Handbuch Projektmanagement:
Dieses umfassende Handbuch für die effiziente Gestaltung und Abwicklung von Projekten bietet Praktikern eine systematische Übersicht über alle Projektphasen, eine eingehende Darstellung der einzelnen Projektschritte, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung der benötigten Methoden und In...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses umfassende Handbuch für die effiziente Gestaltung und Abwicklung von Projekten bietet Praktikern eine systematische Übersicht über alle Projektphasen, eine eingehende Darstellung der einzelnen Projektschritte, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung der benötigten Methoden und Instrumente. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail geschildert, dabei werden auch komplexe Themen wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösungen behandelt. Der kompakte Projektkompass vorn im Buch erleichtert die Übersicht, Tabellen und Checklisten unterstützen die Umsetzung einer effizienten Projektplanung und -steuerung in die Praxis. Kurzum: das optimale Nachschlagewerk für Projektauftraggeber, Entscheidungsträger, Projektmanager, Controller und Projektmitarbeiter in Industrie, Dienstleistungssektor und öffentlicher Verwaltung. TOC:Projektmanagement im Überblick: Warum Projektmanagement?- Was sind Projekte?- Was ist Projektmanagement?- Projektmanagement und seine theoretischen Fundamente.- Das Phasenkonzept.- Andere Vorgehensmodelle.- Projektbewertung und Projektportfolio. Struktur und Vorgehensweisen: Phase "Initialisierung".- Phase "Vorstudie".- Phase "Konzept".- Phase "Realisierung".- Phase "Einführung". Die Erfolgsfaktoren: Projektinitialisierung.- Projektorganisation.- Projektplanung.- Projekt-Controlling.- Information, Kommunikation, Dokumentation.- Führung und Zusammenarbeit.- Aspekte von Teams.- Konflikt und Widerstand. Hilfsmittel und Instrumente: Methoden der Teamführung.- Allgemeine Managementmethoden.- Methoden der Problemlösung |
Beschreibung: | XIII, 384 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540250409 9783540250401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019789860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221104 | ||
007 | t | ||
008 | 050427s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973646004 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540250409 |9 3-540-25040-9 | ||
020 | |a 9783540250401 |9 978-3-540-25040-1 | ||
035 | |a (OCoLC)181444100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019789860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 554f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Projektmanagement |c Jürg Kuster ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XIII, 384 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Dieses umfassende Handbuch für die effiziente Gestaltung und Abwicklung von Projekten bietet Praktikern eine systematische Übersicht über alle Projektphasen, eine eingehende Darstellung der einzelnen Projektschritte, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung der benötigten Methoden und Instrumente. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail geschildert, dabei werden auch komplexe Themen wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösungen behandelt. Der kompakte Projektkompass vorn im Buch erleichtert die Übersicht, Tabellen und Checklisten unterstützen die Umsetzung einer effizienten Projektplanung und -steuerung in die Praxis. Kurzum: das optimale Nachschlagewerk für Projektauftraggeber, Entscheidungsträger, Projektmanager, Controller und Projektmitarbeiter in Industrie, Dienstleistungssektor und öffentlicher Verwaltung. TOC:Projektmanagement im Überblick: Warum Projektmanagement?- Was sind Projekte?- Was ist Projektmanagement?- Projektmanagement und seine theoretischen Fundamente.- Das Phasenkonzept.- Andere Vorgehensmodelle.- Projektbewertung und Projektportfolio. Struktur und Vorgehensweisen: Phase "Initialisierung".- Phase "Vorstudie".- Phase "Konzept".- Phase "Realisierung".- Phase "Einführung". Die Erfolgsfaktoren: Projektinitialisierung.- Projektorganisation.- Projektplanung.- Projekt-Controlling.- Information, Kommunikation, Dokumentation.- Führung und Zusammenarbeit.- Aspekte von Teams.- Konflikt und Widerstand. Hilfsmittel und Instrumente: Methoden der Teamführung.- Allgemeine Managementmethoden.- Methoden der Problemlösung | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuster, Jürg |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)113801300 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013115642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073839105769472 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitworte.
Vorwort der Autoren.
Teil
1. Warum Projektmanagement?.3
2. Was sind Projekte?.4
2.1 Projektarten.5
2.2 Klassifizierung von Projekten.7
3. Was ist Projektmanagement?.7
3.1 Hierarchien im Projektmanagement.7
3.2 Dimensionen im Projektmanagement.8
3.3 Managementgrandsatz:
4. Proj
4.1 Systemischer Ansatz.11
4.2 Systems Engineering.12
5. Das Phasenkonzept.14
5.1 Die Initialisierangsphase.17
5.2 Die Vorstudienphase.17
5.3 Die Konzeptphase.19
5.4 Die Realisierungsphase.20
5.5 Die Einführungsphase.20
5.6 Die Nutzung.21
5.7 Meilensteine.21
6. Andere Vorgehensmodelle.23
6.1
6.2 Versionenkonzept.24
6.3
6.4 Organisationsentwicklung.26
7. Projektbewertung und Projektportfolio.26
7.1 Projektwürdigkeit.27
7.2 Projektportfolio.28
Inhalt
Teil
1. Phase „Initialisierung".33
1.1 Worum geht es in dieser Phase?.33
1.2 Ergebnisse der Initialisierungphase.33
1.3 Schritte der Initialisierungsphase.34
1.4 Organisation.35
1.5 Planung: erste Grobschätzung.36
1.6 Controlling und Risikomanagement.36
1.7 Führung und Zusammenarbeit.37
1.8 Information und Dokumentation.38
1.9 Checkpunkte vor der Vorstudienphase.39
2. Phase „Vorstudie".40
2.1 Worum geht es in dieser Phase?.40
2.2 Ergebnisse der Vorstudienphase.41
2.3 Schritte der Vorstudienphase.41
2.4 Organisation.41
2.5 Die Grobplanung.43
2.6 Controlling und Risikomanagement.44
2.7 Führung und Zusammenarbeit.46
2.8 Information und Dokumentation.47
2.9 Checkpunkte vor der Konzeptphase.49
3. Phase „Konzept".50
3.1 Worum geht es in dieser Phase?.50
3.2 Ergebnisse der Konzeptphase.50
3.3 Schritte der Konzeptphase.50
3.4 Organisation.51
3.5 Die Detailplanung.52
3.6 Controlling und Risikomanagement.54
3.7 Führung und Zusammenarbeit.55
3.8 Information und Dokumentation.56
3.9 Checkpunkte vor der Realisierungsphase.57
4. Phase „Realisierung".59
4.1 Worum geht es in dieser Phase?.59
4.2 Ergebnisse der Realisierungsphase.59
4.3 Schritte der Realisierungsphase.59
4.4 Organisation.60
4.5 Anpassungen der Planung.60
4.6 Controlling und Risikomanagement.61
4.7 Führung und Zusammenarbeit.62
4.8 Information und Dokumentation.63
4.9 Checkpunkte vor der Einführangsphase.63
5. Phase „Einführung".64
5.1 Worum geht es in dieser Phase?.64
5.2 Ergebnisse der Einführungsphase.64
Inhalt xi
5.3 Schritte der Einfuhrungsphase.65
5.4 Organisation.65
5.5 Planung: Erfahrungen aus der Projektabwicklung nutzen.66
5.6 Controlling und Risikomanagement.66
5.7 Führung und Zusammenarbeit.67
5.8 Information und Dokumentation.68
5.9 Checkpunkte vor dem Projektabschluss.69
Teil
1. Projektinitialisierang.73
1.1 Projekte von Anfang an im Unternehmen richtig managen.73
1.2 Das Projektportfolio.78
1.3 Interne Projekte (inside-out-Sicht).79
1.4 Externe Projekte (outside-in-Sicht).82
2. Projektorganisation.88
2.1 Grundsätzliches.88
2.2 Linie und Projekt: zwei unterschiedliche Welten.88
2.3 Die Rollen und Gremien.89
2.4 Die Aufgaben der Projektleitung.92
2.5 Die grundsätzlichen Formen der Projektorganisation.94
2.6 Das Projekt-Office.98
2.7 Die Kompetenzregelung.99
2.8 Bildung der Projektorganisation.101
2.9 Virtuelle Teams.101
2.10 Interkulturelle Zusammenarbeit.102
3. Projektplanung.104
3.1 Die Grobplanung.106
3.2 Die Detailplanimg.115
3.3 Multiprojektplanung durch die Linie.120
3.4 Kostenplanung und Kostenkurve.124
3.5 Vorgehensweisen bei der Planung.126
3.6 In welcher Phase erfolgt die Planung?.130
3.7 Wer plant?.130
3.8 Wie detailliert soll eine Planung sein?.131
3.9 Planung von
3.10 Aufwandschätzung.131
3.11 Planung bei
3.12 Spezielle Situationen.135
3.13 Bei Bedarf weitere Planungen.136
3.14 Einsatz des Computers als Hilfsmittel bei der Planung.140
4. Projektcontrolling.143
4.1 Übersicht.143
4.2 Projektpriorisierang.144
4.3 Projektkontrolle.145
xii Inhalt
4.4 Prqjektsteuerang.148
4.5 Projektänderungen.151
4.6 Projektbeurteilung.154
4.7 Berichtswesen
5. Information, Kommunikation, Dokumentation.161
5.1 Ziele der Information und Kommunikation.162
5.2 Grundsätze der Information und Kommunikation.162
5.3 Umfang eines
5.4 Kommunikationspotentiale sichtbar machen.165
5.5 Mündliche Kommunikation.166
5.6 Das Berichtswesen.168
5.7 Die Projekt-Dokumentation.171
5.8 Projektmarketing.172
5.9 Internet- und Intranet-basierte Kommunikation.174
5.10 Zwischenmenschliche Kommunikation.175
6. Führung und Zusammenarbeit.184
6.1 Führung-Was ist das?.184
6.2 Führangsorganisation.186
6.3 Projektmanagement heisst auch Beziehungsmanagement.187
6.4 Führungsarbeit im Projektmanagement.190
6.5 Vom Projektstart zum Projektabschluss.199
7. Aspekte von Teams.206
7.1 Aspekte von Teamarbeit im Projekt.206
7.2 Kriterien flir die Projektteamzusammensetzung.209
7.3 Teammhrung im Projekt - eine Serviceleistung.212
7.4 Rollen und Funktionen im Projektteam.214
7.5 Zusammenarbeit im Team verstehen und fordern.215
7.6 Motivation im Projektteam.219
7.7 Entwicklungsphasen von Gruppen.225
8. Konflikt und Widerstand.230
8.1 Widerstand.230
8.2 Konflikt.236
8.3 Konfliktbearbeitung als Projekt- und Teamleiter.253
Teil
1. Methoden der Teamführung.265
1.1 Gruppenprozessordnung.265
1.2 Kickoff-Veranstaltung.267
1.3 Arbeitsprozesse moderieren.270
1.4 Projektsitzungen leiten und gestalten.275
1.5 Visualisierung und Präsentationstechnik.280
1.6 Analysen im Team.283
1.7 Intervision als Lösungsmethode.286
1.8 Konsens entwickeln.289
Inhalt xiii
1.9 Analyse der Konfliktstile.289
2. Allgemeine Managementmethoden.293
2.1 Projektantrag, Projektauftrag, Projektvereinbarung.293
2.2
2.3
2.4 Controlling.299
2.5 Ergebnisse des Projektes weitergeben.307
2.6 Beurteilung des abgeschlossenen Projektes.309
2.7 Information und Kommunikation.311
2.8 Netzplantechnik.312
2.9 Aufbau eines Projektportfolios.315
2.10 Zeitmanagement.318
3. Methoden der Problemlösung.324
3.1 Problemlöstmgsprozess.324
3.2 Zielsuche: Informationsbeschafrung und
3.3 Zielsuche: Informationsaufbereitung.333
3.4 Zielsuche: Informationsdarstellung.336
3.5 Zielsuche: Zielformulierung.338
3.6 Lösungssuche: Kreativität.346
3.7 Lösungssuche: Optimierung.353
3.8 Lösungssuche: Lösungen analysieren.354
3.9 Auswahl: Lösungen bewerten und entscheiden.357
Zertifizierung Projektmanagement.363
1. Zertifizierung nach IPMA.363
2. Referenzliste zur IPMA
Literaturverzeichnis.367
1. Grundlagen.367
2. Projektmanagement allgemein.367
3. Methodiken.369
4. Team, Teamführung.370
Index.373
Über die Autoren.383 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)113801300 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019789860 |
classification_rvk | QP 360 |
classification_tum | WIR 554f |
ctrlnum | (OCoLC)181444100 (DE-599)BVBBV019789860 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019789860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050427s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973646004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540250409</subfield><subfield code="9">3-540-25040-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540250401</subfield><subfield code="9">978-3-540-25040-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181444100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019789860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 554f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Projektmanagement</subfield><subfield code="c">Jürg Kuster ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 384 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses umfassende Handbuch für die effiziente Gestaltung und Abwicklung von Projekten bietet Praktikern eine systematische Übersicht über alle Projektphasen, eine eingehende Darstellung der einzelnen Projektschritte, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung der benötigten Methoden und Instrumente. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail geschildert, dabei werden auch komplexe Themen wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösungen behandelt. Der kompakte Projektkompass vorn im Buch erleichtert die Übersicht, Tabellen und Checklisten unterstützen die Umsetzung einer effizienten Projektplanung und -steuerung in die Praxis. Kurzum: das optimale Nachschlagewerk für Projektauftraggeber, Entscheidungsträger, Projektmanager, Controller und Projektmitarbeiter in Industrie, Dienstleistungssektor und öffentlicher Verwaltung. TOC:Projektmanagement im Überblick: Warum Projektmanagement?- Was sind Projekte?- Was ist Projektmanagement?- Projektmanagement und seine theoretischen Fundamente.- Das Phasenkonzept.- Andere Vorgehensmodelle.- Projektbewertung und Projektportfolio. Struktur und Vorgehensweisen: Phase "Initialisierung".- Phase "Vorstudie".- Phase "Konzept".- Phase "Realisierung".- Phase "Einführung". Die Erfolgsfaktoren: Projektinitialisierung.- Projektorganisation.- Projektplanung.- Projekt-Controlling.- Information, Kommunikation, Dokumentation.- Führung und Zusammenarbeit.- Aspekte von Teams.- Konflikt und Widerstand. Hilfsmittel und Instrumente: Methoden der Teamführung.- Allgemeine Managementmethoden.- Methoden der Problemlösung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuster, Jürg</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113801300</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013115642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019789860 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:15:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3540250409 9783540250401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013115642 |
oclc_num | 181444100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-M347 DE-1050 DE-20 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-573 DE-1047 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-824 DE-706 DE-1049 DE-521 DE-634 DE-526 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-M347 DE-1050 DE-20 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-573 DE-1047 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-824 DE-706 DE-1049 DE-521 DE-634 DE-526 DE-2070s |
physical | XIII, 384 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Projektmanagement Jürg Kuster ... Berlin [u.a.] Springer 2006 XIII, 384 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dieses umfassende Handbuch für die effiziente Gestaltung und Abwicklung von Projekten bietet Praktikern eine systematische Übersicht über alle Projektphasen, eine eingehende Darstellung der einzelnen Projektschritte, ausführliche Handlungsempfehlungen und eine Sammlung der benötigten Methoden und Instrumente. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail geschildert, dabei werden auch komplexe Themen wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösungen behandelt. Der kompakte Projektkompass vorn im Buch erleichtert die Übersicht, Tabellen und Checklisten unterstützen die Umsetzung einer effizienten Projektplanung und -steuerung in die Praxis. Kurzum: das optimale Nachschlagewerk für Projektauftraggeber, Entscheidungsträger, Projektmanager, Controller und Projektmitarbeiter in Industrie, Dienstleistungssektor und öffentlicher Verwaltung. TOC:Projektmanagement im Überblick: Warum Projektmanagement?- Was sind Projekte?- Was ist Projektmanagement?- Projektmanagement und seine theoretischen Fundamente.- Das Phasenkonzept.- Andere Vorgehensmodelle.- Projektbewertung und Projektportfolio. Struktur und Vorgehensweisen: Phase "Initialisierung".- Phase "Vorstudie".- Phase "Konzept".- Phase "Realisierung".- Phase "Einführung". Die Erfolgsfaktoren: Projektinitialisierung.- Projektorganisation.- Projektplanung.- Projekt-Controlling.- Information, Kommunikation, Dokumentation.- Führung und Zusammenarbeit.- Aspekte von Teams.- Konflikt und Widerstand. Hilfsmittel und Instrumente: Methoden der Teamführung.- Allgemeine Managementmethoden.- Methoden der Problemlösung Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 1\p DE-604 Kuster, Jürg 1958- Sonstige (DE-588)113801300 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013115642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Projektmanagement Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4066528-8 |
title | Handbuch Projektmanagement |
title_auth | Handbuch Projektmanagement |
title_exact_search | Handbuch Projektmanagement |
title_full | Handbuch Projektmanagement Jürg Kuster ... |
title_fullStr | Handbuch Projektmanagement Jürg Kuster ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Projektmanagement Jürg Kuster ... |
title_short | Handbuch Projektmanagement |
title_sort | handbuch projektmanagement |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
topic_facet | Projektmanagement Wirtschaftswissenschaften |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013115642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kusterjurg handbuchprojektmanagement |