Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings: Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kölner Wissenschaftsverlag
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XIV, 228 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019786441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230130 | ||
007 | t | ||
008 | 050425s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N12,1114 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97398256X |2 DE-101 | |
020 | |z 3937404120 |c Gb. : EUR 49.80 |9 3-937404-12-0 | ||
024 | 3 | |a 9783937404127 | |
035 | |a (OCoLC)633843927 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019786441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-860 |a DE-898 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liebetruth, Thomas |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)130406635 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings |b Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen |c Thomas Liebetruth |
264 | 1 | |a Köln |b Kölner Wissenschaftsverlag |c 2005 | |
300 | |a XIV, 228 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsauswahl |0 (DE-588)4139258-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsauswahl |0 (DE-588)4139258-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013112285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013112285 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133272696913920 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1 Die Informationsbasis als zentrales Element des Supply Chain
Controllings 1
1.1 Forschungsgegenstand 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung 2
1.3 Relevanz der Arbeit 3
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Aufbau der Arbeit 5
2 Abgrenzung, Präzisierung und Einordnung des Forschungsgebiets 11
2.1 Die Informationsbasis im Rahmen des Controllings und Performance
Measurements 11
2.1.1 Verortung der Informationsversorgungsfunktion im Controlling und im
Performance Measurement 11
2.1.2 Ermittlung des Informationsbedarfs als Stufe des Informationsprozesses 14
2.1.3 Kennzahlen und Performance Measurement Systeme als Instrumente zur
Informationsversorgung des Managements 17
2.2 Das Supply Chain Verständnis als wichtigster Einflussfaktor auf den Inhalt der
Informationsbasis des Supply Chain Controllings 20
2.2.1 Allgemeines Modell einer Supply Chain 22
2.2.2 Diskriminierungsmerkmale zur Beschreibung der Besonderheit des Begriffs
Supply Chain 27
2.2.3 Zusammenfassende Darstellung in Form einer Supply Chain Definition 29
3 Entwicklung eines Soll Konzepts der Informationsbasis des Supply
Chain Controllings 31
3. l Ableitung von normativen Beurteilungskriterien für die Informationsbasis des
Supply Chain Controllings 31
3.1.1 Beurteilungskriterien auf der Ebene einzelner Kennzahlen 33
3.1.2 Beurteilungskriterien auf der Ebene des Kennzahlensystems 37
3.1.3 Beurteilungskriterien auf der Ebene der Ausrichtung des
Kennzahlensystems auf die Umwelt 41
3.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Anforderungen 48
3.2 Literaturanalyse zur Informationsbasis des Supply Chain Controllings 50
VIII
3.2.1 Abgrenzung der betrachteten Basis der Literaturanalyse 50
3.2.2 Vorstellung des strukturellen Rahmens für die Literaturanalyse 53
3.2.3 Katalogisierung der in der Literatur vorgeschlagenen
Informationsbasisinhalte 54
3.2.3.1 Finanzielle Kennzahlen 54
3.2.3.2 Kennzahlen der operativen Ebene 57
3.2.3.2.1 Operative Infrastruktur 58
3.2.3.2.2 Qualität 61
3.2.3.2.3 Zeit 63
3.2.3.3 Kennzahlen der strategisch kooperativen Ebene 65
3.2.3.3.1 Strategische Ebene 65
3.2.3.3.2 Daten /Planungsinfrastruktur 67
3.2.3.3.3 Institutionelle Ebene 69
3.2.3.3.4 Soziale Ebene 72
3.3 Ableitung eines Soll Konzepts der Informationsbasis des Supply Chain
Controllings unter Anwendung der normativen Entscheidungstheorie 76
3.3.1 Problemformulierung 79
3.3.1.1 Entscheidungstheoretische Formulierung und Einordnung des
Problems 79
3.3.1.2 Berücksichtigung der normativen Beurteilungskriterien für Supply
Chain Kennzahlensysteme 81
3.3.2 Präzisierung des Zielsystems 83
3.3.2.1 Theoretische Grundlagen zur Bildung einer Zielftinktion im
Rahmen der Entscheidungstheorie 83
3.3.2.2 Messung der Qualität einer Kennzahl anhand eines
Qualitätsindexes 84
3.3.2.2.1 Generierung einer Messvorschrift der
Kennzahlenqualität mittels Indexbildung 84
3.3.2.2.2 Operationalisierung der Indikatoren und Verknüpfung
zum Qualitätsindex 85
3.3.2.2.3 Ergebnis und Überprüfung der Messvorschrift 87
3.3.2.3 Messung der Qualität eines Kennzahlensystems 91
3.3.3 Erforschung möglicher Alternativen 91
3.3.4 Auswahl einer Alternative 95
3.3.4.1 Auswahl eines Entscheidungsmodells 95
3.3.4.2 Darstellung des Ergebnisses und Interpretation 96
4 Erhebung empirischer Informationen zum Inhalt der Informationsbasis
des Supply Chain Controllings 99
4.1 Methodik: Grundlagen der empirischen Erhebung 100
4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 100
4.1.1.1 Ermittlung der Grundgesamtheit 100
4.1.1.2 Festlegung des Auswahlverfahrens 102
IX
4.1.2 Datenerhebung 106
4.1.2.1 Auswahl des teilstandardisierten Interviews als
Datenerhebungsinstrument 106
4.1.2.2 Autbau des Interviews und Fragenbegriindung 107
4.1.2.3 Vorgehensweise der Datenerhebung 109
4.1.3 Datenauswertung 109
4.2 Deskription: Analyse der Stichprobenstruktur 109
4.2.1 Stellung des Unternehmens in der Wertschöpfungskette 110
4.2.2 Charakteristik des Order to Payment Prozesses 110
4.2.3 Aufgabenbereich des Gesprächspartners 111
4.2.4 Reifegrad des Supply Chain Managements bzw. Controllings 112
4.2.5 Zusammenfassende Darstellung der Ausprägungen 113
4.3 Deskription: Ergebnisse der Überprüfung des Vorschlags für ein Supply Chain
Kennzahlensystem 114
4.3.1 Gesamtdarstellung 115
4.3.2 Finanzielle Kennzahlen 117
4.3.3 Kennzahlender operativen Ebene 119
4.3.4 Kennzahlen der strategisch kooperativen Ebene 123
4.4 Korrelation: Analyse der Zusammenhänge zwischen den
Unternehmenscharakteristika und der Kennzahlennutzung und beurteilung 129
4.4.1 Qualitative Analyse der Begründungen 129
4.4.2 Quantitative Analyse anhand des Kontingenzkoeffizienten 132
4.5 Kausalität: Erklärung der Zusammenhänge zwischen der
Unternehmenscharakteristika und der Kennzahlennutzung und beurteilung 138
4.5.1 Industriezweig 142
4.5.2 Unternehmensgröße 143
4.5.3 Stellung des Unternehmens in der Wertschöpfungskette 145
4.5.4 Charakteristik des Order to Payment Prozesses 145
4.5.5 Aufgabenbereich des Gesprächspartners 146
4.5.6 Reifegrad des Supply Chain Managements bzw. Controllings 14S
4.5.7 Zusammenfassung 1 *
5 Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Informationsbasis des
Supply Chain Controllings auf Basis eines kritischen Soll Ist Vergleichs..151
5.1 Vergleich des Soll Konzepts mit den Ergebnissen der empirischen Erhebung I5l
5.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Infonnationsbasis des
Supply Chain Controllings l?3
5.2.1 Handlungsempfehlungen für die Forschung 153
5.2.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis 154
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 158
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse ^8
6.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 1^0
X
Anhang A: Bewertungskriterien Kennzahlen 162
Anhang B: Kennzahlenbewertung Kriterien Zielfunktion 163
Anhang C: Kennzahlenbewertung Kriterien Nebenbedingungen 166
Anhang D: Lösungstableau des Kennzahlenauswahlmodells 170
Anhang E: Interviewleitfaden 173
Anhang F: Unternehmenssteckbriefe 184
Literaturverzeichnis 203
^___ XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Forschungsprozess der angewandten Wissenschaft nach Ulrich 7
Abbildung 2: Ablauf des Informationsversorgungsprozesses 15
Abbildung 3: Zusammenhang von Informationsbedarf und Informationsangebot 16
Abbildung 4: Ableitungeines Kennzahlensystems aus einem Realsystem 19
Abbildung 5: Zwei Ebenen Modell der Supply Chain 25
Abbildung 6: Ursache Wirkungs Zusammenhänge im Zwei Ebenen Modell 27
Abbildung 7: Analyseebenen von Performance Measurement Systemen 32
Abbildung 8: Beurteilungskriterien der drei Analyseebenen eines Kennzahlensystems 33
Abbildung 9: Zuordnung der Beurteilungskriterien zu Managementaufgabenfeldern 42
Abbildung 10: Vorgehensweise bei der Zuordnung der Kennzahlen zu drei Segmenten 53
Abbildung 11: Aufgabenspezifische Erläuterung der Entscheidungsprozessphasen 78
Abbildung 12: Zuordnung der Beurteilungskriterien zu Entscheidungsmodell
Komponenten 82
Abbildung 13: Analyse der Stellung von Unternehmen in der Wertschöpfungskette 110
Abbildung 14: Strukturierung des verantworteten Aufgabenspektrums der
Interviewpartner 112
Abbildung 15: Nutzung und Beurteilung des vorgeschlagenen Kennzahlensystems 116
Abbildung 16: Zusätzlich von den Unternehmen genutzte Kennzahlen 117
Abbildung 17: Vorgehensweise zur Analyse der Zusammenhänge zwischen der
Kennzahlennutzung und beurteilung und den
Unternehmenscharakteristika 129
Abbildung 18: Kontext und Kennzahlenbezogene Begründungen für die Nichtnutzung
von Kennzahlen 130
Abbildung 19: Hürden bei der Kausalitätsanalyse 139
Abbildung 20: Ergebnis der Analyse von Aussagekraft und Plausibilität der
Zusammenhänge zwischen Unternehmenscharakteristika und
Kennzahlennutzung und beurteilung 141
Abbildung 21: Hypothesen über Zusammenhänge von Unternehmenscharakteristika und
Kennzahlennutzung und beurteilung 150
Abbildung 22: Kennzahlenbewertung nach Nutzungsgrad und
Einflussfaktorenabhängigkeit 152
Abbildung 23: Vorzuschlagende Kennzahlen für die Beispicluntcrnehmcn 156
Abbildung 24: Ergebnisse der Arbeit 158
XII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Dimensionen und Merkmalsausprägungen des Begriffs Supply Chain 30
Tabelle 2: Beurteilungskriterien für das Soll Konzept des Supply Chain
Kennzahlensystems 49
Tabelle 3: Beiträge zum Forschungsgebiet ohne Kennzahlenvorschläge 51
Tabelle 4: Ausgegrenzte Beiträge mit Kennzahlenvorschlägen 52
Tabelle 5: In die Literaturanalyse einbezogene Beiträge 52
Tabelle 6: Finanzielle Kennzahlen 55
Tabelle 7: Kennzahlen zur operativen Infrastruktur auf der operativen Ebene 58
Tabelle 8: Qualitätsbezogene Kennzahlen auf der operativen Ebene 62
Tabelle 9: Zeitbezogene Kennzahlen auf der operativen Ebene 64
Tabelle 10: Kennzahlen zur Domänenwahl der Supply Chain auf der strategisch¬
kooperativen Ebene 66
Tabelle 11: Kennzahlen zur Daten /Planungsinfrastruktur auf der strategisch¬
kooperativen Ebene 67
Tabelle 12: Kennzahlen zur institutionellen Ebene auf der strategisch kooperativen
Ebene 69
Tabelle 13: Kennzahlen zur sozialen Ebene auf der strategisch kooperativen Ebene 73
Tabelle 14: Items zur Operationalisierung der Qualitätsdimensionen von Kennzahlen.... 86
Tabelle 15: Beispielhafte Ermittlung des Kennzahlenqualitätsindexes 90
Tabelle 16: Soll Konzept zum Supply Chain Controlling 97
Tabelle 17: Zusammenhang der Kennzahlen des Soll Konzepts mit den Werttreibern.... 98
Tabelle 18: Befragte Unternehmen und Experten im Rahmen der empirischen
Erhebung 105
Tabelle 19: Struktur der untersuchten Stichprobe 114
Tabelle 20: Beispielhafte Zuordnung von Unternehmenscharakteristika zu
Begründungen der Kennzahl Vertrauen 131
Tabelle 21: Ergebnisse der qualitativen Analyse der Zusammenhänge zwischen der
Kennzahlennutzung und den Unternehmenscharakteristika 132
Tabelle 22: Kontingenztabelle der Merkmale „Nutzung und Beurteilung der Kennzahl
Machtverteilung und „Reifegrad des Supply Chain Managements bzw.
Controllings 133
Tabelle 23: Priorisierte Kontingenzkoeffizienten der Merkmale Kennzahlennutzung
und beurteilung und Unternehmenscharakteristika 136
Tabelle 24: Priorisierte Kontingenzkoeffizienten der Merkmale Kennzahlennutzung
und beurteilung und Industriezweig 137
Tabelle 25: Priorisierte Kontingenzkoeffizienten der Merkmale Kennzahlennutzung
und beurteilung und Aufgabenbereich des Interviewpartners 138
xin
Tabelle 26: Kontingenztabelle der Merkmale „Nutzung und Beurteilung der Kennzahl
Kundenzufriedenheif und „Stellung des Unternehmens in der
Wertschöpfungskette 139
Tabelle 27: Vergleich der Ergebnisse der Kapitel 3 und 4 151
Tabelle 28: Handlungsempfehlungen der Kennzahlen aus Quadrant II und IV 155
Tabelle 29: Kontextmerkmale der Beispielunternehmen 156
|
any_adam_object | 1 |
author | Liebetruth, Thomas 1975- |
author_GND | (DE-588)130406635 |
author_facet | Liebetruth, Thomas 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Liebetruth, Thomas 1975- |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019786441 |
classification_rvk | QP 361 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)633843927 (DE-599)BVBBV019786441 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01998nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019786441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050425s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N12,1114</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97398256X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3937404120</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-937404-12-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937404127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633843927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019786441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebetruth, Thomas</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130406635</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings</subfield><subfield code="b">Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Thomas Liebetruth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kölner Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 228 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139258-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139258-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013112285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013112285</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019786441 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:06:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013112285 |
oclc_num | 633843927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-703 DE-945 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-703 DE-945 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 228 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kölner Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
spelling | Liebetruth, Thomas 1975- Verfasser (DE-588)130406635 aut Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen Thomas Liebetruth Köln Kölner Wissenschaftsverlag 2005 XIV, 228 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 Informationsauswahl (DE-588)4139258-9 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Informationsauswahl (DE-588)4139258-9 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013112285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Liebetruth, Thomas 1975- Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen Informationsauswahl (DE-588)4139258-9 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139258-9 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen |
title_auth | Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search | Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen |
title_full | Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen Thomas Liebetruth |
title_fullStr | Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen Thomas Liebetruth |
title_full_unstemmed | Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen Thomas Liebetruth |
title_short | Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings |
title_sort | die informationsbasis des supply chain controllings forschungsstand empirische analyse gestaltungsempfehlungen |
title_sub | Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen |
topic | Informationsauswahl (DE-588)4139258-9 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Informationsauswahl Supply Chain Management Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013112285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liebetruththomas dieinformationsbasisdessupplychaincontrollingsforschungsstandempirischeanalysegestaltungsempfehlungen |