Lernen für die Welt von morgen: erste Ergebnisse von PISA 2003
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Heidelberg u.a.]
Elsevier, Spektrum, Akad. Verl.
2004
|
Schriftenreihe: | Internationale Schulleistungsstudie PISA
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 527 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 382741637X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019792427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250407 | ||
007 | t| | ||
008 | 050428s2004 xx abd| s|||i00||| ger d | ||
020 | |a 382741637X |9 3-8274-1637-X | ||
035 | |a (OCoLC)76676464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019792427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2851 | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a DV 3000 |0 (DE-625)20238: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Lernen für die Welt von morgen |b erste Ergebnisse von PISA 2003 |c OECD, Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
264 | 1 | |a [Heidelberg u.a.] |b Elsevier, Spektrum, Akad. Verl. |c 2004 | |
300 | |a 527 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Schulleistungsstudie PISA | |
630 | 0 | 7 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulreform |0 (DE-588)4053539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4056995-0 |a Statistik |y 2003 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Schulreform |0 (DE-588)4053539-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a OECD |e Sonstige |0 (DE-588)5157-3 |4 oth | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n englisch |t Learning for tomorrow's world |w (DE-604)BV026495691 |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n französisch |t Apprendre aujourd'hui, réussir demain |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013118150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013118150 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828730050254471169 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
N
KAPITEL 1 ü
EINFÜHRUNG.19 Ü
PISA - Ein Überblick.20
Was und wie bei PISA gemessen wird.24
■ Was in den Grundbildungsbereichen von PISA gemessen wird. 25
■
PIS
A-Erhebungsinstrumente : Wie die Messungen durchgeführt werden_28
■ PISA-Zielpopulation. 29
Was ist bei PISA 2003 anders? .30
■ PISA 2003 liefert eine detaillierte Analyse der Schülerleistungen in
Mathematik. 30
■ Die Untersuchung der fächerübergreifenden Kompetenzen wird vertieft .31
■ Es werden neue Hintergrundinformationen über Schüler
und Schulen geliefert. 31
■ PISA 2003 ermöglicht Vergleiche im Zeitverlauf. 31
ο σ
Aufbau des Berichts.33
HINWEISE FÜR DEN LESER. .37
KAPITEL 2
EIN PROFIL DER SCHÜLER-LEISTUNGEN IN MATHEMATIK.39
Einführung.40
Der PISA-Ansatz für die Beurteilung der Mathematikleistungen.41
■ Wie mathematische Grundbildung definiert ist .41
■ Wie mathematische Grundbildung gemessen wird .43
" Wie die in PISA eingesetzten Tests konstruiert wurden.48
О
■ Wie die Tests konzipiert, analysiert und skaliert wurden. SO
■ Wie die Ergebnisse dargestellt sind. 54
Wozu die Schülerinnen und Schüler in vier Mathematikbereichen in
der Lage sind.58
■ Schülerleistungen auf der Mathematik-Subskala Raum und Form. 58
■ Schülerleistungen auf der Mathematik-Subskala
Veränderung und Beziehungen . 72
о о
■ Schülerleistungen auf der Mathematik-Subskala quantitatives Denken . 83
■ Schülerleistungen auf der Mathematik-Subskala Unsicherheit. 93
Gesamtergebnisse in Mathematik.99
■ Die relativen Stärken und Schwächen der Länder in verschiedenen
mathematischen Inhaltsbereichen. 99
■ Ein zusammenfassendes Bild der Mathematikleistungen.100
■ Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Mathematik.106
Der sozioökonomische Kontext der Länderergebnisse.110
Politikimplikationen.115
© OECD 2004 Lernen für die Welt von morgen - erste Ergebnisse von PISA 2003 /
tu
Ν
<u
>
KAPITEL
3
LERNVERHALTEN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER: EINSTELLUNG,
ENGAGEMENT UND STRATEGIEN.123
Einführung.124
■ Verfügbare Informationen über Lernstrategien der Schülerinnen und
Schüler und deren Integration in das PISA-Konzept.127
■ Messung der Probabilität, mit der sich Schülerinnen und Schüler für
effiziente Lernstrategien entscheiden .129
Lernengagement der Schülerinnen und Schüler für Mathematik und
die Schule allgemein.132
■ Interesse und Freude an Mathematik.132
■ Instrumentelle Motivation.137
■ Wie gut bereitet die Schule aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
auf das Leben vor? .141
■ Zugehörigkeitsgefühl der Schülerinnen und Schüler zur Schule.143
σ
о о
Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler.149
■ Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler in Mathematik.150
■ Vertrauen der Schülerinnen und Schüler in die Fähigkeiten zur
о
Überwindung von Schwierigkeiten in Mathematik .153
Mathematikangst der Schülerinnen und Schüler.157
Lernstrategien der Schülerinnen und Schüler.160
■ Kontrolle des Lernprozesses.161
■ Memorier- und Elaborationsstrategien.163
Zusammenhänge zwischen Lernermerkmalen und ihr Einfluss auf die
Leistungen.166
Wie sich die Lernermerkmale in den Schulen unterscheiden.170
Gesamtbild der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Lernermerkmalen. 172
Politikimplikationen .177
KAPITEL 4
VARIANZ DER SCHÜLERLEISTUNGEN ZWISCHEN DEN SCHULEN UND
ROLLE DESSOZIOÖKONOMISCHEN HINTERGRUNDS
ALS BESTIMMUNGSFAKTOR.181
Einführung.182
о
Gewährleistung einheitlicher Leistungsstandards für die Schulen: Profil der
Unterschiede bei den Schülerleistungen zwischen und innerhalb von Schulen . 183
Qualität der Lernerträge und Chancengleichheit in der Bildung.187
Sozioökonomische Unterschiede, Unterschiede zwischen Schulen und
die Rolle, die die Bildungspolitik zur Minderung der Effekte
sozioökonomischer Benachteiligung spielen kann.213
Politikimplikationen.219
8
© OFCD
700Ί
Lernen für die Welt von morgen - erste Ergebnisse von PISA 2003
KAPITEL
S
-
LERNUMFELD UND ORGANISATION DES SCHULBETRIEBS .235 _§
и
Einführung.236
Lernumfeld und Schulklima.239
-4-
■ Individuelle Unterstützung durch die Lehrkräfte aus Schülersicht.239 ~
" Schülerbezogene Faktoren für das Schulklima in Mathematik.243
ι
■ Lehrkräftebezogene Faktoren für das allgemeine Schulklima.249
■ Der kombinierte Effekt der Schulklimafaktoren.255
Schulpolitik und
-praxis
.258
■ Aufnahmeregelungen.259
■ Beurteilungsverfahren und
-praktiken
.260
■ Formen der Schulverwaltung.265
■ Der kombinierte Effekt von Schulpolitik und
-praxis
.271
Investitionen in die Bildung.273
■ Zeitaufwand der Schülerinnen und Schüler fürs Lernen.273
■ Verfügbarkeit und Qualität der Humanressourcen.277
■ Qualität der räumlichen Bedingungen der Schulen und der
Ausstattung mit Lehr- und Sachmitteln.284
■ Öffentliche oder private Trägerschaft.285
■ Der kombinierte Effekt der Ressourcenausstattung der Schulen.289
Wodurch kann die Leistung der Schulen gesteigert werden?.291
Institutionelle Differenzierung.297
Politikimplikationen .302
KAPITEL 6
PROFIL DER SCHÜLERLEISTUNGEN IN DEN BEREICHEN LESEKOMPETENZ
UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBILDUNG.311
Einführung.312
Wie Lesekompetenz in PISA gemessen wird.312
Schülerleistungen im Bereich Lesekompetenz.313
■ Durchschnittsergebnisse der Länder im Bereich Lesekompetenz.321
- Unterschiede bei der Leseleistung zwischen PISA 2000 und PISA 2003. 324
■ Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich Lesekompetenz.327
Wie Leistungen in Naturwissenschaften in PISA gemessen werden.329
Schülerleistungen im Bereich Naturwissenschaften.336
■ Die Durchschnittsergebnisse der Länder in Naturwissenschaften.336
■ Unterschiede bei den naturwissenschaftlichen Leistungen
zwischen PISA 2000 und PISA 2003.338
■ Geschlechtsspezifische Unterschiede in Naturwissenschaften.339
Politikimplikationen.341
■ Lesekompetenz.341
■ Naturwissenschaften.:.343
LITERATURVERZEICHNIS.347
Q
© OECD
700Ί
Lernen für die Welt von morgen - erste Ergebnisse von PISA 2003 /
<u
JÈ ANHANGÁ
.351
и
Anhang
A
1 Konstruktion der Indizes und anderer von den
Kontextfragebogen für Schülerinnen und Schüler und für
Schulen abgeleiteten Messgrößen .352
Anhang A2 Fragen im Zusammenhang mit der Erfassung der
Mathematikleistungen.365
Anhang A3 PISA-Zielpopulation, PISA-Stichproben und Definition der
Schulen.368
Anhang A4 Standardfehler, Signifikanztests und Vergleiche zwischen
Untergruppen.378
Anhang A5 Qualitätssicherung.381
Anhang A6 Entwicklung der Erhebungsinstrumente.383
Anhang A7
Réhabilitât
der Kodierung offener
Items
.387
Anhang A8 Vergleich der Ergebnisse der Erhebungen PISA 2000 und
PISA 2003 .388
ANHANG
В
.389
Anhang Bl Datentabellen zu den Kapiteln.390
Anhang B2 Leistungsunterschiede zwischen Regionen innerhalb der Länder. 501
ANHANG
С
.523
Entwicklung und Umsetzung von PISA — ein Kooperationsprojekt.524
10
О
OECD 2004
Lemen
Юг
die Welt von morgen - erste Ergebnisse von PISA 2003 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019792427 |
classification_rvk | DO 1250 DV 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)76676464 (DE-599)BVBBV019792427 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019792427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250407</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050428s2004 xx abd| s|||i00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382741637X</subfield><subfield code="9">3-8274-1637-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76676464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019792427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DV 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20238:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen für die Welt von morgen</subfield><subfield code="b">erste Ergebnisse von PISA 2003</subfield><subfield code="c">OECD, Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Heidelberg u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Spektrum, Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Schulleistungsstudie PISA</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="y">2003</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5157-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="t">Learning for tomorrow's world</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV026495691</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">französisch</subfield><subfield code="t">Apprendre aujourd'hui, réussir demain</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013118150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013118150</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4056995-0 Statistik 2003 gnd-content |
genre_facet | Statistik 2003 |
id | DE-604.BV019792427 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-07T08:01:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5157-3 |
isbn | 382741637X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013118150 |
oclc_num | 76676464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-384 DE-706 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-2851 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-384 DE-706 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-2851 |
physical | 527 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Elsevier, Spektrum, Akad. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Internationale Schulleistungsstudie PISA |
spelling | Lernen für die Welt von morgen erste Ergebnisse von PISA 2003 OECD, Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung [Heidelberg u.a.] Elsevier, Spektrum, Akad. Verl. 2004 527 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Schulleistungsstudie PISA PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd rswk-swf Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd rswk-swf (DE-588)4056995-0 Statistik 2003 gnd-content PISA Test (DE-588)4680022-0 u Schulreform (DE-588)4053539-3 s DE-604 OECD Sonstige (DE-588)5157-3 oth Parallele Sprachausgabe englisch Learning for tomorrow's world (DE-604)BV026495691 Parallele Sprachausgabe französisch Apprendre aujourd'hui, réussir demain Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013118150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lernen für die Welt von morgen erste Ergebnisse von PISA 2003 PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680022-0 (DE-588)4053539-3 (DE-588)4056995-0 |
title | Lernen für die Welt von morgen erste Ergebnisse von PISA 2003 |
title_auth | Lernen für die Welt von morgen erste Ergebnisse von PISA 2003 |
title_exact_search | Lernen für die Welt von morgen erste Ergebnisse von PISA 2003 |
title_full | Lernen für die Welt von morgen erste Ergebnisse von PISA 2003 OECD, Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
title_fullStr | Lernen für die Welt von morgen erste Ergebnisse von PISA 2003 OECD, Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
title_full_unstemmed | Lernen für die Welt von morgen erste Ergebnisse von PISA 2003 OECD, Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
title_short | Lernen für die Welt von morgen |
title_sort | lernen fur die welt von morgen erste ergebnisse von pisa 2003 |
title_sub | erste Ergebnisse von PISA 2003 |
topic | PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd |
topic_facet | PISA Test Schulreform Statistik 2003 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013118150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oecd lernenfurdieweltvonmorgenersteergebnissevonpisa2003 |