Das XXXVIII vnd XXXIX Capitel Hesechiel vom Gog:

Die im Jahr von Luthers Coburg-Aufenthalt 1530 in Wittenberg von Nickel Schirlentz gedruckte Schrift stellt die zentrale Quelle für die Gleichsetzung der Osmanen mit den biblischen Völkern Gog und Magog dar. Nach dem Neuen Testament ziehen diese zusammen mit dem Teufel in den Krieg, werden aber von...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ezechiel Prophet (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Schirlentz, Nickel (DruckerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wittemberg Schirlentz 1530
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 Asc. 855 d#Beibd.8
Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Lu Ia 1530,27
Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 Th.u. 104,III,26
Volltext // 2012 digitalisiert von: Landesbibliothek Coburg. Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Lu Ia 1530,27
Zusammenfassung:Die im Jahr von Luthers Coburg-Aufenthalt 1530 in Wittenberg von Nickel Schirlentz gedruckte Schrift stellt die zentrale Quelle für die Gleichsetzung der Osmanen mit den biblischen Völkern Gog und Magog dar. Nach dem Neuen Testament ziehen diese zusammen mit dem Teufel in den Krieg, werden aber von Christus geschlagen. Der Druck ist in der von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861) initiierten Luthersammlung überliefert, die sich ursprünglich als Memorial- und Schausammlung auf der Veste Coburg befand. Seit dem Fall Konstantinopels im Jahr 1453 waren die Angriffs- und Eroberungskriege des Osmanischen Reiches eine schwerwiegende Bedrohung für das Abendland. Nachdem die Osmanen neben weiten Gebieten im vorderen und mittleren Orient bereits den gesamten Balkan einschließlich der griechischen Halbinsel unter ihre Herrschaft gebracht hatten, standen sie 1529 vor Wien. In diesem Zusammenhang ist auch Luthers intensive Beschäftigung mit der so genannten "Türkengefahr" zu sehen. Luthers Geschichtsdenken war ganz traditionell. Er ging davon aus, im vierten und letzten Zeitalter zu leben, an dessen Ende die Welt untergeht. Bezugsrahmen war die Bibel. Die bei den Propheten und in der Offenbarung des Johannes genannten Vorboten der Endzeit sah Luther in den aktuellen Geschehnissen gekommen. Neben der Gleichsetzung des Papstes mit dem Antichrist war das ganz besonders die Deutung der Bevölkerung des osmanischen Reiches als Gog und Magog. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016
Englische Version: The text printed 1530 in Wittenberg by Nickel Schirlentz during the year of Luther's stay in Coburg constitutes the fundamental source for the identification of the Ottomans with the biblical nations of Gog and Magog. According to the New Testament, they would go to war as allies of the devil but then be vanquished by Christ.The print has been preserved in the collection of Luther's works initiated by Prince Albert of Saxe-Coburg and Gotha (1819-1861) which was originally located as a memorial collection and exhibition at the Veste Coburg (Coburg Fortress). Since the conquest of Constantinople in the year 1453, the wars of aggression and conquest undertaken by the Ottoman Empire had become a serious threat to the West. After the Ottomans had not only conquered large territories in the Near and Middle East and had brought the entire Balkans including the Greek peninsula under their rule, they laid siege to Vienna in 1529. Luther's intensive engagement with the so-called "Turkish threat" must be seen in this context. In addition, his understanding of history was entirely traditional. He was convinced to be living in the fourth and final era at the end of which apocalypse would put an end to the world. For such theses, Holy Scripture was the frame of reference. Luther recognised the harbingers of the end of days listed by the Prophets and in John's Book of Revelation in contemporaneous events. Therefore, the "Turk", called by Luther by this term without differentiation, developed for the reformer together with the pope whom he considered as the "antichrist" into an additional enemy stereotype. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016
Beschreibung:Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wittemberg.|| MDXXX.|| [Am Ende:] Gedruckt zu Wittemberg durch Nickel || Schirlentz. M D XXX.||
Bibliogr. Nachweis: Benzing, Luther 2777; WA 30,2, 221 A; VD 16 B 3813
Sonstige Nummern: OCoLC: 230196778
Beschreibung:[8] Bl. Titeleinfassung (Holzschn.) 4°
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!