Steuerplanung KMU: mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Muri/Bern
Cosmos-Verl.
2005
|
Schriftenreihe: | SIU
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Sterchi, Walter: Steuer-Brevier KMU |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 3856211764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019779332 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050719 | ||
007 | t | ||
008 | 050419s2005 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N05,0691 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973352329 |2 DE-101 | |
020 | |a 3856211764 |c Pb. : ca. sfr 74.00, ca. EUR 51.00, ca. EUR 51.00 (AT) |9 3-85621-176-4 | ||
024 | 3 | |a 9783856211769 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV019779332 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sterchi, Walter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)122921194 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerplanung KMU |b mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen |c Walter Sterchi. Schweizerisches Institut für Unternehmensschulung, SIU |
264 | 1 | |a Muri/Bern |b Cosmos-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SIU |v 25 | |
500 | |a Früher u.d.T.: Sterchi, Walter: Steuer-Brevier KMU | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung |e Sonstige |0 (DE-588)10054630-4 |4 oth | |
830 | 0 | |a SIU |v 25 |w (DE-604)BV004080472 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013105324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013105324 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133262660993024 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsübersicht
1. Vorwort von Hans Jürg Geber, Direktor des SIU 19
2. «STEUERPLANUNG KMU» ein Standardwerk für erfolgreiche
Steuerplanung in kleinen und mittleren Unternehmen 21
3. Hinweise für den Benutzer 23
4. Das steuerliche Umfeld gestern, heute und morgen 27
5. Die wichtigsten Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden 49
I. Schweizerischer Steuerföderalismus 49
II. Steuern, Gebühren, Beiträge und Ersatzabgaben 49
III. Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern 50
IV. Steuersubjekt und Steuerobjekt 51
V. Natürliche und juristische Personen 51
VI. Veranlagungsverfahren 52
VII. Begründung einer Steuerpflicht 52
VIII. Übersicht über die in der Schweiz erhobenen Steuern 54
IX. Kurzübersicht über die nachfolgend erläuterten Steuerarten 55
Direkte Steuern 56
5.1 Direkte Bundessteuer (Kurzfassung) 56
5.2 Direkte Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden 61
5.3 Kirchensteuern 115
5.4 Kapitalgewinne 117
5.5 Grundstückgewinne 124
5.6 Liquidationsgewinne 132
Indirekte Steuern 136
5.7 Mehrwertsteuer 136
5.8 Stempelabgaben des Bundes 158
5.9 Handänderungssteuer 161
5.10 Liegenschaftssteuer 163
5.11 Erbschafts und Schenkungssteuern 164
5.12 Verrechnungssteuer 168
5.13 Quellensteuer auf Arbeitseinkommen 172
5.14 Wehrpflichtersatzabgabe 173
6 Inhaltsübersicht
6. Steuerplanung 175
6.1 Steuerplanungsmassnahmen vor der Gründung/
Übernahme eines Unternehmens 177
6.2 Steuerplanungsmassnahmen bei der Gründung/
Übernahme eines Unternehmens 178
6.3 Steuerplanung während der Geschäftstätigkeit 182
6.4 Steueroptimale Ausgestaltung der Jahresrechnung 186
6.5 Steuerplanung rechtzeitig vor der Geschäftsnachfolgeregelung 193
6.6 Steuerplanung anlässlich der Geschäftsübergabe/ aufgabe 196
6.7 Steuerplanung nach erfolgter Geschäftsübergabe/ aufgabe 198
6.8 Abzugsmöglichkeiten in der persönlichen Steuererklärung 199
6.9 Steuerplanungsmassnahmen und Abzugsmöglichkeiten
für Liegenschaftsbesitzer 203
6.10 Steuereinsparungsmöglichkeiten für Kader von KMU 207
7. Rechtsformwahl für KMU 213
7.1 Anzahl Rechtsformen in der Schweiz 214
7.2 Firmenerhalt und Nachfolgeregelung 217
7.3 Haftungsfragen 219
7.4 Gründungskosten und einmalige Steuerabgaben 220
7.5 Wiederkehrende Steuerabgaben 222
7.6 Sozialversicherungsbereich 225
7.7 Buchführungsvorschriften und Administrationsaufwand 227
7.8 Fazit 229
7.9 Checklisten Rechtsformwahl 229
8. Investitionen nicht nur unter steuerlichen Aspekten beurteilen 233
8.0 Prioritäten setzen beim Investieren 233
8.1 Betriebliche Investitionen 234
8.2 Investitionen im Bereich der Altersvorsorge 236
8.3 Investitionen im Wohn und Privatbereich 243
8.4 Risikofreie Kapitalanlagen 246
8.5 Investitionen im Risikobereich 247
9. Abkürzungsverzeichnis 253
10. Literaturverzeichnis 255
11. Kleine Steuerbegriffskunde 257
12. Stichwortverzeichnis 277
13. Dank des Autors 287
7
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort von Hans Jürg Gerber, Direktor des SIU 19
2. «STEUERPLANUNG KMU» ein Standardwerk für erfolgreiche
Steuerplanung in kleinen und mittleren Unternehmen 21
3. Hinweise für den Benutzer 23
4. Das steuerliche Umfeld gestern, heute und morgen 27
4.1 Die Schweiz, kein Steuerparadies für KMU 27
4.2 Missverhältnis direkte und indirekte Steuern 28
4.3 EU konforme Mehrwertsteuer 29
4.3.1 Die Steuersätze der Mehrwertsteuer sind im Vergleich zu den
EU Staaten heute noch moderat 29
4.3.2 Die Mehrwertsteuer ist nicht KMU freundlich 30
4.3.3 Die neue Taxe occulte 31
4.4 Erfolgreiche Reform der Unternehmensbesteuerung 31
4.4.1 Vorteile für juristische Personen 32
4.4.2 Der Nachteil für natürliche Personen 32
4.5 Steuerharmonisierung mit Ecken und Kanten 32
4.5.1 Folgende Steuern werden erhoben 33
4.5.2 Nachteile für natürliche Personen 33
4.5.3 Vorteile für juristische Personen 33
4.6 Von Steuerlücken zum Stabilisierungspaket 34
4.6.1 Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen 34
4.6.2 Altersguillotine für Kapitalversicherungen mit Einmaleinlage 34
4.6.3 Begrenzung des Einkaufs von Versicherungsjahren
in der beruflichen Vorsorge 34
4.6.4 Besteuerung der Leibrenten zu 40% 34
4.6.5 Auf die Einführung einer privaten Kapitalgewinnsteuer
wurde richtigerweise verzichtet 34
4.7 Das Steuerentlastungspaket 2001 wurde am
16. Mai 2004 abgelehnt 35
4.7.1 Reform der Ehepaar und Familienbesteuerung 35
4.7.2 Eigenmietwertbesteuerung/Systemwechsel 35
4.7.3 Entlastungen bei der Umsatzabgabe auf Börsengeschäften 36
4.7.4 Was ist zu tun? 36
4.8 Am 1. Januar 2001 löste das Mehrwertsteuergesetz
die Verordnung ab 36
8 Inhaltsverzeichnis 4.9 Erbschaftssteuern abschaffen oder verstaatlichen? 37
4.10 Das neue Rechnungslegungs und Revisionsrecht (RRG)
hat mehr mit Steuern zu tun als man denkt! 38
4.10.1 Erhöhter Administrationsaufwand 38
4.10.2 Einschränkung bei der Steuerplanung 38
4.10.3 Zentrale Vorgaben an ein neues Rechnungslegungsrecht 39
4.10.4 Teilweise widersprüchliche Forderungen 39
4.10.5 Rechnungslegung und Revision wird aufgeteilt 39
4.10.6 Die Änderungen bei der Revisionspflicht kommen zuerst 39
4.10.7 Die Überarbeitung der Rechnungslegung folgt später 40
4.10.8 Für KMU besteht kein rascher Handlungsbedarf 40
4.10.9 Was KMU von einem neuen Rechnungslegungsrecht erwarten 40
4.11 Die Unternehmenssteuerreform 2 41
4.11.1 Die Unternehmenssteuerreform 2 soll die steuerlichen
Rahmenbedingungen für KMU nachhaltig verbessern 41
4.11.2 Was sich KMU von einer Unternehmenssteuerreform erhoffen 41
4.12 Die geltende Finanzordnung ist befristet bis 2006 42
4.12.1 Das neue Finanzleitbild 2007 besticht
aber nur auf den ersten Blick! 42
4.13 Wie könnte eine neue schweizerische
Steuerordnung aussehen? 43
4.13.1 Heisst das Zauberwort Fiat Tax? 43
4.13.2 Also doch besser alles beim Alten belassen? 44
4.13.3 Chancenreich ist das System der kleinen Schritte,
das Prinzip des Machbaren 44
4.14 Wie weiter in der Schweizer Steuerpolitik? 44
4.15 Die zwölf wichtigsten Anliegen der KMU
an eine neue Steuerordnung 44
4.16 KMU bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft 47
5. Die wichtigsten Steuern von Bund,
Kantonen und Gemeinden 49
I. Schweizerischer Steuerföderalismus 49
II. Steuern, Gebühren, Beiträge und Ersatzabgaben 49
III. Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern 50
IV. Steuersubjekt und Steuerobjekt 51
V. Natürliche und juristische Personen 51
VI. Veranlagungsverfahren 52
VII. Begründung einer Steuerpflicht 52
VIII. Übersicht über die in der Schweiz erhobenen Steuern 54
Inhaltsverzeichnis 9
IX. Kurzübersicht über die nachfolgend
erläuterten Steuerarten 55
Direkte Steuern 56
5.1 Direkte Bundessteuer (Kurzfassung) 56
5.1.1 Einleitung 56
5.1.2 Besteuerung natürlicher Personen 57
5.1.2.1 Steuerdomizil 57
5.1.2.2 Umfang der Steuerpflicht 57
5.1.2.3 Beginn und Ende der Steuerpflicht 57
5.1.2.4 Steuerbare Einkünfte 57
5.1.2.5 Abzüge 58
5.1.2.6 Steuerbemessung 58
5.1.2.7 Steuerbelastung 59
5.1.2.8 Ausgleich der Folgen der kalten Progression 59
5.1.3 Besteuerung juristischer Personen 59
5.1.3.1 Begriff der juristischen Personen 59
5.1.3.2 Steuerdomizil und Umfang der Steuerpflicht 59
5.1.3.3 Beginn und Ende der Steuerpflicht 60
5.1.3.4 Gewinnsteuer 60
5.1.3.5 Steuerbelastung 60
5.1.3.6 Steuerbemessung 61
5.1.3.7 Verzicht auf Kapitalsteuer 61
5.1.4 Quellensteuer für natürliche und juristische Personen 61
5.2 Direkte Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden 61
5.2.1 Einkommenssteuern natürlicher Personen 61
5.2.1.1 Einleitung 61
5.2.1.2 Art und Umfang der Steuerpflicht 63
5.2.1.3 Steuerbares Einkommen 64
5.2.1.3.1 Erwerbseinkommen 64
5.2.1.3.2 Ersatzeinkommen 64
5.2.1.3.2.1 Periodische Versicherungsleistungen 64
5.2.1.3.2.2 Einmalige Versicherungsleistungen 65
5.2.1.3.2.2.1 Kapitalleistungen aus rückkaufsfähigen Lebensversicherungen
(Säule 3b) 65
5.2.1.3.2.2.2 Kapitalleistungen aus Einrichtungen der beruflichen Vorsorge
(2. Säule) 65
5.2.1.3.2.2.3 Kapitalleistungen aus gebundener Selbstvorsorge (Säule 3a) 65
5.2.1.3.3 Einkommen aus beweglichem Vermögen 66
5.2.1.3.4 Einkommen aus unbeweglichem Vermögen 66
5.2.1.3.5 Kapitalgewinne (Zuwachsgewinneinkommen) 66
5.2.1.3.6 Lotteriegewinne 67
5.2.1.3.7 Buchmässige Aufwertungen 67
5.2.1.3.8 Einkommen aus Nutzniessungsvermögen 67
5.2.1.3.9 Alimente 67
5.2.1.3.10 Einkommen besonderer Art 68
10 Inhaltsverzeichnis 5.2.1.3.11 Steuerfreie Einkünfte 68
5.2.1.3.12 Steueraufschiebende Sachverhalte bei Umstrukturierungen 68
5.2.1.4 Abzüge vom Einkommen 69
5.2.1.4.1 Gewinnungskosten 69
5.2.1.4.1.1 Berufsauslagen Unselbständigerwerbender 70
5.2.1.4.1.2 Geschäftsaufwand Selbständigerwerbender 70
5.2.1.4.1.3 Abschreibungen 71
5.2.1.4.1.4 Rückstellungen 72
5.2.1.4.1.5 Ersatzbeschaffungen 73
5.2.1.4.1.6 Geschäftsverluste 73
5.2.1.4.1.7 Schuldzinsen 73
5.2.1.4.1.8 Zuwendungen an Vorsorgeeinrichtungen 74
5.2.1.4.1.9 Arbeitsbeschaffungsreserven (ABR) 74
5.2.1.4.2 Sozialpolitische Abzüge 75
5.2.1.4.2.1 Beiträge an die AHV, IV, EO, ALV (1. Säule) 75
5.2.1.4.2.2 Beiträge an die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge
(2. Säule) 75
5.2.1.4.2.3 Beiträge an die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) 76
5.2.1.4.2.4 Abzug für die übrigen Versicherungsbeiträge 76
5.2.1.4.2.5 Abzug für Krankheitskosten 76
5.2.1.4.2.6 Abzug für Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke 77
5.2.1.4.2.7 Unterhaltsbeiträge (Alimente) 77
5.2.1.4.2.8 Abzug vom Erwerbseinkommen des
zweitverdienenden Ehegatten 77
5.2.1.4.2.9 Abzug von Mitgliederbeiträgen und Spenden
an politische Parteien 77
5.2.1.4.3 Sozialabzüge 77
5.2.1.4.4 Ausgleich der Folgen der kalten Progression 78
5.2.1.5 Zeitliche Bemessung 79
5.2.1.5.1 Steuerjahr 79
5.2.1.5.2 Bemessungsjahr 79
5.2.1.5.3 Veranlagungsjahr 79
5.2.1.5.4 Ermittlung des Einkommens
aus selbständiger Erwerbstätigkeit 80
5.2.1.6 Steuerveranlagungsverfahren 80
5.2.1.6.1 Gemischtes Veranlagungsverfahren 81
5.2.1.6.2 Pflichten des Steuerpflichtigen im Veranlagungsverfahren 81
5.2.1.6.3 Aufzeichnungspflicht 81
5.2.1.6.4 Steuererklärung (DBG Art. 124) 81
5.2.1.6.5 Beilagen zur Steuererklärung (DBG Art. 125) 82
5.2.1.6.6 Mitwirkungspflicht bei der Steuerveranlagung 83
5.2.1.6.7 Bescheinigungspflicht Dritter (DBG Art. 127) 83
5.2.1.6.8 Aufbewahrungspflicht (DBG Art. 126, Abs. 3) 83
5.2.1.6.9 Veranlagung durch die Veranlagungsbehörde 84
5.2.1.6.9.1 Aufrechnungen im Steuerveranlagungsverfahren 84
5.2.1.6.9.2 Korrekturen beim Bruttoergebnis 85
5.2.1.6.9.3 Aufrechnungen übersetzter Spesenbezüge 85
Inhaltsverzeichnis 11
5.2.1.6.9.4 Aufrechnungen aufgrund nicht belegter
Vermögensentwicklungen 86
5.2.1.6.9.5 Aufrechnungen bei den Privatanteilen an den Fahrzeugspesen
sowie am allgemeinen Geschäftsaufwand 86
5.2.1.6.10 Steuerbezug 87
5.2.1.7 Doppelbesteuerung 87
5.2.1.7.1 Wirtschaftliche Doppelbesteuerung 87
5.2.1.7.2 Rechtliche Doppelbesteuerung 88
5.2.1.7.2.1 Fälle von Doppelbesteuerungen 88
5.2.1.7.2.2 Steuerausscheidungen 88
5.2.1.7.2.3 Sonderregelung bei den Schulden und Schuldzinsen 88
5.2.1.7.2.4 Aufteilung von Gesamtgewinn und Eigenkapital
eines Unternehmens 89
5.2.1.7.2.5 Rechtsweg bei Fällen von Doppelbesteuerung 90
5.2.1.8 Rechtsmittel 90
5.2.1.8.1 Einsprache 90
5.2.1.8.2 Rekurs 91
5.2.1.8.3 Beschwerde an das kantonale Verwaltungsgericht 92
5.2.1.8.4 Beschwerde an das Bundesgericht 92
5.2.1.9 Widerhandlungen 92
5.2.1.9.1 Steuerumgehung 92
5.2.1.9.2 Einfache Steuerhinterziehung 93
5.2.1.9.3 Schweresteuerhinterziehung 93
5.2.1.9.4 Steuerbetrug 94
5.2.1.9.5 Strafmass 95
5.2.1.9.6 Anstiftung, Gehilfenschaft, Mitwirkung 95
5.2.2 Vermögenssteuer natürlicher Personen 95
5.2.2.1 Einleitung 95
5.2.2.2 Art und Umfang der Steuerpflicht 96
5.2.2.3 Bewertung der Vermögensbestandteile 97
5.2.2.3.1 Flüssige Mittel 97
5.2.2.3.2 Forderungen 97
5.2.2.3.3 Material und Warenvorräte 98
5.2.2.3.4 Angefangene Arbeiten 98
5.2.2.3.5 Finanzanlagen 98
5.2.2.3.5.1 Kotierte Wertpapiere 98
5.2.2.3.5.2 Nichtkotierte Wertpapiere 98
5.2.2.3.6 Mobile Sachanlagen 98
5.2.2.3.7 Immobile Sachanlagen 99
5.2.2.3.7.1 Nichtlandwirtschaftliche Liegenschaften 99
5.2.2.3.7.2 Landwirtschaftliche Grundstücke 99
5.2.2.3.8 Immaterielle Anlagen 99
5.2.2.3.9 Rückkaufsfähige Lebens und Rentenversicherungen 99
5.2.2.3.10 Hausrat 100
5.2.2.3.11 Edelmetalle, Sammlungen, Fahrzeuge 100
5.2.2.4 Abzüge 100
5.2.2.4.1 Schuldenabzug 100
12 Inhaltsverzeichnis 5.2.2.4.2 Sozialabzüge 101
5.2.2.5 Zeitliche Bemessung 101
5.2.2.6 Steuerveranlagung und Steuerbezug 102
5.2.2.7 Stundung der Steuer 102
5.2.2.8 Steuererlass 102
5.2.3 Besteuerung juristischer Personen 102
5.2.3.1 Einleitung 103
5.2.3.2 Art und Umfang der Steuerpflicht 103
5.2.3.2.1 Steuererleichterungen für neu gegründete Unternehmen 104
5.2.3.3 Gewinnsteuer juristischer Personen 104
5.2.3.3.1 Steuerbarer Ertrag 104
5.2.3.3.2 Abzugsfähiger Aufwand 105
5.2.3.3.3 Das Massgeblichkeitsprinzip 105
5.2.3.3.3.1 Korrekturen beim Saldo der Erfolgsrechnung 106
5.2.3.3.3.2 Wirtschaftliche Doppelbesteuerung 106
5.2.3.3.3.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 106
5.2.3.3.3.4 Zinsen auf verdecktem Eigenkapital (DBG Art. 65) 108
5.2.3.3.4 Erfolgsneutrale Vorgänge (DBG Art. 60) 108
5.2.3.3.5 Umstrukturierungen (DBG Art. 61) 108
5.2.3.4 Zeitliche Bemessung 109
5.2.3.5 Arten der Besteuerung 110
5.2.3.6 Steuermass 110
5.2.3.7 Kapitalsteuer juristischer Personen 110
5.2.3.7.1 Berechnung des steuerbaren Kapitals 110
5.2.3.7.2 Verdecktes Eigenkapital 111
5.2.3.7.3 Steuerbemessung 111
5.2.3.7.4 Steuermass 111
5.2.3.8 Rechtsmittel 112
5.2.3.9 Widerhandlungen 112
5.2.3.10 Verjährung 112
5.2.4 Besteuerung von Beteiligungsgesellschaften 112
5.2.5 Besteuerung von Holdinggesellschaften 113
5.2.6 Besteuerung von Verwaltungsgesellschaften
(Domizil und gemischte Gesellschaften) 113
5.2.7 Besteuerung von Personengesellschaften 113
5.2.8 Besteuerung von Erbengemeinschaften 113
5.2.9 Besteuerung nach dem Aufwand (Pauschalbesteuerung) 113
5.3 Kirchensteuern 115
5.3.1 Einleitung 115
5.3.2 Gegenstand der Kirchensteuer (Steuerobjekt) 115
5.3.3 Abgabeschuldner (Steuersubjekt) 116
5.3.4 Obligatorische oder fakultative Entrichtung der Kirchensteuer 116
5.3.5 Steuerbelastung (Steuermass) 117
5.4 Kapitalgewinne 117
5.4.1 Einleitung 117
5.4.2 Besteuerung von Kapitalgewinnen 119
Inhaltsverzeichnis 13
5.4.3 Grundsätze bei der Besteuerung von Kapitalgewinnen 120
5.4.4 Die Präponderanzmethode 120
5.4.5 Kapitalgewinne auf beweglichem Privatvermögen 121
5.4.6 Kapitalgewinne auf unbeweglichem Privatvermögen 123
5.5 Grundstückgewinne 124
5.5.1 Einleitung 124
5.5.2 Steuerhoheit 124
5.5.3 Art der Besteuerung 125
5.5.4 Berechnung des steuerbaren Grundstückgewinnes 126
5.5.4.1 Erwerbspreis 127
5.5.4.2 Wertvermehrende Aufwendungen 127
5.5.4.2.1 Die «Dumont Falle» 128
5.5.4.3 Berücksichtigung eigener Arbeit 128
5.5.4.4 Erlös 129
5.5.4.5 Zuschlag für kurzfristig realisierte Gewinne 129
5.5.4.6 Besitzesdauerabzug 129
5.5.4.7 Verrechnung von Verlusten 130
5.5.5 Abgabeschuldner (Steuersubjekt) 130
5.5.6 Veräusserungsfälle 131
5.5.6.1 Veräusserung von Beteiligungen an Immobiliengesellschaften 131
5.5.7 Steuerbefreiungsfälle und Steueraufschub Tatbestände 131
5.6 Liquidationsgewinne 132
5.6.1 Einleitung 132
5.6.2 Steuerhoheit 133
5.6.3 Art der Besteuerung 133
5.6.4 Steuerauslösende Sachverhalte 134
5.6.5 Steuerfreie bzw. steueraufschiebende Sachverhalte 134
5.6.6 Berechnung des Liquidationsgewinns 135
Indirekte Steuern 136
5.7 Mehrwertsteuer 136
5.7.1 Einleitung 136
5.7.1.1 Problembereiche der Mehrwertsteuer aus der Sicht der KMU 137
5.7.1.2 Funktionsweise der Mehrwertsteuer 138
5.7.2 Wer ist steuerpflichtig 139
5.7.2.1 Ausnahmen von der Steuerpflicht 139
5.7.2.2 Von der Steuer ausgenommene Umsätze 140
5.7.2.3 Von der Steuer befreite Umsätze 141
5.7.2.4 Optionen für die freiwillige Steuerpflicht 141
5.7.2.5 Gruppenbesteuerung 142
5.7.3 Was wird besteuert 143
5.7.3.1 Im Inland gegen Entgelt erbrachte Lieferungen
von Gegenständen 143
5.7.3.2 Im Inland gegen Entgelt erbrachte Dienstleistungen 143
5.7.3.3 Eigenverbrauch im Inland 143
14 Inhaltsverzeichnis
5.7.3.4 Bezug von Dienstleistungen von Unternehmen
mit Sitz im Ausland 143
5.7.4 Die Steuersätze 144
5.7.5 Berechnung und Überwälzung der Steuer 145
5.7.5.1 Bemessungsgrundlage bei Lieferungen und Dienstleistungen 145
5.7.5.2 Bemessungsgrundlage beim Eigenverbrauch 145
5.7.5.3 Margenbesteuerung 145
5.7.5.4 Rechnungsstellung und Überwälzung der Steuer 146
5.7.5.5 Anforderungen an eine ausgestellte Rechnung 146
5.7.6 Vorsteuerabzug 147
5.7.6.1 Berechtigung zum Vorsteuerabzug 147
5.7.6.2 Ausschluss vom Vorsteuerabzug 148
5.7.6.3 Kürzung des Vorsteuerabzuges 148
5.7.6.4 Vorsteuerabzug bei gemischter Verwendung 148
5.7.6.5 Spätere Entstehung des Anspruchs auf Vorsteuerabzug 149
5.7.7 Abrechnung der Mehrwertsteuer 149
5.7.7.1 Entstehen der Steuerforderung 149
5.7.7.2 Abrechnungsart 149
5.7.7.3 Abrechnung zu Saldosteuersätzen 150
5.7.7.3.1 Wer darf Saldosteuersätze anwenden? 151
5.7.7.3.2 Wer darf nicht Saldosteuersätze anwenden? 151
5.7.7.3.3 Beginn und Ende der Abrechnung zu Saldosteuersätzen 152
5.7.7.4 Abrechnungsperiode 153
5.7.7.5 Selbstveranlagung 154
5.7.7.6 Entrichtung der Steuer 154
5.7.7.7 Rückerstattung von Steuern 154
5.7.7.8 Verjährung 154
5.7.8 Buchführungs und Aufbewahrungspflicht 154
5.7.8.1 Ermessenseinschätzung 155
5.7.8.2 Aufbewahrungspflicht 155
5.7.8.3 Auskunftspflicht Dritter 156
5.7.8.4 Überprüfung 156
5.7.8.5 Entscheide der ESTV 156
5.7.9 Rechtsmittel 156
5.7.9.1 Einsprache 156
5.7.9.2 Beschwerde 157
5.7.9.3 Verwaltungsgerichtsbeschwerde 157
5.7.9.4 Kosten und Entschädigungen 157
5.7.9.5 Betreibung 157
5.7.9.6 Sicherstellung 157
5.7.10 Strafbestimmungen 158
5.7.10.1 Steuerhinterziehung 158
5.7.10.2 Steuergefährdung 158
5.8 Stempelabgaben des Bundes 158
5.8.1 Einleitung 158
5.8.2 Emissionsabgabe auf inländischen Beteiligungspapieren
und Obligationen 159
Inhaltsverzeichnis 15
5.8.3 Umsatzabgabe auf dem Handel mit in und ausländischen
Wertpapieren 160
5.8.4 Stempelabgabe auf Versicherungsprämien 160
5.9 Handänderungssteuer 161
5.9.1 Einleitung 161
5.9.2 Gegenstand der Handänderungssteuer (Steuerobjekt) 162
5.9.3 Abgabeschuldner (Steuersubjekt) 162
5.9.4 Bemessungsgrundlage 162
5.9.5 Steuermass (Steuerbelastung) 162
5.10 Liegenschaftssteuer 163
5.10.1 Einleitung 163
5.10.2 Gegenstand der Liegenschaftssteuer (Steuerobjekt) 163
5.10.3 Abgabeschuldner (Steuersubjekt) 163
5.10.4 Bemessungsgrundlage 164
5.10.5 Steuermass (Steuerbelastung) 164
5.11 Erbschafts und Schenkungssteuern 164
5.11.1 Einleitung 164
5.11.2 Steuerhoheit 165
5.11.3 Gegenstand der Erbschafts und Schenkungssteuern
(Steuerobjekt) 165
5.11.4 Abgabeschuldner (Steuersubjekt) 165
5.11.5 Bemessungsgrundlage 166
5.11.6 Steuermass (Steuertarife) 166
5.11.7 Steuerbefreiungen 167
5.11.8 Entwicklungstendenzen 167
5.12 Verrechnungssteuer 168
5.12.1 Einleitung 168
5.12.2 Gegenstand der Verrechnungssteuer (Steuerobjekt) 169
5.12.2.1 Erträge aus beweglichem Kapitalvermögen 169
5.12.2.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen 169
5.12.2.3 Lotteriegewinne 170
5.12.2.4 Versicherungsleistungen 170
5.12.3 Steuersätze 170
5.12.4 Abgabeschuldner (Steuersubjekt) 170
5.12.5 Rückerstattung der Verrechnungssteuer 171
5.12.6 Verzugszins und Vergütungszins 172
5.13 Quellensteuer auf Arbeitseinkommen 172
5.14 Wehrpflichtersatzabgabe 173
5.14.1 Einleitung 173
5.14.2 Abgabeschuldner (Steuersubjekt) 173
5.14.3 Bemessung der Abgabe 174
5.14.4 Steuermass 174
5.14.5 Veranlagung 174
5.14.6 Rückerstattung 174
16 Inhaltsverzeichnis 6. Steuerplanung 175
6.1 Steuerplanungsmassnahmen vor der Gründung/
Übernahme eines Unternehmens 177
6.2 Steuerplanungsmassnahmen bei der Gründung/
Übernahme eines Unternehmens 178
6.3 Steuerplanung während der Geschäftstätigkeit 182
6.4 Steueroptimale Ausgestaltung der Jahresrechnung 186
6.5 Steuerplanung rechtzeitig
vor der Geschäftsnachfolgeregelung 193
6.6 Steuerplanung anlässlich der Geschäftsübergabe/ aufgabe 196
6.7 Steuerplanung nach erfolgter GeschäftsübergabeAaufgabe 198
6.8 Abzugsmöglichkeiten in der persönlichen Steuererklärung 199
6.9 Steuerplanungsmassnahmen und Abzugsmöglichkeiten
für Liegenschaftsbesitzer 203
6.10 Steuereinsparungsmöglichkeiten für Kader von KMU 207
7. Rechtsformwahl für KMU 213
7.1 Anzahl Rechtsformen in der Schweiz 214
7.2 Firmenerhalt und Nachfolgeregelung 217
7.2.1 Erleichterung der Erbteilung durch Zuweisung der Aktien
oder Stammanteile 217
7.2.2 Problem Minderheitsaktionäre 217
7.2.3 Sicherung des Firmenerhalts und des Firmennamens 218
7.2.4 Beteiligung von Nachkommen und Mitarbeitern 218
7.2.5 Aktienbesitz bedeutet Einsichtsrecht in Jahresrechnung
und Teilnahme an GV 218
7.2.6 Einflussnahme des Seniorchefs als Präsident
des Verwaltungsrates 218
7.2.7 Aufnahme von aussenstehenden Fachleuten
in den Verwaltungsrat 218
7.3 Haftungsfragen 219
7.3.1 Haftungsbeschränkung für das Privatvermögen 219
7.3.2 Sicherheiten bei hohen Krediten 219
7.3.3 Persönliche Haftung für gravierende Führungsfehler
von Verwaltungsräten 219
7.4 Gründungskosten und einmalige Steuerabgaben 220
7.4.1 Einzelfirma 220
7.4.2 Personengesellschaft 220
7.4.3 Kapitalgesellschaft 220
7.4.4 Emissionsabgabe 220
Inhaltsverzeichnis 17
7.4.5 Handänderungssteuer und Verschreibungskosten 221
7.4.6 Grundeigentum in die Gesellschaft einbringen oder nicht? 221
7.4.7 Vermeidung des steuerbaren Liquidationsgewinnes 222
7.4.8 Latente Steuern beachten 222
7.5 Wiederkehrende Steuerabgaben 222
7.5.1 Steuerdomizil optimal wählen 222
7.5.2 Die Steuerprogression brechen 223
7.5.3 Wirtschaftliche Doppelbesteuerung von Gewinn und Kapital 223
7.5.4 Steuerbelastungsvergleiche als Entscheidungsgrundlage 223
7.5.5 Grundsätzliche Erkenntnisse aus den Steuerbelastungsvergleichen 223
7.5.6 Verrechnungssteuer auf Dividenden und verdeckten
Gewinnausschüttungen 225
7.5.7 Gesellschaftssteuern als Geschäftsaufwand 225
7.5.8 Steuergesetzrevisionen bevorteilen in der Regel
die juristischen Personen 225
7.6 Sozialversicherungsbereich 225
7.6.1 Die AHV Beitragspflicht kennt keine Begrenzung 225
7.6.2 Einzelfirmen zahlen keine Beiträge
an die Arbeitslosenversicherung 225
7.6.3 Berufliche Vorsorge ist für Selbständigerwerbende freiwillig 225
7.6.4 Selbständigerwerbenden stehen hohe Abzüge
in der Säule 3a zu 226
7.6.5 Kinderzulagen stehen nur Lohnbezügern zu 226
7.6.6 Selbständigerwerbende erhalten eine Betriebszulage
für geleisteten Militärdienst 226
7.7 Buchführungsvorschriften und Administrationsaufwand 227
7.7.1 Höhere Anforderungen an das Rechnungswesen
von Aktiengesellschaften 227
7.7.2 Die Revision der Jahresrechnung
ist nur für Aktiengesellschaften Pflicht 227
7.7.3 Verwaltungsrat und Generalversammlung verursachen Kosten 227
7.7.4 Kapitalgesellschaften sind eigenständige Steuersubjekte 227
7.7.5 Die Revision des Aktienrechts hat zu einem Boom
bei der GmbH geführt 227
7.7.6 Tabellarischer Vergleich zwischen der AG und der GmbH 228
7.7.7 Das GmbH Recht wird revidiert 228
7.8 Fazit 229
7.9 Checklisten Rechtsformwahl 229
7.9.1 Vorteile für Kapitalgesellschaften 230
7.9.2 Vorteile für Personenunternehmen 231
7.9.3 Beurteilung der Resultate der Checklisten und Entscheid 232
18 Inhaltsverzeichnis 8. Investitionen nicht nur unter steuerlichen
Aspekten beurteilen 233
8.0 Prioritäten setzen beim Investieren 233
8.1 Betriebliche Investitionen 234
8.1.1 Rationalisierungseffekt 235
8.1.2 Aktualisierungseffekt 235
8.1.3 Motivationseffekt 235
8.1.4 Renditeeffekt 235
8.1.5 Steuereinsparungseffekt 235
8.2 Investitionen im Bereich der Altersvorsorge 236
8.2.1 Erste Säule 236
8.2.2 Zweite Säule 237
8.2.2.1 Einkauf von Beitragsjahren 237
8.2.2.2 Besteuerung der Leistungen aus der beruflichen Vorsorge
(2. Säule) 238
8.2.2.3 Kapital oder Rente 238
8.2.3 Dritte Säule 239
8.2.3.1 Säule 3a 239
8.2.3.1.1 Besteuerung der Auszahlungen aus der Säule 3a 241
8.2.3.2 Säule 3b 241
8.2.3.3 Kapitalversicherungen mit Einmaleinlagen 242
8.2.4 Selbst erworbene Renten 243
8.3 Investitionen im Wohn und Privatbereich 243
8.3.1 Selbstbewohntes Grundeigentum 244
8.3.1.1 Indirekte Amortisation von Hypotheken 245
8.3.2 Hausrat und persönliche Gebrauchsgegenstände 245
8.3.3 Sammlungen aller Art 246
8.4 Risikofreie Kapitalanlagen 246
8.5 Investitionen im Risikobereich 247
8.5.1 Aktienanlagen 247
8.5.2 Anlagefonds 248
8.5.3 Immobilien als Kapitalanlage 249
8.5.4 Sammlungen von Kunstschätzen, Briefmarken, Münzen,
Schmuck, Edelmetallen usw. 250
8.5.5 Derivative Finanzinstrumente 251
9. Abkürzungsverzeichnis 253
10. Literaturverzeichnis 255
11. Kleine Steuerbegriffskunde 257
12. Stichwortverzeichnis 277
13. Dank des Autors 287
|
any_adam_object | 1 |
author | Sterchi, Walter 1944- |
author_GND | (DE-588)122921194 |
author_facet | Sterchi, Walter 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Sterchi, Walter 1944- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019779332 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV019779332 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01837nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019779332</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050419s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N05,0691</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973352329</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3856211764</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 74.00, ca. EUR 51.00, ca. EUR 51.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-85621-176-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783856211769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019779332</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sterchi, Walter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122921194</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerplanung KMU</subfield><subfield code="b">mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen</subfield><subfield code="c">Walter Sterchi. Schweizerisches Institut für Unternehmensschulung, SIU</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Muri/Bern</subfield><subfield code="b">Cosmos-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SIU</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Sterchi, Walter: Steuer-Brevier KMU</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10054630-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SIU</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004080472</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013105324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013105324</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV019779332 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10054630-4 |
isbn | 3856211764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013105324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 |
owner_facet | DE-M124 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Cosmos-Verl. |
record_format | marc |
series | SIU |
series2 | SIU |
spelling | Sterchi, Walter 1944- Verfasser (DE-588)122921194 aut Steuerplanung KMU mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen Walter Sterchi. Schweizerisches Institut für Unternehmensschulung, SIU Muri/Bern Cosmos-Verl. 2005 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SIU 25 Früher u.d.T.: Sterchi, Walter: Steuer-Brevier KMU Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s DE-604 Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung Sonstige (DE-588)10054630-4 oth SIU 25 (DE-604)BV004080472 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013105324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sterchi, Walter 1944- Steuerplanung KMU mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen SIU Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4053881-3 |
title | Steuerplanung KMU mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen |
title_auth | Steuerplanung KMU mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen |
title_exact_search | Steuerplanung KMU mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen |
title_full | Steuerplanung KMU mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen Walter Sterchi. Schweizerisches Institut für Unternehmensschulung, SIU |
title_fullStr | Steuerplanung KMU mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen Walter Sterchi. Schweizerisches Institut für Unternehmensschulung, SIU |
title_full_unstemmed | Steuerplanung KMU mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen Walter Sterchi. Schweizerisches Institut für Unternehmensschulung, SIU |
title_short | Steuerplanung KMU |
title_sort | steuerplanung kmu mit mehr als 500 praxiserprobten tipps zum steuern und kosten sparen |
title_sub | mit mehr als 500 praxiserprobten Tipps zum Steuern und Kosten sparen |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Steuerplanung Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013105324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004080472 |
work_keys_str_mv | AT sterchiwalter steuerplanungkmumitmehrals500praxiserprobtentippszumsteuernundkostensparen AT schweizerischesinstitutfurunternehmerschulung steuerplanungkmumitmehrals500praxiserprobtentippszumsteuernundkostensparen |