Der Universalienstreit: von Platon bis zum Ende des Mittelalters
Alain de Libera schildert die weitreichende Geschichte des Universalien-Problems, das bereits Platon und Aristoteles beschäftigte, minutiös und aufschlussreich zugleich. Sein methodisches Vorgehen erinnert dabei an Foucault, vor allem aber an den Nietzsche der Genealogie der Moral. Im Unterschied zu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
München
Fink
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Alain de Libera schildert die weitreichende Geschichte des Universalien-Problems, das bereits Platon und Aristoteles beschäftigte, minutiös und aufschlussreich zugleich. Sein methodisches Vorgehen erinnert dabei an Foucault, vor allem aber an den Nietzsche der Genealogie der Moral. Im Unterschied zur analytischen Philosophie des angelsächsischen Raums, die in ihrer >Geschichtsschreibung< dazu neigt, aktuelle Positionen in die Vergangenheit zu projizieren, untersucht de Libera den Gegensatz zwischen Realisten und Nominalisten nicht zeitenthoben unter dem Blickwinkel einer vermeintlichen Wahrheit, sondern fragt nach den Entstehungsbedingungen des Universalienstreits und seiner Bedeutung für das Denken. Dabei zeigt sich, dass dieser Streit wie kein anderer philosophische Innovationsschübe bewirkt hat. Nirgendwo sonst lässt sich die Entstehung neuer Theoriesprachen, neuer Modelle und Instrumente der Analyse so gut beobachten wie hier, man denke etwa an den Begriff der Intentionalität, die Lehre vom Zeichen, die Theorie der Abstraktion. All diese typisch mittelalterlichen Errungenschaften werden von de Libera in ihrem historischen Kontext analysiert, gleichzeitig aber in einen Horizont gerückt, der ihr Modernitätspotential sichtbar macht. Aus dem Inhalt 1. Ein Problem voller Probleme 2. Vom griechischen Neuplatonismus zum arabischen Peripatetismus 3. Das Frühmittelalter und der Universalienstreit 4. Die arabische Scholastik 5. Die lateinische Scholastik des 13. Jahrhunderts 6. Die Revolution des 14. Jahrhunderts |
Beschreibung: | 508 S. |
ISBN: | 3770537270 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019778036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130129 | ||
007 | t | ||
008 | 050419s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N08,0078 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973591781 |2 DE-101 | |
020 | |a 3770537270 |c Kt. : ca. EUR 50.00, ca. sfr 69.00 |9 3-7705-3727-0 | ||
024 | 3 | |a 9783770537273 | |
035 | |a (OCoLC)181443769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019778036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-Re5 |a DE-188 |a DE-B220 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a CD 1120 |0 (DE-625)17719: |2 rvk | ||
084 | |a CE 1060 |0 (DE-625)17843: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
084 | |a PHI 200f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Libera, Alain de |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)130219002 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a La querelle des universaux |
245 | 1 | 0 | |a Der Universalienstreit |b von Platon bis zum Ende des Mittelalters |c Alain de Libera. Aus dem Franz. von Konrad Honsel |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 2005 | |
300 | |a 508 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Alain de Libera schildert die weitreichende Geschichte des Universalien-Problems, das bereits Platon und Aristoteles beschäftigte, minutiös und aufschlussreich zugleich. Sein methodisches Vorgehen erinnert dabei an Foucault, vor allem aber an den Nietzsche der Genealogie der Moral. Im Unterschied zur analytischen Philosophie des angelsächsischen Raums, die in ihrer >Geschichtsschreibung< dazu neigt, aktuelle Positionen in die Vergangenheit zu projizieren, untersucht de Libera den Gegensatz zwischen Realisten und Nominalisten nicht zeitenthoben unter dem Blickwinkel einer vermeintlichen Wahrheit, sondern fragt nach den Entstehungsbedingungen des Universalienstreits und seiner Bedeutung für das Denken. Dabei zeigt sich, dass dieser Streit wie kein anderer philosophische Innovationsschübe bewirkt hat. Nirgendwo sonst lässt sich die Entstehung neuer Theoriesprachen, neuer Modelle und Instrumente der Analyse so gut beobachten wie hier, man denke etwa an den Begriff der Intentionalität, die Lehre vom Zeichen, die Theorie der Abstraktion. All diese typisch mittelalterlichen Errungenschaften werden von de Libera in ihrem historischen Kontext analysiert, gleichzeitig aber in einen Horizont gerückt, der ihr Modernitätspotential sichtbar macht. Aus dem Inhalt 1. Ein Problem voller Probleme 2. Vom griechischen Neuplatonismus zum arabischen Peripatetismus 3. Das Frühmittelalter und der Universalienstreit 4. Die arabische Scholastik 5. Die lateinische Scholastik des 13. Jahrhunderts 6. Die Revolution des 14. Jahrhunderts | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Universalienstreit |0 (DE-588)4186916-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Universalienstreit |0 (DE-588)4186916-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Honsel, Konrad |4 trl | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013104050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013104050 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133260828082176 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Ein Problem voller Probleme 15
Fragen der Methode 17
Das Problem der Universalien und die Sache mit den
Kugelschreibern 22
Nominalismus und Realismus im Mittelalter oder: wovon reden
wir eigentlich? 25
Gegen Geschichtsteleologie 29
Geschichte der Autoritäten und Analyse der Vernetzungen .... 32
Die Inkohärenz des Aristotelismus oder: Mehrdeutigkeit als
»geschickliche« 34
porphyrios oder der metaphysiker wider wlllen 40
Das Paradox des Porphyrios 40
Der Baum des Porphyrios 47
Ãœber den Zusammenhang der Universalienproblematik mit der
Lehre von den Kategorien 53
Platonische Quellen der Universalienproblematik 57
Von der Nichtdifferenz zur Teilhabe oder: die dem Knaben
Menon angetane Gewalt 57
Platonische Theorie der Ideen und eponymische Kausalität der
/brmen 62
Die eponymische Kausalität und das Problem der »Impositions
Ursachen« 63
Ein eingeschmuggelter Piatonismus: Paronymie und Eponymie 65
Zur Orientierung 68
2 Vom griechischen Neuplatonismus zum arabischen
peripatetismus 73
Antiplatonismus und Neuplatonismus 75
Aristoteles Piatonkritik: ein aristotelisches Paradigma der mittel¬
alterlichen Universalienproblematik 76
Die aristotelische Universalientheorie (»Metaphysik« Z 13) .. 79
6 INHALT
Die aristotelische Zurückweisung der Ideenlehre
{»Metaphysik« Z 14) 82
Porphyrios, Aristoteles und das eherne Standbild 84
Die Aristoteleskritik des Syrianos: ein neuplatonisches Paradigma
der mittelalterlichen Universalienproblematik 89
Das Universale nach Aristoteles: Der Zusammenschluß inmitten
der Auflösung 99
Die Entstehung des Erfahrungsbegriffs nach Aristoteles 99
Das Scheitern des Sinnlichen und das »machistische« (d.h. nach
dem Beispiel der Schlacht [jidt%ri] gemodelte) Modell 101
Diskursives Denken, intellektuelle Anschauung und
metaphysische Erkenntnis 106
Die neuplatonische Theorie der drei Zustände des Universalen . 110
Das Siegel des Allgemeinen oder das Gepräge des Helden 110
Die Formen des Syrianos oder: wie man Aristoteles und Piaton
harmonisiert 112
avatare und wechselfälle der harmonie: abstraktion und
Erleuchtung im arabischen Peripatetismus 117
Abtrennung und Abstraktion: Der Einfluß von Al Farabi auf die
frühe Scholastik 118
Intellektuelle Anschauung und metaphysische Erkenntnis:
Roger Bacon 118
Die Metaphysik als Erkenntnis der göttlichen Dinge 120
Al Farabis Reformulierung des Problems der Erkenntnis 123
Das emanatistische Modell 124
Doppeltätigkeit des Intellekts und Kookkurenz der Form ... 125
Erste Begriffe oder erste Prinzipien? Die Frage nach dem
Empirismus 127
3 Das frühe Hochmittelalter und der Universalienstreit 131
Das Universale nach Boethius 134
Boethius, Porphyrios und das Universalienproblem 134
Die Herausbildung des Universale(n): die »cogitatio collecta« .. 136
Die Schulsekten des 12. Jhs 139
Das Rätsel der »Nominales« 140
Die Schulsekten, die »Reales« und die »Nominales« 142
Thesen der »Reales« über die Universalien 144
Thesen der »Nominales« über die Universalien 145
Mereologische Probleme 148
Roscelin und der Vokalismus 149
INHALT 7
Die mereologische Aporie des Subjekts der Rationalität 154
Peter Abaelard und die Kritik des Realismus 156
Die zur Debatte stehenden Theorien 157
Die Theorie der materiellen Wesenheit 157
Die Theorie der Indifferenz und die Wiederkehr des Menon . 158
Abaelards Reformulierung der Theorie der Indifferenz und der
Begriff des Status 161
Ein anderer Realismus: die Ars Meliduna 166
Der Realismus des Intelligiblen 166
Zwei Theorien der Indifferenz 168
Universalien und Aussagbare oder: die Wiederkehr Zenons ... 172
Die porretanische Schule und die neuen Sammlungen 176
Die Onto logik des Boethius oder der Diskurs über die Sub
sistenzen 176
Essenz, Substanz und Subsistenz 177
Gilbert von Poitiers und der ontologische Konformismus 179
Vereinigung, Konformität und Ähnlichkeit 181
4 Die arabische Scholastik 185
Das Universale nach Avicenna 186
Die drei Bedeutungen des Wortes universal bei Avicenna 187
Die Lehre von den drei Zuständen des Universalen 191
Die Indifferenz der Essenz und das Toleranzprinzip 193
Universale(s) und Universalität 195
Die indifferente Essenz 196
Das Toleranzprinzip und die Kritik am Piatonismus 198
Wahrnehmung, Schau der Essenzen und Erfassung des
Universale(n) 200
Avicennas Theorie der Wahrnehmung 201
Die Ebenen der abstraktiven Erkenntnis 203
Wiedererinnern und In die Lehre Gehen: Avicennas Gegen¬
modell 206
Die Ambiguität des avicennischen Erbes 208
»Esse essentiae« und Gegenstandstheorie Avicenna ein Vorläufer
von Meinong? 209
Das Universale nach Averroes 216
Die Abstraktion als Abstreifung der Hülle des Phantasmas und
die Theorie der zwei Subjekte 218
Averroes oder der konsequente Aristotelismus 222
8 INHALT
»Kogitativa« und tätiger Intellekt: die Averroes Kritik des
Thomas von Aquin 225
Die Universalienlehre bei den lateinischen Averroisten:
Siger von Brabant 230
Universalientheorie und Ewigkeit der Arten 230
Konzeptualismus und Kritik der Universalien »in re« 232
5 Die lateinische Scholastik des 13. Jahrhunderts 239
Die Schullogik 241
Definitionen des Universalen 241
Pariser Tradition 241
Oxforder Tradition 242
Differenz zwischen Universalie und Prädikabilie 243
Pariser Tradition 243
Oxforder Tradition 244
»Esse in multis/ dici de multis«: Gewohnheit und Fähigkeit
nach Nikolaus von Cornwall 244
Der Satz Der Mensch ist eine Spezies und die einfache
Supposition 246
»Praedicatio in quid« und paronym(isch)e Prädikation 247
Der theologische Realismus: Robert Grosseteste und Albert der
Groke 250
Die Universalienlehre von Robert Grosseteste 250
Die Wiederentdeckung der neuplatonischen Theorie der drei
Zustände des Universalen bei Albert dem Großen 254
Die drei Aspekte des Universalen vor Albert dem Großen ... 254
Der Sinn des Piatonismus nach Albert dem Großen 256
Refutation des Piatonismus 258
Alberts Lehre von den drei Zuständen des Universalen 261
Alberts Quellen: Avicenna und Eustratios von Nikaia .... 262
Neuplatonismus und via antiqua 262
Eustratios von Nikaia und Roscelinus von Compiegne:
die Universalien und die Mereologie 264
Bedeutung und Nachleben der Lehre Alberts des Großen . 266
Die Universalienlehre bei Thomas von Aquin 271
Die anthropologischen Grundlagen der thomistischen
Erkenntnistheorie 271
Typologie der intellektuellen Erkenntnis 274
Die Theorie des formalen oder Formintellekts und das
aristotelische Imbroglio 275
INHALT 9
Gegenstand und Ziel der intellektuellen Erkenntnis nach Thomas
von Aquin 279
Die Apprehension der Quidditäten: intelligible Art und geistiges
Wort 281
Das Problem des Universale(n): gemein(sam)e Natur und Wesenheit 285
Die modistische Intentionenlehre 292
Entstehung der mittelalterlichen Intentionalitätstheorien 293
Simon von Faversham: Die Theorie der Intentionen und die
Unterscheidung zwischen den drei Operationen des Geistes . . . 296
Paronymie und Intentionalität: die These der Modisten 298
Sein, Intentionalität und Referenz 299
Intentionalität und Ontologie 300
Intentionale Präsenz und Gegenständlichkeit 301
Petrus v. Auvergne: Intentionalität als Ausrichtung auf die
Dinge hin 302
Radulfus Brito: Die Struktur der Intentionalität und die inten
tionale Seelenlehre 303
Allgemeine Theorie der Intentionen 304
Intentionalität und Ontologie der Sätze 305
Intentionalität und Paronymie 306
Theorie des Intellekts und Ursprung der Universalien 308
Der ontologische Status des Universalen 311
6 Die Revolution des 14. Jahrhunderts 313
Intuitive Erkenntnis und abstraktive Erkenntnis 315
Die zwei Wenden Heinrichs v. Gent 315
Von Aristoteles zu Augustinus 316
Die Ablehnung der intelligiblen Spezies 318
Die intellektuelle Erkenntnis des Einzelnen 320
Erkenntnis des Nichtexistenten und Theorie des Begriffs:
Matthäus v. Aquasparta 321
Erkenntnistheorie und Anschauung der Wesenheiten 322
Der Erkenntnisakt und die Operationen des Denkens:
die konkrete Erkenntnis 323
Abstrakte Erkenntnis und repraesentatio 326
Anschauung der Wesenheiten und Theorie des Begriffs 328
Duns Scotus und die intuitive Erkenntnis des Einzelnen 329
Natur, Existenz und Singularität: die Formaldistinktionen .. . 330
Gedächtnis, Erinnerung und intuitive Erkenntnis 332
10 INHALT
Das Universale nach Duns Scotus 337
Scotus Theorie der gemein(sam)en Natur 338
Gegen die Reduktion der realen Einheit auf die numerische
Einheit 340
Universalität und intelligibles Sein 343
Gegenstand der Sinne und Einheit der Wahrnehmung: 345
Von der Wahrnehmung zur Intellektion des Universalen .... 348
Abstraktive Induktion und »intellektuelle Anschauung« .... 350
Sinnesempfindung, Intellektion und eidetische Anschauung:
die Lehre von den Intentionen 352
Die drei Bedeutungen des Universale(n) nach Scotus 352
Die gemein(sam)e Natur, der Intellekt und die Theorie der
zusammenwirkenden Partialursachen 354
OCKHAM UND DER NOMINALISMUS 360
Semantik und Ontologie 360
Die Wörter, die Begriffe und die Dinge: Umarbeitung des
semiotischen Triangels 361
Ockhams Neubestimmung der Paronymie als Konnotation . 364
Absolute und konnotative Termini 365
Abtrennbares und unabtrennbares Akzidens 368
Mentalsprache, Signifikation und Referenz 371
Allgemeine Theorie der Namen 374
Allgemeine Theorie der Intentionen 377
Die ockhamsche Universalientheorie 379
Einfache und materiale Supposition 380
Die Analyse des Satzes Der Mensch ist eine Spezies bei
Johannes Buridan und bei Albert von Sachsen 383
Intuition und Abstraktion 389
Von der Sinnesempfindung zur Abstraktion 392
Abstraktive Erkenntnis und Universalien 394
Die Kritik des Realismus 398
Ockhams Antwort auf das Problem des Porphyrios 399
Piatonismus, Aristotelismus, Realismus 400
Kritik des grobschlächtigen Realismus 402
Kritik des subtilisierten Realismus 403
Kritik des abgeschwächten Realismus 404
Die nominahstische Vulgata: das Universale nach Albert
von Sachsen 405
Der propositionale Realismus Walter Burleys 408
Die späten Realismen und die Reaktion gegen den Ockhamismus 411
Die Realisten von Oxford: Johannes Sharpe und seine kritische
Bilanz des 14. Jhs 412
Kritik des Nominalismus und des Konzeptualismus 412
INHALT 11
Kritik der Realismen 415
Die These von Duns Scotus 415
Die These von Walter Burley 415
Die These von Johannes Wyclif 417
Unterwegs zu einem neuen Realismus 418
Essentielle und formale Prädikation 418
Kritik der ockhamschen These über die Intentionen 419
Die Wiederkehr des Menon und das Prinzip (de) La Boetie .. 421
La place de la Concorde Der Platz der Eintracht 423
Identität und Differenz: das Problem der Verdopplung . . 426
Reale Differenz und numerische Differenz: zurück zu Duns
Scotus 427
Verteidigung der realen Kommunität 429
Reale Einheit und Zähl(ungs)einheit 430
Reale Gemeinsamkeit und gemein(sam)er Begriff 431
Der Chiasmus Platon Aristoteles 431
Paronym(isch)e Prädikation und formale Prädikation 432
Kritik an Burleys extremem Realismus 435
Die kontinentalen Realisten 437
Der Universalienstreit: Mythen und Realitäten 437
Der Neu Albertismus des 15. Jhs 443
Johannes von Maisonneuve und die literarischen Epikuräer 443
Heimerich van den Velde oder: Albert gegen Thomas 446
Zurück zu Piaton: Hieronymus von Prag und der
tschechische Realismus 449
SCHLUSS 453
Zusatzbemerkung [zu Anm. 204 (in Kap. 6aß)] 467
Bibliographie 471
Glossar 489
Verzeichnis der Diagramme und Kastentexte 497
Index nominum 499
|
any_adam_object | 1 |
author | Libera, Alain de 1948- |
author2 | Honsel, Konrad |
author2_role | trl |
author2_variant | k h kh |
author_GND | (DE-588)130219002 |
author_facet | Libera, Alain de 1948- Honsel, Konrad |
author_role | aut |
author_sort | Libera, Alain de 1948- |
author_variant | a d l ad adl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019778036 |
classification_rvk | CD 1120 CE 1060 |
classification_tum | PHI 200f |
ctrlnum | (OCoLC)181443769 (DE-599)BVBBV019778036 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie / Ethik Philosophie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03375nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019778036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050419s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N08,0078</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973591781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770537270</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 50.00, ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-7705-3727-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783770537273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181443769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019778036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)17719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)17843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Libera, Alain de</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130219002</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">La querelle des universaux</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Universalienstreit</subfield><subfield code="b">von Platon bis zum Ende des Mittelalters</subfield><subfield code="c">Alain de Libera. Aus dem Franz. von Konrad Honsel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">508 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alain de Libera schildert die weitreichende Geschichte des Universalien-Problems, das bereits Platon und Aristoteles beschäftigte, minutiös und aufschlussreich zugleich. Sein methodisches Vorgehen erinnert dabei an Foucault, vor allem aber an den Nietzsche der Genealogie der Moral. Im Unterschied zur analytischen Philosophie des angelsächsischen Raums, die in ihrer >Geschichtsschreibung< dazu neigt, aktuelle Positionen in die Vergangenheit zu projizieren, untersucht de Libera den Gegensatz zwischen Realisten und Nominalisten nicht zeitenthoben unter dem Blickwinkel einer vermeintlichen Wahrheit, sondern fragt nach den Entstehungsbedingungen des Universalienstreits und seiner Bedeutung für das Denken. Dabei zeigt sich, dass dieser Streit wie kein anderer philosophische Innovationsschübe bewirkt hat. Nirgendwo sonst lässt sich die Entstehung neuer Theoriesprachen, neuer Modelle und Instrumente der Analyse so gut beobachten wie hier, man denke etwa an den Begriff der Intentionalität, die Lehre vom Zeichen, die Theorie der Abstraktion. All diese typisch mittelalterlichen Errungenschaften werden von de Libera in ihrem historischen Kontext analysiert, gleichzeitig aber in einen Horizont gerückt, der ihr Modernitätspotential sichtbar macht. Aus dem Inhalt 1. Ein Problem voller Probleme 2. Vom griechischen Neuplatonismus zum arabischen Peripatetismus 3. Das Frühmittelalter und der Universalienstreit 4. Die arabische Scholastik 5. Die lateinische Scholastik des 13. Jahrhunderts 6. Die Revolution des 14. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universalienstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186916-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universalienstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186916-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Honsel, Konrad</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013104050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013104050</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019778036 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3770537270 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013104050 |
oclc_num | 181443769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-20 DE-1028 DE-12 DE-Di1 DE-634 DE-11 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-B220 DE-824 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-20 DE-1028 DE-12 DE-Di1 DE-634 DE-11 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-B220 DE-824 |
physical | 508 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Libera, Alain de 1948- Verfasser (DE-588)130219002 aut La querelle des universaux Der Universalienstreit von Platon bis zum Ende des Mittelalters Alain de Libera. Aus dem Franz. von Konrad Honsel München Fink 2005 508 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Alain de Libera schildert die weitreichende Geschichte des Universalien-Problems, das bereits Platon und Aristoteles beschäftigte, minutiös und aufschlussreich zugleich. Sein methodisches Vorgehen erinnert dabei an Foucault, vor allem aber an den Nietzsche der Genealogie der Moral. Im Unterschied zur analytischen Philosophie des angelsächsischen Raums, die in ihrer >Geschichtsschreibung< dazu neigt, aktuelle Positionen in die Vergangenheit zu projizieren, untersucht de Libera den Gegensatz zwischen Realisten und Nominalisten nicht zeitenthoben unter dem Blickwinkel einer vermeintlichen Wahrheit, sondern fragt nach den Entstehungsbedingungen des Universalienstreits und seiner Bedeutung für das Denken. Dabei zeigt sich, dass dieser Streit wie kein anderer philosophische Innovationsschübe bewirkt hat. Nirgendwo sonst lässt sich die Entstehung neuer Theoriesprachen, neuer Modelle und Instrumente der Analyse so gut beobachten wie hier, man denke etwa an den Begriff der Intentionalität, die Lehre vom Zeichen, die Theorie der Abstraktion. All diese typisch mittelalterlichen Errungenschaften werden von de Libera in ihrem historischen Kontext analysiert, gleichzeitig aber in einen Horizont gerückt, der ihr Modernitätspotential sichtbar macht. Aus dem Inhalt 1. Ein Problem voller Probleme 2. Vom griechischen Neuplatonismus zum arabischen Peripatetismus 3. Das Frühmittelalter und der Universalienstreit 4. Die arabische Scholastik 5. Die lateinische Scholastik des 13. Jahrhunderts 6. Die Revolution des 14. Jahrhunderts Geschichte gnd rswk-swf Universalienstreit (DE-588)4186916-3 gnd rswk-swf Universalienstreit (DE-588)4186916-3 s Geschichte z DE-604 Honsel, Konrad trl HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013104050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Libera, Alain de 1948- Der Universalienstreit von Platon bis zum Ende des Mittelalters Universalienstreit (DE-588)4186916-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186916-3 |
title | Der Universalienstreit von Platon bis zum Ende des Mittelalters |
title_alt | La querelle des universaux |
title_auth | Der Universalienstreit von Platon bis zum Ende des Mittelalters |
title_exact_search | Der Universalienstreit von Platon bis zum Ende des Mittelalters |
title_full | Der Universalienstreit von Platon bis zum Ende des Mittelalters Alain de Libera. Aus dem Franz. von Konrad Honsel |
title_fullStr | Der Universalienstreit von Platon bis zum Ende des Mittelalters Alain de Libera. Aus dem Franz. von Konrad Honsel |
title_full_unstemmed | Der Universalienstreit von Platon bis zum Ende des Mittelalters Alain de Libera. Aus dem Franz. von Konrad Honsel |
title_short | Der Universalienstreit |
title_sort | der universalienstreit von platon bis zum ende des mittelalters |
title_sub | von Platon bis zum Ende des Mittelalters |
topic | Universalienstreit (DE-588)4186916-3 gnd |
topic_facet | Universalienstreit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013104050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liberaalainde laquerelledesuniversaux AT honselkonrad laquerelledesuniversaux AT liberaalainde deruniversalienstreitvonplatonbiszumendedesmittelalters AT honselkonrad deruniversalienstreitvonplatonbiszumendedesmittelalters |