Biographische Forschung: eine Einführung in Praxis und Methoden
Im ersten Teil des Werks führt der Autor in die Thematik der Biographie ein, nämlich über die sehr anschauliche Schilderung, wie biographische Kommunikation in unserem Alltag eingelassen ist: als Laudatio oder Trauerrede, als Akte und Gutachten vor Gericht und in Behörden, als Memoiren und Tagebuch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2005
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Hagener Studientexte zur Soziologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im ersten Teil des Werks führt der Autor in die Thematik der Biographie ein, nämlich über die sehr anschauliche Schilderung, wie biographische Kommunikation in unserem Alltag eingelassen ist: als Laudatio oder Trauerrede, als Akte und Gutachten vor Gericht und in Behörden, als Memoiren und Tagebuch und nicht zuletzt als Beichten, psychoanalytische Gespräche auf der Couch und eben seit 20 Jahren immer mehr in den Human- und Sozialwissenschaften als (auto) biographisches Interview. Indem der Autor die Funktionen des alltäglichen Auftretens biographischer Kommunikation im Weiteren erläutern, entwickeln Leserinnen und Leser Schritt für Schritt einen Sinn für die Bedeutung der Problematik. Der zweite Teil enthält die heute aufgrund der Flut von biographischen Forschungsbeiträgen immer wichtiger werdende Rückerinnerung an die Geschichte der Biographieforschung in den Sozialwissenschaften, insbesondere an die Arbeiten von Florian Znaniecki und William I. Thomas aus den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Über die Verdeutlichung der wesentlichen Forschungsziele und der Rekapitulation zentraler Kontroversen vermittelt der Autor ein Gefühl dafür, welche unterschiedlichen Projekte mit biographischer Forschung bearbeitet werden und welche Fragen vor diesem Hintergrund nach wie vor strittig geblieben sind. Diese betreffen das Verhältnis von Subjektivität und Objektivität, von qualitativer zu quantitativer Orientierung, von Einzelfall und Verallgemeinerung sowie 'Freud und Leid' mit dem retrospektiven Charakter der biographischen Kommunikation, also nach dem Für und Wider der nachträglichen Konstruktion von Daten über Lebensereignisse. |
Beschreibung: | 402 Seiten |
ISBN: | 3531431277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019769887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211213 | ||
007 | t | ||
008 | 050413s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N05,0368 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973306750 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531431277 |c Pb. : ca. EUR 21.90 |9 3-531-43127-7 | ||
024 | 3 | |a 9783531431277 | |
035 | |a (OCoLC)76636006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019769887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Bb24 | ||
082 | 0 | |a 920 | |
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a LB 33800 |0 (DE-625)90539: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2400 |0 (DE-625)123491: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2800 |0 (DE-625)123496: |2 rvk | ||
084 | |a NB 2800 |0 (DE-625)124077: |2 rvk | ||
084 | |a 920 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fuchs-Heinritz, Werner |d 1941-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)122388062 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biographische Forschung |b eine Einführung in Praxis und Methoden |c Werner Fuchs-Heinritz |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2005 | |
300 | |a 402 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hagener Studientexte zur Soziologie | |
520 | 3 | |a Im ersten Teil des Werks führt der Autor in die Thematik der Biographie ein, nämlich über die sehr anschauliche Schilderung, wie biographische Kommunikation in unserem Alltag eingelassen ist: als Laudatio oder Trauerrede, als Akte und Gutachten vor Gericht und in Behörden, als Memoiren und Tagebuch und nicht zuletzt als Beichten, psychoanalytische Gespräche auf der Couch und eben seit 20 Jahren immer mehr in den Human- und Sozialwissenschaften als (auto) biographisches Interview. Indem der Autor die Funktionen des alltäglichen Auftretens biographischer Kommunikation im Weiteren erläutern, entwickeln Leserinnen und Leser Schritt für Schritt einen Sinn für die Bedeutung der Problematik. Der zweite Teil enthält die heute aufgrund der Flut von biographischen Forschungsbeiträgen immer wichtiger werdende Rückerinnerung an die Geschichte der Biographieforschung in den Sozialwissenschaften, insbesondere an die Arbeiten von Florian Znaniecki und William I. Thomas aus den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Über die Verdeutlichung der wesentlichen Forschungsziele und der Rekapitulation zentraler Kontroversen vermittelt der Autor ein Gefühl dafür, welche unterschiedlichen Projekte mit biographischer Forschung bearbeitet werden und welche Fragen vor diesem Hintergrund nach wie vor strittig geblieben sind. Diese betreffen das Verhältnis von Subjektivität und Objektivität, von qualitativer zu quantitativer Orientierung, von Einzelfall und Verallgemeinerung sowie 'Freud und Leid' mit dem retrospektiven Charakter der biographischen Kommunikation, also nach dem Für und Wider der nachträglichen Konstruktion von Daten über Lebensereignisse. | |
650 | 7 | |a Biographik |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialwissenschaftliche Methodik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-332-29373-3-9 |w (DE-604)BV045466194 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013096054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013096054 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133249626144768 |
---|---|
adam_text | WERNER FUCHS-HEINRITZ BIOGRAPHISCHE FORSCHUN EINE EINFUEHRUNG IN PRAXIS
UND METHODEN 3., UEBERARBEITETE AUFLAGE VS VERLAG FUER
SOZIALWISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG ZUR 3. AUFLAGE 5
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 5 EINLEITUNG 9 I. BIOGRAPHISCHE KOMMUNIKATION IM
ALLTAG 13 1. WANN UND WIE LEBENSGESCHICHTE ZUR SPRACHE KOMMT 13 2.
FORMTRADITIONEN UND ORIENTIERUNGSFOLIEN 25 3. MERKMALE BIOGRAPHISCHER
KOMMUNIKATION 46 4. SOZIALE FUNKTIONEN BIOGRAPHISCHER KOMMUNIKATIONEN 66
5. GESELLSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN BIOGRAPHISCHER KOMMUNIKATION 78 6.
DER CHARAKTER DER DATEN: EIN GRUNDPROBLEM BIOGRAPHISCHER FORSCHUNG 82
II. GESCHICHTE, FORSCHUNGSZIELE, KONTROVERSEN 85 1. GESCHICHTE DER
BIOGRAPHISCHEN FORSCHUNG 85 2. CHARAKTERISTISCHE FORSCHUNGSZIELE 128 3.
PROBLEME UND KONTROVERSEN 147 4. THEORETISCHE ORIENTIERUNGEN 186 5.
SPEZIELLE ANSAETZE 195 III. SCHRITTE DER FORSCHUNGSARBEIT 214 1.
KONZEPTION UND VORBEREITUNG 216 2. ERHEBUNG 235 3. KONTEXT DER BEFRAGUNG
275 4. TRANSKRIPTION 285 5. REICHWEITE DES MATERIALS 292 6. AUSWERTUNG
UND INTERPRETATION 297 7. PUBLIKATION 332 8. DATENARCHIVE 338 AUSBLICK
344 LITERATURVERZEICHNIS 350
|
any_adam_object | 1 |
author | Fuchs-Heinritz, Werner 1941-2018 |
author_GND | (DE-588)122388062 |
author_facet | Fuchs-Heinritz, Werner 1941-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs-Heinritz, Werner 1941-2018 |
author_variant | w f h wfh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019769887 |
classification_rvk | LB 33800 MR 2000 MR 2400 MR 2800 NB 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)76636006 (DE-599)BVBBV019769887 |
dewey-full | 920 300 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography 300 - Social sciences |
dewey-ones | 920 - Biography, genealogy, insignia 300 - Social sciences |
dewey-raw | 920 300 |
dewey-search | 920 300 |
dewey-sort | 3920 |
dewey-tens | 920 - Biography, genealogy, insignia 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05291nam a2200877 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019769887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050413s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N05,0368</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973306750</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531431277</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 21.90</subfield><subfield code="9">3-531-43127-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531431277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76636006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019769887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">920</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 33800</subfield><subfield code="0">(DE-625)90539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)124077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">920</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs-Heinritz, Werner</subfield><subfield code="d">1941-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122388062</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biographische Forschung</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Praxis und Methoden</subfield><subfield code="c">Werner Fuchs-Heinritz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hagener Studientexte zur Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im ersten Teil des Werks führt der Autor in die Thematik der Biographie ein, nämlich über die sehr anschauliche Schilderung, wie biographische Kommunikation in unserem Alltag eingelassen ist: als Laudatio oder Trauerrede, als Akte und Gutachten vor Gericht und in Behörden, als Memoiren und Tagebuch und nicht zuletzt als Beichten, psychoanalytische Gespräche auf der Couch und eben seit 20 Jahren immer mehr in den Human- und Sozialwissenschaften als (auto) biographisches Interview. Indem der Autor die Funktionen des alltäglichen Auftretens biographischer Kommunikation im Weiteren erläutern, entwickeln Leserinnen und Leser Schritt für Schritt einen Sinn für die Bedeutung der Problematik. Der zweite Teil enthält die heute aufgrund der Flut von biographischen Forschungsbeiträgen immer wichtiger werdende Rückerinnerung an die Geschichte der Biographieforschung in den Sozialwissenschaften, insbesondere an die Arbeiten von Florian Znaniecki und William I. Thomas aus den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Über die Verdeutlichung der wesentlichen Forschungsziele und der Rekapitulation zentraler Kontroversen vermittelt der Autor ein Gefühl dafür, welche unterschiedlichen Projekte mit biographischer Forschung bearbeitet werden und welche Fragen vor diesem Hintergrund nach wie vor strittig geblieben sind. Diese betreffen das Verhältnis von Subjektivität und Objektivität, von qualitativer zu quantitativer Orientierung, von Einzelfall und Verallgemeinerung sowie 'Freud und Leid' mit dem retrospektiven Charakter der biographischen Kommunikation, also nach dem Für und Wider der nachträglichen Konstruktion von Daten über Lebensereignisse.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biographik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Methodik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-332-29373-3-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045466194</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013096054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013096054</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019769887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3531431277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013096054 |
oclc_num | 76636006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Di1 DE-12 DE-92 DE-M347 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Di1 DE-12 DE-92 DE-M347 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 402 Seiten |
psigel | DHB_BSB_BVID_0004 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Hagener Studientexte zur Soziologie |
spelling | Fuchs-Heinritz, Werner 1941-2018 Verfasser (DE-588)122388062 aut Biographische Forschung eine Einführung in Praxis und Methoden Werner Fuchs-Heinritz 3., überarbeitete Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 402 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hagener Studientexte zur Soziologie Im ersten Teil des Werks führt der Autor in die Thematik der Biographie ein, nämlich über die sehr anschauliche Schilderung, wie biographische Kommunikation in unserem Alltag eingelassen ist: als Laudatio oder Trauerrede, als Akte und Gutachten vor Gericht und in Behörden, als Memoiren und Tagebuch und nicht zuletzt als Beichten, psychoanalytische Gespräche auf der Couch und eben seit 20 Jahren immer mehr in den Human- und Sozialwissenschaften als (auto) biographisches Interview. Indem der Autor die Funktionen des alltäglichen Auftretens biographischer Kommunikation im Weiteren erläutern, entwickeln Leserinnen und Leser Schritt für Schritt einen Sinn für die Bedeutung der Problematik. Der zweite Teil enthält die heute aufgrund der Flut von biographischen Forschungsbeiträgen immer wichtiger werdende Rückerinnerung an die Geschichte der Biographieforschung in den Sozialwissenschaften, insbesondere an die Arbeiten von Florian Znaniecki und William I. Thomas aus den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Über die Verdeutlichung der wesentlichen Forschungsziele und der Rekapitulation zentraler Kontroversen vermittelt der Autor ein Gefühl dafür, welche unterschiedlichen Projekte mit biographischer Forschung bearbeitet werden und welche Fragen vor diesem Hintergrund nach wie vor strittig geblieben sind. Diese betreffen das Verhältnis von Subjektivität und Objektivität, von qualitativer zu quantitativer Orientierung, von Einzelfall und Verallgemeinerung sowie 'Freud und Leid' mit dem retrospektiven Charakter der biographischen Kommunikation, also nach dem Für und Wider der nachträglichen Konstruktion von Daten über Lebensereignisse. Biographik fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Biografie (DE-588)4006804-3 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd rswk-swf Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Biografie (DE-588)4006804-3 s Methodologie (DE-588)4139716-2 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s 1\p DE-604 Biografieforschung (DE-588)4132300-2 s 2\p DE-604 Forschung (DE-588)4017894-8 s 3\p DE-604 Methode (DE-588)4038971-6 s 4\p DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s 5\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-332-29373-3-9 (DE-604)BV045466194 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013096054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fuchs-Heinritz, Werner 1941-2018 Biographische Forschung eine Einführung in Praxis und Methoden Biographik fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Methode (DE-588)4038971-6 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4132300-2 (DE-588)4139716-2 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Biographische Forschung eine Einführung in Praxis und Methoden |
title_auth | Biographische Forschung eine Einführung in Praxis und Methoden |
title_exact_search | Biographische Forschung eine Einführung in Praxis und Methoden |
title_full | Biographische Forschung eine Einführung in Praxis und Methoden Werner Fuchs-Heinritz |
title_fullStr | Biographische Forschung eine Einführung in Praxis und Methoden Werner Fuchs-Heinritz |
title_full_unstemmed | Biographische Forschung eine Einführung in Praxis und Methoden Werner Fuchs-Heinritz |
title_short | Biographische Forschung |
title_sort | biographische forschung eine einfuhrung in praxis und methoden |
title_sub | eine Einführung in Praxis und Methoden |
topic | Biographik fes Sozialwissenschaftliche Methodik fes Methode (DE-588)4038971-6 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd |
topic_facet | Biographik Sozialwissenschaftliche Methodik Methode Forschung Biografie Soziologie Biografieforschung Methodologie Sozialwissenschaften Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013096054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuchsheinritzwerner biographischeforschungeineeinfuhrunginpraxisundmethoden |