Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes: mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Springer
1930
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erw. Sonderdr. aus: Zeitschrift für soziales Recht ; Jg. 2, H. 2 |
Beschreibung: | VII, 124 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019788999 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120312 | ||
007 | t | ||
008 | 050426s1930 2||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)14071525 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019788999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
100 | 1 | |a Lenhoff, Arthur |d 1885-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)136170978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes |b mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz |c von Arthur Lenhoff |
264 | 1 | |a Wien |b Springer |c 1930 | |
300 | |a VII, 124 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erw. Sonderdr. aus: Zeitschrift für soziales Recht ; Jg. 2, H. 2 | ||
650 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Koalitionsfreiheit |2 fes | |
650 | 4 | |a Gewerkschaft | |
650 | 4 | |a Collectivism | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Austria | |
650 | 4 | |a Labor unions |z Austria | |
651 | 7 | |a Österreich |2 fes | |
651 | 4 | |a Österreich | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013114797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013114797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133276510584832 |
---|---|
adam_text | DIE KOALITION ALS
GRUNDLAGE DES
ARBEITSRECHTES
MIT EINEM ANHANG:
DAS SOGENANNTE ANTITERRORGESETZ
VON
Du ARTHUR LENHOFF
UNIVERSITÄTSPROFES SOR IN WIEN
S3 •/
WIEN / VERLAG VON JULIUS SPRINGER I 1930
| üi l X •
Inhalt
• • Seite
• • -I Teil
- Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechts
I • ,
DasKoalitionsrecht • 1
II •
Die Rechtsformen der Koalition 2
IE2-13
A Die Rechtsfähigkeit der Koalition, auf dem Boden 2— 4
1 des Privat- und Prozeßrechtes,
- 2 des öffentlichen Rechtes
B Die Abstufung des Rechtsbereiches der Koali
tionennachihrerStruktur • 4 — 7
Die wirksamste ist die Berufsvereinigüng, ieinge-
schränkter ist der Wirkungskreis der Beleg
schaft, deren Organ (Betriebsrat) mehr Rechte
hat als sie selbst!
CDasRechtzurKoalition(Koalitions
freiheit)unddasRechtderKoalition
(Koalitionsrecht) 8
D Der Koalitionsschutz durch Schutz des Rechtes
zur Koalition 9—10
E Inwiefern der rechtliche Wirkungsbereich der
KoalitionsichaufdenGebrauchWirtschaft-
1ich er Ka mpfmitt el erstreckt 10—12
IV 13—18
1 „Recht , zur Koalition !
2 Seine Voraussetzungen: •
in persönlicher Hinsicht, insbesondere fehlt es
öffentlichen Angestellten ,
Iii
•9»
Seite
3 In sachlicher Beziehung:
a) Angestellte; nicht Prinzipalschaft;
b) Unabhängigkeit vom Dienstgeber;
c) Inhaltlich gebundener Zweck („wirtschaftliche
Bedeutung für das Arbeitsverhältnis)
Das „Recht zur Koalition enthält kein subjek
tives Recht auf Fernbleiben von ihr („negative
Koalitionsfreiheit)
SicherungendesKoalitionsrechtesstehenhur
den Koalitionen selbst zu Nur sie sind
Trägerinnen des Koalitionsrechtes Dazu gehört:
1 Unzulässigkeit der Nichtorganisationsreverse
(Jellow-dog-Verträge) :
2 Einspruchsrecht des Betriebsrates gegen Kündi
gungen und Entlassungen
3 Gebrauch der Kampfmittel
4 Vorrang der Verbandsnorm vor der Individual-
norm, des Kollektivvertrages vor der Satzung
5 Schutz vor koalitionsfeindlichen Handlungen, ins
besondere Arbeitsloser
1 Das moderne Arbeitsrecht ist organisato
risch aufgebaut
2DieOrganisationimKampfeumdie
Arbeitsbedingungen:
Kampfmittelgebrauch und Schadenersatz
Schutz der nach Kampfmittelgebrauch zustande
gekommenen Kollektivverträge gegen die An
fechtung wegen Zwanges
3DerRechtsinhaltdesGewerk
schaftsmonopols gegenüber Dritten und
gegenüber den Koalitionsangehörigen,
4 insbesondere seine verfassungsmäßige Grundlage
V 18—22
VI 22-29
VII 29—49
IV
Seite
5 Rechtliche Grenzen für den Gebrauch der Kampf
mittel des Berufsvereines nach Anlaß, Zweck und
Inhalt insbesondere
6 Persönliche Voraussetzungen der Anerkennung
als „Berufsverein
Vin 50-61
1 Gesetzlicher Geltungsbereich der Kollektivver
träge in persönlicher Hinsicht und seine Gestal
tung als rechtliches Monopol
2 Die Organisationsklauseln
3 Grenzen ihrer Wirksamkeit
4 Sanktionen ihres Mißbrauches
IX 62-68
Rechtliche Monopolisierungen der Unternehmungen
und ihrer Organisationen; Kartelle und Gewerk
schaften
Dort: Exklusiv- und Sperrklauseln,
hier: Organisationsklauseln
Die „beschränkte Organisätionsklausel
X , 69—75
Die Expansionstendenz jeder Koalition, der Kampf
um ihre Macht und die Möglichkeit seiner recht
lichen Regelung
IL Teil
Erläuterung des sogenannten Antiterrorgesetzes
I Kollektivvertragsfähigkeit J6
IL Persönlicher Geltungsbereich des Kollektivvertrages 77
1 Kollektiwertragsangehörigkeit 77
Allgemeines:
a) Mitgliedschaft;
b) „Angehörigkeit durch Übergabe des kol
lektivvertragsgebundenen Betriebes
V
Seite
2 Kollektivvöiträgsünterworfenheit 81
Voraussetzungen: , •
a) Persönlicher Geltungsbereich;
b) Räumlicher durch - den Betrieb • (Begriff des
Betriebes);
/:• c) Ausschließung der Unterworfenheit;
a) durch Sondervereinbarung;
ß) durch Einspruch des Betriebsrates (Beleg1 •
schaft): Wesen , des Einspruches;
d) Die Kollektivvertragsunterworfenheit im Be
triebe setzt Kollektivvertragsangehörige im
Betriebe voraus; /
e) Bedeutung der Kundmachung des Kollektiv
vertrages;
f) Kollektivvertragsunterworfenheit u, Satzungs-
Unterworfenheit , •
Wann ist ein Vertrag „günstiger?
3 Kollektivvertragsunterworfenheit und Satzung • 91
4 Die Wirkung des Einspruches • •• -9,3
5 Inhaltliche Bedeutung der Kollektivvertragsunter- • i
worfenheit 94
6 Gesamtfestsetzungen die nicht „Kollektivver
vertr ä gesind • • • 9 5
a ) Kollektivverträge, die nicht der Bestimmung
des Gesetzes entsprechen; -
b) Andere Gesamtfestsetzungen, insbesondere die
des § 114 b der Gew 0 ;
7 Der Übergang zum neuen - Recht 99
III Wirtschaftliche Beeinträchtigung der Koalition
Die Bedeutung des § 2 des neuen Gesetzes und
V sein er Verbote des Abziehens und Empfanges ge- ;
,wisser: Beiträge , - iqo
• 1 -Verbot der Einbehaltung • 100
a) Begriff des Abziehens;
b) Der dem Einbehaltungsverbot unterworfene
1 Teil des- Entgeltes als Gegenstand anderer
Verfügungen;
Seite
c) Die rechtliche Natur des Einbelialtungs-
verbotes
2 Empfangsverbote 106
3 Verbotsadressat ist der Arbeitgeber 107
4 Vom Verbot betroffene Beiträge 108
a) Beiträge überhaupt;
b) Vereins- und Gewerkschaftsbeiträge;
c) Parteibeiträge;
d) Spenden
5 Vom Verbote ausgenommene Beiträge 111
6 Der persönliche Kreis des Verbotes 114
IV Ungültigkeit der Organisationsklauseln 115
1 Umfang der Ungültigkeit 115
2 Auf welche Verträge bezieht sich die Be
stimmung? 116
3 Die inhaltlichen Voraussetzungen der Ungültig
keit der Organisationsklauseln 117
a) Persönliche Voraussetzungen;
b) Art der Beschäftigung;
c) Sachliche Schranke Sie liegt nur in der Zu
gehörigkeit zu einer Vereinigung;
d) Der Zweck als Voraussetzung der Ungültigkeit
V Ergebnis mit Skizzierung der strafrechtlichen Be
stimmung 122
VII
|
any_adam_object | 1 |
author | Lenhoff, Arthur 1885-1965 |
author_GND | (DE-588)136170978 |
author_facet | Lenhoff, Arthur 1885-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Lenhoff, Arthur 1885-1965 |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019788999 |
ctrlnum | (OCoLC)14071525 (DE-599)BVBBV019788999 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01449nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019788999</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050426s1930 2||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14071525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019788999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenhoff, Arthur</subfield><subfield code="d">1885-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136170978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes</subfield><subfield code="b">mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz</subfield><subfield code="c">von Arthur Lenhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 124 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erw. Sonderdr. aus: Zeitschrift für soziales Recht ; Jg. 2, H. 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Koalitionsfreiheit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collectivism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor unions</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013114797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013114797</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich fes Österreich |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV019788999 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013114797 |
oclc_num | 14071525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Bo133 |
physical | VII, 124 S. |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Lenhoff, Arthur 1885-1965 Verfasser (DE-588)136170978 aut Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz von Arthur Lenhoff Wien Springer 1930 VII, 124 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erw. Sonderdr. aus: Zeitschrift für soziales Recht ; Jg. 2, H. 2 Arbeitsbeziehungen fes Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Koalitionsfreiheit fes Gewerkschaft Collectivism Labor laws and legislation Austria Labor unions Austria Österreich fes Österreich HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013114797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenhoff, Arthur 1885-1965 Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz Arbeitsbeziehungen fes Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Koalitionsfreiheit fes Gewerkschaft Collectivism Labor laws and legislation Austria Labor unions Austria |
title | Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz |
title_auth | Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz |
title_exact_search | Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz |
title_full | Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz von Arthur Lenhoff |
title_fullStr | Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz von Arthur Lenhoff |
title_full_unstemmed | Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz von Arthur Lenhoff |
title_short | Die Koalition als Grundlage des Arbeitsrechtes |
title_sort | die koalition als grundlage des arbeitsrechtes mit einem anhang das sogenannte antiterrorgesetz |
title_sub | mit einem Anhang: Das sogenannte Antiterrorgesetz |
topic | Arbeitsbeziehungen fes Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Koalitionsfreiheit fes Gewerkschaft Collectivism Labor laws and legislation Austria Labor unions Austria |
topic_facet | Arbeitsbeziehungen Arbeitsrecht Gewerkschaft, Arbeitsrecht Koalitionsfreiheit Gewerkschaft Collectivism Labor laws and legislation Austria Labor unions Austria Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013114797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lenhoffarthur diekoalitionalsgrundlagedesarbeitsrechtesmiteinemanhangdassogenannteantiterrorgesetz |