Parteiengesetz und Strafrecht: zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 744 S. |
ISBN: | 3161484673 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019770892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150805 | ||
007 | t | ||
008 | 050413s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N07,0543 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973499648 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161484673 |c Ln. : EUR 139.00, sfr 223.00 |9 3-16-148467-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161484674 | |
035 | |a (OCoLC)615357929 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019770892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3980 |0 (DE-625)136100: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4330 |0 (DE-625)136126: |2 rvk | ||
084 | |a PL 381 |0 (DE-625)136983: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Saliger, Frank |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115022163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parteiengesetz und Strafrecht |b zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB |c Frank Saliger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a XXIV, 744 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Parteiengesetz |0 (DE-588)4138230-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politiker |0 (DE-588)4046517-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Parteiengesetz |0 (DE-588)4138230-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politiker |0 (DE-588)4046517-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013097040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013097040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133250970419200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................ l
§ 1 Die Aktualität des Parteiengesetzes: Von den
Parteienfinanzierungsaffären der CDU über die
8. Parteiengesetznovelle bis zum Fall Möllemann............. 1
§2 Der Untersuchungsgegenstand......................... 5
§3 Der Gang der Untersuchung.......................... 11
Erster Teil
Die Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz wegen
Untreue auf Basis der Parteiengesetzfassung vom 31. Januar 1994
17
1. Abschnitt: Zum Täterkreis einer Parteienuntreue nach §266
Abs. 1 StGB..................................... 20
§1 Der Begriff der Vermögensbetreuungspflicht ............... 20
A. Allgemeine Anforderungen.......................... 21
I.
II.
B. Funktionaler Zusammenhang zwischen interner Machtstellung und
Pflichtverletzung................................ 29
I.
II.
funktionaler Zusammenhang...................... 33
§2 Folgerungen für die Parteienuntreue..................... 37
A. Parteiengesetzliche Pflichten als selbständige
Vermögensbetreuungspflichten? ...................... 37
B. Zur Tauglichkeit der parteiengesetzlichen Pflichten als
untreuerelevante Pflichten im Rahmen bestehender
Vermögensbetreuungsverhältnisse ..................... 39
I.
XII
1. Parteiengesetzliche Pflichten als öffentlichrechtliche
Pflichten................................. 39
2. Zur Relevanz der Obliegenheitsähnlichkeit zentraler
parteiengesetzlicher Pflichten.................... 44
3. Fremdvermögensbezug der Pflichten............... 48
4. Zur Schwere parteiengesetzlicher Pflichtverletzungen..... 52
II.
C. Weitere taugliche Untreuetäter ....................... 59
2. Abschnitt: Untreuerelevante Tathandlungen.............. 66
§1 Die rechtswidrige Erlangung von Spenden................. 68
A. Die Spendenregelung des Parteiengesetzes ................ 70
B. Objektiv untreuestrafrechtliche Würdigung ............... 76
I.
1. Allgemeines............................... 77
a. Anwendbarkeit der Spendenregelung des Parteiengesetzes
- der Begriff der Parteispende.................. 78
aa. Das Problem der »Spende« im Begriff der
Parteispende.......................... 78
bb. Das Problem der »Partei« im Begriff der
Parteispende.......................... 80
(1) Der Wille des Spenders - Abgrenzung zur
Abgeordnetenspende.................. 80
(2) Zufluß an die Partei................... 83
(a) Wirtschaftliche Verfügungsmacht als
Zuflußkriterium, im Einkommensteuerrecht. .... 84
(b) Konsequenzen für Parteispenden und den Fall
Kohl: Der Beschluß des LG Bonn vom 28. Februar
2001........................... 86
cc. Das Problem der Zulässigkeit der Parteispende -
faktischer und normativer Parteispendenbegriff .... 93
b. Der Zeitpunkt der Vollendung der Pflichtverletzung -
Annahme und Erlangung, Tun oder Unterlassen...... 94
2. Einzelne Pflichtverletzungen................... . 97
a. Die Erlangung von anonymen Spenden............ 97
aa. Parteihorizont versus Behördenhorizont........ 98
bb. Reine Wissenszurechnung versus Beweislastumkehr . 104
cc. Ergebnis der Wissenszurechnung im Fall Kohl .... 110
b. Die Erlangung von Fraktionsspenden . ............ 115
c. Die Erlangung von Einflußspenden.............. 120
II.
1. Möglichkeit des Anspruchsverlustes als
Vermögensgefährdung........................ 123
Inhaltsverzeichnis
a.
dem Parteiengesetz ........................ 124
b. Das Problem der Unmittelbarkeit............... 127
aa. Die zeitliche Distanz zwischen Pflichtverletzung und
endgültigem Schadenseintritt - der materielle
self-executing-Charakter des Anspruchsverlustes . . . 130
bb. Abhängigkeit des endgültigen Schadenseintritts von
Mittelzuweisungsantrag und Rechenschaftsbericht
der Partei - Druck zur Rechnungslegung........ 133
cc. Abhängigkeit des endgültigen Schadenseintritts vom
Sanktionierungsbescheid des Bundestagspräsidenten -
deklaratorischer Charakter des Bescheids........ 135
dd. Zurechnungsausschluß aufgrund der allgemeinen
Wertung der Straflösigkeit des Untreueversuchs? -
formale versus
c. Die Position der Rechtsprechung ............... 137
2. Kompensation durch Vermögensvorteile? . . .......... 140
a. Ergebnis bei Erforderlichkeit einer Gesamtsaldierung ... 140
aa. In Betracht kommende Vermögensvorteile....... 141
(1) »Kohl-Pfennig« ..................... 141
(2) Zivilgesetzliche Schadensersatzansprüche ..... 141
(3) Der Betrag der rechtswidrigen Spende....... 142
(4) Kompensationstaugliche Gewinnchancen..... 142
(a) Die Entwicklung der Rechtsprechung........ 143
(aa) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts. . . . 143
(bb) Das Bundesligaskandal-Urteil - BGH NJW
1975,1234.................... 147
(b) Konsequenzen für den Fall Kohl. . ......... 150
bb. Saldierung ........................... 151
(1) Die relevante Saldierungsregel ............ 151
(2) Die Saldierung im einzelnen ............. 153
b. Kompensationsuntauglichkeit von rechtswidriger Spende
und faktischer Aussicht auf rechtswidrige Spenden? .... 157
III.
IV.
C. Einwände gegen eine Untreuestrafbarkeit................. 165
I.
1. Formalität wegen Verfahrensbezügen des Parteiengesetzes? . 167
2. Formalität wegen Moral- bzw. Gerechtigkeitsindifferenz des
Parteiengesetzes? ........................... 170
II.
1. Vorstellungen des Gesetzgebers bis zur Verabschiedung des
Parteiengesetzes 1967......................... 172
XIV
2. Vorstellungen des Parteiengesetz-Änderungsgesetzgebers
von 1984................................. 177
3. Vorstellungen des Gesetzgebers von 1994............ 181
a. Empfehlungen der Parteienfinanzierungskommission
1993 ................................. 181
b. Die Wiedereinführung der Strafbarkeit der
Abgeordnetenbestechung 1994................. 182
III.
gemäß §23a Abs.l Satz 1 PartG 1994................ 184
1. Zur Reichweite der These von der
Vermögensdeliktsneutralität strafrechtlicher
Vermögenssanktionen ........................ 185
2. Zur Frage des Strafcharakters des Anspruchsverlustes im
Sinne von Art. 103 Abs.2 GG.................... 187
a. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum
Begriff der Strafe, insbesondere zu den
Verwirkungstatbeständen im Wiedergutmachungsrecht . 188
b. §23
Präventionsnorm ......................... 191
c. Kritik konkurrierender Deutungen .............. 198
3. Anspruchsverlust als wirtschaftlicher Marktfaktor im
politischen Wettbewerb ....................... 202
IV.
Vermögensnachteil bei §23
1. Vereinbarkeit mit Doppelbestrafungsverbot gemäß Art. 103
Abs.3GG................................ 205
2. Unvergleichbarkeit mit §30 OWiG................ 207
3. Hinreichende Konnexität zwischen Parteiengesetz und
Strafrecht ................................ 209
a. Innerer funktionaler Zusammenhang zwischen
parteiengesetzlicher Sanktion und
Vermögensbetreuungsverhältnis ................ 209
b. Unhaltbarkeit einer starken Inkompatibilitätsthese .... 211
c. Unhaltbarkeit einer schwachen Inkompatibilitätsthese .. 215
aa. Zur Neutralisation des Erfolgsunwertes einer
Parteienuntreue........................ 216
bb. Zur Neutralisation des Handlungsunwertes einer
Parteienuntreue........................ 219
V.
Satz 2 PartG 1994?............................ 225
1. Nichterforderlichkeit einer ausdrücklichen
verfassungsrechtlichen Ermächtigungsgrundlage für
§23a Abs.l PartG 1994 ....................... 225
Inhaltsverzeichnis
2. Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip............... 227
3. Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit.............. 230
D. Ergebnis . .................................... 233
§2 Die Nicht- bzw. nicht ordnungsgemäße Publikation von
Großspenden.................................... 233
A. Zum Tatbestand................................ 235
I.
II.
III.
IV.
1. Die Praxis der Bundestagsverwaltung............: . . 240
2. Kritik der Praxis der Bundestagverwaltung ........... 242
a. Nachmeldepraxis als »Auslegungsproblem«? ........ 242
aa. Eindeutiger Wortlaut von §23
PartG 1994........................... 242
bb. Eindeutiger subjektiver und objektiver
Gesetzeszweck........................ 242
b. Nachmeldepraxis als Problem freier Rechtsfortbildung? . 246
aa. Analogie zu §371 Abgabenordnung........... 247
bb. Heranziehung des Rechtsgedankens der Straflösigkeit
bei Selbstanzeige....................... 248
cc. Kompensation der Verwirkung durch Selbstanzeige . 251
3. Leitlinien für eine Regelung..................... 253
V.
1. Wertmindernde Faktoren ...................... 256
2. Kompensation............................. 257
VI.
Spendenannahmeverboten ....................... 257
B. Obliegenheitsähnlichkeit des Publikationsgebots als
Straf bewehrungshindernis?.......................... 258
C. Ergebnis..................................... 261
§ 3 Die Nicht- bzw. nicht ordnungsgemäße Einreichung von
Rechenschaftsberichten ............................. 261
A. Die Entwicklung von direkter gesetzlicher Parteienteilfinanzierung
und Sanktionierung der Abgabe bzw. Nichtabgabe von
Rechenschaftsberichten............................ 263
I.
und Abgabe von Rechenschaftsberichten .............. 264
II.
Parteienfinanzierung und Sanktionierung der Abgabe bzw.
Nichtabgabe von Rechenschaftsberichten.............. 265
XVI
1. Ordoliberale Regelung: »Reine« Wahlkampfkostenerstattung
und bloße Zahlungssperre gemäß PartG 1967.......... 266
2. Gemischt liberal-interventionistische Regelung:
Wahlkampfkostenerstattung, Chancenausgleich,
sanktionierte Spendenannahmeverbote und
Zahlungssperre gemäß PartG 1984 ................ 271
3. Restriktive und kontrollierte Subventionsregelung:
Allgemeine Parteienteilfinanzierung, Festsetzungshindernis
und Anspruchsverluste bei Säumigkeit gemäß PartG 1994 .. 275
a. Die Neuregelung der direkten staatlichen
Parteienteilfinanzierung ..................... 275
b. Die Verschärfung der Sanktionierung der Abgabe bzw.
Nichtabgabe von Rechenschaftsberichten .......... 279
aa. Fraktionsentwurf vom 28.09.1993: Verlust des
Zuwendungsanteils bei Nichteinreichung des
Rechenschaftsberichts bis zum 31. Dezember des
lauf enden Jahres ....................... 280
bb. Schreiben der Bundestagspräsidentin Süssmuth vom
20.10.1993: Totalverlust des Anspruchs auf direkte
staatliche Parteienfinanzierung bei Nichteinreichung
des Rechenschaftsberichts bis zum 31. Dezember des
lauf enden Jahres ....................... 285
cc. Sitzung des Innenausschusses vom 29. Oktober 1993:
Beratung der Vorschläge mit »einvernehmlichem
Ergebnis« ........................... 287
dd. §§ 19abs.4 Satz 3 i.V.m. 23 Abs.4 Sätze 1 und 3 PartG
1994: Festsetzungshindernis mit zweistufiger
Sanktionenfolge........................ 289
B. Pflichtverletzungen in Gestalt unterlassener Antragstellung und
unterlassener Rechenschaftslegung..................... 297
I.
Festsetzung und Auszahlung staatlicher Mittel........... 297
1. Tauglichkeit als untreuerelevante Pflichtverletzung...... 298
2. Tauglichkeit des Anspruchsausschlusses gemäß § 19abs. 1
Satz 2 PartG 1994 als untreuerelevanter Vermögensnachteil . 304
II.
Rechenschaftsberichten ......................... 306
1. Tauglichkeit als untreuerelevante Pflichtverletzung ...... 306
2. Tauglichkeit der Anspruchsteilverluste gemäß §§ 19abs. 4
Satz 3,23 Abs.4 Satz 3 PartG 1994 als untreuerelevante
Vermögensnachteile......................... 309
Inhaltsverzeichnis
C. Die Einreichung nicht ordnungsgemäßer bzw. fehlerhafter
Rechenschaftsberichte............................. 318
I.
1. Der Inhalt der Pflicht......................... 322
2. Der Umfang der Sanktionierung durch §§ 19abs.4 Satz 3, 23
Abs. 4 Satz 3 PartG 1994: wesentliche und weniger
wesentliche formelle Fehler..................... 323
a. Die Praxis der Bundestagsverwaltung............. 324
b. Die Wesentlichkeit des formellen Fehlers als
Differenzierungskriterium.................... 329
II.
1. Der Inhalt der Pflicht......................... 334
a. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ........ 334
b. Subjektive oder objektive Richtigkeit des
Rechenschaftsberichts ...................... 338
c. Zeitliche Fixierung materieller Fehler............. 342
2. Der Umfang der Sanktionierung durch §§ 19abs.4 Satz 3,23
Abs. 4 Satz 3 PartG 1994: formelle und materielle Theorie
des Rechenschaftsberichts......
a.
Satz 3 PartG 1994 ......................... 344
b. Rein formelle versus auch materielle Theorie des
Rechenschaftsberichts ...................... 346
aa. Uneindeutige Aspekte.................... 347
(1) Der Gesetzeswortlaut ................. 347
(2) Die Prüfungskompetenz des
Bundestagspräsidenten................. 349
bb. Streitentscheidende Aspekte................ 351
(1) Der Wille des Gesetzgebers.............. 352
(2) Das Verhältnis zu §23
1994 ............................ 358
(3) Die Wesentlichkeit des materiellen Fehlers .... 364
(4) Verfassungskonforme Auslegung oder
Fortbildung des Gesetzeszwecks: Das Verhältnis
von Verfassungsrecht und einfachem Gesetz . . . 369
(a) Keine Verfassungs-widrigkeit der formellen
Rechenschaftsberichtstheorie............. 371
(b) Problematik einer richterlichen Rechtsfortbildung
im Sinne der materiellen
Rechenschaftsberichtstheorie............. 379
c. Das Urteil des OVG Berlin vom 12.06.2002 ........ 384
3. Untreuestrafrechtliche Konsequenzen .............. 392
D. Ergebnis ..................................... 394
XVIII
§4 Die satzungs- und parteiengesetzwidrige Verfügung über
Parteivermögen................................... 395
A. Das Unterhalten von »schwarzen« Kassen und Konten ........ 396
I.
1. Pflichtverletzungsgründe: Parteiengesetz,
Parteisatzungsrecht, Spendenabrede................ 399
2. Verwirklichungsweisen: Mißbrauchs- oder
Treubruchsuntreue .......................... 405
3. Konsequenzen für die CDU-Affären............... 406
II.
1. Verwendungszweckunabhängige versus
verwendungszweckabhängige Bestimmung der Konkretheit
der Vermögensgefahr bei der »schwarzen« Kasse ....... 411
2. Für eine verwendungszweckabhängige und
betreuungsexterne Bestimmung der Konkretheit der
Vermögensgefahr bei der »schwarzen« Kasse.......... 418
a. Abgrenzung zur realen Mittelverwendung und zur
unordentlichen Buchführung.................. 418
b. Die Perspektive der Betreuungsexternalität ......... 420
c. Die Perspektive der Verwendungsabsicht .......... 422
aa. Tauglichkeit in entkriminalisierender Hinsicht .... 422
bb. Untauglichkeit in kriminalisierender Hinsicht..... 425
3. Konsequenzen für die CDU-Affären............... 427
a. Die Treuhandanderkonten im Fall Kohl ........... 427
aa. Kein Vermögensnachteil aus betreuungsexterner und
verwendungszweckabhängiger Perspektive....... 428
bb. Kritik anderer Lösungen.................. 430
(1) Strategie der strafrechtlichen Problemvermeidung
(I):
(2) Strategie der strafrechtlichen Hypertrophie: Die
Argumentation von Wolf............... 433
b. Die Schweizer Treuhandanderkonten im Fall der
Hessen-CDU............................ 437
aa. Kein Vermögensnachteil aus betreuungsexterner und
verwendungszweckabhängiger Perspektive....... 437
bb. Strategie der strafrechtlichen Problemvermeidung
(II):
c. Die liechtensteinische Stiftung »Zaunkönig« im Fall der
Hessen-CDU............................ 443
III.
Inhaltsverzeichnis
B. Die satzungs- und parteiengesetzwidrige Verwendung von
(»schwarzem«) Parteivermögen, insbesondere (»schwarzen«)
Parteispenden.................................. 446
I.
1. Pflichtverletzungsgründe...................... 448
a. Formelle Pflichtwidrigkeit.................... 448
b. Materielle Pflichtwidrigkeit: Parteizweckkonforme und
parteizweckwidrige Mittelverausgabung........... 449
aa. Die Aussagen von Verfassung, Parteiengesetz und
Parteisatzungsrecht ..................... 449
bb. Fallgruppen parteizweckwidriger Mittelverwendung:
persönlicher Eigen- und/ oder Drittvorteil sowie
parteischädigendes Verhalten............... 453
2. Konsequenzen für die CDU-Affären................ 455
a. Der Fall Kohl............................ 455
b. Der Fall der Hessen-CDU.................... 457
II.
1. Die Rechtsprechung zur Haushaltsuntreue: materielle und
formelle Zweckwidrigkeit der Mittelverwendung ....... 460
2. Straflösigkeit bloß formeller Haushaltsverstöße bzw.
formeller Pflichtwidrigkeiten.................... 466
3. Konsequenzen für die CDU-Affären............... 470
a. Der Fall Kohl............................ 470
b. Der Fall der Hessen-CDU.................... 472
III.
3. Abschnitt: Sonstige materiell-strafrechtliche Aspekte......... 474
§ 1 Subjektive Aspekte der Parteienuntreue................... 474
A. Vorsatz...................................... 474
B. Verbotsirrtum.................................. 483
§2 Zur Verjährung der Parteienuntreue..................... 488
§ 3 Exkurs zur Betrugsstrafbarkeit überhöhter festsetzungsrelevanter
Einnahmeausweise................................. 493
A. Betrug gegenüber dem Bundestagspräsidenten zum Nachteil der
Bundesrepublik Deutschland ........................ 495
I.
1. Endgültige Mittelfestsetzung und-auszahlung......... 496
2. Abschlagszahlungen für das laufende Jahr............ 498
II.
III.
1. Endgültige Mittelauszahlung.................... 501
XX
2. Abschlagszahlungen ......................... 505
B. Betnag gegenüber dem Bundestagspräsidenten zum Nachteile der
anderen anspruchsberechtigten Parteien.................. 506
I.
II.
Zweiter Teil
Die Rechtslage nach dem 8. Gesetz zur Änderung des
Parteiengesetzes vom 28. Juni 2002
511
1. Abschnitt: Die Regelungen der 8. Parteiengesetznovelle....... 513
§1 Spenden und andere Einnahmen........................ 513
A. Neue Legaldefinitionen............................ 514
I.
II.
III.
PartG .................................... 515
IV.
B. Barspenden und allgemeine Spendenweiterleitungspflicht,
§25 Abs.l Satz2, 3 PartG .......................... 522
C. Neue Regelungen zu den Spendenannahmeverboten,
§25 Abs.2 PartG ................................ 525
I.
1. Neue Spendenannahmeverbote................... 525
a. Spendenverbot für von der öffentlichen Hand beherrschte
Unternehmen............................ 525
b. Spendenverbot für bestimmte Spendensammler....... 526
2. Erweiterungen und Einschränkungen alter
Spendenannahmeverbote ...................... 527
a. Spendenverbote für kommunale Fraktionen und
öffentlich-rechtliche Körperschaften ............. 528
b. Verbot von Entlohnungsspenden
(»Dankeschönspenden«)..................... 529
c. Einschränkung des Verbots von Auslandsspenden ..... 531
II.
§25 Abs.4 PartG ............................. 532
D. Neue Publizitätsregelungen ......................... 536
I.
§25 Abs.3 PartG ............................. 536
Inhaltsverzeichnis
II.
§27 Abs.2 PartG . . ........................... 539
§2 Rechenschaftsbericht und Prüfung...................... 542
A. Neue Anforderungen an den Rechenschaftsbericht........... 542
I.
1. Stärkere Ausrichtung an handelsrechtlichen Grundsätzen . . 542
2. Subjektive oder objektive Richtigkeit des
Rechenschaftsberichts?........................ 544
II.
III.
1. Zum Umfang der Prüfung, §29 Abs. lPartG.......... 549
2. Neue Ausschlußgründe, §31 PartG................ 551
IV.
B. Neue Anforderungen an die Prüfung durch den
Bundestagspräsidenten............................ 554
I.
II.
§3 Staatliche Parteienteilfinanzierung: Voraussetzungen und
Festsetzung ..................................... 562
A. Materielle Voraussetzungen, §18 PartG.................. 563
B. Formelle Voraussetzungen: Antrag und Abgabe des
Rechenschaftsberichts............................. 566
C. Mittelfestsetzung................................ 570
I.
§ 19a PartG................................. 570
II.
§ 4 Staatliche Reaktionen bei nicht eingereichten und unrichtigen
Rechenschaftsberichten............................. 573
A. Sanktionen bei Nichteinreichung von Rechenschaftsberichten,
§ 19a Abs. 3 Satz 3 und 4 PartG ....................... 575
I.
II.
B. Staatliche Reaktionen (»Verfahren«) bei unrichtigen
Rechenschaftsberichten............................ 579
I.
II.
1. Allgemeiner Sanktionenteil ..................... 583
a. Gegenansprüche anstatt Anspruchsteilverluste ....... 583
b. Sanktionsausschließende Nachmeldung, §23b Abs. 2
PartG................................. 587
XXII
aa. Die Regelung und ihre Begründung ........... 588
bb. Einzelne Auslegungsprobleme .............. 589
(1) Ausschluß der Nachmeldung bei Vorsatz? .... 590
(2) Anforderungen an die Drittkenntnis von
Unrichtigkeiten ..................... 592
(3) Inhalt der Anzeigeschreibens............. 594
cc. Würdigung........................... 595
c. Entsprechende Anwendung von § 31
PartG................................. 596
2. Besonderer Sanktionenteil...................... 597
a. Verstöße gegen Spendenregelungen, §31 c PartG...... 597
b. Unrichtigkeiten des Rechenschaftsberichts, §31 b PartG . 601
2. Abschnitt: Die Straf Vorschrift des §31 d PartG............. 605
§ 1 Gesetzesgenese und Rechtsgut......................... 606
A. Die Entstehungsgeschichte des §31 d PartG ............... 606
B. Die geschützten Rechtsgüter......................... 610
C. Der Deliktscharakter.............................. 615
§2 Tatbestände ..................................... 615
A. Die einzelnen Tatbestände .......................... 616
I.
1. Tathandlungen............................. 617
a. Unrichtige Rechnungslegung, Satz 1 Nr. 1.......... 617
aa. Bewirken unrichtiger Angaben, Alt. 1 .......... 617
bb. Einreichen unrichtiger Rechenschaftsberichte, Alt. 2 . 621
cc. Einschränkung auf erhebliche bzw. wesentliche
Unrichtigkeiten?....................... 622
b. Spendenstückelung, Satz 1 Nr. 2 ................ 624
c. Nichtweiterleitung einer Spende, Satz 1 Nr. 3........ 626
2. Subjektiver Tatbestand........................ 627
a. Spezifische Absichten....................... 628
aa. Verschleierungsabsicht ................... 629
bb. Umgehung der öffentlichen Rechenschaftslegung ... 631
b. Vorsatz ............................... 632
3. Strafbefreiende Selbstanzeige, §31 d Abs. 1 Satz 2 PartG . . . 636
a. Systematische Einordnung und
b. Voraussetzungen.......................... 637
aa. Negative Wirksamkeitsvoraussetzungen ........ 637
bb. Positive Wirksamkeitsvoraussetzungen......... 638
(1) Die Reichweite des Verweises auf §23b Abs. 1
PartG ........................... 639
Inhaltsverzeichnis
(2) Die Pflicht zur umfassenden Offenlegung..... 640
(3) Anzeige »für die Partei« oder »Mitwirkung an
der Abgabe« ....................... 641
II.
1. Grundtatbestand, Abs. 2 Satz 1................... 644
a. Täterkreis.............................. 644
b. Tathandlungen........................... 647
aa. Unrichtiger Bericht, Var. 1 .... :............ 647
bb. Verschweigen erheblicher Umstände, Var. 2...... 650
cc. Erteilung eines inhaltlich unrichtigen
Bestätigungsvermerks, Var. 3 ............... 651
c. Subjektiver Tatbestand...................... 653
2. Qualifikation, Abs. 2 Satz 2..................... 654
a. Handeln gegen Entgelt, Var. 1 ................. 655
b. Bereicherungsabsicht, Var. 2 .................. 655
c. Schädigungsabsicht, Var. 3.................... 656
B. Irrtum....................................... 658
C. Täterschaft und Teilnahme.......................... 660
§ 3 Konkurrenzen und Rechtsfolgen ....................... 662
A. Konkurrenzen.................................. 662
I.
II.
1. §31 d PartG als abschließendes Sonderstrafrecht? ....... 663
2. Das Verhältnis zu anderen Strafvorschriften........... 666
B. Rechtsfolgen................................... 666
3. Abschnitt: Auswirkungen der 8. Parteiengesetznovelle auf die
Straflarkeit einer Parteienuntreue ..................... 668
§ 1 Zum Täterkreis einer Parteienuntreue.................... 668
§2 Untreuerelevante Tathandlungen....................... 669
A. Die rechtswidrige Erlangung von Spenden ................ 670
I.
Vermögensgefahr? ............................ 670
II.
B. Die Nicht- bzw. nicht ordnungsgemäße Publikation von Spenden . 676
C. Die Nicht- bzw. nicht ordnungsgemäße Einreichung von
Rechenschaftsberichten............................ 677
I.
Festsetzung und Auszahlung staatlicher Mittel........... 678
XXIV
II.
Rechenschaftsberichten......................... 679
III.
D. Die satzungswidrige Verfügung über Parteivermögen........ . 682
§3 Das Verhältnis zu §31 d PartG: Strafbarkeitseinschränkungen und
Konkurrenzen ................................... 684
A. Zur Notwendigkeit von Strafbarkeitseinschränkungen......... 684
B. Konkurrenzen.................................. 689
§4 Exkurs: Konsequenzen für die Betrugsstrafbarkeit............ 689
Zusammenfassung und Ausblick......................... 692
Literaturverzeichnis.................................. 703
Verzeichnis der Bundestags- und Bundesratsdrucksachen ........ 725
I.
Bundestages ................................... 725
II.
Parteienfinanzierung (soweit als Bundestagsdrucksachen
veröffentlicht).................................. 726
III.
1. 1967 und früher:.............................. 726
2. 1983/1984: ................................. 726
3. 1993/1994: ................................. 727
4. 2001/2002: . ,............................... 727
5. 2004:..................................... 728
IV.
Paragraphenregister zum Parteiengesetz.................... 729
Sachverzeichnis..................................... 733
|
any_adam_object | 1 |
author | Saliger, Frank 1964- |
author_GND | (DE-588)115022163 |
author_facet | Saliger, Frank 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Saliger, Frank 1964- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019770892 |
classification_rvk | PH 3980 PH 4330 PL 381 |
ctrlnum | (OCoLC)615357929 (DE-599)BVBBV019770892 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02107nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019770892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050413s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N07,0543</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973499648</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161484673</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 139.00, sfr 223.00</subfield><subfield code="9">3-16-148467-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161484674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615357929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019770892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)136126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 381</subfield><subfield code="0">(DE-625)136983:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saliger, Frank</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115022163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parteiengesetz und Strafrecht</subfield><subfield code="b">zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB</subfield><subfield code="c">Frank Saliger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 744 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Parteiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138230-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046517-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Parteiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138230-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046517-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013097040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013097040</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019770892 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3161484673 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013097040 |
oclc_num | 615357929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 744 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Saliger, Frank 1964- Verfasser (DE-588)115022163 aut Parteiengesetz und Strafrecht zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB Frank Saliger Tübingen Mohr Siebeck 2005 XXIV, 744 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 2003 Deutschland Parteiengesetz (DE-588)4138230-4 gnd rswk-swf Politiker (DE-588)4046517-2 gnd rswk-swf Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Parteiengesetz (DE-588)4138230-4 u Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 s Politiker (DE-588)4046517-2 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013097040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saliger, Frank 1964- Parteiengesetz und Strafrecht zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB Deutschland Parteiengesetz (DE-588)4138230-4 gnd Politiker (DE-588)4046517-2 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138230-4 (DE-588)4046517-2 (DE-588)4191182-9 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Parteiengesetz und Strafrecht zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB |
title_auth | Parteiengesetz und Strafrecht zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB |
title_exact_search | Parteiengesetz und Strafrecht zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB |
title_full | Parteiengesetz und Strafrecht zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB Frank Saliger |
title_fullStr | Parteiengesetz und Strafrecht zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB Frank Saliger |
title_full_unstemmed | Parteiengesetz und Strafrecht zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB Frank Saliger |
title_short | Parteiengesetz und Strafrecht |
title_sort | parteiengesetz und strafrecht zur strafbarkeit von verstoßen gegen das parteiengesetz insbesondere wegen untreue gemass 266 stgb |
title_sub | zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss § 266 StGB |
topic | Deutschland Parteiengesetz (DE-588)4138230-4 gnd Politiker (DE-588)4046517-2 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Parteiengesetz Politiker Zuwiderhandlung Strafbarkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013097040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT saligerfrank parteiengesetzundstrafrechtzurstrafbarkeitvonverstoßengegendasparteiengesetzinsbesonderewegenuntreuegemass266stgb |