Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
240 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 365 S. |
ISBN: | 3428116879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019774956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081203 | ||
007 | t | ||
008 | 050415s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N12,0435 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973981741 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428116879 |c Kt. : EUR 74.00, sfr 125.00 |9 3-428-11687-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428116874 | |
035 | |a (OCoLC)62309260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019774956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3008 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a PF 740 |0 (DE-625)135726: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dreyer, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)12990483X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen |c von Markus Dreyer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 365 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 240 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Employee ownership |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Profit-sharing |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 240 |w (DE-604)BV000000242 |9 240 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013101034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013101034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133256481734656 |
---|---|
adam_text | DIE ZULAESSIGKEIT DER GEWINNBETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER IN
TARIFVERTRAEGEN VON MARKUS DREYER DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 25 /. TEIL GESCHICHTE DER
GEWINNBETEILIGUNG 27 A. DIE ZEIT BIS 1918 28 I. GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 28 II. RECHTSFORMEN DER GEWINNBETEILIGUNGEN 32 1. DIE
RECHTSFORMEN IN DER THEORIE 34 2. DIE RECHTSFORMEN IN DER PRAXIS 35 A)
DIE MODELLE DER PRAXIS 35 AA) DAS MODELL VON FREESE 36 BB) DAS MODELL
VON ABBE 37 B) HINTERGRUENDE ZUR WAHL DER RECHTSFORM 38 B. DIE ZEIT VON
1918 BIS 1933 39 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 39 II. RECHTSFORMEN DER
GEWINNBETEILIGUNGEN 44 1. DIE RECHTSFORMEN IN DER THEORIE 44 2. DIE
RECHTSFORMEN IN DER PRAXIS 46 A) DIE MODELLE DER PRAXIS 46 B)
HINTERGRUENDE ZUR WAHL DER RECHTSFORM 47 C. DIE ZEIT VON 1933 BIS 1945 48
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 48 II. RECHTSFORMEN DER
GEWINNBETEILIGUNGEN 51 1. DIE RECHTSFORMEN IN DER THEORIE 51 10
INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE RECHTSFORMEN IN DER PRAXIS 52 A) DIE MODELLE
DER PRAXIS 52 B) HINTERGRUENDE ZUR WAHL DER RECHTSFORM 53 D. DIE ZEIT AB
1945 54 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 54 II. RECHTSFORMEN DER
GEWINNBETEILIGUNG 70 1. DIE RECHTSFORMEN IN DER THEORIE 70 2. DIE
RECHTSFORMEN IN DER PRAXIS 71 A) DIE MODELLE DER PRAXIS 71 B)
HINTERGRUENDE ZUR WAHL DER RECHTSFORM 73 2. TEIL DEFINIERUNG DER
GEWINNBETEILIGUNG 75 A. DIE SYSTEMATIK DER MITARBEITERBETEILIGUNGEN 75
I. IMMATERIELLE BETEILIGUNGEN 76 II. MATERIELLE BETEILIGUNGEN 76 1. DIE
KAPITALBETEILIGUNG 76 2. DIE ERFOLGSBETEILIGUNG 78 A)
LEISTUNGSBETEILIGUNG 78 B) ERTRAGSBETEILIGUNG 79 C) GEWINNBETEILIGUNG 79
3. DIE ERFOLGSABHAENGIGE KAPITALBETEILIGUNG 80 B. DIE DEFINIERUNG DER
GEWINNBETEILIGUNG 81 I. MERKMALE DER GEWINNBETEILIGUNG 81 1. INHALT DER
GEWINNBETEILIGUNG 81 A) GEWINNAKZESSORIETAET 81 AA) DER GEWINN I. S. D.
GEWINNBETEILIGUNG 82 BB) VERLUSTBETEILIGUNG 84 B) GEWINNVERWENDUNG:
BARAUSSCHUETTUNG 85 C) SOZIALER UND/ODER WIRTSCHAFTLICHER ZWECK 87
INHALTSVERZEICHNIS 11 2. ADRESSAT 87 3. TRAEGER 88 A) DAS UNTERNEHMEN 88
B) BETRIEBLICHE UND UEBERBETRIEBLICHE GEWINNBETEILIGUNG 91 4. FORM 91 A)
*BESTIMMTE GRUNDSAETZE 91 B) *EIGENSCHAFT ALS ARBEITNEHMER 92 C)
*ZUSAETZLICH ZUM BISHERIGEN ARBEITSENTGELT 93 5. ERGEBNIS 93 II.
DEFINITION DER GEWINNBETEILIGUNG 94 C. DIE ABGRENZUNG DER
GEWINNBETEILIGUNG 94 I. INVESTIVLOHN 94 II. TANTIEME 95 III.
PROFIT-CENTER 96 IV. PROVISION 97 V. GRATIFIKATION 97 VI. PRAEMIE 98 VII.
B.MONATSGEHALT 99 VIII. GEWINNABHAENGIGE ARBEITSENTGELTE 100 IX. STILLE
GESELLSCHAFT 101 D. DIE BESTIMMUNG DES GEWINNANTEILS DES EINZELNEN
ARBEITNEHMERS 102 I. DER AUSGANGSGEWINN 103 1.
SUBSTANZGEWINN(-BETEILIGUNG) 103 2. AUSSCHUETTUNGSGEWINN(-BETEILIGUNG)
103 3. BILANZGEWINN(-BETEILIGUNG) 104 A) DER HANDELSBILANZGEWINN 105 AA)
DER HANDELSBILANZGEWINN BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN UND GENOS- SENSCHAFTEN
106 BB) DER HANDELSBILANZGEWINN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN UND EINZEL-
UNTERNEHMEN 107 12 INHALTSVERZEICHNIS B) DER STEUERBILANZGEWINN 109 AA)
GEWERBLICHE UNTERNEHMEN 109 BB) FREIBERUFLER 111 C) DER HANDELS- UND
STEUERBILANZGEWINN IM RAHMEN DER GEWINNBETEI- LIGUNG 112 II. KORREKTUR
DES AUSGANGSGEWINNS 113 1. UNTERNEHMERLOHN 113 2. RISIKOPRAEMIE 114 3.
EIGENKAPITALVERZINSUNG 114 A) HOEHE DER EIGENKAPITALVERZINSUNG 115 B)
GRUNDLAGE DER EIGENKAPITALVERZINSUNG 117 4. GEWINNRUECKLAGEN 118 5.
INFLATIONSAUSGLEICH 118 6. VERLUSTAUSGLEICH 119 7. NEUTRALES ERGEBNIS
119 III. AUFTEILUNG DES GEWINNS 119 E. DAS FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG
RELEVANTE GEWINNBETEILIGUNGSMODELL 121 3. TEIL DIE TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGSKOMPETENZ ZUR VEREINBARUNG DER GEWINNBETEILIGUNG 122 A. DIE
TARIFMACHT DER KOALITIONEN: DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ABS. 3 GG ZU § 1
ABS. 1 TVG 123 I. MEINUNGSSTAND 123 II. STELLUNGNAHME 124 B. DER UMFANG
DER TARIFMACHT GEM. § 1 ABS. 1 TVG 126 I. DER UMFANG DER INHALTSNONNEN
127 1. DIE ANSAETZE ZUR UMFANGBESTIMMUNG IN DER LITERATUR 128 2. DIE
ANSAETZE ZUR UMFANGBESTIMMUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 129
INHALTSVERZEICHNIS 13 3. EIGENE AUSLEGUNG DER INHALTSNORMEN DES § 1 ABS.
1 TVG 130 A) WORTSINN 130 B) SYSTEMATIK 131 C) GESCHICHTE 133 D)
TELEOLOGIE 137 AA) SCHUTZZWECK 138 (1) GRUNDSAETZLICHER SCHUTZZWECK 138
(2) REICHWEITE DES SCHUTZZWECKS 139 (A) DIE REGELUNG VON
UNTERNEHMENSENTSCHEIDUNGEN IM GRUNDSAETZLICHEN 140 (B) DIE GRENZE DER
REGELUNG VON UNTEMEHMENSENTSCHEIDUN- GEN 142 (AA) GRUNDSATZ DER
UNMITTELBARKEIT 142 (BB) REGELUNG DER UNTEMEHMENSENTSCHEIDUNG ALS SOLCHE
143 BB) VERTEILUNGSZWECK 145 (1) LOHNGERECHTIGKEIT 145 (2)
EINKOMMENSGERECHTIGKEIT 146 (3) VERMOEGENSVERTEILUNG 147 CC)
FRIEDENSZWECK 148 DD) ORDNUNGSZWECK 149 (1) ALLGEMEINER ORDNUNGSZWECK
149 (2) ORDNUNGSPOLITISCHER ZWECK 152 (A) DER STANDPUNKT DER
RECHTSPRECHUNG 152 (B) DIE ANSICHTEN IN DER LITERATUR 153 (AA) DIE
BEFUERWORTER EINES ORDNUNGSPOLITISCHEN ZWECKES 153 (BB) DIE GEGNER EINES
ORDNUNGSPOLITISCHEN ZWECKES 154 (C) STELLUNGNAHME 157 (AA)
BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE INHALTSNORMEN 157 A) INHALT DER
BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 157 SS) KEIN BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHER ZWECK DER
IN- HALTSNORMEN 159 (BB) ORDNUNGSPOLITISCHE INHALTSNORMEN 163 4.
ERGEBNIS 163 II. DIE GEWINNBETEILIGUNG ALS INHALTSNORM 164 1. DIE
GEWINNBETEILIGUNG ALS TEIL DES ARBEITSVERHAELTNISSES 164 A)
SYNALLAGMATISCHES AUSTAUSCHVERHAELTNIS 164 AA) DAS ARBEITSENTGELT IM
RAHMEN DES SYNALLAGMAS 165 BB) DIE GEWINNBETEILIGUNG ALS ARBEITSENTGELT
168 14 INHALTSVERZEICHNIS B) ABHAENGIG BESCHAEFTIGT 170 C)
ZWISCHENERGEBNIS 172 2. DIE VOM SCHUTZZWECK GEDECKTE GEWINNBETEILIGUNG
172 A) GRUNDSAETZLICHER SCHUTZZWECK DER INHALTSNORMEN UEBER EINE GEWINN-
BETEILIGUNG 173 B) DIE VEREINBARUNG EINER GEWINNBETEILIGUNG ALS
UNTERNEHMENSENTSCHEI- DUNG 174 AA) DER GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 175
(1) AUSGANGSPROBLEMATIK 175 (2) DIE HOEHE DER GEWINNBETEILIGUNG ALS DAS
ENTSCHEIDENDE KRITE- RIUM 176 (A) DIE ANSICHT VON LORITZ 176 (B) DER
LOESUNGSANSATZ VON VOLLMER 177 (C) STELLUNGNAHME UND EIGENER
LOESUNGSANSATZ 178 (AA) DIE BERUECKSICHTIGUNG VON KORREKTURFAKTOREN 179 A)
DIE KORREKTURFAKTOREN EIGENKAPITALVERZINSUNG, UNTERNEHMERLOHN UND
GEWINNRUECKLAGE 179 SS) DIE HOEHE DER KORREKTURFAKTOREN 180 (BB) DER
HANDELSRECHTLICHE JAHRESUEBERSCHUSS ALS AUS- GANGSGEWINN 181 (CC) HOEHE
DES ANTEILS DER ARBEITNEHMER AM VERTEILUNGS- GEWINN 181 BB) DIE REGELUNG
DER UNTERNEHMENSENTSCHEIDUNG ALS SOLCHE 182 III. ERGEBNIS 182 4. TEIL
DIE REGELUNGSGRENZEN BEI DER TARIFVERTRAGLICHEN VEREINBARUNG DER
GEWINNBETEILIGUNG 183 A. GESETZESRECHT 183 I. AKTIENGESELLSCHAFT 184 1.
DIE GEWINNBETEILIGUNG ALS TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 184 A) DIE
GEWINNBETEILIGUNG ALS TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG GEM. § 292 ABS. 1 NR.
2 ALT. 1 AKTG 184 B) AUSNAHMEN GEM. § 292 ABS. 2 AKTG 186 AA)
PERSONENBEZOGENE AUSNAHMEN 186 BB) SACHBEZOGENE AUSNAHMEN 189
INHALTSVERZEICHNIS 15 2. RECHTSFOLGEN 191 A) ZUSTIMMUNG DURCH DIE
HAUPTVERSAMMLUNG GEM. § 293 ABS. 1 S. 1 AKTG 191 B) ZUSTIMMUNG DURCH DEN
AUFSICHTSRAT GEM. § 111 ABS. 4 S. 2 AKTG 194 C) SCHRIFTFORM GEM. § 293
ABS. 3 AKTG 196 D) EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER GEM. § 294 AKTG 197
E) GESETZLICHE RUECKLAGE GEM. § 300 NR. 2 AKTG 197 F) HOECHSTBETRAG DER
GEWINNABFUEHRUNG GEM. § 301 AKTG 198 G) ANGEMESSENHEIT DER GEGENLEISTUNG
200 3. ERGEBNIS 202 II. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 203 1. DIE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG NACH DEM GMBHG 203 2.
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE IM RECHT DER GMBH 205 3. DIE
GEWINNBETEILIGUNG DRITTER ALS GESCHAEFTSKOSTEN 207 4. STELLUNGNAHME 208
A) ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS 208 AA) DIE ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT VON
AUSSERGEWOEHNLICHEN MASSNAH- MEN 208 BB) DIE TARIFVERTRAGLICHE
GEWINNBETEILIGUNG ALS AUSSERGEWOEHNLICHE MASSNAHME 211 (1) ZUR FRAGE DER
GEWINNBETEILIGUNG DRITTER 211 (2) AUSSERGEWOEHNLICHE MASSNAHME AUFGRUND DES
UNMITTELBAREN ZUGRIFFSAUF DEN GESELLSCHAFTSGEWINN 212 (3)
SATZUNGSAENDERUNG DURCH DIE GEWINNBETEILIGUNG? 214 CC) ERGEBNIS 215 B)
ZUSTIMMUNGSMEHRHEIT 215 AA) EINFACHE MEHRHEIT GEM. § 47 ABS. 1 GMBHG 215
BB) 3/4-MEHRHEIT ANALOG § 53 ABS. 2 GMBHG 215 CC) 3/4-MEHRHEIT ANALOG §
293 ABS. 1 AKTG 216 C) AUSSENWIRKUNG DES ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES UND
EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 217 5. ERGEBNIS 218 III. OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT 218 1. ZUSTIMMUNG ALLER GESELLSCHAFTER GEM. § 116
ABS. 2 I.V. M. ABS. 1 HGB .. 219 2. AUSSENWIRKUNG DES
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES UND EINTRAGUNG IN DAS HAN- DELSREGISTER 220 3.
ERGEBNIS 221 16 INHALTSVERZEICHNIS IV. KOMMANDITGESELLSCHAFT 221 1.
LEDIGLICH WIDERSPRUCHSRECHT DER KOMMANDITISTEN GEM. § 164 HGB? 221 2.
ERGEBNIS 221 V. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 222 1. ZUSTIMMUNG DURCH
DIE KOMMANDITAKTIONAERE GEM. §§ 116 ABS. 2 HGB, 278 ABS. 2 AKTG BZW. §
293 ABS. 1 AKTG 222 2. ZUSTIMMUNG DURCH DIE KOMPLEMENTAERE GEM. § 285
ABS. 2 S. 1 AKTG 223 3. KEINE ZUSTIMMUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT GEM. §
111 ABS. 4 S. 2 AKTG .. 223 4. ERGEBNIS 224 VI. EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFT 224 1. KEIN AUSSCHLUSS DER GEWINNBETEILIGUNG DURCH § 19
ABS. 1 S. 1 GENG .... 224 2. KEIN AUSSCHLUSS MANGELS PRIMAERER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT 225 3. VEREINBARKEIT DER GEWINNBETEILIGUNG MIT
DEM GENOSSENSCHAFTLICHEN FOER- DERZWECK 226 A) DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND
SOZIALEN ZIELSETZUNGEN DER GEWINNBETEI- LIGUNG 227 B) DIE ANGEMESSENHEIT
DER GEGENLEISTUNG 227 4. ZUSTIMMUNG DURCH DIE GENERALVERSAMMLUNG 228 A)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS 228 B) ZUSTIMMUNGSMEHRHEIT 229 5. AUSSEN WIRKUNG
DES ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES UND EINTRAGUNG IN DAS GENOS-
SENSCHAFTSREGISTER 229 6. ERGEBNIS 230 VII. ERGEBNIS UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE TARIFVERTRAGLICHE VEREINBARUNG DER
GEWINNBETEILIGUNG 230 B. GRUNDRECHTE 231 I. DIE FREIHEITSRECHTE 232 1.
BINDUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN AN DIE FREIHEITSRECHTE 232 A)
GELTUNGSGRUND 232 AA) DIE UNMITTELBARE GRUNDRECHTSGELTUNG 233 BB) DIE
MITTELBARE GRUNDRECHTSGELTUNG AUFGRUND DER SCHUTZFUNKTION DER
GRUNDRECHTE 234 (1) DIE NEUE RECHTSPRECHUNG DES BAG 234
INHALTSVERZEICHNIS 17 (2) STELLUNGNAHME 236 (A) KRITIK AN DER ALTEN
RECHTSPRECHUNG DES BAG 236 (B) DIE PRIVATAUTONOME LEGITIMATION DES
TARIFRECHTS /STAATS (C) BEGRENZUNG DES TARIFVERTRAGSRECHTS DURCH DIE
SCHUTZ- *^UF.EIIN ^. PFLICHT DES STAATES 24TK NJRBES I CC)
ZWISCHENERGEBNIS 243 B) GELTUNGSWIRKUNG 243 AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES
BAG 244 BB) DIE ANSICHTEN IN DER LITERATUR 246 (1) STRENGE
GRUNDRECHTSWIRKUNG 246 (2) EINGESCHRAENKTE GRUNDRECHTSWIRKUNG 246 (A)
PRAKTISCHE KONKORDANZ I. V. M. DEM VERHAELTNISMAESSIGKEITS- GRUNDSATZ 247
(B) PRAKTISCHE KONKORDANZ I. V. M. DEM UNTERMASSVERBOT 249 CC)
STELLUNGNAHME 251 (1) DIE ANWENDUNG DES UNTERMASSVERBOTES 252 (2) DER
UMFANG DES UNTERMASSVERBOTES IM TARIFVERTRAGSRECHT 254 (A) DER ALLGEMEINE
INHALT DES UNTERMASS VERBOTES IM TARIFVER- TRAGSRECHT 254 (B) DIE
DRITTWIRKENDE ZUMUTBARKEIT ALS DAS MASSGEBLICHE KRI- TERIUM DES
UNTERMASSVERBOTES 256 (C) DIE BESONDERHEIT DES FIRMENTARIFVERTRAGES 258
C) ERGEBNIS 259 2. DIE VEREINBARKEIT DER GEWINNBETEILIGUNG MIT ART. 12
ABS. 1 UND ART. 14 GG 260 A) ART. 12 ABS. 1 GG 260 AA) EINGRIFF IN DEN
SCHUTZBEREICH DURCH DIE GEWINNBETEILIGUNG 260 (1) PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH 260 (2) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 261 (3) EINGRIFF 262 (A)
DIE BEEINTRAECHTIGUNG DER BERUFSFREIHEIT DURCH NUR MITTEL- BAR WIRKENDE
REGELUNGEN 262 (B) DIE BEEINTRAECHTIGUNG DER BERUFSFREIHEIT DURCH
TARIFNOR- MEN 263 BB) SCHRANKEN DER BERUFSFREIHEIT 264 (1) DIE
ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE IM VERFASSUNGSRECHT 264 (2) DIE DRITTWIRKENDE
ZUMUTBARKEIT DER GEWINNBETEILIGUNG 266 (A) DIE GEWINNBETEILIGUNG ALS
SOLCHE 267 (AA) GELDLEISTUNGSPFLICHTEN IM TARIFVERTRAGSRECHT 267 (BB)
DIE DRITTWIRKENDE ZUMUTBARKEIT DER GEWINNBETEI- LIGUNG ALS SOLCHE 268 2
DREYER 18 INHALTSVERZEICHNIS (B) DIE VON § 1 ABS. 1 TVG GEDECKTE
GEWINNBETEILIGUNG .... 269 (AA) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
BERUFSAUSUEBUNGS- UND , * BERUFSWAHLREGELUNGEN 270 ) (BB) DIE
GEWINNBETEILIGUNG ALS BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNG 270 (CC) IHRE
DRITTWIRKENDE ZUMUTBARKEIT 271 A) IN BEZUG AUF DIE ARBEITGEBERISCHE
VERTRAGSFREI- HEIT 271 SS) IN BEZUG AUF DIE UNTERNEHMERISCHE
DISPOSITIONS- FREIHEIT 273 CC) ERGEBNIS 274 B) ART. 14 GG 274 AA) DAS
VERHAELTNIS VON ART. 14 GG ZU ART. 12 ABS. 1 GG 274 BB) SCHUTZBEREICH DER
EIGENTUMSGARANTIE 275 (1) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 275 (2) SACHLICHER
SCHUTZBEREICH 275 (A) DIE AUFERLEGUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER
GELDLEISTUNGS- PFLICHTEN IM VERFASSUNGSRECHT 277 (B) SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER DIE TARIFVERTRAGLICHE GEWINNBETEI- LIGUNG 279 CC) ABGRENZUNG
ZWISCHEN INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG UND ENTEIGNUNG 280 DD)
SCHRANKEN DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 282 (1) DIE ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE IM VERFASSUNGSRECHT 282 (2) DIE DRITTWIRKENDE ZUMUTBARKEIT
DER GEWINNBETEILIGUNG 283 (A) DIE GEWINNBETEILIGUNG ALS SOLCHE 283 (AA)
GELDLEISTUNGSPFLICHTEN IM TARIFVERTRAGSRECHT 283 (BB) DIE DRITTWIRKENDE
ZUMUTBARKEIT DER GEWINNBETEI- LIGUNG ALS SOLCHE 284 (B) DIE VON § 1 ABS.
1 TVG GEDECKTE GEWINNBETEILIGUNG .... 285 (AA) DIE ANSICHTEN VON
SCHEUNER, BUSCHMANN UND VOLL- MER 286 (BB) STELLUNGNAHME 287 (CC)
EIGENER LOESUNGSANSATZ 288 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUM EXISTENZ-
MINIMUM 288 SS) DER HALBTEILUNGSGRUNDSATZ DES BVERFG 289 Y) DIE
MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER NACH DEM BVERFG 289 8) DIE GEWAEHRLEISTUNG
DER UNTERNEHMENSRENTABILI- TAET 290 (C) ZWISCHENERGEBNIS 291 EE) ERGEBNIS
291 INHALTSVERZEICHNIS 19 II. DIE GLEICHHEITSRECHTE 291 1. BINDUNG DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN AN ART. 3 ABS. 1 GG 292 A) GELTUNGSGRUND 292 B)
GELTUNGSWIRKUNG 293 AA) DIE ANSICHTEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
293 (1) BESONDERES WILLKUERVERBOT DES 4. SENATS DES BAG 293 (2)
SACHLICHER GRUND (*WILLKUERFORMEL ) 294 (3) GESTUFTE VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(*NEUE FORMEL ) 295 BB) STELLUNGNAHME 296 (1) DAS VERHAELTNIS DER DREI
ANSICHTEN ZUEINANDER 296 (2) DIE UEBERNAHME DER NEUEN FORMEL IN DAS
TARIFVERTRAGSRECHT: DER HINREICHEND GEWICHTIGE GRUND 298 (3) DAS
PRUEFUNGSPROGRAMM FUER DEN HINREICHEND GEWICHTIGEN GRUND 301 C) ERGEBNIS
303 2. DIE VEREINBARKEIT DER GEWINNBETEILIGUNG MIT ART. 3 ABS. 1 GG 303
A) DIE GEWINNBETEILIGUNG ALS SOLCHE 304 AA) UNGLEICHBEHANDLUNG 304 BB)
HINREICHEND GEWICHTIGER GRUND 305 (1) PRUEFUNGSINTENSITAET NACH DER NEUEN
FORMEL 305 (2) DIE ANGEMESSENHEIT DER GEWINNBETEILIGUNG 307 B) DIE
KORREKTURFAKTOREN 309 C) ERGEBNIS 310 III. ERGEBNIS 310 C. GEMEINWOHL
310 D. ERGEBNIS 313 ZUSAMMENFASSUNG 315 ANLAGE 1: DIE RECHTSFORMEN DER
GEWINNBETEILIGUNG BIS 1918 317 ANLAGE 2: DIE RECHTSFORMEN DER
GEWINNBETEILIGUNG VON 1918 BIS 1933 321 ANLAGE 3: DIE RECHTSFORMEN DER
GEWINNBETEILIGUNG AB 1945 323 ANLAGE 4: TARIFVERTRAEGE ZUR
GEWINNBETEILIGUNG 328 20 INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE 5: STELLUNGNAHMEN VON
ARBEITGEBERVERBAENDEN, GEWERKSCHAFTEN, PARTEIEN USW. 334 ANLAGE 6: DIE
BILANZ GEM. § 266 I. V. M. § 268 ABS. 1 S. 2 HGB 341 ANLAGE 7: DIE
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG GEM. § 275 ABS. 2 HGB I.V. M. § 158 ABS. 1
AKTG 342 LITERATURVERZEICHNIS 344 SACHWORTVERZEICHNIS 362
|
any_adam_object | 1 |
author | Dreyer, Markus |
author_GND | (DE-588)12990483X |
author_facet | Dreyer, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Dreyer, Markus |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019774956 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3008 |
callnumber-raw | KK3008 |
callnumber-search | KK3008 |
callnumber-sort | KK 43008 |
classification_rvk | PF 210 PF 621 PF 740 |
ctrlnum | (OCoLC)62309260 (DE-599)BVBBV019774956 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02336nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019774956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050415s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N12,0435</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973981741</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428116879</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 74.00, sfr 125.00</subfield><subfield code="9">3-428-11687-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428116874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62309260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019774956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3008</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)135726:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyer, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12990483X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen</subfield><subfield code="c">von Markus Dreyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">240</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee ownership</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Profit-sharing</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">240</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">240</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013101034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013101034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019774956 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3428116879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013101034 |
oclc_num | 62309260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 DE-703 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 DE-703 DE-Ef29 |
physical | 365 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Dreyer, Markus Verfasser (DE-588)12990483X aut Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen von Markus Dreyer Berlin Duncker & Humblot 2005 365 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 240 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 Recht Employee ownership Law and legislation Germany Profit-sharing Law and legislation Germany Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd rswk-swf Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s DE-188 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 240 (DE-604)BV000000242 240 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013101034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dreyer, Markus Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Recht Employee ownership Law and legislation Germany Profit-sharing Law and legislation Germany Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020911-8 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen |
title_auth | Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen |
title_exact_search | Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen |
title_full | Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen von Markus Dreyer |
title_fullStr | Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen von Markus Dreyer |
title_full_unstemmed | Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen von Markus Dreyer |
title_short | Die Zulässigkeit der Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer in Tarifverträgen |
title_sort | die zulassigkeit der gewinnbeteiligung der arbeitnehmer in tarifvertragen |
topic | Recht Employee ownership Law and legislation Germany Profit-sharing Law and legislation Germany Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Recht Employee ownership Law and legislation Germany Profit-sharing Law and legislation Germany Gewinnbeteiligung Tarifvertrag Arbeitnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013101034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT dreyermarkus diezulassigkeitdergewinnbeteiligungderarbeitnehmerintarifvertragen |