweiz 180
Tabelle 13: Die Verkaufsstellen im Lebensmitteleinzelhandel von 1995 2001
(Anzahl Outlets) 183
Tabelle 14: Entwicklung der Verkaufsfläche im Lebensmitteleinzelhandel
von 1995 2001 (Tsd. m2) 184
Tabelle 15: Die Entwicklung der Gesamtumsätze im
Lebensmitteleinzelhandel von 1995 2001 (Mio. CHF) 185
Tabelle 16: Vergleich des Marktvolumens im Schweizer Lebensmittelhandel:
2000 und 2001 (Mio. CHF) 186
Tabelle 17: Durchschnittliche Verkaufsfläche im
Lebensmitteleinzelhandel (2001) 187
Tabelle 18: Entwicklung der durchschnittlichen Verkaufsfläche pro
Verkaufsstelle von 1980 2001 (m2) 188
Tabelle 19: Verkäufe pro Verkaufsstelle im Schweizer Lebensmittelhandel
(2001, Mio. CHF) 189
Tabelle 20: Entwicklung von Verkaufsfläche, Verkaufsstellen und Umsatz
im Schweizer Lebensmittelhandel von 1995 2001 im Ãœberblick
(ohne Food Fachhandel) 189
w|v Tabellenverzeichnis
Tabelle 21: Entwicklung von Verkaufsfläche, Verkaufsstellen und Umsatz
im Schweizer Lebensmittelhandel von 1995 2001 nach
Distributionskanälen (ohne Food Fachhandel) 190
Tabelle 22: Die wichtigsten Kennzahlen im Schweizer
Lebensmitteleinzelhandel von 1980 2001 190
Tabelle 23: Entwicklung der Verkaufsflächen der Migros von 1995 2001 195
Tabelle 24: Entwicklung der Verkaufsfläche der Migros von 2001 2002 in m2... 196
Tabelle 25: Entwicklung der Anzahl an Verkaufsstellen der Migros
von 1995 2001 197
Tabelle 26: Entwicklung der Anzahl an Verkaufsstandorten der Migros
von 2001 2002 198
Tabelle 27: Entwicklung des Gesamtumsatzes der M Genossenschaften
(in Mio. CHF) 199
Tabelle 28: Einzelhandelsumsätze der Migros nach Ladenkategorien von
1995 2001 (in Mio. CHF) 200
Tabelle 29: Einzelhandelsumsätze der Migros nach Genossenschaften
von 1995 2001 (in Mio. CHF) 201
Tabelle 30: Detailhandelsumsätze der Migros nach Genossenschaften im
Jahr 2002 (in Mio. CHF) 201
Tabelle 31: Gesamtumsatz Veränderung der Migros im Jahr 2002 in Prozent... 202
Tabelle 32: Umsatzaufschlüsselung nach Warengruppen von 1995 2001
(in % des Migros Einzelhandelsumsatzes) 203
Tabelle 33: Entwicklung wichtiger Kennzahlen der Migros nach
Ladenkategorien (2000 und 2001) 204
Tabelle 34: Verkaufsflächen der Coop von 2000 2001
(nach Ladenkategorien, in m2) 213
Tabelle 35: Verkaufsflächen der Coop von 2001 2002
(nach Ladenkategorien, in m2) 214
Tabelle 36: Anzahl Verkaufsstellen der Coop in den Jahren 2000 und 2001 216
Tabelle 37: Anzahl Verkaufsstellen der Coop in den Jahren 2001 und 2002 217
Tabelle 38: Detailhandelsumsätze der Coop nach Ladenkategorien
von 2000 2001 (in Mio. CHF) 218
Tabelle 39: Entwicklung des Umsatzes nach Verkaufsstellen 2001 2002 219
Tabelle 40: Entwicklung des Verkaufsstellenumsatzes nach Regionen
von 1999 2001 (in Mio. CHF) 220
Tabelle 41: Wichtige Kennzahlen der Coop nach Ladenkategorien
in den Jahren 2000 und 2001 223
Tabelle 42: Entwicklung der Anzahl Verkaufsstellen von 1999 2001
(incl. Flächenunterteilung) 236
Tabellenverzeichnis XXV
Tabelle 43: Entwicklung der Verkaufsflächen von 1998 2001 (in m2) 238
Tabelle 44: Umsätze nach Ladenkategorien von 1998 2001 (in Mio. CHF) 239
Tabelle 45: Marktanteile von 1995 2001
(in % des Schweizer Lebensmittelhandels) 240
Tabelle 46: Mitgliederhaushalte von 1995 2001 (in Tsd. Haushaltungen) 240
Tabelle 47: Umsatz pro Quadratmeter von 1998 2001 (in CHF) 241
Tabelle 48: Umsatz pro Verkaufsstelle von 1998 2001 (in Mio. CHF) 241
Tabelle 49: Entwicklung wichtiger Kennzahlen bei Denner von 1995 2001 247
Tabelle 50: Entwicklung wichtiger Kennzahlen bei Pick Pay von 1995 2001 252
Tabelle 51: Entwicklung wichtiger Kennzahlen bei Primo/Visavis
von 1995 2001 257
Tabelle 52: Entwicklung wichtiger Kennzahlen bei Volg von 1995 2001 260
Tabelle 53: Vergleich wichtiger Kennzahlen bei Spar
und weiteren Lebensmittelfilialisten von 1995 2001 262
Tabelle 54: Entwicklung wichtiger Kennzahlen bei Carrefour/Jumbo
von 1995 2001 264
Tabelle 55: Entwicklung wichtiger Kennzahlen bei WARO von 1995 2001 266
Tabelle 56: Umsätze und Anzahl Verkaufsstellen übriger Verbrauchermärkte
der Schweiz von 1995 2001 267
Tabelle 57: Anzahl Verkaufsstellen im übrigen Food Fachhandel in der
Schweiz (1998) 268
Tabelle 58: Entwicklung von Umsatz und Anzahl Verkaufsstellen
im übrigen Food Fachhandel (Getränkesektor)
in der Schweiz von 1996 2001 269
|
any_adam_object | 1 |
author | Bogner, Thomas 1964- Kury, Christine |
author_GND | (DE-588)129596698 |
author_facet | Bogner, Thomas 1964- Kury, Christine |
author_role | aut aut |
author_sort | Bogner, Thomas 1964- |
author_variant | t b tb c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019797551 |
classification_rvk | QR 544 |
ctrlnum | (OCoLC)76618609 (DE-599)BVBBV019797551 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019797551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050503s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A14,0762</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973167416</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824407876</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8244-0787-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76618609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019797551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 544</subfield><subfield code="0">(DE-625)142059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bogner, Thomas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129596698</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsumverhalten und Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels</subfield><subfield code="c">Thomas Bogner ; Christine Kury</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 291 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 273 - 291</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markterschließung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114519-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relevanter Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140525-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Relevanter Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140525-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Markterschließung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114519-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kury, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013123181&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013123181</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV019797551 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3824407876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013123181 |
oclc_num | 76618609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | XXV, 291 S. zahlr. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Bogner, Thomas 1964- Verfasser (DE-588)129596698 aut Konsumverhalten und Wettbewerb Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels Thomas Bogner ; Christine Kury 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 XXV, 291 S. zahlr. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Literaturverz. S. 273 - 291 Markterschließung (DE-588)4114519-7 gnd rswk-swf Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd rswk-swf Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd rswk-swf Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 s Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 s Markterschließung (DE-588)4114519-7 s Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 s DE-604 Kury, Christine Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013123181&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bogner, Thomas 1964- Kury, Christine Konsumverhalten und Wettbewerb Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels Markterschließung (DE-588)4114519-7 gnd Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114519-7 (DE-588)4034878-7 (DE-588)4140525-0 (DE-588)4125431-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Konsumverhalten und Wettbewerb Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels |
title_auth | Konsumverhalten und Wettbewerb Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels |
title_exact_search | Konsumverhalten und Wettbewerb Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels |
title_full | Konsumverhalten und Wettbewerb Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels Thomas Bogner ; Christine Kury |
title_fullStr | Konsumverhalten und Wettbewerb Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels Thomas Bogner ; Christine Kury |
title_full_unstemmed | Konsumverhalten und Wettbewerb Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels Thomas Bogner ; Christine Kury |
title_short | Konsumverhalten und Wettbewerb |
title_sort | konsumverhalten und wettbewerb umfeldanalyse im internationalen strategischen marketing am beispiel des schweizer lebensmittelhandels |
title_sub | Umfeldanalyse im internationalen strategischen Marketing am Beispiel des Schweizer Lebensmittelhandels |
topic | Markterschließung (DE-588)4114519-7 gnd Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd |
topic_facet | Markterschließung Lebensmitteleinzelhandel Relevanter Markt Internationales Marketing Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013123181&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bognerthomas konsumverhaltenundwettbewerbumfeldanalyseiminternationalenstrategischenmarketingambeispieldesschweizerlebensmittelhandels AT kurychristine konsumverhaltenundwettbewerbumfeldanalyseiminternationalenstrategischenmarketingambeispieldesschweizerlebensmittelhandels |