Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen: Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2004
|
Schriftenreihe: | BTU-Forschungshefte Energie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 250 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3898258815 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019796651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051201 | ||
007 | t | ||
008 | 050503s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H04,0298 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97239835X |2 DE-101 | |
020 | |a 3898258815 |c kart. : EUR 36.45 |9 3-89825-881-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76523189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019796651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-B496 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wengeler, Fritz |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)129447668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen |b Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen |c von Fritz Wengeler |
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2004 | |
300 | |a XII, 250 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BTU-Forschungshefte Energie | |
502 | |a Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133287946354688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 1^
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2 Grundlagen der Energieversorgung 5
2.1 Liberalisierung in der Energieversorgung 5
2.2 Abgrenzung der Energieversorgung zu anderen Branchen 6
2.3 Anbieterstruktur der Energieversorgung 8
2.4 Kundenstruktur und wünsche 10
2.5 Auswirkungen der Liberalisierung und die Innovationen auf den
einzelnen Wertschöpfungsstufen 12
2.5.1 Erzeugung 12
2.5.2 Energiebeschaffung / handel 13
2.5.3 Übertragungs , Transport und Verteilungsnetz 13
2.5.4 Vertrieb 14
2.6 Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten der
Versorgungsunternehmen 17
3 Ansätze zum Innovationsmanagement 21
3.1 Begriffliche Abgrenzung von Innovation 21
3.1.1 Merkmale von Innovationen 21
3.1.2 Inhaltliche Betrachtung von Innovation als etwas Neues 22
J| Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Subjektive Betrachtung der Innovation als etwas Neues 23
3.1.4 Prozessuale Betrachtung der Innovation 24
3.1.5 Einschätzung dieses Neuen als etwas Erfolgreichem 24
3.1.6 Das notwendige Bekenntnis zur Innovation 25
3.1.7 Beispielhafte Anwendung der Kriterien für Innovationen in der
Energieversorgung 25
3.2 Ansätze zum Management von Innovationen 26
3.2.1 Aufgaben des Innovationsmanagements 26
3.2.2 Abgrenzung gegenüber Forschung und Entwicklung bzw.
Technologiemanagement 28
3.3 Ansätze zur Organisation des Innovationsmanagements 29
3.3.1 Merkmale der Organisation von Innovationen 29
3.3.2 Ablauf und aufbauorganisatorische Gestaltung der
Innovationsfunktion 29
3.3.3 Inner und zwischenbetriebliche Einbindung des
Innovationsprozesses in das Unternehmen 32
3.4 Ansätze zu Innovationsstrategien 35
3.4.1 Merkmale von Innovationsstrategien 35
3.4.2 Prozess der Strategieformulierung 36
3.4.3 Berücksichtigung der Grenzen der Strategieformulierung 38
3.5 Ansätze zum Innovationsprozess 41
Inhaltsverzeichnis ]U_
3.5.1 Merkmale von Innovationsprozessen 41
3.5.2 Phasen eines Innovationsprozesses 41
3.5.3 Kriterien zur Auswahl und Priorisierung von Innovationen 45
3.5.4 Risiken und Erfolgsfaktoren im Innovationsprozess 48
3.6 Ansätze zum Innovationscontrolling 52
3.6.1 Merkmale und Aufgaben des Innovationscontrollings 52
3.6.2 Bewertung von Innovationen 54
3.6.3 Kennzahlen im Innovationscontrolling 54
3.7 Zusammenfassung der Ansätze aus der Literatur 56
4 Grundprinzip zum Innovationsmanagement bei Versorgungsunternehmen 59
4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenbefragung 59
4.2 Anforderungen und Struktur für ein Innovationsmanagement bei
Versorgungsunternehmen 61
4.2.1 Anforderungen an ein Innovationsmanagement 61
4.2.2 Struktur des Grundprinzips zum Innovationsmanagement in
Versorgungsunternehmen 64
4.3 Organisatorische Aspekte im Grundprinzip 66
4.3.1 Aufbauorganisatorische Verankerung des Innovationsmanagements
im Versorgungsunteraehmen 66
4.3.2 Kooperationen zur effizienten Anwendung des Grundprinzips 68
4.4 Grundprinzip zur Innovationsstrategieentwicklung 71
JV Inhaltsverzeichnis j
4.4.1 Grundsätzliches zu einer Innovationsstrategie bei
Versorgungsunternehmen . 71
4.4.2 Formulierung einer Top down Innovationsstrategie 71
4.4.3 Formierung einer bottom up Innovationsstrategie 79
4.5 Grundprinzip zum Innovationsprozess 80
4.5.1 Phase der Ideenfindung 80
4.5.2 Grundsätzliches zu den Phasen Entscheidung und Planung sowie
Realisierung von Innovationen 82
4.5.3 Erstes Vorschlagen und Begutachten der Ideen 84
4.5.4 Überblick über die Innovation 86
4.5.5 Genauere Prüfung der Innovation 87
4.5.6 Entscheidung über die Freigabe der Innovation zur Ausarbeitung.. 88
4.5.7 Detaillierte Untersuchung und Projektplanung 89
4.5.8 Ausarbeitung und Bestätigung der Innovation 90
4.5.9 Überprüfung und Freigabe zur Einführung der Innovation 91
4.5.10 Einführung der Innovation 92
4.6 Grundprinzip eines Innovationscontrollings 92
4.6.1 Unterstützung des Innovationsmanagements in allen Phasen des
Innovationsprozesses 92
4.6.2 Regelmäßige Fortentwicklung des Innovationsmanagements 95
Inhaltsverzeichnis V^
4.7 Einführung von Methoden des Innovationsmanagements auf Basis des
Grundprinzips 96
4.8 Zusammenfassung der Ansätze im Grundprinzip 99
5 Bewertung des Grundprinzips durch Experten 103
6 Anwendung des Grundprinzips in der Praxis 107
6.1 Einführung der Methoden des Innovationsmanagements bei der Energie
Neu GmbH 107
6.2 Innovationsstrategieentwicklung für die Energie Neu GmbH 108
6.3 Innovationsprozess der Energie Neu GmbH 114
6.3.1 Phase Ideenfindung 114
6.3.2 Phasen der Entscheidung vor der Freigabe zur Realisierung 115
6.3.3 Phase Realisierung von Innovationen 118
6.4 Innovationscontrolling der Energie Neu GmbH 118
6.5 Bewertung der Fallstudie durch Experten 119
7 Schlussfolgerung und Zusammenfassung 121
7.1 Darstellung der Ergebnisse 121
7.2 Übertragung der Ergebnisse 125
7.3 Ausblick 126
8 Literaturverzeichnis 127
9 Anhang 145
i/ Inhaltsverzeichnis ;
9.1 Anhang: Ergänzungen zu Anbieter und Kundenstruktur in der
Energieversorgung 145
9.2 Anhang: Abgrenzung der Wertschöpfungsstufen zu anderen Branchen
147
9.3 Anhang: Expertenbefragung 154
9.3.1 Methodik der Expertenbefragung 154
9.3.2 Unternehmen der Expertenbefragung 156
9.3.3 Fragebogen der Expertenbefragung 160
9.3.4 Auswertung der Expertenbefragung 176
9.4 Anhang: Ergänzungen zur Struktur des Grundprinzips 202
9.5 Anhang: Ergänzungen zur institutionellen Verankerung der
Innovationsfunktion 203
9.6 Anhang: Ergänzungen zur Innovationsstrategieentwicklung 205
9.7 Anhang: Ergänzungen zu den Phasen Entscheidung und Planung sowie
Realisierung 206
9.7.1 Punktbewertungsverfahren 206
9.7.2 Portfoliomethoden zur Unterstützung der Entscheidung 207
9.7.3 Projekt und Ressourcenplanung 208
9.8 Anhang: Ergänzungen zum Innovationscontrolling 210
9.9 Anhang: Kriterien für Kooperationen 214
9.10 Anhang: Ergänzungen zur Einführung von Methoden des
Innovationsmanagements 216 ;
Inhaltsverzeichnis VII
9.11 Anhang: Bewertung des Grundprinzips durch die Teilnehmer der
Expertenbefragung 221
9.11.1 Methodik der Bewertung 221
9.11.2 Auswertung der Aussagen 222
9.12 Anhang: Ergänzungen zur Fallstudie 230
9.12.1 Handlungsfelder der Innovationsstrategie und Priorisierung im
Innovationsprozess 230
9.12.2 Bewertung der Fallstudie durch Experten 234
9.13 Anhang: Anmerkungen zum liberalisierten Strom und Gasmarkt....240
9.13.1 Verbändevereinbarungen 240
9.13.2 „Take or pay Verträge und Ölpreisbindung 241
9.13.3 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und Kraft Wärme
Kopplungsgesetz (KWK) 242
9.14 Anhang: Endnoten 244
Abbildungsverzeichnis IX_
Abb. 2.1 Wertschöpfungskette der Energieversorgungswirtschaft [4][139] 5
Abb. 2.2 Ausgewählte Herausforderungen von Versorgungsunternehmen 19
Abb. 3.1 Kriterien zur Definition von Innovation [83] 22
Abb. 3.2 DerProzess der Strategieformulierung [280] 37
Abb. 3.3 Produkt Markt Matrix [21] 38
Abb. 3.4 Der Innovationsprozess nach Thom [268] 42
Abb. 3.5 Stage Gate Prozess [46] 44
Abb. 3.6 Prinzip des Portfolioaufbaus [226] 47
Abb. 3.7 Die Relation zwischen Ungewissheit und Einsatz nach Cooper [46].. 50
Abb. 3.8 Methodik der Balanced Scorecard [3] 56
Abb. 4.1 Struktur des Grundprinzips zum Innovationsmanagement bei
Versorgungsunternehmen 65
Abb. 4.2 Mögliche Kooperationspartner eines Versorgungsunternehmens 68
Abb. 4.3 Prozessinnovationsportfolio 75
Abb. 4.4 Produktinnovationsportfolio 77
Abb. 4.5 Phasen und prinzipieller Verlauf des Ressourceneinsatzes für die
beiden Varianten 83
Abb. 6.1 Portfolio der Handlungsfelder Energie Neu GmbH 111
Abb. 9.1 Organisation der Energie Neu GmbH 145
Abb. 9.2 Kundenstruktur der Energie Neu GmbH 145
X Abbildunesveraeichnis
Abb. 9.3 Bedürfhisse der Großkunden an die Energieversorger [174] 146
Abb. 9.4 Strukturmarkmale und Rahmenbedingungen als Kontextfaktoren im
Grundprinzip 202
Abb. 9.5 Aufgaben der Stabstelle Innovationsmanagement 203
Abb. 9.6 Aspekte der unternehmensinternen und externen Analyse zur
Ausgangslage in einem Versorgungsunternehmen 205
Abb. 9.7 Gliederungsstruktur eines gewichteten Kriterienkatalogs 207
Abb. 9.8 Portfolio der Innovationsvorhaben 207
Abb. 9.9 Projektplan zur Ausarbeitung und Einführung am Beispiel der
Innovation Standortoptimierung durch „Mobile Einheiten 208
Abb. 9.10 Innovation Scorecard eines Innovationsprojektes (Teil 1) 210
Abb. 9.11 Innovation Scorecard eines Innovationsprojektes (Teil 2) 211
Abb. 9.12 Punktbewertung für die Idee Bereitschaftsdienst 232
Abb. 9.13 Struktur der Stromversorgung nach Spannungsebenen [139] 240
i
Tabellenverzeichnis ju
Tabelle 1.1 Konzeptioneller Aufbau der Arbeit 4
Tabelle 2.1 Merkmale von Dienstleistung und Sachgut 6
Tabelle 3.1 Merkmale von Innovationsprozess und Strategieformulierung [280]
39
Tabelle 3.2 Ansätze zum Innovationsmanagement aus der Literatur 58
Tabelle 4.1 Methdoden zum Innovationsmanagement im Grundprinzip 101
Tabelle 9.1 Abgrenzung Wertschöptungsstufe Erzeugung/Gewinnung 148
Tabelle 9.2 Abgrenzung Wertschöpfungsstufe Energiehandel 149
Tabelle 9.3 Abgrenzung Wertschöpfungsstufe Übertragung / Transport /
Verteilung 151
Tabelle 9.4 Abgrenzung von Wertschöpfungsstufe Vertrieb 153
Tabelle 9.5 Gesprächspartner der Expertenbefragung 156
Tabelle 9.6 Mitarbeiter u. Umsatz der befragten Versorgungsunternehmen
(Geschäftsbericht 2001) 157
Tabelle 9.7 Anzahl der Kunden der befragten Versorgungsunternehmen
(Geschäftsbericht 2001) 158
Tabelle 9.8 Abgabemengen der befragten Versorgungsunternehmen an die
Kunden (Geschäftsbericht 2001) 159
Tabelle 9.9 Beispielhafte Struktur einer Innovationsdatenbank 204
Tabelle 9.10 Ressourcenplan für ein Innovationsvorhaben 209
Tabelle 9.11 Checkliste zum Grundprinzip 213
Tabelle 9.12 Mögliche Kriterien für eine Kooperation eines
Versorgungsunternehmens 215
Tabelle 9.13 Schritte und deren Ausprägungen bei der Einführung von
Methoden des Innovationsmanagements 220
Tabelle 9.14 Fragebogen zur Bewertung des Grundprinzips zum
Innovationsmanagement in Versorgungsuntemehmen durch die
Teilnehmer der Expertenbefragung 229
Tabelle 9.15 Ideen im Rahmen der Strategieentwicklung und Umsetzung bei der
Energie Neu GmbH 231
Tabelle 9.16 Zur Realisierung freigegebene Ideen 233
Tabelle 9.17 Erläuterungen für die Bewertung der Fallstudie 237
Tabelle 9.18 Experten zur Bewertung der Fallstudie 239
|
any_adam_object | 1 |
author | Wengeler, Fritz 1972- |
author_GND | (DE-588)129447668 |
author_facet | Wengeler, Fritz 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Wengeler, Fritz 1972- |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019796651 |
classification_rvk | QR 530 |
ctrlnum | (OCoLC)76523189 (DE-599)BVBBV019796651 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019796651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050503s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H04,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97239835X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898258815</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.45</subfield><subfield code="9">3-89825-881-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76523189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019796651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wengeler, Fritz</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129447668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="b">Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="c">von Fritz Wengeler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 250 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BTU-Forschungshefte Energie</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiemarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014712-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energiemarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014712-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122298</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019796651 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3898258815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013122298 |
oclc_num | 76523189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-634 DE-B496 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-634 DE-B496 |
physical | XII, 250 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
series2 | BTU-Forschungshefte Energie |
spelling | Wengeler, Fritz 1972- Verfasser (DE-588)129447668 aut Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen von Fritz Wengeler Berlin dissertation.de 2004 XII, 250 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BTU-Forschungshefte Energie Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2004 Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd rswk-swf Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd rswk-swf Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Energiemarkt (DE-588)4014712-5 s Liberalisierung (DE-588)4120670-8 s Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wengeler, Fritz 1972- Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4316837-1 (DE-588)4120670-8 (DE-588)4130578-4 (DE-588)4014712-5 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen |
title_auth | Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen |
title_exact_search | Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen |
title_full | Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen von Fritz Wengeler |
title_fullStr | Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen von Fritz Wengeler |
title_full_unstemmed | Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen von Fritz Wengeler |
title_short | Innovationsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen |
title_sort | innovationsmanagement bei energieversorgungsunternehmen grundprinzip zum innovationsmanagement als ansatz zur bewaltigung von herausforderungen von kommunalen und regionalen energieversorgungsunternehmen |
title_sub | Grundprinzip zum Innovationsmanagement als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen von kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen |
topic | Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Kundenorientierung Liberalisierung Energieversorgungsunternehmen Energiemarkt Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013122298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wengelerfritz innovationsmanagementbeienergieversorgungsunternehmengrundprinzipzuminnovationsmanagementalsansatzzurbewaltigungvonherausforderungenvonkommunalenundregionalenenergieversorgungsunternehmen |