Kostenrechnung und Kostenmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Genossenschafts-Verlag eG
2004
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 352 S. |
ISBN: | 3871510688 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019774334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050415s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3871510688 |9 3-87151-068-8 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019774334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graumann, Mathias |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124003923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung und Kostenmanagement |c Mathias Graumann |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Genossenschafts-Verlag eG |c 2004 | |
300 | |a VIII, 352 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013100428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013100428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133255639728128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
I Grundlagen der Kostenrechnung 1
1 Einführung 1
2 Begriff, Gliederung und Grundbegriffe des Rechnungswesens 3
3 Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung 9
4 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung 12
5 Bereiche und Systeme der Kostenrechnung 20
Aufgaben zu Teil I 23
II Bereiche der Kostenrechnung 27
1 Kostenartenrechnung 27
1.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung und Differenzierung von Kostenarten 27
1.2 Materialkosten 28
1.3 Personalkosten 37
1.4 Kalkulatorische Abschreibungen 43
1.5 Kalkulatorische Zinsen 54
1.6 Weitere Kostenarten 61
Aufgaben zu Abschnitt II. 1 63
2 Kostenstellenrechnung 71
2.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 71
2.2 Bildung von Kostenstellen und Bezugsgrößenwahl 72
2.3 Schritte der Kostenstellenrechnung 76
2.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 82
2.4.1 Einführung 82
2.4.2 Anbauverfahren 83
2.4.3 Stufenleiterverfahren 85
2.4.4 Gleichungsverfahren 87
2.4.5 Iterative Verfahren 89
Aufgaben zu Abschnitt II.2 93
yjjl Inhaltsverzeichnis
3 Kostenträgerrechnung 97
3.1 Aufgaben und Bereiche der Kostenträgerrechnung 97
3.2 Kostenträgerstückrechnung 98
3.2.1 Einfuhrung 98
3.2.2 Kostenträgerstückrechnung bei Einproduktartenfertigung mittels
Divisionskalkulation 99
3.2.3 Kostenträgerstückrechnung bei Mehrproduktartenfertigung 104
3.2.3.1 Kalkulation von unabhängigen Produkten 104
3.2.3.1.1 Äquivalenzziffernkalkulation 104
3.2.3.1.2 Zuschlagskalkulation 110
3.2.3.1.3 Bezugsgrößenkalkulation 116
3.2.3.2 Kalkulation von Kuppelprodukten 121
3.2.3.2.1 Einführung 121
3.2.3.2.2 Verteilungsmethode 122
3.2.3.2.3 Restwert oder Subtraktionsmethode 127
3.3 Kostenträgerzeitrechnung 128
3.3.1 Einführung 128
3.3.2 Gesamtkostenverfahren 129
3.3.3 Umsatzkostenverfahren 132
Aufgaben zu Abschnitt II.3 135
III Systeme der Kostenrechnung 149
1 Teilkostenrechnung 149
1.1 Einführung 149
1.2 Systeme der Teilkostenrechnung 150
1.2.1 Direct Costing 150
1.2.2 Mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung 155
1.2.3 Relative Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung 158
1.3 Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung 165
1.3.1 Programmplanung 166
1.3.1.1 Mengenplanung bei einer Produktart 166
1.3.1.1.1 Linearer Umsatz und Kostenverlauf 166
1.3.1.1.2 Nichtlinearer Umsatz oder Kostenverlauf 168
Inhaltsverzeichnis D£
1.3.1.2 Programmplanung bei mehreren Produktarten 173
1.3.1.2.1 Programmplanung bei mehreren Produktarten
und einem Engpaß 174
1.3.1.2.1.1 Lineare Umsatz und Kosten¬
verläufe 174
1.3.1.2.1.2 Nichtlineare Umsatz oder Kosten¬
verläufe 178
1.3.1.2.2 Programmplanung bei mehreren Produktarten,
mehreren Engpässen sowie linearen Umsatz
und Kostenverläufen 180
1.3.2 Break Even Analyse 186
2 Plankostenrechnung 193
2.1 Einführung 193
2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 194
2.3 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis 202
3 Prozeßkostenrechnung 209
3.1 Entstehung, Begriff und Konzepte der Prozeßkostenrechnung 209
3.2 Schritte der Prozeßkostenrechnung 212
3.3 Ergebnisse der Prozeßkostenrechnung und ihre Auswertung 219
3.4 Beurteilung der Prozeßkostenrechnung 225
3.5 Entwicklungslinien der Prozeßkostenrechnung 230
4 Weitere Ausgestaltungsformen von Kostenrechnungssystemen 233
4.1 Verhaltensorientierung in der Kostenrechnung 233
4.2 Partialkostenrechnungen 235
4.3 Erlösrechnung 238
4.4 Branchenspezifische Systeme und Methoden der Kostenrechnung 240
5 Gestaltung von Systemen der Kostenrechnung 241
5.1 Ansätze zur Gestaltung von Systemen der Kostenrechnung 241
5.2 Integration von internem und externem Rechnungswesen 244
Aufgaben zu Teil III 248
x Inhaltsverzeichnis
IV Kostenmanagement 261
1 Merkmale, Aufgaben und Instrumente im Überblick 261
1.1 Einführung 261
1.2 Objekte und Maßnahmen des Kostenmanagements 263
1.3 Instrumente des Kostenmanagements 267
2 Target Costing 271
2.1 Charakterisierung des Target Costing 271
2.2 Ablauf des Target Costing 272
2.3 Beurteilung und Erweiterungsmöglichkeiten des Target Costing 282
3 Life Cyde Costing 287
3.1 Einführung 287
3.2 Allgemeine Lebenszyklusmodelle als Grundlage des Kostenmanagements 288
3.3 Life Cycle Costing für Ressourcen 292
3.4 Life Cycle Costing für Produkte 298
4 Benchmarking 311
4.1 Entstehung, Begriff und Charakteristika des Benchmarking 311
4.2 Formen des Benchmarking 313
4.3 Ablauf des Benchmarking 315
4.4 Beurteilung und Erfolgsfaktoren des Benchmarking 324
V Bereichs oder systemübergreifende Aufgaben 327
VI Lösungen 339
Lösungen zu Teil 1 339
Lösungen zu Abschnitt n.l 346
Lösungen zu Abschnitt II.2 357
Lösungen zu Abschnitt II.3 365
Lösungen zu Teil III 384
Lösungen zu Teil V 408
Literaturverzeichnis 423
Schlagwortverzeichnis 435
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Die Funktionsbereiche eines Industriebetriebes und ihre Verbindung zur
Außenwelt 2
Abb. 1 2: Merkmale der Teilsysteme des Rechnungswesens 4
Abb. 1 3: Abgrenzung von Einzahlungen und Einnahmen sowie Auszahlungen und
Ausgaben 5
Abb. 1 4: Abgrenzung von Einnahmen und Erträgen sowie Ausgaben und
Aufwendungen 6
Abb. 1 5: Abgrenzung der Grundbegriffe des Rechnungswesens 6
Abb. 1 6: Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten sowie Erträgen und Erlösen 8
Abb. 1 7: Kostenverläufe 14/15
Abb. 1 8: Ertragsgesetzliche Kostenfunktionsverläufe 16
Abb. 1 9: Kostenfunktionsverläufe der Produktionsfunktion vom Typ B 17
Abb. MO: Bereiche der Kostenrechnung 21
Abb. II 1: Klassifikation von Kostenarten nach den Merkmalen Güterart und
Verbrauchscharakter 27
Abb. II 2: Materialabrechnung bei Planpreisbewertung 35
Abb. II 3: Abschreibungsbeträge und Restbuchwerte bei linearer Abschreibung 45
Abb. II 4: Abschreibungsbeträge und Restbuchwerte bei arithmetisch degressiver
Abschreibung 47
Abb. II 5: Abschreibungsbeträge und Restbuchwerte bei geometrisch degressiver
Abschreibung 49
Abb. II 6: Abschreibungsverläufe bei einer Fehlschätzung der Nutzungsdauer 52
Abb. II 7: Kapitalbindung und kalkulatorische Zinsen bei der Durchschnittsmethode.... 58
Abb. II 8: Kapitalbindung und kalkulatorische Zinsen bei der Restwertmethode 58
Abb. II 9: Beispiel eines Kostenstellensystems 74
Abb. 11 10: Bezugs bzw. Schlüsselgrößen für die Kostenverteilung 76
Abb. 11 11: Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) 80
Abb. 11 12: Numerisches Beispiel für einen Betriebsabrechnungsbogen 81
Abb. 11 13: Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 83
Abb. 11 14: Verfahren der Kostenträgerstückrechnung 99
Abb. 11 15: Mehrstufiger Produktionsprozeß 101
Abb. 11 16: Kalkulationsschema der Zuschlagskalkulation 112
Abb. 11 17: Ein und mehrstufiger Kuppelprozeß 121
Abb. 11 18: Betriebsergebniskonto beim Gesamtkostenverfahren 130
AKK TT 1O D»* :,.U„« J».i.1m«tn Wm IIm»M„lr™l~». f~l
2£jj Abbildungsverzeichnis
Abb. III 1: Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Teilkostenrechnung
auf Basis variabler Kosten 151
Abb. III 2: Kostenträgerzeitrechnung im Rahmen der Mehrstufigen
Fixkostendeckungsrechnung 156
Abb. IÜ 3: Beispiel zur Mehrstufigen Fixkostendeckungsrechnung 157
Abb. III 4: Beispiel einer Bezugsgrößenhierarchie 159
Abb. III 5: Beispielhafte Gliederung der Kosten in Kostenkategorien 162
Abb. III 6: Grundrechnung der Kosten 163
Abb. III 7: Beispielhaftes Kalkulationsschema der relativen Einzelkosten und
Deckungsbeitragsrechnung 164
Abb. III 8: Gewinnanalyse bei linearem Umsatz und Kostenverlauf 167
Abb. III 9: Preis Absatz Funktion und Umsatzfunktionen eines Monopolisten 169
Abb. III 10: Gewinnmaximierung eines Monopolisten bei ertragsgesetzlichem
Kostenverlauf 171
Abb. III 11: Gewinnfunktion eines Monopolisten bei ertragsgesetzlichem
Kostenverlauf 171
Abb. 111 12: Gewinnmaximierung eines Monopolisten bei linearem Kostenverlauf 172
Abb. 111 13: Produktionsstruktur im Grundmodell der Produktionsprogrammplanung 181
Abb. 111 14: Graphische Optimierung 185
Abb. 111 15: Break Even Analyse bei globaler Fixkostenbehandlung 191
Abb. III 16: Kostenverläufe und Abweichungen bei einer Flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 196
Abb. III 17: Preis und Mengenabweichungen ersten Grades und Abweichung
zweiten Grades 199
Abb. III 18: Kostenverläufe und Abweichungen im Beispiel 201
Abb. 111 19: System der Kostenbestimmungsfaktoren nach Kilger 204
Abb. 111 20: Organisatorischer Ablauf der Kostenplanung 205
Abb. 111 21: Beispiele für direkte Bezugsgrößen außerhalb des Fertigungsbereiches 206
Abb. 111 22: Struktur eines Kostenstellenplans 207
Abb. 111 23: Teilprozesse der Fertigungsplanung und ihre Kosten 214
Abb. 111 24: Prinzip der Hauptprozeßverdichtung 215
Abb. 111 25: Hauptprozesse und mögliche Cost Driver 216
Abb. 111 26: Hauptprozeßverdichtung im Beispiel 217
Abb. 111 27: Kostenzuordnung auf Hauptprozeßebene 218
Abb. 111 28: Regeln zur Verrechnung von Prozeßkosten auf Produkte bei der
Prozeßkostenrechnung nach Horväth und Mayer 221
Abb. 111 29: Relevante Hauptprozesse im Beispiel zur Produktkalkulation 223
Abb. 111 30: Beispiel zur Produktkalkulation 223
A bbildungsveneichnis XIII
Abb. 111 31: Kostenrechnungs Portfolio 243
Abb. 111 32: Gegenüberstellung der Anforderungen an steuerungsorientierte Ergebnis¬
rechnungen und der IAS/TFRS Rechnungslegungsgrundsätze 246
Abb. IV 1: Aufgabenfelder des Kostenmanagements als Folge gesamtwirtschaftlicher
Entwicklungen 261
Abb. IV 2: Traditionelle Kostenrechnung versus Kostenmanagement 263
Abb. IV 3: Objekte des Kostenniveau und Kostenstrukturmanagements 264
Abb. IV 4: Maßnahmen zur Gestaltung von Kostenniveau und Kostenstruktur 266
Abb. IV 5: Instrumente für das Management von Kostenniveau und Kostenstruktur 267
Abb. IV 6: Ablauf des Target Costing 272
Abb. IV 7: Zielkostenkontrolldiagramm 276
Abb. rV 8: Zielkostenkontrolldiagramm für das Beispiel zum Target Costing 281
Abb. IV 9: KANO Modell 283
Abb. IV 10: Information, Konfiguration und Kosten im Systemlebenszyklus 289
Abb. IV 11: Zahlungsverläufe über den integrierten Produktlebenszyklus 291
Abb. IV 12: Wechselwirkungen bei der Wahl zwischen Benziner und Diesel 294
Abb. IV 13: Wertzuwachskurve als Instrument zur Verringerung der Herstellkosten 299
Abb. IV 14: Produktlebenszyklusbezogene Deckungsbeitragsrechnung 303
Abb. IV 15: Lebenszyklusbezogene stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 304
Abb. IV 16: Formen des Benchmarking 313
Abb. IV 17: Ablaufeines Benchmarking Projektes 316
Abb. IV 18: Beispiele für Kennzahlen im Benchmarking 318
|
any_adam_object | 1 |
author | Graumann, Mathias 1963- |
author_GND | (DE-588)124003923 |
author_facet | Graumann, Mathias 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Graumann, Mathias 1963- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019774334 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV019774334 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01338nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019774334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050415s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871510688</subfield><subfield code="9">3-87151-068-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019774334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graumann, Mathias</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124003923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung und Kostenmanagement</subfield><subfield code="c">Mathias Graumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Genossenschafts-Verlag eG</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 352 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013100428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013100428</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019774334 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3871510688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013100428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 |
owner_facet | DE-1051 |
physical | VIII, 352 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Genossenschafts-Verlag eG |
record_format | marc |
spelling | Graumann, Mathias 1963- Verfasser (DE-588)124003923 aut Kostenrechnung und Kostenmanagement Mathias Graumann 3. Aufl. Wiesbaden Deutscher Genossenschafts-Verlag eG 2004 VIII, 352 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013100428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graumann, Mathias 1963- Kostenrechnung und Kostenmanagement Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4323274-7 |
title | Kostenrechnung und Kostenmanagement |
title_auth | Kostenrechnung und Kostenmanagement |
title_exact_search | Kostenrechnung und Kostenmanagement |
title_full | Kostenrechnung und Kostenmanagement Mathias Graumann |
title_fullStr | Kostenrechnung und Kostenmanagement Mathias Graumann |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung und Kostenmanagement Mathias Graumann |
title_short | Kostenrechnung und Kostenmanagement |
title_sort | kostenrechnung und kostenmanagement |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Kostenmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013100428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT graumannmathias kostenrechnungundkostenmanagement |