Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit: ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. |
ISBN: | 3631538596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019779597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050725 | ||
007 | t | ||
008 | 050419s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N13,0350 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974027537 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631538596 |9 3-631-53859-6 | ||
035 | |a (OCoLC)60588900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019779597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a PT 324 |0 (DE-625)139863: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirchhoff, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit |b ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB |c Uwe Kirchhoff |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 220 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4172 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfolge |0 (DE-588)4193464-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfolge |0 (DE-588)4193464-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4172 |w (DE-604)BV000000068 |9 4172 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013105588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013105588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133263305867264 |
---|---|
adam_text | UWE KIRCHHOFF DAS RECHTSFOLGENSTATUT DER BESCHRAENKTEN GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT EIN BEITRAG ZUR AUSLEGUNG DER ARTT. 7 UND
24 EGBGB PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 23 I.
PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT 23 1. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES OLG DUESSELDORF
UND DES OLG HAMM 23 A)DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG DUESSELDORF 23 B) DIE
ENTSCHEIDUNG DES OLG HAMM 24 C) ZUSAMMENFASSUNG 25 2. RECHTSFOLGEN
BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT ODER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT ALS BINDEGLIED
ZWISCHEN RECHTSGESCHAEFT UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 25 II. UMFANG DER
UNTERSUCHUNG 27 III. HEIMATRECHT UND PERSONALSTATUT 28 1. KAPITEL:
AUSLEGUNG DES ART. 7 EGBGB 31 § 1 DER BEGRIFF DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM
SINNE DES ART. 7 EGBGB - EINE ANNAEHERUNG 31 I. FUNKTIONALE AUSLEGUNG
NACH DEN MASSSTAEBEN DER DEUTSCHEN LEX FORI 31 II. DIE FUNKTION DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM DEUTSCHEN SACHRECHT 32 1. DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS RECHTSGESCHAEFTSWILLENSTAUGLICHKEIT 32 2. DIE REGELUNGEN IM BGB 33
A)DIE VORAUSSETZUNGEN DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 34 B) FUNKTION DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 35 AA) AUSSCHLUSS- UND ORDNUNGSFUNKTION DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 35 BB) EINSCHRAENKUNG DER ORDNUNGSFUNKTION DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 36 C) VORAUSSETZUNGEN UND FUNKTION DER BESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM SINNE DES BGB 39 D) ABGRENZUNG DER REGELUNGEN DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT UND DER RECHTSFOLGEN BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
40 AA) FUNKTION DES ZUSTIMMUNGSERFORDEMISSES GEM. §§ 107, 108 I BGB 40
BB) FUNKTION DER §§ 108 II, 109, 111 BGB 41 III. ERGEBNIS DER ERSTEN
ANNAEHERUNG 42 9 § 2 ANKNUEPFUNG DES FORMALEN UND DES SUBJEKTIVEN ELEMENTS
DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 43 I. SINN DES FORMALEN ELEMENTS DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM VERGLEICH ZUM SUBJEKTIVEN ELEMENT 43 II.
ANKNUEPFUNG VON FORMALEM UND SUBJEKTIVEM ELEMENT 44 III. DISKUSSION DES
ANSATZES VON LIPP 45 IV. EHRENZWEIG: DAS SUBJEKTIVE ELEMENT ALS FRAGE
DES *FACT 47 § 3 ABGRENZUNG ZUR VERFUEGUNGSMACHT 48 § 4 DAS STATUT, DAS
REGELT, OB ES AUF DIE ALLGEMEINE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT ANKOMMT 49 I. DIE
HERKOEMMLICHE FRAGE 49 II. DIE UMFORMULIERUNG DER FRAGE 51 1. DIE
UNERHEBLICHKEIT DER FRAGE BEI RECHTSGESCHAEFTEN 52 2. DIE
BESITZERWERBSFAEHIGKEIT UND IHRE ANKNUEPFUNG 52 3. DIVERGENZ BEZUEGLICH DES
ERFORDERNISSES EINER RECHTSHANDLUNGSFAHIGKEIT 54 4. ERGEBNIS 54 III. DER
GRAD DER ERFORDERLICHEN GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 55 1. QUALIFIKATION DES § 110
BGB 55 2. DIE UMFORMULIERUNG DER FRAGE 56 § S ANKNUEPFUNG DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT, TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT UND BESONDERER
GESCHAEFTSFAEHIGKEITEN 57 I. ALLGEMEINE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 57 II.
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 58 1. QUALIFIKATION DER §§ 112, 113 BGB 58 2.
NICHT ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE IM SINNE DES § 107 BGB 60
III. BESONDERE GESCHAEFTSFAEHIGKEITEN 61 1. EINLEITUNG 61 2.
TESTIERFAEHIGKEIT 61 A) PRAKTISCHES BEDUERFNIS DER QUALIFIKATION 63 AA)
ERHEBLICHKEIT BEI EINEM RENVOI IM SINNE DES ART. 4 I EGBGB 63 10 BB)
ART. 25 II EGBGB (RECHTSWAHL) 64 AAA) ERLANGUNG DER TESTIERFAHIGKEIT
DURCH RECHTSWAHL 65 BBB)AUSSCHLUSS- UND ORDNUNGSFUNKTION DER
TESTIERFAEHIGKEIT 66 CCC) SCHUTZFUNKTION DER TESTIERFAEHIGKEIT 67 (1)
GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 68 (2) ERBVERTRAG, §§ 2274 FF. BGB 68 (A)
SCHUTZFUNKTION DER ERBVERTRAGSGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 68 (B) BEEINTRAECHTIUNG
DER SCHUTZFUNKTION DURCH RECHTSWAHL DER ERBVERTRAGSGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 69
DDD) ZWISCHENERGEBNIS 70 CC) ART. 3 III EGBGB (*EINZELSTATUT BRICHT
GESAMTSTATUT ) 70 DD) ZUSAMMENFASSUNG 73 B) DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG
DER TESTIERFAEHIGKEIT 73 AA) WORTLAUT DES EGBGB UND DER HISTORISCHE WILLE
DES GESETZGEBERS 73 BB) SYSTEMATIK 74 CC) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN ZUR
ANKNUEPFUNG VON VOR- UND TEILFRAGEN 74 AAA) DIE ABGRENZUNG DER IN FRAGE
KOMMENDEN KOLLISIONSNORMEN 75 BBB) DER BEGRIFF *GUELTIGKEIT IM SINNE DES
ART. 26 V 1 EGBGB UND SEIN VERHAELTNIS ZUM BEGRIFF *TEILFRAGE 76 DD) DAS
DEUTSCHE MATERIELLE RECHT 78 EE) DISKUSSION 78 C) ERGEBNIS 80 3.
WECHSEL-UND SCHECKFAEHIGKEIT 80 4. ZUSAMMENFASSUNG 81 2. KAPITEL: SACH-
UND KOLLISIONSRECHTSVERGLEICHUNG 83 §6 OESTERREICH 83 I. MATERIELLES
RECHT 83 1. FORMALES ELEMENT DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT, ALTERSSTUFEN 83 A)
KINDER 84 B) UNMUENDIGE MINDERJAEHRIGE, DIE KEINE KINDER SIND 85 11 C)
MUENDIGE MINDERJAEHRIGE 86 AA) VERPFLICHTUNGEN ZU DIENSTLEISTUNGEN 86 BB)
VERGLEICH § 152 ABGBUND § 113 BGB 87 CC) §§ 152, 151IIABGB 87 2.
SUBJEKTIVES ELEMENT DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 88 II. INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 89 §7 SCHWEIZ 90 I. MATERIELLES RECHT 90 1. SUBJEKTIVES
ELEMENT DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 90 2. FORMALES ELEMENT DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 91 A) QUALIFIKATION DER SCHENKUNG ALS
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEITSREGELUNG 93 B) ZWISCHENERGEBNIS 94 C) WEITERE
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEITEN 95 II. DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM SCHWEIZER RECHT 95 1. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES
SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS 96 2. ZUSAMMENFASSUNG DER ENTSCHEIDUNGEN
98 §8 ENGLAND 99 I. MATERIELLES RECHT 99 1. VERTRAGSARTEN / EINFUEHRUNG
101 2. *CONTRACTS NOT BINDING UNTIL RATIFIED 101 3. *CONTRACTS BINDING
UNLESS REPUDIATED 102 4. *VALID CONTRACTS 102 A)*EXECUTORY CONTRACTS
UEBER *NECESSARIES 104 B) QUALIFIKATION 105 5. *GEISTESKRANKE UND
*BETRUNKENE 106 II. INTERNATIONALES PRIVATRECHT / GESCHAEFTSFAEHIGKEIT /
CAPACITY TO CONTRACT 106 1. RECHT DES VERTRAGSSCHLUSSORTES / LEX LOCI
CONTRACTUS 108 2. *PROPER LAW 109 12 A) RECHT DES *DOMICILE BEJAHT DIE
*CAPACITY TO CONTRACT 109 B) *PROPER LAW UND EVUE 110 C)RECHTSWAHL UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT, BESTIMMUNG DES *PROPER LAW 110 D)
SACHNORMVERWEISUNG 112 § 9 TEILRECHTSORDNUNGEN DER USA - INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 112 I. RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT IN BEZUG AUF DIE CAPACITY TO
CONTRACT 113 1. RESTATEMENT LST , CONFLICTOF LAWS 114 2. RESTATEMENT 2ND
, CONFLICT OF LAWS 114 3. LOUISIANA 118 II. ZUSAMMENFASSUNG 118 § 10
ERGEBNISSE DER RECHTSVERGLEICHUNG 120 3. KAPITEL: LOESUNGSANSAETZE 121 §
11 *STATUS UND *UEBEREINSTIMMENDER MINDERJAEHRIGENSCHUTZ ALS GRUENDE FUER
DIE SONDERANKNTTPFUNG DER RECHTSFOLGEN BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
121 I. DIE (ALLGEMEINE) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT ALS *STATUS ODER
*EIGENSCHAFT 121 II. DIE BEGRUENDUNG DES REGIERUNGSENTWURFS -
*UEBEREINSTIMMENDER SCHUTZ 122 III. ART. 7 EGBGB ALS *LEERE HUELSE 124 §
12 BEREICHERUNGS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEITSSTATUT 126 I. EINLEITUNG 126
II. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM GRUND FUER DEN WEGFALL DER CAUSA UND DER
BEREICHERUNGSRECHTLICHEN RUECKABWICKLUNG 127 1. DAS DEUTSCHE SACHRECHT
128 A) SALDOTHEORIE 128 B) RECHTSPRECHUNGSANALYSE KOENIG 129 2.
ZWISCHENERGEBNIS 130 3. BEISPIEL 130 13 III. REGELUNGSEINKLANG 132 1.
ERMITTLUNG DES VERTRAGSSTATUTS BEI GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 133 2. KEINE
*PETITIO PRINCIPII 134 3. VERTRAGSSTATUT UND BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 134 4. ZWISCHENERGEBNIS 135 5. ZWEI BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE 135 J 13 VERKEHRSSCHUTZ UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 138 I.
DIE BLEIBENDE RELEVANZ DER FRAGE NACH DER ANKNUEPFUNG DER RECHTSFOLGEN
BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT TROTZ ART. 12 EGBGB 139 II.
ANWENDBARKEIT DES ART. 12 EGBGB AUF DIE RECHTSFOLGEN BESCHRAENKTER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 141 1. KEINE VERRINGERTE PROBLEMATIK WEGEN ART. 12
EGBGB 141 2. ZWISCHENERGEBNIS 143 3. WIRKSAME RECHTSGESCHAEFTE BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER UND ART. 12 EGBGB 143 A) TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEITEN 143
B) RECHTSFOLGEN, DIE EINEN WIRKSAMEN ABSCHLUSS GEWAEHRLEISTEN 144 4.
SONSTIGE RECHTSFOLGEN 144 III. DER VERKEHRSSCHUTZ ALS ARGUMENT FUER DIE
ANKNUEPFUNG DER RECHTSFOLGEN BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 146 1.
ERFASSUNG DES VERKEHRSSCHUTZES DURCH ART. 12 EGBGB 146 2. DIE
AUSSCHLUSSFUNKTION DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 147 3. ERGEBNIS 147 § 14
VERTRETUNGS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEITSSTATUT 148 I. ZUSAMMENHANG VON
GESETZLICHER VERTRETUNGSMACHT UND BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 149
II. TRENNUNG VON VERTRETUNGSMACHT UND ZUSTIMMUNGSERFORDEMIS 149 III.
ERGEBNIS 151 14 § 15 ANPASSUNGSPROBLEME 154 I. DAS PROBLEM DER ANPASSUNG
IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 154 II. VORGEHENSWEISE 155 III.
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEITEN 155 IV. DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEITSSTUFEN
OESTERREICHS 156 1. EIN OESTERREICHER IN DEUTSCHLAND 156 A) RECHTSFOLGEN
WERDEN VON ART. 7 EGBGB ERFASST 156 B) RECHTSFOLGEN WERDEN VOM
VERTRAGSSTATUT ERFASST 157 2. EIN DEUTSCHER IN OESTERREICH 157 A)
RECHTSFOLGEN WERDEN VOM VERTRAGSSTATUT ERFASST 157 B) RECHTSFOLGEN WERDEN
VOM GESCHAEFTSFAEHIGKEITSSTATUT ERFASST 158 C) ZWISCHENERGEBNIS 158 V. DIE
BESCHRAENKTE TESTIERFAEHIGKEIT DES CODE CIVIL 158 1. BEISPIEL 160 A)
RECHTSFOLGEN WERDEN ART. 7 EGBGB UNTERSTELLT 160 B)RECHTSFOLGEN WERDEN
DEM ERBSTATUT UNTERSTELLT 160 2. ZWISCHENERGEBNIS 161 VI. ERGEBNIS 161 §
16 DISKUSSION 162 4. KAPITEL: BETREUUNGSRECHT 169 § 17 VIER FRAGEN DES
INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 169 § 18 DAS DEUTSCHE SACHRECHT 170 I.
ENTMUENDIGUNG VOR EINFUEHRUNG DER BETREUUNG 170 II. GELTENDES RECHT DER
BETREUUNG IM SACHRECHT 171 III. PARTIELL BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
BEI ANGEORDNETEM EINWILLIGUNGSVORBEHALT 172 IV. EINWILLIGUNGSVORBEHALT
UND GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 173 15 1. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT VOR ANORDNUNG
DES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS 174 2. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT NACH DER
ANORDNUNG DES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS.... 174 3. AUSWIRKUNG AUF DAS
FORMALE ELEMENT DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 176 § 19 DAS OESTERREICHISCHE
SACHWALTERRECHT 177 I. VORAUSSETZUNGEN DER BESTELLUNG EINES SACHWALTERS
177 II. FOLGEN DER BESTELLUNG EINES SACHWALTERS 178 III.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT UND SACHWALTERSCHAFT 179 IV. DAS IPR DES
SACHWALTERRECHTS 180 § 20 ANKNUEPFUNG EINER
(GESCHAEFTSFAEHIGKEITSBESCHRAENKENDEN) VOLLJAEHRIGEN- SCHUTZMASSNAHME,
VERHAELTNIS VON ART. 7 EGBGB UND ART. 24 EGBGB 181 I. DIE RECHTSLAGE VOR
EINFUEHRUNG DER BETREUUNG 182 1. ART. 8 EGBGB A. F 183 A) VERHAELTNIS VON
ART. 7 EGBGB A. F. UND ART. 8 EGBGB A. F 183 B) ANKNUEPFUNG DER
RECHTSFOLGEN BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 183 2. HAAGER
ENTMUENDIGUNGSABKOMMEN 184 II. DAS GELTENDE INTERNATIONALE PRIVATRECHT
DER BETREUUNG 185 1. ANKNUEPFUNG DER VORAUSSETZUNGEN VON
VOLLJAEHRIGENSCHUTZMASSNAHMEN -DIE *ERSTE FRAGE 185 A) ABGRENZUNG VON
ART. 7 EGBGB UND ART. 24 EGBGB 185 B) KEINE UNTERSCHIEDLICHE ANKNUEPFUNG
VON ENTMUENDIGUNG SOWIE BETREUUNG MIT EINWILLIGUNGSVORBEHALT 187 C)DAS
VERHAELTNIS VON ART. 24 I SATZ 1 UND SATZ 2 EGBGB 188 D) ZWISCHENERGEBNIS
190 2. DIE AUSWIRKUNG DER SCHUTZMASSNAHME AUF DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT -
DIE *ZWEITE FRAGE 190 A) ABGRENZUNG VON ART. 24 I UND ART. 24 III EGBGB
190 B) ZWISCHENERGEBNIS - ANKNUEPFUNG DER *ZWEITEN FRAGE 193 3. DAS
*WIE DER GESCHAEFTSFAEHIGKEITSBESCHRAENKUNG - DIE *DRITTE FRAGE 193 4.
ZWISCHENERGEBNIS 194 16 5. RECHTSFOLGENSTATUT BESCHRAENKTER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT - *VIERTE FRAGE 194 § 21 SCHUTZMASSNAHMEN
AUSLAENDISCHER GERICHTE ODER BEHOERDEN FUER VOLLJAEHRIGE 196 I.
RECHTSQUELLEN 196 II. ANZUERKENNENDE ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 197 1.
WIRKUNGSERSTRECKUNG ODER GLEICHSTELLUNG 197 2. BETREUUNGSANORDNUNG ALS
GESTALTUNGSENTSCHEIDUNG 200 A) SELBSTAENDIGKEIT DES ANERKENNUNGSRECHTS
GEGEBENUEBER DEM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 200 B) ANZUERKENNENDE
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 202 AA) BESCHRAENKUNG DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 202
BB) RECHTSFOLGEN BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 203 CC) ANERKENNUNG UND
ANORDNUNG EINES EINWILLIGUNGSVORBEHALTES 203 C)ERGEBNIS 205 5. KAPITEL:
ERGEBNIS 207 § 22 DIE EINHEITLICHE ANKNUEPFUNG DER VORAUSSETZUNGEN UND
DER RECHTSFOLGEN BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 207
LITERATURVERZEICHNIS 209 17
|
any_adam_object | 1 |
author | Kirchhoff, Uwe |
author_facet | Kirchhoff, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Kirchhoff, Uwe |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019779597 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 450 PT 324 |
ctrlnum | (OCoLC)60588900 (DE-599)BVBBV019779597 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02293nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019779597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050419s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N13,0350</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974027537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631538596</subfield><subfield code="9">3-631-53859-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60588900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019779597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 324</subfield><subfield code="0">(DE-625)139863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchhoff, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB</subfield><subfield code="c">Uwe Kirchhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4172</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193464-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193464-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013105588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013105588</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019779597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3631538596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013105588 |
oclc_num | 60588900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | 220 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Kirchhoff, Uwe Verfasser aut Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB Uwe Kirchhoff Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 220 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4172 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004 Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd rswk-swf Rechtsfolge (DE-588)4193464-7 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 s Rechtsfolge (DE-588)4193464-7 s Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4172 (DE-604)BV000000068 4172 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013105588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirchhoff, Uwe Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB Europäische Hochschulschriften Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd Rechtsfolge (DE-588)4193464-7 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129782-9 (DE-588)4193464-7 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB |
title_auth | Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB |
title_exact_search | Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB |
title_full | Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB Uwe Kirchhoff |
title_fullStr | Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB Uwe Kirchhoff |
title_full_unstemmed | Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB Uwe Kirchhoff |
title_short | Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit |
title_sort | das rechtsfolgenstatut der beschrankten geschaftsfahigkeit und der geschaftsunfahigkeit ein beitrag zur auslegung der artt 7 und 24 egbgb |
title_sub | ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB |
topic | Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd Rechtsfolge (DE-588)4193464-7 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Geschäftsfähigkeit Rechtsfolge Anknüpfung Rechtsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013105588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kirchhoffuwe dasrechtsfolgenstatutderbeschranktengeschaftsfahigkeitunddergeschaftsunfahigkeiteinbeitragzurauslegungderartt7und24egbgb |