Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
2004
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaft und Praxis
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | XIX, 163 S. 21 cm |
ISBN: | 3825881504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019776811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050418s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 0501,H,0348 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972159053 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825881504 |c kart. : EUR 24.90 |9 3-8258-8150-4 | ||
024 | 3 | |a 9783825881504 | |
035 | |a (OCoLC)633712220 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019776811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Euler, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX |c Anja Euler |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 2004 | |
300 | |a XIX, 163 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaft und Praxis |v 5 | |
500 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Benachteiligungsverbot |0 (DE-588)4226133-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstellungsgespräch |0 (DE-588)4117406-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Benachteiligungsverbot |0 (DE-588)4226133-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorstellungsgespräch |0 (DE-588)4117406-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaft und Praxis |v 5 |w (DE-604)BV017624122 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013102851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013102851 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133259127291904 |
---|---|
adam_text | ANJA EULER ZULASSIGKEIT DER FRAGE NACH EINER SCHWERBEHINDERUNG NACH
EINFIIHRUNG DES BENACHTEILIGUNGSVERBOTS DES§81 ABS. 2SGBIX LIT
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSIIBERSICHT I ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS VII
LITERATURVERZEICHNIS XI EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: RECHTLICHE GRUNDLAGEN
UND SOZIALE INTEGRATION SCHWERBEHINDERTER MCN- SCHEN IN BESCHAFTIGUNG
UND BERUF I. GRUNDZIIGE DES DEUTSCHEN SCHWERBEHINDERTENRECHTS 4 1.
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES SCHWERBEHINDERTENRECHTS 5 2. BEGRIFFE DER
BEHINDERUNG UND SCHWERBEHINDERUNG IM DEUTSCHEN RECHT 7 A)
BEHINDERTENBEGRIFF. 7 B) GRAD DER BEHINDERUNG 10 C)
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT 11 3. OFFENTLICH-RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN
DES ARBEITGEBERS 12 A) BESCHAFTIGUNGSPFLICHT NACH § 71 SGB IX 12 B)
AUSGLEICHSABGABE NACH § 77 SGB IX 14 C) ANZEIGEPFLICHTEN 15 D) BESONDERE
PFLICHTEN DER OFFENTLICHEN ARBEITGEBER 15 4. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS
BEI DER NEUBESETZUNG VON ARBEITSPLATZEN 15 A) PRIIFPFLICHT 16 B)
UNTERRICHTUNGS- UND ANHORUNGSPFLICHT BETRIEBLICHER
INTERESSENVERTRETUNGEN 17 C) ERORTERUNGSPFLICHT 17 D)
UNTERRICHTUNGSPFLICHT IIBER DIE EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG 18 II.
SITUATION SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN AUF DEM ARBEITSMARKT 18 1.
STATISTIK DER ARBEITSLOSEN SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN 18 2.
BEGRIINDUNGEN FUR DAS UNGLEICHGEWICHT 19 A) BESONDERE SCHWIERIGKEITEN
BEI DER BERUFLICHEN EINGLIEDERUNG SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN 19 B)
GRIINDE FUR DIE MANGELNDE BESCHAFTIGUNGSBEREITSCHAFT DER ARBEITGEBER 20
AA) BESONDERHEITEN BEIM URLAUBSANSPRUCH UND MEHRARBEIT 20 BB) ANSPRUCH
AUF BEHINDERTENGERECHTE EINRICHTUNG DES ARBEITSPLATZES 21 CC) BESONDERER
KUNDIGUNGSSCHUTZ NACH JJ 85 SGB IX 23 III. NOTWENDIGKEIT ZUSATZLICHER
RECHTLICHER MABNAHMEN 25 2. KAPITEL: ZULASSIGKEIT DES FRAGERECHTS DES
ARBEITGEBERS VOR EINFIIHRUNG EINFACHGESETZLICHERBENACHTEILIGUNGSVERBOTE
I. GRUNDSATZE DES FRAGERECHTS DES ARBEITGEBERS BEI DER EINSTELLUNG 27 1.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 27 A) INFORMATIONSANSPRUCH DES ARBEITGEBERS 27 B)
UMFANG UND GRENZEN DES FRAGERECHTS 28 AA) SINN UND ZWECK DER BEGRENZUNG
DES FRAGERECHTS 28 BB) BERECHTIGTES UND SCHUTZWIIRDIGES INTERESSE DES
ARBEITGEBERS UND DIE SCHUTZWURDIGEN BELANGE DES BEWERBERS 29 CC)
BEGRENZUNGEN AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 31 C) BEGRENZUNG ANDERER
ERKENNTNISMITTEL 32 AA) PERSONALFRAGEBOGEN GEM. § 94 BETRVG 32 BB)
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN UND GENOMANALYSEN 33 CC) INFORMATIONSERHEBUNG
BEI DRITTEN 34 D) OFFENBARUNGSPFLICHTEN 34 2. RECHTSFOLGEN ZULASSIGER
UND UNZULASSIGER AUSIIBUNG DES FRAGERECHTS 35 A) KONSEQUENZEN BEI
ZULASSIGER AUSIIBUNG DES FRAGERECHTS 36 AA) ANFECHTUNG DES
ARBEITSVERTRAGES NACH §§ 123.119ABS.2 BGB 36 (1) VORAUSSETZUNGEN DES
ANFECHTUNGSRECHTS 36 (2) AUSSCHLUSS DES ANFECHTUNGSRECHTS 37 (3) WIRKUNG
DER ANFECHTUNG 38 BB) KIINDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGES 39 CC)
SCHADENSERSATZANSPRIICHE DES ARBEITGEBERS 40 B) KONSEQUENZEN BEI
UNZULASSIGER AUSIIBUNG DES FRAGERECHTS 40 AA) AUSSCHLUSS DES
ANFECHTUNGS- UND KIINDIGUNGSRECHTS ....40 BB) KERNE ABWEHRANSPRIICHE DES
ARBEITNEHMERS 41 II. ZULASSIGKEIT VON FRAGEN ZUR ERMITTLUNG DER
KORPERLICHEN UND GESUNDHEITLICHEN EIGNUNG 42 1. FRAGERECHT DES
ARBEITGEBERS NACH KRANKHEITEN 42 2. FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS NACH
EINER BEHINDERUNG 43 III. FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS NACH EINER
SCHWERBEHINDERUNG 44 1. FRAGEBERECHTIGUNG UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER
BESONDEREN VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS AUS DEM
SCHWERBEHINDERTENRECHT 44 A) RECHTSPRECHUNG DES BAG 44 B) ANDERE
AUFFASSUNGEN 46 2. BEDEUTUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS WEGEN EINER BEHINDERUNG NACH ART. 3 ABS.3 S.2 GG
51 A) RECHTSPRECHUNG DES BAG 51 B) HERRSCHENDE MEINUNG IN DER LITERATUR
53 3. STELLUNGNAHME 54 VI. PARALLELEN ZUR ZULASSIGKEIT DES FRAGERECHTS
NACH EINER SCHWANGERSCHAFT VOR EINFUHRUNG DES BENACHTEILIGUNGS- VERBOTS
GEM. § 611 A BGB 57 ILL 1. HERRSCHENDE MEINUNG 57 2. MINDERMEINUNG 58 V.
ZUSAMMENFASSUNG 58 3. KAPITEL: BEDEUTUNG GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE FUR DAS FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS AM BEISPIEL
DER RICHTLINIE 76/207/EWG I. STATUS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IM
VERHALTNIS ZUM RECHT DER MITGLIEDSTAATEN 60 1. RECHTSQUELLEN DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 60 2. RECHTSSETZUNGSKOMPETENZEN DER EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFT IM BEREICH DER SOZIALPOLITIK 62 A) PRINZIP DER BEGRENZTEN
ERMACHTIGUNG 62 B) SUBSIDIARITATSPRINZIP 62 C) GRUNDSATZ DER
VERHALTNISMABIGKEIT 63 3. INNERSTAATLICHE WIRKUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 63 A) VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 63 B)
UNMITTELBARE WIRKUNG VON RICHTLINIEN 63 C) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG
65 D) HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN 66 II. ZULASSIGKEIT DER FRAGE NACH
EINER SCHWANGERSCHAFT NACH EINFIIHRUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS WEGEN DES GESCHLECHTS 67 1. BERIICKSICHTIGUNG
DER SCHWANGERSCHAFT BEIM ZUGANG ZUR BESCHAFTIGUNG ALS UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNG WEGEN DES GESCHLECHTS 67 A) GLEICHBEHANDLUNGSRICHTLINIE
76/207/EWG 67 B) RECHTSPRECHUNG DES EUGH IN DER RECHTSSACHE ..DEKKER 68
2. FRAGE NACH EINER SCHWANGERSCHAFT ALS VERSTOB GEGEN DAS
BENACHTEILIGUNGSVERBOT WEGEN DES GESCHLECHTS GEM. §611 A BGB 69 A.)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT DES § 611 A BGB 69 B) ENTWICKLUNG DER
RECHTSPRECHUNG DES BAG 70 C.) HALTUNG DER LITERATUR 71 D.) BEDEUTUNG DES
ART. 3 ABS.2 GG FUR DIE EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG DES ARBEITGEBERS 72 E.)
STELLUNGNAHME 74 3. AUSNAHMEN VOM DISKRIMINIERUNGS- UND FRAGEVERBOT 75
A) GESCHLECHT ALS UNABDINGBARE VORAUSSETZUNG FUR DIE TATIGKEIT 75 AA)
VORGABEN DER RICHTLINIE 76/207/EWG 75 BB) UMSETZUNG IN DAS DEUTSCHE
RECHT 76 B) VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DER FRAU 77 AA) RECHTSPRECHUNG DES
EUGH 77 BB) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES HAG 81 CC) HALTUNG DER
LITERATUR 83 IV III. GESETZLICHE VERANKERUNG DES FRAGEVERBOTS NACH EINER
SCHWANGERSCHAFT IN § 7 ABS.2 BGLEIG 84 IV. ZUSAMMENFASSUNG 84
DISKRIMINIERUNGSVERBOT BEHINDERTER IN DER EG UND DIE UMSETZUNG IN DAS
DEUTSCHE RECHT I. RICHTLINIE ZUR FESTLEGUNG EINES ALLGEMEINEN RAHMENS
ZUR VERWIRKLICHUNG DER GLEICHBEHANDLUNG IN BESCHAFTIGUNG UND BERUF
2000/78/EG 87 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 87 2. ZWECK DER RICHTLINIE 91 3.
RECHTSGRUNDLAGE 91 II. BERUCKSICHTIGUNG EINER BEHINDERUNG BEIM ZUGANG
ZUR BESCHAFTIGUNG ALS VERSTOB GEGEN DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT 94 1.
ANWENDUNGSBEREICH 94 A) ART. 3 LIT.A DER RICHTLINIE 2000/78/EG 94 B) §
81 ABS.2 SGB IX 95 C) ZWISCHENERGEBNIS 98 2. DISKRIMINIERUNGSMERKMAL
BEHINDERUNG 99 A) VORGABEN DER RICHTLINIE 2000/78/EG 99 B) UMSETZUNG IN
DAS DEUTSCHE RECHT 101 C) ZWISCHENERGEBNIS 104 3. INHALT DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 105 A) VORGABEN DER RICHTLINIE 2000/78/EG 105
AA) VERBOT DER UNMITTELBAREN UND DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 105 BB)
BELASTIGUNGSVERBOT UND ANWEISUNG ZUR DISKRIMINIERUNG 107 CC)
DISKRIMINIERUNG DURCH UNTERLASSEN VON FORDERUNGS- MABNAHMEN I.S.D. ART.5
107 B) UMSETZUNG IN DAS DEUTSCHE RECHT 112 AA) UNZULASSIGE
UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG 112 BB) ANGEMESSENE FORDERUNGSMABNAHMEN
I.S.D. ART.5 DER RL 114 C) ZWISCHENERGEBNIS 115 III. AUSNAHMEN VOM
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 116 1. VORGABEN DER RICHTLINIE 2000/78/EG 116 A)
WESENTLICHE UND ENTSCHEIDENDE BERUFLICHE ANFORDERUNGEN I.S.D. ART.4 116
B) POSITIVE AUSNAHMEN I.S.D. ART 7 ABS. 1 UND 2 117 2. WESENTLICHE UND
ENTSCHEIDENDE BERUFLICHE ANFORDERUNGEN NACH § 81 ABS.2 NR.L S.2 SGB IX
118 IV. RECHTFERTIGUNG EINER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 119 1. VORGABEN
DER RICHTLINIE 2000/78/EG IN ART.2 ABS.2 I.) UND II.) 119 2. UMSETZUNG
IN DAS DEUTSCHE RECHT 120 V. ZUSAMMENFASSUNG 120 5. KAPITEL:
ZULASSIGKEIT DER FRAGE NACH EINER SCHWERBEHINDERUNG NACH EINFUHRUNG DES
§ 81 ABS.2 SGB IX I. FRAGE NACH EINER SCHWERBEHINDERUNG ALS VERSTOB
GEGEN DAS BENACHTEILIGUNGSVERBOT DES § 81 ABS.2 SGB IX 121 1.
HERRSCHENDE MEINUNG IN DER LITERATUR 121 A) UNZULASSIGKEIT DES
TATIGKEITSNEUTRALEN FRAGERECHTS VOR DER EINSTELLUNG 122 B) GENERELLE
UNZULASSIGKEIT DES FRAGERECHTS NACH EINER SCHWER- BEHINDERUNG 123 C)
ZULASSIGKEIT DES FRAGERECHTS NACH DER EINSTELLUNG 124 D)
FRAGEBERECHTIGUNG DES EINSTELLUNGSWILLIGEN ARBEITGEBERS 125 2.
MINDERMEINUNG 126 3. STELIUNGNAHME UND ZWISCHENERGEBNIS 126 II.
ZULASSIGKEIT DER FRAGE NACH EINER BEHINDERUNG 130 1. FRAGEBERECHTIGUNG
UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER VERWERTBARKEIT DER ARBEITSKRAFT 131 A)
BEHINDERUNGEN. DIE EINER WESENTLICHEN UND ENTSCHEIDENDEN BERUFLICHEN
ANFORDERUNG ENTGEGENSTEHEN 131 B) GENERELLES FRAGEVERBOT NACH
BEHINDERUNGEN 131 C) STELIUNGNAHME 132 2. FRAGEBERECHTIGUNG UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER VERPFLICHTUNG ZUR BEHINDERTENGERECHTEN EINRICHTUNG DES
ARBEITSPLATZES 134 A) LITERATURANSICHTEN 134 B) STELIUNGNAHME UND
ZWISCHENERGEBNIS 135 III. KONSEQUENZEN BEI ZULASSIGER AUSTIBUNG DES
FRAGERECHTS 138 IV. KONSEQUENZEN BEI UNZULASSIGER AUSIIBUNG DES
FRAGERECHTS 139 1. AUSSCHLUSS DES ANFECHTUNGS- UND KIINDIGUNGSRECHTS 139
2. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOBES GEGEN DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT 139 A)
VORGABEN DER RICHTLINIE 2000/78/EG 139 B) ENTSCHADIGUNGSANSPRUCH DES §
81 ABS.2 NR.2 UND 3 SGB IX 141 AA) ENTSCHADIGUNG FIIR BEWERBER. DIE OHNE
BENACHTEILIGUNGEINGESTELLT WORDEN WAREN 142 BB) ENTSCHADIGUNG FUR
BEWERBER. DIE OHNE BENACHTEILIGUNG NICHT EINGESTELLT WORDEN WAREN 145
CC) EINWAND DES RECHTSMISSBRAUCHS 145 C.) STELIUNGNAHME 146 3. WEITERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 148 V. KONTROLLE UND RECHTSDURCHSETZUNG 149 1.
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 149 A) VORGABEN DER RICHTLINIE 2000/78/EG 149
B) UMSETZUNG IN DAS DEUTSCHE RECHT 150 VI C) STELIUNGNAHME 154 2.
FRISTEN 156 A) VORGABEN DER RICHTLINIE 2000/78/EG 156 B) ZWEIMONATSFRIST
DES § 81 ABS.2 NR.4 SGB IX 156 C) STELIUNGNAHME 158 3.
VERBANDSKLAGERECHT 158 A) ART.9 ABS.2 DER RICHTLINIE 2000/78/EG 158 B)
PROZESSSTANDSCHAFT DES § 63 SGB IX 158 C) STELIUNGNAHME 160
ABSCHLIEBENDE ZUSAMMENFASSUNG 161
|
any_adam_object | 1 |
author | Euler, Anja |
author_facet | Euler, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Euler, Anja |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019776811 |
ctrlnum | (OCoLC)633712220 (DE-599)BVBBV019776811 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01968nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019776811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050418s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0501,H,0348</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972159053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825881504</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8150-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825881504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633712220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019776811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Euler, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX</subfield><subfield code="c">Anja Euler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 163 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benachteiligungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226133-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstellungsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117406-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Benachteiligungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226133-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorstellungsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117406-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017624122</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013102851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013102851</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019776811 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3825881504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013102851 |
oclc_num | 633712220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | XIX, 163 S. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaft und Praxis |
series2 | Rechtswissenschaft und Praxis |
spelling | Euler, Anja Verfasser aut Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX Anja Euler Münster Lit 2004 XIX, 163 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaft und Praxis 5 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 Benachteiligungsverbot (DE-588)4226133-8 gnd rswk-swf Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd rswk-swf Vorstellungsgespräch (DE-588)4117406-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Benachteiligungsverbot (DE-588)4226133-8 s Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 s Vorstellungsgespräch (DE-588)4117406-9 s DE-604 Rechtswissenschaft und Praxis 5 (DE-604)BV017624122 5 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013102851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Euler, Anja Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX Rechtswissenschaft und Praxis Benachteiligungsverbot (DE-588)4226133-8 gnd Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd Vorstellungsgespräch (DE-588)4117406-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226133-8 (DE-588)4077281-0 (DE-588)4117406-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX |
title_auth | Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX |
title_exact_search | Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX |
title_full | Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX Anja Euler |
title_fullStr | Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX Anja Euler |
title_full_unstemmed | Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX Anja Euler |
title_short | Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des §81 Abs. 2 SGB IX |
title_sort | zulassigkeit der frage nach einer schwerbehinderung nach einfuhrung des benachteiligungsverbots des 81 abs 2 sgb ix |
topic | Benachteiligungsverbot (DE-588)4226133-8 gnd Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd Vorstellungsgespräch (DE-588)4117406-9 gnd |
topic_facet | Benachteiligungsverbot Schwerbehinderter Mensch Vorstellungsgespräch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013102851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017624122 |
work_keys_str_mv | AT euleranja zulassigkeitderfragenacheinerschwerbehinderungnacheinfuhrungdesbenachteiligungsverbotsdes81abs2sgbix |