Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Schriftenreihe: | Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 604 S. |
ISBN: | 3832912363 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019795159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130417 | ||
007 | t | ||
008 | 050502s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832912363 |9 3-8329-1236-3 | ||
035 | |a (OCoLC)179800468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019795159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 750 |0 (DE-625)137685: |2 rvk | ||
084 | |a PN 770 |0 (DE-625)137694: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kupfer, Dominik |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130616060 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht |c Dominik Kupfer |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 604 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erschöpfbare Ressourcen |0 (DE-588)4113467-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erschöpfbare Ressourcen |0 (DE-588)4113467-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft |v 3 |w (DE-604)BV035420596 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013120838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013120838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133285638438912 |
---|---|
adam_text | 7
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis 25
1. TEIL: Grundlagen
§ 1 Einführung 27
A. Problemaufriss und Gang der Arbeit 27
B. Wirtschaftsordnung und Allokation 30
C. Lokalisation staatlicher Ressourcenverteilung 48
D. Ökonomisierung des Verwaltungsrechts als methodischer Ansatz 81
§ 2 Kategorisierung der Knappheitskonstellationen 101
A. Güterverteilung in Knappheitskonstellationen als besonderes
Allokationsproblem in der Sozialen Marktwirtschaft 101
B. Kategorisierung 103
§ 3 Verteilung knapper Ressourcen als Staatsaufgabe 117
A. Determinanten der Staatsaufgabenbestimmung 117
B. Zusammenfassung 126
2. TEIL: Referenzbereiche
§ 4 Bestimmung der Referenzbereiche 128
A. Auswahlkriterien 128
B. Konkrete Referenzbereiche 129
8
§ 5 Vergabe von Frequenzzuteilungen für den Mobilfunk im
Telekommunikationsrecht im Fall der Frequenzknappheit 134
A. Gemeinschaftsrechtlicher Kommunikationsrechtsrahmen 134
B. Erfordernis der Frequenzzuteilung 135
C. Frequenzordnung 138
D. Verteilung von Einzelzuteilungen im Fall der Frequenzknappheit 140
E. Zusammenfassung 147
§ 6 Zuteilung terrestrischer Rundfunkfrequenzen 148
A. Die Rundfunkordnung als Ergebnis verfassungsgerichtlicher
Rechtsprechung 148
B. Gesetzgebungskompetenz 155
C. Frequenzordnung zwischen Bundes und Länderkompetenz 156
D. Verteilungsmaßstäbe 159
E. Zusammenfassung 168
§ 7 Taxenverkehr 170
A. Marktzutrittsbeschränkung 170
B. Festlegung der Zahl an Neugenehmigungen 171
C. Verteilung der Genehmigungen 172
D. Zusammenfassung 177
§ 8 Rettungsdienst 178
A. Gesetzgebungskompetenz 178
B. Gegenstand des Rettungsdienstes 179
C. Konzeptualisierung des Rettungsdienstes 181
D. Stellung Privater in den Rettungsdienstgesetzen der Länder 183
E. Zusammenfassung 220
§ 9 Vergabe von Standplätzen auf kommunalen Volksfesten,
Messen und Märkten 222
A. Gewerberecht 223
B. Kommunalrecht 231
C. Wettbewerbsrecht 239
9
D. Zusammenfassung 248
§10 Belegung digitalisierter Breitbandkabelanlagen mit
Fernsehprogrammen 249
A. Festlegung der Nutzungszwecke des Breitbandkabelnetzes 251
B. Bestimmung der einzuspeisenden Programme im konkreten Einzelfall . 260
C. Zusammenfassung 286
§ 11 Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwal
tungsrecht: eine dogmatische Rekonstruktion der
einfachrechtlichen Strukturlinien 288
A. »Ob« der Knappheit 289
B. »Wie« des Umgangs mit der Knappheit 291
3. TEIL: Vereinbarkeit der verschiedenen Allokationsmechanismen
mit höherrangigem Recht
1. Abschnitt:
Verfassungsrechtliche Konsistenz der gesetzlichen Verteilungs¬
verfahren 300
§ 12 Berufsfreiheit 301
A. Schutzbereich 301
B. Berufsfreiheit als Abwehrrecht 315
C. Berufsfreiheit als Teilhaberecht 405
§ 13 Eigentumsfreiheit 434
A. Abgrenzung zur Berufsfreiheit 434
B. Schutzbereich 436
C. Verfassungsmäßigkeit des Kabelbelegungsregimes 441
D. Zusammenfassung 451
2. Abschnitt: Europäisierung der gesetzlichen Verteilungsverfahren . 452
§ 14 Dienstleistungsfreiheit 454
10
A. Anwendungsbereich 456
B. Beeinträchtigung 466
C. Rechtfertigung der Beeinträchtigung 472
§ 15 Niederlassungsfreiheit 511
A. Taxenverkehr 511
B. Rettungsdienst 514
4. TEIL: Modellbildung
§ 16 Modell eines allgemeinen Systems für den Umgang mit
Knappheitssituationen im Wirtschaftsverwaltungsrecht 529
A. Wirtschaftsordnung als Grundlage einer Modellbildung 529
B. »Ob« der Knappheit 531
C. »Wie« des Umgangs mit der Knappheit 535
Literaturverzeichnis 547
11
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 25
1. TEIL: Grundlagen
§ 1 Einführung 27
A. Problemaufriss und Gang der Arbeit 27
B. Wirtschaftsordnung und Allokation 30
I. Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik
Deutschland 30
II. Die Rolle des Staates bei der Ressourcenallokation 37
1. Grundsatz der Staatsfreiheit des Marktgeschehens 37
2. Ausnahmebereiche 39
3. Ursachen für Marktversagen 43
a) Kollektivgüter 43
b) Externe Effekte 44
c) Marktmacht 44
4. Zusammenfassung 47
C. Lokalisation staatlicher Ressourcenverteilung 48
I. Klassisches Wirtschaftsverwaltungsrecht 48
1. Vergabe von Standplätzen auf kommunalen Volksfesten, Messen
und Märkten 48
2. Taxenverkehr und Spielbankerlaubnisse 49
II. Wirtschaftsverwaltungsrecht im Bereich neuerer Entwicklungen .... 50
1. Privatisierungsfolgenrecht 50
a) Staatliche Aufgaben in einem privatisierten Umfeld 53
aa) Ordnungsaufgabe 53
12
bb) Verfassungsrechtliche Inpflichtnahme 54
cc) Ermöglichung eines funktionsfähigen Wettbewerbs 56
b) Das Telekommunikationsrecht als Beispiel eines Privatisie¬
rungsfolgenrechts 59
aa) Chronologie 60
bb) Staatliche Aufgaben nach dem TKG 65
2. Konvergenz der elektronischen Medien 66
a) Digitalisierung, Frequenzökonomie und Netzkompatibilität . . 67
b) Die Entwicklung im Breitbandkabelnetzsektor als Beispiel ... 69
aa) Multifunktionalität als Zukunftschance 70
bb) Netzarchitektur 72
cc) Wirtschaftliche Voraussetzungen 74
dd) Risiken 76
ee) Anforderungen an das rechtliche Ordnungsmodell 80
D. Ökonomisierung des Verwaltungsrechts als methodischer Ansatz 81
I. Zweck der Ökonomisierung 82
II. Gegenstand der Ökonomik 83
1. Ökonomisches Paradigma 83
2. Ökonomik als sozialwissenschaftlicher Forschungsansatz 84
III. Anwendbarkeit der Ökonomik in der Rechtswissenschaft 85
1. Rechtsetzung 86
a) Ökonomik als zulässige Erkenntnismethode 86
b) Ökonomik als normative Steuerungsgröße 88
c) Ökonomik als Maßstab für Folgerichtigkeit 88
2. Dogmatik 90
3. Einzelfallanwendung 92
IV. Die Zusammenschaltungsverpflichtung nach § 18 Abs. 1 S. 1 TKG
als Beispiel 93
§ 2 Kategorisierung der Knappheitskonstellationen 101
A. Güterverteilung in Knappheitskonstellationen als besonderes
Allokationsproblem in der Sozialen Marktwirtschaft 101
B. Kategorisierung 103
I. Natürliche Knappheit 105
1. Qualität 105
2. Die Aufteilung des Funkfrequenzspektrums als Beispiel 106
II. Gewillkürte Knappheit 108
1. Künstliche Verknappung 108
a) Qualität 108
b) Die Bananenmarktordnung als Beispiel 110
c) Der Gelegenheitsverkehr mit Taxen als Beispiel 112
13
2. Begrenzte Bereitstellung von Ressourcen 113
a) Bereitstellung durch den Staat 114
aa) Qualität 114
bb) Das Marktgewerbe als Beispiel 114
b) Bereitstellung durch Private 115
aa) Qualität 115
bb) Beispielsfeld: Netzsektoren 115
§ 3 Verteilung knapper Ressourcen als Staatsauf gäbe 117
A. Determinanten der Staatsaufgabenbestimmung 117
I. Kein Staatsaufgabenkatalog im Grundgesetz 117
II. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung im Gemeinschaftsrecht . . 118
III. Gemeinwohlförderung als Handlungsziel 119
1. Inhaltliche Offenheit des Gemeinwohlbegriffs 119
2. Salus publica ex processu 120
3. Konkretisierung des Gemeinwohlbegriffs 121
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben 121
b) Bedeutung der gesellschaftlichen Entwicklung 122
aa) Klassisches Modell des liberalen Staates 123
bb) Sozialer Wohlfahrtsstaat 123
cc) Grund und Grenzen des Staates aus geschichtlicher Perspektive . . 124
dd) Verfassungspolitische Notwendigkeit einer Staatsaufgabenkritik . 125
c) Ergebnis 126
B. Zusammenfassung 126
2. TEIL: Referenzbereiche
§ 4 Bestimmung der Referenzbereiche 128
A. Auswahlkriterien 128
B. Konkrete Referenzbereiche 129
I. Natürliche Knappheit 129
II. Gewillkürte Knappheit 131
1. Künstliche Verknappung 131
2. Begrenzte Bereitstellung 132
a) Bereitstellung durch den Staat 132
b) Bereitstellung durch Private 132
14
§ 5 Vergabe von Frequenzzuteilungen für den Mobilfunk im
Telekommunikationsrecht im Fall der Frequenzknappheit 134
A. Gemeinschaftsrechtlicher Kommunikationsrechtsrahmen 134
B. Erfordernis der Frequenzzuteilung 135
C. Frequenzordnung 138
D. Verteilung von Einzelzuteilungen im Fall der Frequenzknappheit 140
I. Frequenzknappheit 141
1. Akute Frequenzknappheit 142
2. Vorwirkende Frequenzknappheit 143
II. Verteilungsverfahren 144
1. Anforderungen an das Verteilungsverfahren 144
2. Versteigerung oder Ausschreibung? 144
3. Vorrang des Versteigerungsverfahrens 145
E. Zusammenfassung 147
§ 6 Zuteilung terrestrischer Rundfunkfrequenzen 148
A. Die Rundfunkordnung als Ergebnis verfassungsgerichtlicher
Rechtsprechung 148
I. Modell gesellschaftlicher Kommunikation 148
II. Verfassungsgerichtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der
Rundfunkordnung 149
1. Begründungswandel 149
2. Eckpunkte des bundesverfassungsgerichtlichen Konzepts 150
B. Gesetzgebungskompetenz 155
C. Frequenzordnung zwischen Bundes und Länderkompetenz 156
D. Verteilungsmaßstäbe 159
I. Rundfunkstaatsvertrag 159
II. Landesmedienrecht 159
1. Medienrechtliche Zulassung privater Rundfunkveranstalter 159
2. Zuordnung von Übertragungskapazitäten 160
a) Erfassung der zur Verfügung stehenden Gesamtkapazität .... 160
b) Aufteilung der Gesamtkapazität 162
aa) Grundlinien b2.
bb) Must Carry Bereich 165
(1) Inhaltliche Anforderungen 165
15
(2) Zuweisungsverfahren 166
(a) Kapazitätszuweisungen an öffentlichrechtliche Rundfunk¬
veranstalter 166
(b) Kapazitätszuweisungen an private Rundfunkveranstalter . . . 166
cc) Must Carry Minus Bereich 167
dd) Free Carry Bereich 168
E. Zusammenfassung 168
§ 7 Taxenverkehr 170
A. Marktzutrittsbeschränkung 170
B. Festlegung der Zahl an Neugenehmigungen 171
C. Verteilung der Genehmigungen 172
I. Neubewerber und Altkonzessionäre 172
II. Aufteilung innerhalb der Gruppen 175
1. Altkonzessionäre 176
2. Neubewerber 176
D. Zusammenfassung 177
§ 8 Rettungsdienst 178
A. Gesetzgebungskompetenz 178
B. Gegenstand des Rettungsdienstes 179
C. Konzeptualisierung des Rettungsdienstes 181
D. Stellung Privater in den Rettungsdienstgesetzen der Länder 183
I. Einheitliches öffentliches Versorgungssystem 184
1. Staatliche Aufgabenträgerschaft 184
2. Aufgabenwahrnehmung 184
3. Auswahl der privaten Leistungsträger 187
a) Privilegierung der gemeinnützigen Hilfsorganisationen 188
b) Anwendbarkeit des Vergaberechts 188
aa) Kein Ausschluss öffentlichrechtlicher Verträge 189
bb) Ausschluss von Dienstleistungskonzessionen 191
c) Vergaberechtswidrigkeit der Privilegierung gemeinnütziger
Hilfsorganisationen 194
16
d) Fazit 196
II. Duales Versorgungssystem 197
III. Beteiligung Privater in den einzelnen Rettungsdienstgesetzen 199
1. Länder mit dualem Versorgungssystem 199
a) Bayern 199
b) Bremen 201
c) Hamburg 203
d) Hessen 204
e) Mecklenburg Vorpommern 205
f) Niedersachsen 206
g) Nordrhein Westfalen 207
h) Rheinland Pfalz 209
i) Saarland 210
j) Sachsen 211
k) Schleswig Holstein 212
2. Länder mit nur öffentlichem Versorgungssystem 214
a) Baden Württemberg 214
b) Berlin 215
c) Brandenburg 217
d) Sachsen Anhalt 218
e) Thüringen 219
E. Zusammenfassung 220
§ 9 Vergabe von Standplätzen auf kommunalen Volksfesten,
Messen und Märkten 222
A. Gewerberecht 223
I. Festsetzung und Grundsatz der Marktfreiheit 223
II. Konzeptualisierung der Veranstaltung im System des § 70 GewO . . . 224
1. § 70 Abs. 1 GewO Bestimmung des Zwecks der Veranstaltung . 225
2. § 70 Abs. 2 GewO Bestimmung des Teilnehmerkreises 226
III. Auswahl der zuzulassenden Beschicker 227
B. Kommunalrecht 231
I. Verhältnis zum gewerberechtlichen Teilnahmeanspruch 232
II. Kommunalrechtlicher Teilnahmeanspruch 233
1. Gesetzliche Ausgangslage 233
2. Volksfeste, Messen und Märkte als öffentliche Einrichtungen 233
3. Die Widmung als öffentliche Einrichtung 234
4. Anspruchsberechtigung und Anspruchsverpflichtung 235
5. Anspruchsgrenzen 236
17
C. Wettbewerbsrecht 239
I. Anwendbarkeit 239
II. Verhältnis zu Gewerbe und Kommunalrecht 241
1. Gewerberecht 242
2. Kommunalrecht 242
III. Das wettbewerbsrechtliche Diskriminierungsverbot 243
1. Gesetzeslage 243
2. Tatbestand 243
3. Rechtsfolge 245
D. Zusammenfassung 248
§ 10 Belegung digitalisierter Breitbandkabelanlagen mit
Fernsehprogrammen 249
A. Festlegung der Nutzungszwecke des Breitbandkabelnetzes 251
I. Telekommunikationsrecht 252
II. Rundfunkrecht 253
1. Anwendbarkeit von § 52 Abs. 3 bis 5 RStV 255
2. Vorhaltepflicht nach § 52 Abs. 3 und 4 RStV 256
III. Wettbewerbsrecht 258
IV. Urheberrecht 259
V. Gemeinschaftsrecht 260
VI. Zusammenfassung 260
B. Bestimmung der einzuspeisenden Programme im konkreten Einzelfall . 260
I. Das »Ob« der Einspeisung 261
1. Rundfunkstaatsvertrag 261
2. Telekommunikationsgesetz 265
a) Zugangsanspruch aus § 21 TKG? 266
b) Zugangsanspruch aus § 42 TKG 267
aa) Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes 267
bb) Beträchtliche Marktmacht 268
(1) Marktabgrenzung 268
(2) Marktbeherrschung 271
cc) Missbräuchliche Ausnutzung 272
3. Urheberrecht 275
4. Gemeinschaftsrecht 276
5. Zusammenfassung 278
II. Das »Wie« der Einspeisung 279
1. Zugangsfreiheit zu digitalen Plattformen und Navigatoren 279
a) Nationales Recht 279
b) Gemeinschaftsrecht 281
18
2. Entgelte und Tarife 282
C. Zusammenfassung 286
§ 11 Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwal
tungsrecht: eine dogmatische Rekonstruktion der
einfachrechtlichen Strukturlinien 288
A. »Ob« der Knappheit 289
B. »Wie« des Umgangs mit der Knappheit 291
I. Konzeptualisierung der Ressourcenkapazität 291
II. Verteilung der Kontingente auf die einzelnen Nachfrager 294
3. TEIL: Vereinbarkeit der verschiedenen Allokationsmechanismen
mit höherrangigem Recht
1. Abschnitt:
Verfassungsrechtliche Konsistenz der gesetzlichen Verteilungs¬
verfahren 300
§ 12 Berufsfreiheit 301
A. Schutzbereich 301
I. Sachlicher Schutzbereich 301
1. Berufsbegriff 301
2. Funktionelle Betroffenheit als Abwehr oder als Teilhaberecht . . . 302
a) Natürliche Knappheit 304
b) Gewillkürte Knappheit 309
aa) Künstliche Verknappung 309
bb) Bereitstellung von Ressourcen durch den Staat oder Private .... 309
II. Personeller Schutzbereich 309
1. Natürliche Personen 309
2. Juristische Personen 311
a) »Inländische« juristische Personen 311
b) Wesensvorbehalt 312
19
B. Berufsfreiheit als Abwehrrecht 315
I. Eingriff 315
II. Verfassungsmäßigkeit der Verteilungsregelungen 317
1. Stufenlehre 317
2. Marktzutrittsbeschränkungen als Berufswahlregelungen 318
3. Verfassungsmäßigkeit der Berufswahlregelungen 319
a) Materielle Vorgaben 319
aa) »Ob« der Knappheit 320
(1) Im Fall natürlicher Knappheit 320
(2) Im Fall künstlicher Verknappung 320
(a) Überragend wichtiges Gemeinschaftsgut 320
(b) Nachweisbare oder höchstwahrscheinliche schwerwiegende
Gefahr 322
(3) Überprüfung der Referenzbereiche 323
(a) Rettungsdienst 323
(aa) Notfallrettung 323
(bb) Qualifizierter Krankentransport 325
(b) Taxenverkehr 331
(aa) Schutzgut 331
(bb) Gefahr 334
bb) »Wie« des Umgangs mit der Knappheit 342
(1) Pflicht zur optimalen Mangelverwaltung 343
(2) Konzeptualisierung der Ressourcenkapazität 343
(a) Allgemeine Anforderungen 343
(b) Konzeptualisierung in den einzelnen Knappheitskategorien . . 346
(aa) In den Fällen natürlicher Knappheit 346
(bb) Im Fall künstlicher Verknappung 349
(3) Verteilung der Kontingente auf die einzelnen Nachfrager ... 353
(a) In den Fällen natürlicher Knappheit 356
(aa) Vergabe von Nutzungsrechten für Mobilfunkfrequenzen . . . 357
(bb) Zuteilung terrestrischer Rundfunkfrequenzen 375
(b) In den Fällen künstlicher Verknappung 389
(aa) Auswahlkriterien 390
(bb) Notfallrettung 390
(cc) Qualifizierter Krankentransport 391
(dd) Sonderstellung der gemeinnützigen Hilfsorganisationen .... 393
(ee) Fazit 396
b) Formelle Vorgaben 396
aa) »Ob« der Knappheit 397
bb) »Wie« des Umgangs mit der Knappheit 398
(1) Konzeptualisierung der Ressourcenkapazität 398
(a) Frequenzordnung 399
(b) Kapazitäten im Rettungsdienst 400
(2) Verteilung der Kontingente auf die einzelnen Nachfrager ... 401
(a) Vergabe von Mobilfunkfrequenzen im Fall der Frequenz¬
knappheit 402
(b) Zuteilung terrestrischer Rundfunkfrequenzen 402
(c) Mitwirkung Privater am Rettungsdienst 404
20
C. Berufsfreiheit als Teilhaberecht 405
I. Teilhaberechte als Leistungsansprüche im engen Sinn 406
II. Originäre Teilhaberechte 406
III. Derivative Teilhaberechte 408
IV. Begrenzte Bereitstellung von Ressourcen 410
1. Verteilung staatlicherseits zur Verfügung gestellter Kapazität .... 410
a) Anspruch auf Schaffung oder Erweiterung der Kapazität .... 410
b) Anspruch auf Berücksichtigung bei der Verteilung 413
aa) Materielle Vorgaben 413
(1) Pflicht zur optimalen Mangelverwaltung 413
(2) Konzeptualisierung der Ressourcenkapazität 414
(3) Verteilung der Kontingente auf die einzelnen Nachfrager ... 416
(a) Verteilungskriterium 416
(b) Materielle Verteilungsmechanismen 417
(aa) Versteigerung 417
(bb) Ausschreibung 419
(cc) Bekannt und bewährt 421
(c) Formelle Verteilungsmechanismen 423
(d) Privilegierung ortsansässiger Beschicker nach Kommunalrecht
als besonderes Verteilungskriterium 423
bb) Formelle Vorgaben 426
c) Zusammenfassung 428
2. Verteilung originär privater Kapazität 429
a) Anspruch auf Schaffung eines gesetzlichen Nutzungs
zulassungsanspruchs 429
b) Ausgestaltung des Nutzungszulassungsanspruchs 430
aa) Materielle Vorgaben 430
bb) Formelle Vorgaben 432
c) Zusammenfassung 433
§ 13 Eigentumsfreiheit 434
A. Abgrenzung zur Berufsfreiheit 434
B. Schutzbereich 436
I. Schutzgut 436
II. Gewährleistungsumfang 438
C. Verfassungsmäßigkeit des Kabelbelegungsregimes 441
I. Rundfunkrechtliches Belegungsregime 444
II. Wettbewerbsrechtlicher Zugangsanspruch 448
D. Zusammenfassung 451
21
2. Abschnitt: Europäisierung der gesetzlichen Verteilungsverfahren . 452
§ 14 Dienstleistungsfreiheit 454
A. Anwendungsbereich 456
I. Sachlicher Anwendungsbereich 456
1. Unmittelbare Wirkung 456
2. Auffangtatbestand und Abgrenzung 456
a) Abgrenzung zur Warenverkehrsfreiheit 457
b) Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit 458
3. Begriff der Dienstleistung 459
4. Bereichsausnahmen 460
5. Grundtypen der Dienstleistungsfreiheit 463
a) Personenverkehrsfreiheit 463
b) Produktverkehrsfreiheit 465
6. Zusammenfassung 465
II. Personeller Anwendungsbereich 466
B. Beeinträchtigung 466
I. Diskriminierungen 466
1. Offene Diskriminierungen 466
2. Versteckte Diskriminierungen 468
II. Beschränkungen 468
1. Vergabe von Frequenzzuteilungen für Mobilfunkfrequenzen im
Telekommunikationsrecht im Fall der Frequenzknappheit 470
2. Zuteilung terrestrischer Rundfunkfrequenzen 470
a) Privilegierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks 471
b) Rundfunkrechtliche Relevanz der Programmangebote als
Beschränkungspotenzial 471
3. Belegung digitalisierter Kabelanlagen mit Fernsehprogrammen . . . 471
C. Rechtfertigung der Beeinträchtigung 472
I. Schranken 472
1. Ausdrückliche Schranke 472
2. Ungeschriebene Schranke 473
II. Schranken Schranken 474
1. »Ob« der Knappheit 476
a) Im Fall natürlicher Knappheit 476
b) In den Fällen begrenzter Bereitstellung von Ressourcen durch
den Staat 477
c) In den Fällen begrenzter Bereitstellung von Ressourcen durch
Private 477
aa) Position der Zugangspetenten 477
22
bb) Position des Inhabers der Ressource 478
(1) Wahrung der nationalen Rundfunkordnung 478
(2) Verhinderung von Marktversagen 480
2. »Wie« des Umgangs mit der Knappheit 480
a) Im Fall natürlicher Knappheit 481
aa) Vergabe von Frequenzzuteilungen für Mobilfunkfrequenzen im
Telekommunikationsrecht im Fall der Frequenzknappheit 481
bb) Zuteilung terrestrischer Rundfunkfrequenzen 482
(1) Fehlen einer sekundärrechtlichen Überformung 482
(2) Rundfunktätigkeit und Wettbewerbsregeln 483
(3) Maßgeblichkeit des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 484
(a) Verhältnismäßigkeit der Privilegierung des öffentlichrecht¬
lichen Rundfunks 485
(b) Verhältnismäßigkeit der Zuteilung nach rundfunkrechtlicher
Relevanz 487
(4) Zusammenfassung 487
b) In den Fällen begrenzter Bereitstellung von Ressourcen durch
den Staat 488
aa) Lastentragungsargument 489
bb) Förderung der kommunalen Wirtschaft 490
(1) Dogmatischer Bezug zum Beihilfenrecht 491
(2) Anwendungsbereich des Art. 87 EGV 491
(3) Zulässigkeit der Beihilfe? 493
c) In den Fällen begrenzter Bereitstellung von Ressourcen durch
Private 495
aa) Rundfunkrechtliches Belegungsregime 495
(1) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses 495
(2) Gemeinschaftsrechtliches Grundrecht der Eigentumsfreiheit . 496
(a) Schutzbereich 497
(aa) Schutzgut 497
(bb) Gewährleistungsumfang 498
(cc) Unmittelbarer Bezug zum Gegenstand 498
(dd) Rechtliche Zuweisung der Nutzungsbefugnis an den
Eigentümer 499
(3) Verhältnismäßigkeitsprinzip 500
(a) Sperrwirkung des Gemeinschaftsgrundrechts auf
Eigentumsfreiheit? 500
(b) Erforderlichkeit des Kabelbelegungsregimes 500
(c) Zusammenfassung 502
bb) Telekommunikationsrechtlicher Netzzugangsanspruch 503
(1) Gemeinschaftsrechtlicher Kommunikationsrechtsrahmen ... 503
(2) Zwingender Grund des Allgemeininteresses und sonstiges
Primärrecht 504
(3) Gemeinschaftsgrundrecht der Eigentumsfreiheit 505
(4) Wettbewerbsrecht 505
(a) Marktbeherrschende Stellung 505
(b) Missbräuchliche Ausnutzung 507
(aa) Technische Einspeisemodalitäten 508
(bb) Transportentgelte 509
23
(5) Zusammenfassung 510
§ 15 Niederlassungsfreiheit 511
A. Taxenverkehr 511
I. Beschränkung 511
II. Rechtfertigung der Beschränkung 512
1. Schranken 512
2. Schranken Schranken 513
a) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses 513
b) Verhältnismäßigkeit 514
B. Rettungsdienst 514
I. Anwendungsbereich 514
1. Sachlicher Anwendungsbereich 515
2. Personeller Anwendungsbereich 516
II. Beeinträchtigung 517
III. Rechtfertigung der Beeinträchtigung 517
1. Objektive Zulassungsbeschränkung 518
a) Notfallrettung 518
aa) Finanzielles Gleichgewicht des Systems der sozialen Sicherheit
als zwingender Grund des Allgemeininteresses 518
bb) Erforderlichkeit der Bedürfnisregelung 519
b) Krankentransport 520
2. Verteilung der Einzelzulassungen 522
a) Auswahlkriterien 522
aa) Notfallrettung 522
bb) Qualifizierter Krankentransport 522
cc) Privilegierung der gemeinnützigen Hilfsorganisationen 523
b) Auswahlverfahren 526
aa) Innerhalb des öffentlichen Versorgungssystems 526
bb) Innerhalb des privaten Versorgungssystems 527
IV. Zusammenfassung 527
4. TEIL: Modellbildung
§ 16 Modell eines allgemeinen Systems für den Umgang mit
Knappheitssituationen im Wirtschaftsverwaltungsrecht 529
A. Wirtschaftsordnung als Grundlage einer Modellbildung 529
24
B. »Ob« der Knappheit 531
I. Natürliche Knappheit 531
II. Gewillkürte Knappheit 532
1. Künstliche Verknappung 532
2. Begrenzte Bereitstellung von Ressourcen 533
a) Bereitstellung durch den Staat 534
b) Bereitstellung durch Private 534
C. »Wie« des Umgangs mit der Knappheit 535
I. Konzeptualisierung der Ressourcenkapazität 536
II. Verteilung der Kontingente auf die einzelnen Nachfrager 537
1. Natürliche Knappheit 539
2. Gewillkürte Knappheit 541
a) Künstliche Verknappung 541
b) Begrenzte Bereitstellung von Ressourcen 543
aa) Bereitstellung durch den Staat 543
bb) In den Fällen begrenzter Bereitstellung durch Private 544
Literaturverzeichnis 547
Stichwortverzeichnis 587
|
any_adam_object | 1 |
author | Kupfer, Dominik 1969- |
author_GND | (DE-588)130616060 |
author_facet | Kupfer, Dominik 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Kupfer, Dominik 1969- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019795159 |
classification_rvk | PN 750 PN 770 |
ctrlnum | (OCoLC)179800468 (DE-599)BVBBV019795159 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01999nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019795159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050502s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832912363</subfield><subfield code="9">3-8329-1236-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179800468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019795159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)137685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)137694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kupfer, Dominik</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130616060</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">Dominik Kupfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">604 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erschöpfbare Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113467-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erschöpfbare Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113467-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420596</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013120838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013120838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019795159 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3832912363 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013120838 |
oclc_num | 179800468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 |
physical | 604 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft |
series2 | Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft |
spelling | Kupfer, Dominik 1969- Verfasser (DE-588)130616060 aut Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht Dominik Kupfer Baden-Baden Nomos 2005 604 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft 3 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004 Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Erschöpfbare Ressourcen (DE-588)4113467-9 gnd rswk-swf Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erschöpfbare Ressourcen (DE-588)4113467-9 s Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 s Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft 3 (DE-604)BV035420596 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013120838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kupfer, Dominik 1969- Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Erschöpfbare Ressourcen (DE-588)4113467-9 gnd Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124920-3 (DE-588)4113467-9 (DE-588)4129283-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_auth | Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_exact_search | Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_full | Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht Dominik Kupfer |
title_fullStr | Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht Dominik Kupfer |
title_full_unstemmed | Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht Dominik Kupfer |
title_short | Die Verteilung knapper Ressourcen im Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_sort | die verteilung knapper ressourcen im wirtschaftsverwaltungsrecht |
topic | Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Erschöpfbare Ressourcen (DE-588)4113467-9 gnd Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsverwaltungsrecht Erschöpfbare Ressourcen Ressourcenallokation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013120838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420596 |
work_keys_str_mv | AT kupferdominik dieverteilungknapperressourcenimwirtschaftsverwaltungsrecht |