Organisation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2005
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 620 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800632055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019767673 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190508 | ||
007 | t | ||
008 | 050412s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N13,0830 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974037087 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800632055 |c kart. : EUR 29.00, sfr 50.70 |9 3-8006-3205-5 | ||
024 | 3 | |a 9783800632053 | |
035 | |a (OCoLC)76730071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019767673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-1052 |a DE-945 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-1841 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schulte-Zurhausen, Manfred |e Verfasser |0 (DE-588)171414993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation |c von Manfred Schulte-Zurhausen |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2005 | |
300 | |a XVI, 620 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093883&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093883&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 340 S386(4)st 1000/QP 340 S386(4) 1911/2013:0098 |
DE-BY-FWS_katkey | 248383 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101077399 083101077402 083100949381 083100949392 |
_version_ | 1806174029141245952 |
adam_text |
Zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unterneh¬
men spielt die Organisation nach wie vor eine tragende Rolle. Dieses
Buch
vermitteltein
solides Basiswissen, um organisatorische Sachverhalte
analysieren und effiziente Organisationsstrukturen erarbeiten zu können.
Systematisch erörtert werden die Gestaltung von Geschäftsprozessen
und die Aufbauorganisation von Unternehmen. Ausgehend vom Ansatz
des Systems Engineering wird das methodische Rüstzeug zur organisa¬
torischen Gestaltung vermittelt. Im letzten Teil werden bewährte Techniken
des Organisationsmanagements dargestellt und bewertet.
• Einführung
• Prozessorganisation
• Organisationseinheiten
• Leitungsorganisation
• Methoden des Organisationsmanagements
• Techniken des Organisationsmanagements
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirt¬
schaftslehre an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Praktiker
in Unternehmen.
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT . V 1. TEIL: EINFUEHRUNG 1 1.
ORGANISATIONSBEGRIFFE . 1 1.1 DER INSTITUTIONALE ORGANISATIONSBEGRIFF. 1
1.2 DER INSTRUMENTALE ORGANISATIONSBEGRIFF 2 1.3 DER FUNKTIONALE
ORGANISATIONSBEGRIFF 4 2. ORGANISATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 7 2.1
ORGANISATIONSTHEORIE UND ORGANISATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 7 2.2
KLASSISCHE ANSAETZE DER ORGANISATIONSTHEORIE 8 2.2.1 BUEROKRATIEANSATZ VON
MAX WEBER 8 2.2.2 SCIENTIFIC MANAGEMENT 9 2.2.3 ADMINISTRATIONS- UND
MANAGEMENTLEHRE 12 2.2.4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ORGANISATIONSLEHRE 13
2.2.5 GEMEINSAMKEITEN DER KLASSISCHEN ANSAETZE 15 2.3
VERHALTENSORIENTIERTE ANSAETZE DER ORGANISATIONSTHEORIE 16 2.3.1 HUMAN
RELATIONS-ANSATZ 16 2.3.2 MOTIVATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 17 2.3.3
BEDEUTUNG DER MOTIVATIONSTHEORIEN FUER DIE ORGANISATIONSGESTALTUNG 21 2.4
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSAETZE DER ORGANISATIONSTHEORIE 22 2.4.1
ENTSCHEIDUNGSLOGISCH-ORIENTIERTE ANSAETZE 23 2.4.2
ENTSCHEIDUNGSPROZESS-ORIENTIERTE ANSAETZE 23 2.5 SITUATIVE ANSAETZE DER
ORGANISATIONSTHEORIE 23 2.5.1 ANALYTISCHE VARIANTEN 24 2.5.2
PRAGMATISCHE VARIANTEN 26 2.5.3 DIMENSIONEN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR 28
2.6 SYSTEMORIENTIERTE ANSAETZE DER ORGANISATIONSTHEORIE 29 2.6.1
SYSTEMTHEORETISCH-KYBERNETISCHER ANSATZ 29 2.6.2 SOZIOTECHNISCHER ANSATZ
30 2.6.3 SELBSTORGANISATION VERSUS FREMDORGANISATION 31 2.7 BEDEUTUNG
DER ORGANISATIONSTHEORETISCHEN ANSAETZE 32 3. UNTERNEHMEN ALS
SOZIOTECHNISCHE SYSTEME 35 3.1 GRUNDBEGRIFFE DES SYSTEMDENKENS 35 3.2
DAS SYSTEM UNTERNEHMEN 38 4. DAS ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPT 41 4.1
AUFGABENANALYSE UND -SYNTHESE 41 4.1.1 DIE AUFGABENANALYSE 42 4.1.2 DIE
AUFGABENSYNTHESE 43 4.2 ARBEITSANALYSE UND -SYNTHESE 44 4.2.1 DIE
ARBEITSANALYSE 45 4.2.2 DIE ARBEITSSYNTHESE 45 4.3 STELLENWERT DES
ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPTES 46 5. VON DER FUNKTIONS- ZUR
PROZESSORIENTIERNNG 47 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL:
PROZESSORGANISATION 51 1. GRUNDLAGEN DER PROZESSORGANISATION 51 1.1
BEGRIFF DES PROZESSES 51 1.2 ALLGEMEINE MERKMALE VON ARBEITSPROZESSEN 52
1.3 ARTEN VON PROZESSEN 54 1.4 PROZESSKETTEN UND TEILPROZESSE 56 1.5
GESCHAEFTSPROZESSE 57 1.6 DAS WERTKETTENMODELL VON PORTER 58 1.7
ORGANISIERBARKEIT VON PROZESSEN 60 2. ELEMENTE EINES ARBEITSPROZESSES 63
2.1 PROZESSINPUT UND -OUTPUT 63 2.2 EREIGNISSE 64 2.3 PROZESSQUELLEN UND
-SENKEN 64 2.4 PROZESSAKTIVITAETEN 65 2.5 MENSCHEN 66 2.4.1 DIE STELLUNG
DES MENSCHEN IM UNTERNEHMEN 66 2.4.2 DIE MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG 67
2.6 METHODEN UND REGELN 69 2.7 INFORMATIONEN 69 2.8 SACHMITTEL 71 2.9
PROZESSAUFGABE 72 2.10 PROZESSZIELE 74 2.10.1 QUALITAET DES
PROZESSERGEBNISSES 74 2.10.2 DURCHLAUFZEIT 76 2.10.3 PROZESSKOSTEN 77 3.
GESTALTUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN 79 3.1 VORGEHENSMODELL ZUR
PROZESSGESTALTUNG 79 3.2 ANALYSE DER STRATEGISCHEN GESCHAEFTSFELDER 81
3.2.1 MERKMALE VON STRATEGISCHEN GESCHAEFTSFELDERN 81 3.2.2 SEGMENTIERUNG
VON PRODUKT/MARKT-KOMBINATIONEN 82 3.2.3 ERMITTLUNG DER ERFOLGSFAKTOREN
84 3.2.4 ABLEITUNG VON PROZESSSPEZIFISCHEN ANFORDERUNGEN 85 3.2.5 DAS
DILEMMA DER STRATEGISCHEN SEGMENTIERUNG 86 3.3 DEFINITION UND
SPEZIFIKATION DER GESCHAEFTSPROZESSE 88 3.3.1 IDENTIFIKATION UND
ABGRENZUNG DER GESCHAEFTSPROZESSE 88 3.3.2 ERSTELLEN EINER
PROZESSLANDKARTE 90 3.3.3 SPEZIFIZIERUNG DER GESCHAEFTSPROZESSE 92 3.3.4
FESTLEGUNG DER SCHLUESSELPROZESSE 94 3.3.5 PROZESSAUSWAHL 95 3.4
BESCHREIBUNG UND ANALYSE DER IST-PROZESSE 96 3.4.1 PROZESSDEKOMPOSITION
96 3.4.2 ANALYSE DES PROZESSABLAUFES 99 3.4.3 ANALYSE DER SCHNITTSTELLEN
102 3.4.4 MENGEN- UND ZEITUNTERSUCHUNGEN 102 3.4.5 RESSOURCENANALYSE 103
3.4.6 SCHWACHSTELLENANALYSE 103 3.5 ANFORDERUNGSDEFINITION FUER DIE
SOLL-PROZESSE 104 3.5.1 DEFINITION DER PROZESSZIELE 104 3.5.2 FESTLEGEN
VON LEISTUNGSANFORDERUNGEN 105 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE IX 3.6 GESTALTUNG
DER SOLL-PROZESSE 108 3.6.1 OUTSOURCING VON GESCHAEFTSPROZESSEN 108 3.6.2
ELIMINIERUNG VON PROZESSSCHRITTEN 109 3.6.3 VERBESSERUNG DER
ARBEITSMETHODEN UND -BEDINGUNGEN 110 3.6.4 ERMITTLUNG VON
PROZESSVARIANTEN 110 3.6.5 UEBERARBEITUNG DER ABLAUFFOLGEN 112 3.6.6
ZEITLICHE UND RAEUMLICHE GESTALTUNG 112 3.6.7 FESTLEGEN VON
KONTROLLPUNKTEN UND MESSVORSCHRIFTEN 113 3.6.8 INTEGRATION VON
GESCHAEFTSPROZESSEN 115 3.6.9 PROZESSDOKUMENTATION 117 3.7 ZUWEISUNG DER
PROZESSVERANTWORTUNG 118 3.8 EXTERNE PROZESSVERKETTUNG 120 3.9
GESTALTUNG DER INFORMATIONSSYSTEME 121 3.10 PROZESSVERBESSERUNG UND
-REORGANISATION 123 4. ORGANISATORISCHE ASPEKTE MATERIELLER PROZESSE 127
4.1 RAEUMLICHE ASPEKTE MATERIELLER PROZESSE 127 4.1.1 ORGANISATIONSTYPEN
DER FERTIGUNG 127 4.1.2 ZUORDNUNG VON ORGANISATIONSTYPEN UND
FERTIGUNGSTYPEN 129 4.2 ZEITLICHE ASPEKTE MATERIELLER PROZESSE 131 4.2.1
ABLAUFARTEN 131 4.2.2 ZEITARTEN 135 4.2.3 REIHENFOLGEBESTIMMUNG 137 5.
ORGANISATORISCHE ASPEKTE INFORMATIONELLER PROZESSE 139 5.1 TYPISIERUNGEN
VON INFORMATIONELLEN AKTIVITAETEN 139 5.1.1 TYPISIERUNG NACH SZYPERSKI
139 5.1.2 TYPISIERUNG NACH ZANGL 140 5.1.3 TYPISIERUNG NACH
PICOT/REICHWALD 141 5.2 ZIELSETZUNGEN FUER INFORMATIONEILE PROZESSE 144
3. TEIL: ORGANISATIONSEINHEITEN 149 1. ARBEITSTEILUNG UND
SPEZIALISIERUNG 149 1.1 BILDUNG VON ORGANISATIONSEINHEITEN 149 1.2
GRUNDFORMEN DER ARBEITSTEILUNG 150 1.3 FORMEN DER SPEZIALISIERUNG 151
1.3.1 HORIZONTALE SPEZIALISIERUNG 152 .,3.2 VERTIKALE SPEZIALISIERUNG
154 1.4 MASSNAHMEN ZUR GENERALISIERUNG 156 2. STELLENBILDUNG UND
STELLENBESETZUNG 161 2.1 MERKMALE VON STELLEN 161 2.2 ARTEN DER
STELLENBILDUNG 164 2.2.1 FUNKTIONSORIENTIERTE STELLENBILDUNG 164 2.2.2
PROZESSORIENTIERTE STELLENBILDUNG 166 2.2.3 SACHMITTELORIENTIERTE
STELLENBILDUNG 168 2.2.4 PERSONENORIENTIERTE STELLENBILDUNG 169 2.2.5
STELLENBILDUNG AUFGRUND RECHTLICHER NORMEN 169 2.3 ARTEN VON STELLEN 170
2.3.1 AUSFUEHRUNGSSTELLEN 171 2.3.2 LEITUNGSSTELLEN 171 2.3.3
STABSSTELLEN 174 2.3.4 ASSISTENZSTELLEN 175 X INHALTSVERZEICHNIS 2.3.5
DIENSTLEISTUNGSSTELLEN 175 2.4 ERMITTLUNG DES PERSONALBEDARFES 176 2.4.1
QUANTITATIVE PERSONALBEDARFSERMITTLUNG 177 2.4.2 QUALITATIVE
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG 179 2.5 BESETZUNG DER STELLEN 180 3.
ARBEITSGRUPPEN 183 3.1 MERKMALE VON ARBEITSGRUPPEN 183 3.1.1 BEGRIFF UND
MERKMALE EINER GRUPPE 183 3.1.2 EFFIZIENZ VON GRUPPENARBEIT 185 3.1.3
PROZESS DER GRUPPENENTWICKLUNG 186 3.1.4 ARTEN VON ARBEITSGRUPPEN 187
3.1.5 FORMALE UND INFORMALE GRUPPEN 189 3.2 AUSSCBUSS ALS ARBEITSGRUPPE
190 3.3 PROBLEMLOESEGRUPPEN 192 3.3.1 QUALITAETSZIRKEL ALS
PROBLEMLOESEGRUPPE 192 3.3.2 LERNSTATT ALS PROBLEMLOESEGRUPPE 194 3.3.3
VERGLEICH LERNSTATT UND QUALITAETSZIRKEL 196 3.3.4 DAS TASK FORCE-KONZEPT
197 3.4 PROJEKTGRUPPEN 198 3.4.1 MERKMALE EINES PROJEKTES 198 3.4.2
STRUKTUR EINET PROJEKTGRUPPE 199 3.5 TEILAUTONOME ARBEITSGRUPPEN 200 3.6
LEITUNGSGRUPPEN IM UNTERNEHMEN 203 3.6.1 GRUENDE FUER DIE EINRICHTUNG VON
LEITUNGSGRUPPEN 203 3.6.2 ZUWEISUNG DER AUFGABEN UND KOMPETENZEN 204
3.6.3 FORMELLE REGELUNG DER BESCHLUSSFASSUNG 204 4. ABTEILUNGSBILDUNG
207 4.1 KRITERIEN BEI DER ABTEILUNGSBILDUNG 207 4.1.1 GRUENDE FUER DIE
ABTEILUNGSBILDUNG 207 4.1.2 ORGANISATIONSPRINZIPIEN BEI DER
ABTEILUNGSBILDUNG 208 4.1.3 DELEGATIONSKRITERIEN BEI DER
ABTEILUNGSBILDUNG 208 4.1.4 GRUPPIERUNGSKRITERIEN BEI DER
ABTEILUNGSBILDUNG 209 4.1.5 DIE LEITUNGSSPANNE 211 4.2 DELEGATION UND
PARTIZIPATION 214 4.2.1 DELEGATION VON AUFGABEN 214 4.2.2 ZENTRALISATION
VON ENTSCHEIDUNGEN 214 4.2.3 PARTIZIPATION AN ENTSCHEIDUNGEN 216 4.3
FUEHRUNG UND FUEHRUNGSKONZEPTE 217 4.3.1 FUEHRUNG ALS
VERHALTENSBEEINFLUSSUNG 217 4.3.2 FUEHRUNGSSTILE ALS VERHALTENSMUSTER 220
4.3.3 KONZEPTE ZUR MITARBEITERFUEHRUNG 220 5. KOORDINATION DER
ORGANISATIONSEINHEITEN 225 5.1 NOTWENDIGKEIT DER KOORDINATION 225 5.1.1
BEGRIFF DER KOORDINATION 225 5.1.2 ARTEN VON INTERDEPENDENZEN 225 5.1.3
SCHNITTSTELLEN ALS PROBLEMFELDER 226 5.1.4 GRUNDSAETZLICHE MASSNAHMEN DER
KOORDINATION 227 5.2 REDUKTION DES KOORDINATIONSBEDARFES 228 5.3 DECKUNG
DES KOORDINATIONSBEDARFES 230 5.3.1 ASPEKTE DER DIREKTEN KOORDINATION
230 5.3.2 INSTRUMENTE DER DIREKTEN KOORDINATION 231 VORWORT ZUR 1.
AUFLAGE XI 5.4 KOORDINATION DURCH PERSOENLICHE WEISUNGEN 232 5.5
KOORDINATION DURCH SELBSTABSTIMMUNG 233 5.6 KOORDINATION DURCH
STANDARDISIERUNG 234 5.6.1 GEGENSTAND DER STANDARDISIERUNG 234 5.6.2
BEREICHE DER FORMALISIERUNG 238 5.7 KOORDINATION DURCH
UNTERNEHMENSKULTUR 239 4. TEIL: LEITUNGSORGANISATION 243 1.
KONFIGURATION 243 1.1 KONFIGURATION UND LEITUNGSORGANISATION 243 1.2
HIERARCHISCHE STRUKTUR DER LEITUNGSBEZIEHUNGEN 244 1.2.1 LEITUNGSTIEFE
UND LEITUNGSINTENSITAET 244 1.2.2 HIERARCHIE DER LEITUNGSEBENEN 245 1.2.3
AUFGABENVERTEILUNG IN DER HIERARCHIE 246 1.2.4 OBERSTE
UNTERNEHMENSLEITUNG UND LEITENDE ANGESTELLTE 247 1.2.5 FLACHE UND STEILE
KONFIGURATIONEN 248 1.3 GRUNDFORMEN VON LEITUNGSSYSTEMEN 250 1.3.1 DAS
EINLINIENSYSTEM 251 1.3.2 DAS MEHRLINIENSYSTEM 251 1.3.3 VERGLEICH DER
LEITUNGSSYSTEME 252 1.3.4 DAS MATRIXSYSTEM 253 1.4 GRUPPENORIENTIERTE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN 255 1.4.1 SYSTEM SICH UEBERLAPPENDER GRUPPEN 255
1.4.2 KONZEPT DER MITEINANDER VERMASCHTEN TEAMS 256 2. FORMEN DER
PRIMAERORGANISATION 259 2.1 DIE FUNKTIONALE ORGANISATION 259 2.1.1
STRUKTURMERKMALE DER FUNKTIONALEN ORGANISATION 259 2.1.2
FUNKTIONSBEREICHE DES UNTERNEHMENS 260 2.1.3 VORTEILE UND NACHTEILE DER
FUNKTIONALEN ORGANISATION 262 2.2 DIE GESCHAEFTSBEREICHSORGANISATION 264
2.2.1 STRUKTURMERKMALE DER GESCHAEFTSBEREICHSORGANISATION 264 2.2.2
VORAUSSETZUNGEN DER GESCHAEFTSBEREICHSORGANISATION 266 2.2.3 KRITERIEN
ZUR BILDUNG VON GESCHAEFTSBEREICHEN 267 2.2.4 KOMPETENZEN DER
GESCHAEFTSBEREICHE 268 2.2.5 BILDUNG VON FUNKTIONALEN ZENTRALBEREICHEN
269 2.2.6 ORGANISATION DER OBERSTEN UNTERNEHMENSLEITUNG 270 2.2.7 VOR-
UND NACHTEILE DER GESCHAEFTSBEREICHSORGANISATION 272 2.3 DIE
MATRIXORGANISATION 273 2.3.1 STRUKTURMERKMALE DER MATRIXORGANISATION 273
2.3.2 FORMEN DER MATRIXORGANISATION 274 2.3.3 VOR- UND NACHTEILE DER
MATRIXORGANISATION 276 2.4 DIE HOLDINGORGANISATION 277 2.4.1
STRUKTURMERKMALE DER HOLDINGORGANISATION 277 2.4.2 BEGRIFF DES KONZERNS
278 2.4.3 FORMEN DER HOLDINGORGANISATION 280 2.5 DIE
NETZWERKORGANISATION 285 2.5.1 MERKMALE UND AUSPRAEGUNGEN VON
NETZWERKORGANISATIONEN 285 2.5.2 DAS JOINT VENTURE 288 2.5.3 DAS
FRANCHISING 289 2.5.4 DIE SUBUNTEMEHMERSCHAFT 290 2.5.5 DIE VIRTUELLE
ORGANISATION 291 XII INHALTSVERZEICHNIS 2.5.6 VORTEILE UND NACHTEILE DER
NETZWERKORGANISATION 294 2.6 DIE MODULARE ORGANISATION 295 2.6.1
MODULARISIERUNG AUF DER EBENE VON TEILPROZESSEN 297 2.6.2
MODULARISIERUNG AUF DER EBENE VON GESCHAEFTSPROZESSEN 298 2.6.3
MODULARISIERUNG AUF DER EBENE DES GESAMTUNTERNEHMENS 298 3. FORMEN DER
SEKUNDAERORGANISATION 301 3.1 GRUNDLEGENDE MERKMALE DER
SEKUNDAERORGANISATION 301 3.2 BILDUNG VON SEKUNDAEREN
ORGANISATIONSSTRUKTUREN 302 3.2.1 DAS STABSPRINZIP 303 3.2.2 DAS
MATRIXPRINZIP 306 3.2.3 DAS AUSGLIEDERUNGSPRINZIP 308 3.2.4 DAS
ARBEITSGRUPPENPRINZIP 308 3.3 PRODUKTORIENTIERTE SEKUNDAERORGANISATION
309 3.3.1 KONZEPT DES PRODUKTMANAGEMENTS 309 3.3.2 ORGANISATORISCHE
FORMEN DES PRODUKTMANAGEMENTS 310 3.4 KUNDENORIENTIERTE
SEKUNDAERORGANISATION 313 3.4.1 KONZEPT DES KUNDENMANAGEMENTS 313 3.4.2
ORGANISATORISCHE FORMEN DES KUNDENMANAGEMENTS 314 3.5
FUNKTIONSORIENTIERTE SEKUNDAERORGANISATION 315 3.5.1 ORGANISATION DER
LOGISTIK 315 3.5.2 ORGANISATION DES CONTROLLING 318 3.5.3 ORGANISATION
DES QUALITAETSMANAGEMENTS 319 3.6 PROZESSORIENTIERTE SEKUNDAERORGANISATION
321 3.6.1 KONZEPT DES FALLMANAGEMENTS 321 3.6.2 KONZEPT DES
PROZESSMANAGEMENTS 322 3.7 STRATEGISCH ORIENTIERTE SEKUNDAERORGANISATION
323 3.7.1 KONZEPT DER STRATEGISCHEN GESCHAEFTSEINHEIT 323 3.7.2
ORGANISATORISCHE FORMEN DER STRATEGISCHEN GESCHAEFTSEINHEITEN 325 3.8
PROJEKTORIENTIERTE SEKUNDAERORGANISATION 326 3.8.1 KONZEPT DES
PROJEKTMANAGEMENTS 326 3.8.2 ORGANISATORISCHE FORMEN DES
PROJEKTMANAGEMENTS 327 4. ORGANISATIONSDYNAMIK , , 331 4.1 DAS
WACHSTUMSMODELL VON GREINER 331 4.2 DAS PHASENMODELL DES ST. GALLER
MANAGEMENT-KONZEPTS 334 5. ORGANISATION KLEINER UND MITTLERER
UNTERNEHMEN 33 9 5.1 DER BEGRIFF DES KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMENS
339 5.1.1 QUANTITATIVE UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE 339 5.1.2 QUALITATIVE
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE 340 5.2 BESONDERHEITEN KLEINER UND MITTLERER
UNTERNEHMEN 341 5. TEIL: METHODEN DES ORGANISATIONSMANAGEMENTS 345 1.
GRUNDLAGEN DES ORGANISATIONSMANAGEMENTS 345 1.1 ORGANISATIONSGESTALTUNG
UND ORGANISATIONSMANAGEMENT 345 1.2 DER SYSTEMANSATZ BEI DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG 347 1.2.1 ORGANISATORISCHE GESTALTUNG ALS
PROBLEMLOESUNGSPROZESS 347 1.2.2 BETRACHTUNGSWEISEN DES SYSTEMDENKENS 348
1.2.3 VORGEHENSMODELL DES SYSTEMS ENGINEERING 351 1.2.4 PROBLEM-,
EINGRIFFS- UND LOESUNGSBEREICH 353 1.2.5 PROJEKTMANAGEMENT BEI DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG 354 1.2.6 EMPIRISCHES UND KONZEPTIONELLES
VORGEHEN 355 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE XIII 1.3 KOMPONENTEN DES
ORGANISATIONSMANAGEMENTS 355 1.3.1 METHODEN DES ORGANISATIONSMANAGEMENTS
356 1.3.2 TECHNIKEN DES ORGANISATIONSMANAGEMENTS 357 2. STUFEN DES
ORGANISATIONSPROZESSES 359 2.1 ANSTOSS ZUR ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG
359 2.2 DIE VORSTUDIE 361 2.3 DIE HAUPTSTUDIE 363 2.4 DIE TEILSTUDIEN
364 2.5 DIE REALISIERUNG 365 2.6 DIE EINFUEHRUNG 366 2.7 DIE KONTROLLE
366 3. PHASEN DER ORGANISATIONSPLANUNG 369 3.1 ANALYSE DER
PROBLEMSITUATION 370 3.1.1 DEFINITION DER ZU LOESENDEN PROBLEME 371 3.1.2
ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHES 372 3.1.3 BESCHREIBUNG DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHES 372 3.1.4 ANALYSE DES UNTERSUCHUNGSBEREICHES 374
3.1.5 ABGRENZUNG DES EINGRIFFSBEREICHES 377 3.2 FORMULIERUNG VON ZIELEN
378 3.2.1 DIE BEDEUTUNG VON ZIELEN 379 3.2.2 ZIELARTEN EINES
ORGANISATIONSPROJEKTES 380 3.2.3 SUCHE NACH ZIELIDEEN 381 3.2.4
STRUKTURIERUNG DER ZIELE 382 3.2.5 OPERATIONALISIERUNG DER ZIELE 384
3.2.6 GEWICHTUNG DER ZIELE 387 3.2.7 BEHANDLUNG VON ZIELKONFLIKTEN 389
3.2.8 ZIELENTSCHEIDUNG 389 3.3 ERARBEITUNG VON PROBLEMLOESUNGEN 389 3.3.1
ARTEN VON MASSNAHMEN 390 3.3.2 ROUTINE-UND INNOVATIONSPROBLEME 391 3.3.3
FESTLEGUNG EINER SUCHSTRATEGIE 393 3.3.4 SUCHE NACH LOESUNGSIDEEN 394
3.3.5 KONKRETISIERUNG DER LOESUNGEN 395 3.3.6 PRUEFUNG DER LOESUNGEN AUF
ZULAESSIGKEIT 395 3.4 BEWERTUNG DER PROBLEMLOESUNGEN 396 3.4.1 FESTLEGUNG
EINER BEWERTUNGSMETHODE 398 3.4.2 ERMITTLUNG DER AUSWIRKUNGEN 398 3.4.3
BEWERTUNG DER AUSWIRKUNGEN 399 3.4.4 SYNTHESE DER ZIELWERTE 400 3.4.5
AUFWANDSSCHAETZUNG 400 3.4.6 SENSITIVITAETS-UND RISIKOANALYSE 400 3.4.7
AUSWAHL DER BESTEN PROBLEMLOESUNGEN 401 4. GRUNDLAGEN DES
PROJEKTMANAGEMENTS 403 4.1 KONZEPT DES PROJEKTMANAGEMENTS 403 4.2
DIFFERENZIERUNGSMERKMALE VON PROJEKTEN 405 4.3 PROJEKTORIENTIERTE
UNTERNEHMEN 408 4.4 GRUNDLEGENDE ASPEKTE DES PROJEKTMANAGEMENTS 409 4.5
MISSERFOLGSFAKTOREN VON ORGANISATIONSPROJEKTEN 411 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 5. ORGANISATION VON PROJEKTEN 413 5.1 BETEILIGTE AN
EINEM ORGANISATIONSPROJEKT .413 5.1.1 DER LENKUNGSAUSSCHUSS 414 5.1.2
DER BERATUNGSAUSSCHUSS 417 5.1.3 DIE PROJEKTGRUPPE 418 5.1.4 DER
PROJEKTLEITER 420 5.1.5 EXTERNE BERATER 424 5.1.6 DER BETRIEBSRAT 424
5.2 EINGLIEDERUNG VON PROJEKTEN IN DIE LEITUNGSORGANISATION 427 5.2.1
FORMEN DER PROJEKTORGANISATION 427 5.2.2 WAHL DER GEEIGNETEN
ORGANISATIONSFORM 428 6. PLANUNG VON ORGANISATIONSPROJEKTEN 431 6.1
GRUNDSAETZE DER PROJEKTPLANUNG 431 6.2 FORMULIERUNG DES PROJEKTAUFTRAGES
432 6.3 PLANUNG DER PROJEKTSTRUKTUR 433 6.4 PLANUNG DES
PERSONALEINSATZES 436 6.5 BESCHREIBUNG DER ARBEITSPAKETE 437 6.6 PLANUNG
DES PROJEKTABLAUFES 437 6.7 PLANUNG DES ARBEITSAUFWANDES 438 6.8 PLANUNG
DER TERMINE 442 6.9 PLANUNG DER KAPAZITAETEN 445 6.10 PLANUNG VON
MEILENSTEINEN 447 6.11 PLANUNG DER PROJEKTKOSTEN 448 6.12 PLANUNG DES
PROJEKTBUDGETS 450 6.13 ANALYSE DES PROJEKTRISIKOS 452 6.14 PLANUNG DER
DOKUMENTATION 453 6.15 FEINPLANUNG DES PROJEKTES 456 7. KONTROLLE UND
STEUERUNG VON ORGANISATIONSPROJEKTEN 461 7.1 AUFGABEN DER
PROJEKTKONTROLLE UND -STEUERUNG 461 7.2 KONTROLLE VON
ORGANISATIONSPROJEKTEN 462 7.2.1 INHALTE DER KONTROLLE 462 7.2.2 ARTEN
DER KONTROLLE 463 7.2.3 KONTROLLE DERTERMINE UND KOSTEN 464 7.2.4
KONTROLLE DER LEISTUNG UND QUALITAET 466 7.2.5 DER PROJEKTSTATUS 468 7.3
STEUERUNG VON ORGANISATIONSPROJEKTEN 469 7.4 SOFTWAREEINSATZ BEI DER
PROJEKTABWICKLUNG 471 8. MULTIPROJEKTMANAGEMENT 475 8.1 DIE
PROJEKTINITIALISIERUNG 476 8.1.1 ZIELE EINES GEREGELTEN
PROJEKTANTRAGSVERFAHRENS 476 8.1.2 PROJEKTIDEE UND PROJEKTANTRAG 477
8.1.3 BEWERTUNG DER PROJEKTANTRAEGE 479 8.1.4 FESTLEGUNG DER
PROJEKTORGANISATION 482 8.1.5 AUSARBEITUNG DES PROJEKTAUFTRAGES 483
8.1.6 DURCHFUHREN EINER VORSTUDIE 483 8.1.7 GROBPLANUNG DES PROJEKTES
483 8.1.8 UEBERPRUEFEN DER PROJEKTPLANUNG 484 8.2 DIE PROJEKTDURCHFUEHRUNG
484 8.3 DER PROJEKTABSCHLUSS 485 8.4 DER PROJEKTECONTROLLER 487 VORWORT
ZUR 1. AUFLAGE XV 6. TEIL: TECHNIKEN DES ORGANISATIONSMANAGEMENTS 489 1.
TECHNIKEN DER ERHEBUNG 489 1.1 DOKUMENTENANALYSE 489 1.2 FRAGEBOGEN 490
1.3 INTERVIEW 491 1.4 MODERATIONSTECHNIK 495 1.5 BEOBACHTUNG 499 1.6
MULTIMOMENTAUFHAHME 500 1.7 ZEITAUFNAHME 506 2. TECHNIKEN DER
DOKUMENTATION 509 2.1 STELLENBESCHREIBUNG 510 2.2 FUNKTIONENDIAGRAMM 515
2.3 ORGANIGRAMM 517 2.4 ABLAUFDIAGRAMM 520 2.5 FOLGEPLAN 521 2.6
ORGANISATIONSDATENBANK 526 2.6.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
DATENMODELLIERUNG 527 2.6.2 DATENMODELL EINER ORGANISATIONSDATENBANK 530
3. TECHNIKEN DER ANALYSE 533 3.1 CHECKLISTE 533 3.2
URSACHE-WIRKUNGS-DIAGRAMM 535 3.3 NETZWERKTECHNIK 536 3.4 STRUKTURIERTE
ANALYSE 539 3.5 EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTE 542 3.6
ENTSCHEIDUNGSTABELLE 546 3.6.1 GRUNDLAGEN 546 3.6.2 ERSTELLEN VON
ENTSCHEIDUNGSTABELLEN 549 3.6.3 ANALYSE VON ENTSCHEIDUNGSTABELLEN 550
3.6.4 EINSATZMOEGLICHKEITEN DER ENTSCHEIDUNGSTABELLEN 553 3.7 ABC-ANALYSE
554 4. TECHNIKEN DER LOESUNGSSUCHE 557 4.1 BRAINSTORMING 557 4.2 METHODE
635 559 4.3 PROBLEMLOESUNGSBAUM 560 4.4 MORPHOLOGISCHE ANALYSE 562 5.
TECHNIKEN DER BEWERTUNG 565 5.1 VERBALE BEWERTUNG 565 5.2
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 565 5.3 AMORTISATIONSRECHNUNG 567 5.4
NUTZWERTANALYSE 570 5.5 KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE 575 6. TECHNIKEN DES
PROJEKTMANAGEMENTS 577 6.1 GRUNDLAGEN DER TERMINPLANUNG 577 6.2
TERMINLISTE 578 6.3 BALKENDIAGRAMM 579 6.4 NETZPLANTECHNIK 580 6.4.1
GRUNDBEGRIFFE 580 6.4.2 NETZPLANARTEN 581 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6.4.3
ABLAUFSTRUKTUREN 582 6.4.4 ERRECHNEN DER ZEITPUNKTE 583 6.4.5
TERMINIERUNG 585 6.5 EARNED-VALUE-ANALYSE 586 6.6
MEILENSTEIN-TRENDANALYSE 588 6.7 RISIKOANALYSE 590 LITERATURVERZEICHNIS
593 SACHVERZEICHNIS 609 |
any_adam_object | 1 |
author | Schulte-Zurhausen, Manfred |
author_GND | (DE-588)171414993 |
author_facet | Schulte-Zurhausen, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Schulte-Zurhausen, Manfred |
author_variant | m s z msz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019767673 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)76730071 (DE-599)BVBBV019767673 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019767673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190508</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050412s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N13,0830</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974037087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800632055</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00, sfr 50.70</subfield><subfield code="9">3-8006-3205-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800632053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76730071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019767673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte-Zurhausen, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171414993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="c">von Manfred Schulte-Zurhausen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 620 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093883&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093883&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019767673 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:43:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3800632055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013093883 |
oclc_num | 76730071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-859 DE-1046 DE-1102 DE-1052 DE-945 DE-858 DE-573 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-526 DE-188 DE-1841 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-859 DE-1046 DE-1102 DE-1052 DE-945 DE-858 DE-573 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-526 DE-188 DE-1841 |
physical | XVI, 620 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Schulte-Zurhausen, Manfred Organisation Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation |
title_auth | Organisation |
title_exact_search | Organisation |
title_full | Organisation von Manfred Schulte-Zurhausen |
title_fullStr | Organisation von Manfred Schulte-Zurhausen |
title_full_unstemmed | Organisation von Manfred Schulte-Zurhausen |
title_short | Organisation |
title_sort | organisation |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Organisationstheorie Organisation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093883&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093883&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultezurhausenmanfred organisation |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 340 S386(4) 1000 QP 340 S386(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2013:0098 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |