Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute: eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des European Center for Financial Services
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 392 S. Ill. |
ISBN: | 3409143130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019792125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070412 | ||
007 | t | ||
008 | 050428s2005 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N09,0338 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97365709X |2 DE-101 | |
020 | |a 3409143130 |c Gb. : EUR 49.90 |9 3-409-14313-0 | ||
024 | 3 | |a 9783409143134 | |
035 | |a (OCoLC)723182719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019792125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a KK1088 | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Emse, Cordula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute |b eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II |c Cordula Emse |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2005 | |
300 | |a XXXVI, 392 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des European Center for Financial Services | |
502 | |a Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Loans |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Security (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013117854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082864515022848 |
---|---|
adam_text |
Titel: Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute
Autor: Emse, Cordula
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Symbolverzeichnis XXXV
Einleitung 1
Erster Teil: Elemente und Strukturvarianten der Verbriefung von Bankforderungen 7
A. Grundlagen der Forderungsverbriefung 7
I. Definition und Grundidee der Verbriefung 7
II. Systematisierung und Charakterisierung elementarer Strukturbausteine der
Forderungsverbriefung 10
1. Art der Vermögenswerte des Referenzportfolios 11
2. Umfang der ABS-Emission 12
3. Art und Laufzeit der emittierten Wertpapiere 13
4. Abhängigkeit der Zahlungen der ABS von den Cashflows der unterliegenden
Forderungen 16
5. Publizitätswirkung 17
6. Anzahl der Originatoren 17
7. Häufigkeit des Forderungstransfers 19
III. Entwicklung des Marktes für Forderungsverbriefungen 20
1. Entstehung und Entwicklungslinien in den USA 20
2. Entwicklungsstufen in Deutschland und Europa 22
3. Derzeitige Situation auf dem europäischen Markt für Forderungsverbriefungen 27
a. ABS-Transaktionen auf dem deutschen Markt 27
b. Deutsche Verbriefungstransaktionen im europäischen Vergleich 30
B. Konzeptionelle Strukturvarianten von ABS-Transaktionen 33
I. Grundstrukturtypen und Beteiligte von Forderungsverbriefungen 33
1. Klassische ABS-Transaktionen (True Säle) 33
a. Langfristige „Term" Transaktionen 33
XII Inhaltsverzeichnis
b. ABCP-Programme 36
2. Synthetische Verbriefungstransaktionen 38
a. Struktur synthetischer Verbriefungen unter Verwendung von SPVs 39
b. Synthetische Verbriefung mit direkter Emission von Credit-Iinked Notes in den
Kapitalmarkt 42
c. Argumente für und gegen die Zwischenschaltung eines SPVs bei synthetischen
Strukturen 43
II. Relevanz der Risiken für die Transaktionsstruktur 44
1. Mit der Forderungsverbriefung und Verbriefungspositionen verbundene Risiken 44
a. Im Forderungspool begründete Risiken 45
(1) Kreditrisiko der unterliegenden Forderungen 45
(2) Risiken aus der Überführung der Poolforderungen in ABS 47
b. Strukturierungsrisiken 47
2. Gestaltung des Risikogehalts aus Verbriefungspositionen 49
a. Absicherung des Investorrisikos durch allgemeine Strukturelemente 50
b. Umverteilung der mit dem Forderungspool verbundenen Risiken durch Einsatz
von Credit-Enhancement-Techniken 52
(1) Potenzielle Träger der mit dem Forderungsportfolio verbundenen Risiken 52
(a) Grundüberlegungen 52
(b) Risikoübernahme durch den Originator bei synthetischen
Transaktionen 54
(c) Restriktionen der Risikoübernahme durch den Originator bei
klassischen Strukturen 54
(2) Instrumente der Risikoübernahme durch den Originator 59
(a) Übernahme der Equity-Tranche im Rahmen einer Subordination 59
(b) Ausplatzierung der Erstverlustposition bei Vereinbarung einer
Zinsunterbeteiligung 62
(c) Weitere interne Credit-Enhancement-Techniken 64
(3) Credit-Enhancement-Techniken externer Sicherungsgeber 66
3. Das Rating als Indikator des Risikos von Verbriefungen 69
a. Funktion und Aussagegehalt externer Ratings 69
b. Methodik der Ableitung externer Ratings für Verbriefungspositionen 72
III. Motive des Einsatzes von Verbriefungen im Vergleich alternativer Strukturtypen 73
1. Perspektive des Originators 73
a. Entlastung des Eigenkapitals 73
Inhaltsverzeichnis XIII
(1) Reduktion des ökonomischen Kapitals durch aktives Portfoliomanagement 74
(2) Freisetzung von regulatorischem Eigenkapital 75
b. Alternative Finanzierungsform 76
c. Steuerung der Bilanz- und Ertragsstruktur 78
2. Investorensicht 80
C. Exemplarische Darstellung strukturtypischer Verbriefungstransaktionen deutscher
Kreditinstitute 84
I. Klassische ABS-Transaktionen am Beispiel von Geldilux-TS2003-1 86
II. Synthetische Verbriefungstransaktionen 89
1. Synthetische Verbriefungstransaktionen unter Zwischenschaltung eines SPVs 89
a. Vollfinanzierte Strukturen am Beispiel von Nymphenburg 2002-1 89
b. Teilfinanzierte Strukturen 94
(1) London Wall 2002-2 94
(2) Das Promise- und Provide-Programm der KfW 98
(a) Grundstruktur des Promise- und Provide-Programms 98
(b) Spezifika des Promise-Programms am Beispiel der Transaktion
Promise-A 2002-1 101
2. Synthetische Transaktionen mit direkter Emission von Credit-Iinked Notes in den
Kapitalmarkt 106
a. Vollfinanzierte Strukturen am Beispiel von GELT 2002-1 106
b. Teilfinanzierte Strukturen am Beispiel von Building Comfort 2003-1 109
III. Zusammenfassende Gegenüberstellung 111
Zweiter Teil: Regulatorische Eigenkapitalunterlegung von Forderungsportfolios vor
und nach Verbriefung 113
A. Aufsichtsrechtliche Normen zur Begrenzung banktypischer Risiken im Wandel 113
I. Zielsetzung und Weiterentwicklung bankaufsichtlicher Normen 113
1. Generelle Notwendigkeit und Zielsetzung bankaufsichtsrechtlicher Normen 113
2. Prozess der Normenfindung in Zeiten internationaler Harmonisierungsbestrebungen
(Aufsichtstriade) 116
3. Zusammenhang von Basel I, Grundsatz I und Basel II 117
II. Regelungssystematik des derzeitigen Grundsatzes I der BaFin 119
1. Bankbetriebliche Erfolgsrisiken und ihre Erfassung durch den Grundsatz I 119
2. Komponenten des regulatorischen Eigenkapitals gemäß Grundsatz I 123
XIV Inhaltsverzeichnis
III. Das zukünftige Regelwerk von „Basel II" 125
1. Das Baseler Drei-Säulen-Konzept 125
2. Quantitative Regulierungsnormen 127
3. Qualitative Anforderungen der Bankenaufsicht 130
B. Regulatorische Eigenkapitalunterlegung nach Grundsatz I 131
I. Eigenkapitalunterlegung des Referenzportfolios im Grundsatz I 132
1. Ermittlung des Kreditrisiko- bzw. Kreditäquivalenzbetrages 132
2. Bonitätsgewichtungsschema 135
II. Aufsichtsrechtliche Unterlegung von Verbriefungspositionen nach der
Regelungssystematik des Grundsatzes I 136
1. Entstehung und Funktion der für Verbriefungen relevanten Rundschreiben des
BaKred 136
2. Behandlung traditioneller Verbriefungen 138
a. Regulatorische Behandlung nicht revolvierender traditioneller Verbriefungen mit
vollständigem Risikotransfer 138
(1) Überblick über die Regelungsinhalte 138
(2) Voraussetzungen für die Freisetzung des durch die veräußerten Aktiva
gebundenen Eigenkapitals 139
(a) Rechtswirksamer Forderungsübergang 139
(b) Keine Finanzierung des SPVs durch den Forderungskäufer 140
(c) Keine Übernahme des Absatzrisikos als Underwriter 141
(d) Unabhängigkeit der Zweckgesellschaft vom Originator 142
(e) Zufallsabhängige Zusammenstellung des Referenzportfolios 142
(3) Sicherstellung der Wahrung des Bankgeheimnisses und des
Datenschutzes 142
b. Erfassung revolvierender traditioneller Forderungsverbriefungen 143
c. Erfassung vom Originator übernommener Selbstbehalte 144
3. Berücksichtigung synthetischer Transaktionen 144
a. Überblick über relevante Regulierungsnormen 144
b. Regelung der aufsichtsrechtlichen Erfassung von Kreditderivaten 146
(1) Bedingungen für die aufsichtsrechtliche Anerkennung einer
Besicherungswirkung 146
(2) Aufsichtsrechtliche Behandlung eines Credit Default Swaps 147
(3) Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalunterlegung bei Einsatz einer Credit-Iinked
Note 150
Inhaltsverzeichnis XV
c. Ableitung von Unterlegungsregeln für synthetische Verbriefungen 151
(1) Komponenten der Eigenkapitalunterlegung synthetischer
Verbriefungstransaktionen 151
(2) Unterlegung des verbrieften Referenzportfolios und der von Investoren
gehaltenen Verbriefungspositionen 152
(a) Transaktionen mit direkter Emission der CLN in den Kapitalmarkt 152
(b) Strukturen mit Zwischenschaltung eines SPVs 154
(3) Behandlung vom Originator zurückbehaltener Risiken 157
(a) Rückbehalt der Equity-Tranche 157
(b) Ausplatzierung der First-Loss-Tranche bei Vereinbarung einer
Zinsunterbeteiligung 158
III. Ermittlung der regulatorischen Eigenkapitalunterlegung nach Grundsatz I am
Beispiel der Transaktion Promise-A 2002-1 159
1. Ermittlung der regulatorischen Eigenkapitalbelastung vor Verbriefung 159
a. Vorgehensweise und grundlegende Annahmen im Rahmen der
Modellrechnung 159
b. Aufbereitung der Datenbasis 159
(1) Adjustierung des Portfoliovolumens 159
(2) Zuordnung der Sicherheiteninformationen 161
c. Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalunterlegung für das
Referenzportfolio 162
2. Freisetzung regulatorischen Kapitals durch Verbriefung 165
C. Reformierung der aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalunterlegung durch Basel II 167
I. Eigenkapitalunterlegung des Referenzportfolios vor Verbriefung 167
1. Bestimmung der Eigenkapitalanforderung nach dem Standardansatz 168
a. Modifikationen 'bei der Berechnung des Kreditäquivalenzbetrages traditioneller
außerbilanzieller Geschäfte 168
b. Bestimmung der Bonitätsgewichte bei Anwendung des Standardansatzes 168
(1) Ermittlung der Basisbonitätsgewichte 169
(2) Berücksichtigung kreditrisikomindernder Techniken 173
(a) Sicherheiten und Nettingvereinbarungen 173
(b) Garantien und Kreditderivate 176
2. Eigenkapitalanforderung bei Anwendung des IRB-Ansatzes 178
a. Klassifizierung der Forderungsarten 178
b. Forderungen an Unternehmen, Staaten und Banken 180
XVI Inhaltsverzeichnis
(1) Risikogewichtungsfunktionen 180
(2) Bestimmung der Risikoparameter 184
c. Forderungen des Retailportfolios 188
(1) Risikogewichtungsfunktionen 188
(2) Bestimmung der Risikoparameter 190
d. Anrechnung von Wertberichtigungen 191
3. Risikogewichte von Basel II im Vergleich 191
II. Das Baseler Rahmenwerk für Verbriefungen 195
1. Regulatorische Behandlung des Referenzportfolios nach Verbriefung durch
traditionelle und synthetische Strukturen 196
2. Regulatorische Erfassung durch die Verbriefung entstehender Positionen 199
a. Halter und Arten von Verbriefungspositionen 199
b. Regulatorische Erfassung von Verbriefungspositionen nach dem
Standardansatz 200
c. Eigenkapitalunterlegung nach dem IRB-Ansatz für Verbriefungspositionen 204
(1) Ermittlung der Abzugspositionen für vom Originator gehaltene
Verbriefungspositionen 205
(2) Der Rating-basierte Ansatz (RBA) 207
(3) Der aufsichtliche Formelansatz (SFA) 211
III. Ermittlung der regulatorischen Eigenkapitalunterlegung nach Basel II am Beispiel
der Transaktion Promise-A 2002-1 213
1. Eigenkapitalunterlegung nach dem Standardansatz 214
a. Berechnung der regulatorischen Kapitalanforderung des Referenzportfolios vor
Verbriefung 214
b. Ermittlung der regulatorischen Kapitalunterlegung nach Verbriefung 219
2. Eigenkapitalanforderung nach dem IRB-Ansatz 222
a. Berechnung der regulatorischen Kapitalanforderung des Referenzportfolios vor
Verbriefung 222
(1) Anzuwendende Risikogewichtungsfunktionen 222
(2) Ermittlung der Inputparameter 224
(3) Berechnung der Kapitalunterlegung für das Referenzportfolio 227
b. Ermittlung der regulatorischen Kapitalentlastung durch Verbriefung 227
(1) Berechnung von Kirb nach dem IRB-Basisansatz 228
(2) Berechnung von Kirb nach dem fortgeschrittenen IRB-Ansatz 233
3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Modellrechnung 235
Inhaltsverzeichnis XVII
Dritter Teil: Analyse der Erfassung von Forderungsverbriefungen in den
aufsichtsrechtlichen Regelwerken 239
A. Quantitative Analyse der Auswirkungen einer Forderungsverbriefung auf die
regulatorische Kapitalunterlegung nach alternativen Unterlegungsansätzen 239
I. Regulatorische Eigenkapitalunterlegung strukturtypischer Verbriefungstransaktionen
deutscher Kreditinstitute 239
II. Determinanten der regulatorischen Eigenkapitalveränderung durch Verbriefung nach
Grundsatz I 245
1. Determinanten der Kapitalbelastung und -entlastung beim Originator 245
2. Eigenkapitalunterlegung der Investorpositionen und Kapitalbelastung im regulierten
Gesamtsystem 249
3. Zusammenfassende Identifikation von Stellschrauben des regulatorischen
Eigenkapitalmanagements mit Verbriefungen 251
III. Wirkung der Strukturmerkmale auf die Eigenkapitalveränderung durch Verbriefung
nach Basel II 252
1. Auswirkungen des Übergangs zum Baseler Standardansatz auf die
Kapitalunterlegung der Transaktionsbeteiligten 252
2. Ursachen der veränderten Kapitalbindung bei Anwendung der IRB-Ansätze 256
3. Möglichkeiten zur Beeinflussung der regulatorischen Kapitalbelastung und
-entlastung durch Verbriefung nach Basel II 260
B. Kritische Würdigung der Ansätze zur regulatorischen Erfassung von Verbriefungen auf
Basis eines Anforderungskataloges 261
I. Entwicklung grundlegender Anforderungen an ein aufsichtsrechtliches Rahmenwerk
für Verbriefungen 261
1. Anreizneutrale Wirkung einer Verbriefung aus regulatorischer Sicht 261
2. Risikoadäquate Wirkung einer Verbriefung auf die systemische Kapitalunterlegung 262
3. Risikoadäquate Kapitalanforderungen auf Ebene der einzelnen Beteiligten einer
Verbriefungstransaktion 263
a. Grundregeln einer risikoadäquaten Kapitalunterlegung der Risikoposition des
Originators 263
(1) Adäquate Unterlegungsregeln für das unverbriefte Portfolio 263
(2) Ableitung der Rahmenbedingungen für die Eigenkapitalunterlegung der
zurückbehaltenen Erstverlustposition 265
(3) Adäquate Unterlegung des Referenzportfolios nach Durchführung einer
synthetischen Verbriefung 266
XVIII Inhaltsverzeichnis
b. Abbildung des Risikogehalts von Mezzanine-Tranchen durch die
aufsichtsrechtliche Kapitalunterlegung 267
c. Problematik der Messung des Risikogehalts von (Super-)Senior-Tranchen 273
II. Beurteilung der Unterlegungsvorschriften des Grundsatzes I vor dem Hintergrund
der formulierten Anforderungen 274
1. Unterlegungsregeln für das unverbriefte Referenzportfolio 274
a. Abweichende Grundkonzeption von aufsichtsrechtlicher und ökonomischer
Risikomessung 274
b. Kapitalarbitrage als Konsequenz der fehlenden Risikodifferenzierung 277
2. Positionen des Originators 279
3. Behandlung von Investorpositionen und systemische Risikoadäquanz 280
III. Würdigung der Adäquanz der Baseler Vorschriften 281
1. Vorschriften zur Unterlegung des unverbrieften Forderungsportfolios 281
2. Beurteilung des Baseler Rahmenwerkes für Verbriefungen 282
a. Konzeption des Standardansatzes 282
(1) Beurteilung von Anreizneutralität und systemischer Risikoadäquanz 282
(2) Ungleichbehandlung von Originatoren und Investoren 284
(3) Ungleichbehandlung unverbriefter und verbriefter Risiken 285
b. Risikogewichte für Verbriefungspositionen nach dem IRB-Ansatz 287
(1) Beurteilung von Anreizneutralität und systemischer Risikoadäquanz 287
(2) Abzugsgrenze für vom Originator gehaltene Verbriefungspositionen 289
(3) Unstimmigkeiten im Rating-basierten Ansatz (RBA) 292
(4) Konzeptionelle Schwachpunkte des aufsichtlichen Formelansatzes (SFA) 297
c. Generelle Benachteiligung synthetischer Transaktionen 300
IV. Zusammenfassende Würdigung beider Regelwerke 303
C. Mögliche Implikationen der aufsichtsrechtlichen Neuregelung auf den Markt für
Forderungsverbriefungen 305
D. Jüngste Entwicklungen bei der regulatorischen Unterlegung von Verbriefungen 310
I. Entwicklung einer deutschen Solvabilitätsverordnung 310
II. Modifikationen der Endfassung von Basel II gegenüber dem dritten
Konsultationspapier 311
1. Änderungen der Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung des Referenzportfolios im
IRB-Ansatz 311
2. Modifikationen am Rahmenwerk für Verbriefungen 314
Inhaltsverzeichnis XIX
a. Positionen ohne externes Rating 315
b. Positionen mit externem Rating 315
c. Implikationen der Neukalibrierung der Risikogewichte zur Abdeckung lediglich
unerwarteter Verluste 318
3. Kritische Würdigung der geplanten Änderungen 319
Zusammenfassung 321
Anhang 327
Literaturverzeichnis 367 |
any_adam_object | 1 |
author | Emse, Cordula |
author_facet | Emse, Cordula |
author_role | aut |
author_sort | Emse, Cordula |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019792125 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1088 |
callnumber-raw | KK1088 |
callnumber-search | KK1088 |
callnumber-sort | KK 41088 |
classification_rvk | QK 320 QK 660 |
ctrlnum | (OCoLC)723182719 (DE-599)BVBBV019792125 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019792125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070412</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050428s2005 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N09,0338</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97365709X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409143130</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-409-14313-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783409143134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723182719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019792125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1088</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emse, Cordula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute</subfield><subfield code="b">eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II</subfield><subfield code="c">Cordula Emse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 392 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des European Center for Financial Services</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Loans</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013117854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019792125 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:39:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3409143130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013117854 |
oclc_num | 723182719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
physical | XXXVI, 392 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des European Center for Financial Services |
spelling | Emse, Cordula Verfasser aut Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II Cordula Emse 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2005 XXXVI, 392 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des European Center for Financial Services Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2004 Recht Loans Law and legislation Germany Security (Law) Germany Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Securitization (DE-588)4140657-6 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Securitization (DE-588)4140657-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013117854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Emse, Cordula Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II Recht Loans Law and legislation Germany Security (Law) Germany Bank (DE-588)4004436-1 gnd Securitization (DE-588)4140657-6 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4140657-6 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II |
title_auth | Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II |
title_exact_search | Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II |
title_full | Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II Cordula Emse |
title_fullStr | Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II Cordula Emse |
title_full_unstemmed | Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II Cordula Emse |
title_short | Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute |
title_sort | verbriefungstransaktionen deutscher kreditinstitute eine analyse alternativer strukturvarianten und deren regulatorischer erfassung nach grundsatz i und basel ii |
title_sub | eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II |
topic | Recht Loans Law and legislation Germany Security (Law) Germany Bank (DE-588)4004436-1 gnd Securitization (DE-588)4140657-6 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Recht Loans Law and legislation Germany Security (Law) Germany Bank Securitization Kreditrisiko Risikomanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013117854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT emsecordula verbriefungstransaktionendeutscherkreditinstituteeineanalysealternativerstrukturvariantenundderenregulatorischererfassungnachgrundsatziundbaselii |