Kundenbindung im E-Commerce: Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 377 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382440818X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019766833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091210 | ||
007 | t | ||
008 | 050411s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973305142 |2 DE-101 | |
020 | |a 382440818X |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8244-0818-X | ||
035 | |a (OCoLC)723085990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019766833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-B170 |a DE-863 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 004 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenbindung im E-Commerce |b Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing |c Ulrich Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXIV, 377 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalisierung |0 (DE-588)4384600-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Personalisierung |0 (DE-588)4384600-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 650 M947st |
DE-BY-FWS_katkey | 268008 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101112780 |
_version_ | 1806527518769938432 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS , VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS , , XV
TABELLENVERZEICHNIS XIX FORMELVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIII 1 EINLEITUNG., 1 2 RELATIONSHIP MARKETING ALS KONZEPTIONELLER
RAHMEN DER PERSONALISIERUNG 7 2.1 BEGRIFF UND GRUNDZUEGE DES RELATIONSHIP
MARKETING , 7 2.2 KONTURIERUNG DES RELATIONSHIP MARKETING DURCH
VERGLEICH MIT TRANSAKTIONS- MARKETING ZUR EINORDNUNG DER
PERSONALISIERUNG 9 2.3 GRUNDPRINZIPIEN DES RELATIONSHIP MARKETING ALS
GESTALTUNGSMERKMALE DER PERSONALISIERUNG 13 2.3.1 PRINZIP DER
INDIVIDUALISIERUNG 14 2,3.2PRINZIP DER INTERAKTION 16 2.3.3 PRINZIP DER
INTEGRATION 17 2.3.4PRINZIP DER SELEKTION UND INVESTITION 18 2.4
ABLEITUNG EINER ARBEITSDEFINITION DER PERSONALISIERUNG 19 3 KONSTITUTION
UND KONZEPTE DER PERSONALISIERUNG 21 3.1 SCHLAGLICHTER DER
PERSONALISIERUNG IN THEORIE UND PRAXIS 21 3.1.1 PERSONALISIERUNG AUS
SICHT VON E-COMMERCE UNTERNEHMEN 21 3.1.2PERSONALISIERUNG AUS
THEORETISCHER SICHT 24 3.1.2.1 PERSONALISIERUNG ALS FILTERPROBLEM 24
3.1.2.2 PERSONALISIERUNG DURCH EMPFEHLUNGSSYSTEME 25 3.1.2.3 LERNEN ALS
MERKMAL DER PERSONALISIERUNG 27 3.1.2.4 DATA MINING ALS WURZEL DER
PERSONALISIERUNG 30 3.1.2.5 PERSONALISIERUNG ALS PROZESS 32 3.2
KONZEPTIONELLE AUSGRENZUNG DES PERSONALISIERUNGSPROZESSES 34 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 KONZEPTE DER PERSONALISIERUNG . * , 36 3.3.1
DATENERHEBUNG 36 3.3.1.1 KUNDENIDENTIFIKATION ALS VORAUSSETZUNG DER
KUNDENDATENZUORDNUNG 37 3.3.1.1.1 VERFAHREN DER AKTIVEN
KUNDENIDENTIFIKATION 38 3.3.1.1.2 VERFAHREN DER PASSIVEN
KUNDENIDENTIFIKATION 40 3.1.1,3 STAERKEN UND SCHWAECHEN DER AKTIVEN UND
PASSIVEN KUNDENIDENTIFIKATION 44 3.3.1.2 DATENERFASSUNG ZUR GENERIERUNG
DES KUNDENPROFILS 45 3.3.L2.1 VERFAHREN DER IMPLIZITEN DATENERFASSUNG 46
3.3.1.2.2 VERFAHREN DER EXPLIZITEN DATENERFASSUNG 51 3.3.1.2.3 STAERKEN
UND SCHWAECHEN DER IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN DATENERFASSUNG 55 3.3.1.3
KONSTITUTION UND CHARAKTER DES KUNDENPROFILS 58
3.3.2PERSONALISIERUNGSVERFAHREN 62 3.3.2.1 RULES-BASED MATCHING 62
3.3.2.1.1 GRUNDLAGE DES RULES-BASED MATCHING 62 3.3.2.1.2 ANWENDUNGEN
UND SYSTEME DES RULES-BASED MATCHING 64 3.3.2.1.3 VERFAHRENSKLASSEN DES
RULES-BASED MATCHING 66 3.3.2.1.4 VERFAHRENSSCHRITTE DES RULES-BASED
MATCHING 61 3.3.2.1.4.1 EIGENSCHAFTSBESCHREIBUNG DER ANGEBOTSELEMENTE 61
3.3.2.1.4.2 ENTWICKLUNG DES REGELWERKS 69 3.3.2.2 COLLABORATIVE
FILTERING 71 3.3.2.2.1 GRUNDLAGE DES COLLABORATIVE FILTERING 71
3.3.2.2.2 ANWENDUNGEN UND SYSTEME DES COLLABORATIVE FILTERING 74
3.3.2.2.3 VERFAHRENSKLASSEN DES COLLABORATIVE FILTERING 78 3.3.2.2.3.1
ACTIVE COLLABORATIVE FILTERING 78 3.3.2.2.3.2 AUTOMATED COLLABORATIVE
FILTERING 79 3.3.2.2.4 VERFAHRENSSCHRITTE DES COLLABORATIVE FILTERING 82
3.3.2.2.4.1 UEBERBLICK ANHAND EINES BEISPIELS 82 3.3.2.2.4.2 BESTIMMUNG
DER REFERENZKUNDEN 82 3.3.2.2.4.3 BERECHNUNG DES PROGNOSE-VEKTORS 85
3.3.2.3 STAERKEN UND SCHWAECHEN DER PERSONALISIERUNGSVERFAHREN 86
3.3.2.3.1 STAERKEN DES COLLABORATIVE FILTERING U. SCHWAECHEN DES
RULES-BASED MATCHING 86 3.3.2.3.2 STAERKEN DES RULES-BASED MATCHING U,
SCHWAECHEN DES COLLABORATIVE FILTERING 88 3.3.3 PERSONALISIERUNGSOBJEKTE
90 3.3.3.1 PRODUKTE UND CONTENT 91 3.3.3.2 PREISE , 93 3.3.3.3 WERBUNG
94 3.3.3.4 NAVIGATION UND LAYOUT 97 3.4 PERSONALISIERUNGSKONZEPTE ZUR
MODULAREN AUSGESTALTUNG DES PERSONALISIERUNGS- PROZESSES , 98
INHALTSVERZEICHNIS 4 KUNDENBINDUNG ALS ZIEL DES RELATIONSHIP MARKETING
99 4.1 TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 99 4.1.1 ALTERNATIVE
DEFINITIONSANSAETZE DER KUNDENBINDUNG 99 4.1.2 FORMULIERUNG EINER
EIGENEN ARBEITSDEFINITION 103 4.2 CHARAKTERISTIK^ VON KUNDENBINDUNG 104
4.2.1 ZUSTAND DER KUNDENBINDUNG 104 4.2.2 EBENEN DER KUNDENBINDUNG 106
4.2.3 BEZUGSOBJEKTE DER KUNDENBINDUNG 108 4.2.4ZEITHORIZONT DER
KUNDENBINDUNG 109 4.2.5 INTENSITAET DER KUNDENBINDUNG 110 4.2.6ABSICHT
DER KUNDENBINDUNG 112 4.3 BEDEUTUNG DER KUNDENBINDUNG IM E-COMMERCE 115
4.3.1 RELEVANTE ENTWICKLUNGEN FUER DIE KUNDENBINDUNG IM E-COMMERCE 115
4.3.2 STELLENWERT DER KUNDENBINDUNG IM ZIELSYSTEM VON E-COMMERCE
UNTERNEHMEN 119 4.3.3 AUSWIRKUNGEN DER KUNDENBINDUNG IM E-COMMERCE 122
4.3.3.1 EMPIRISCHE BEFUNDE DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN KUNDENBINDUNG UND
OEKONOMISCHEN GROESSEN IM E-COMMERCE 122 4.3.3.2 AUSWIRKUNGEN DER
KUNDENBINDUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN ERLOESMODELLEN IM E-COMMERCE 127
4.3.3.3 WEITERE CHANCEN DER KUNDENBINDUNG 132 4.3.3.4 RISIKEN DER
KUNDENBINDUNG 133 4.4 OPERATIONALISIERUNG DER KUNDENBINDUNG IM
E-COMMERCE 135 4.4.1 OPERATIONALISIERUNGSVORSCHLAEGE DER THEORIE 136
4.4.2 OPERATIONALISIERUNG VON KUNDENBINDUNG ALS GRUNDLAGE DIESER STUDIE
141 5 THEORETISCHES ERKLAERUNGSMODELL DER KUNDENBINDUNG IM E-COMMERCE 145
5.1 THEORETISCHE ERKLN'RUNGSANSAETZE DER KUNDENBINDUNG IM E-COMMERE 145
5.1.1 OEKONOMISCHE THEORIEN ALS ERKLAERUNGSANSAETZE DER KUNDENBINDUNG 147
5.1.1.1 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 147 5.1.1.2 COMMITMENT-MODELL VON
SOELLNER ALS ERWEITERUNG DER TRANSAKTIONSKOSTEN- THEORIE ZUR ERKLAERUNG
DER ABHAENGIGKEIT IN GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 153 5.1.1.3 MIKROOEKONOMISCHE
ANALYSE HIRSCHMANS: ABWANDERUNG UND WIDERSPRUCH 156 5.1.2
VERHALTENSTHEORETISCHE ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG DER KUNDENBINDUNG 160
5.1.2.1 SOZIALPSYCHOLOGISCHE INTERAKTIONSTHEORIE VON THIBAUT UND KELLEY
161 5.1.2.2 THEORIE DER KOGNITIVEN DISSONANZ 164 5.1.2.3 THEORIE DES
WAHRGENOMMENEN RISIKOS 168 5.1.2.4 LERNTHEORETISCHE ANSAETZE 170 5.1.2.5
USES-AND-GRATIFICATIONS ANSATZ 174 5.1.2.6 OPTIMUM STIMULATION LEVEL
THEORIE 178 5.1.2.7 SOZIALISATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 183 X
INHALTSVEJ-ZEICHMS 5.2 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER KUNDENBINDUNG IM
E-COMMERCE 186 5.2.1 ZUFRIEDENHEIT DES KUNDEN MIT DEM E-COMMERCE ANGEBOT
189 5.2.1.1 KONZEPTUALISIERUNG DES KONSTRUKTS 189 5.2.1.2 EINFLUSS AUF
DIE KUNDENBINDUNG 194 5.2.1.3 OPERATIONAIISIERUNG DES KONSTRUKTS 200
5.2.2EXPLORATIONSNEIGUNG DES KUNDEN IM E-COMMERCE 207 5.2.2.1
KONZEPTUALISIERUNG DES KONSTRUKTS 207 5.2.2.2 EINFLUSS AUF DIE
KUNDENBINDUNG 208 5.2.2.3 OPERATIONAIISIERUNG DES KONSTRUKTS 209
5.2.3PSYCHOLOGISCHE UND SOZIALE WECHSELBARRIEREN IM E-COMMERCE 211
5.2.3.1 KONZEPTUALISIERUNG DES KONSTRUKTS 211 5.2.3.2 EINFLUSS AUF DIE
KUNDENBINDUNG 212 5.2.3.3 OPERATIONAIISIERUNG DES KONSTRUKTS , 214
5.2.4OEKONOMISCHE WECHSELBARRIEREN IM E-COMMERCE 215 5.2.4.1
KONZEPTUALISIERUNG DES KONSTRUKTS 215 5.2.4.2 EINFLUSS AUF DIE
KUNDENBINDUNG 216 5.2.4.3 OPERATIONAIISIERUNG DES KONSTRUKTS 218 5.2.5
HABITUELLES VERHALTEN IM E-COMMERCE 219 5.2.5.1 KONZEPTUALISIERUNG DES
KONSTRUKTS 219 5.2.5.2 EINFLUSS AUF DIE KUNDENBINDUNG 220 5.2.5.3
OPERATIONAIISIERUNG DES KONSTRUKTS 221 6 EMPIRISCHE VALIDIERUNG DES
ERKLAERUNGSMODELLS DER KUNDENBINDUNG IM E-COMMERCE 223 6.1
FORSCHUNGSKONZEPT UND UNTERSUCHUNGSDESIGN 223 6.1.1 EMPIRISCHES
FORSCHUNGSKONZEPT , 223 6.1.2 OPERATIVES UNTERSUCHUNGSDESIGN 227 6.2
MESSERGEBNISSE DER KUNDENBINDUNG UND IHRER BESTIMMUNGSFAKTOREN AUF BASIS
IHRER OPERATIONAIISIERUNG 231 6.2.1 HAEUFIGKEITSVERTEILUNG HINSICHTLICH
KUNDENBINDUNG 231 6.2.2 HAEUFIGKEITSVERTEILUNG HINSICHTLICH
KUNDENZUFRIEDENHEIT 236 6.2.3 HAEUFIGKEITSVERTEILUNG HINSICHTLICH
EXPLORATIONSNEIGUNG. 238 6.2.4HAEUFIGKEITSVERTEILUNG HINSICHTLICH
PSYCHOLOGISCHER UND SOZIALER WECHSEL- BARRIEREN 240 6.2.5
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG HINSICHTLICH OEKONOMISCHER WECHSELBARRIEREN 241
6.2.6HAEUFIGKEITSVERTEILUNG HINSICHTLICH HABITUELLEM VERHALTEN 242 6.3
STATISTISCHE GUETEPRUEFUNG DER OPERATIONAIISIERUNG DER KUNDENBINDUNG UND
IHRER BESTIMMUNGSFAKTOREN 243 6.3.1 GUETEKRITERIEN RELIABILITAET UND
VALIDITAET 243 6.3.1.1 RELEVANZ VON RELIABILITAET UND VALIDITAET 243
6.3.1.2 PRUEFSCHEMA DER RELIABILITAET UND VAUEDITAET 245 6.3.2 ITEMANALYSE
246 6.3.2.1 RELIABILITAETSKENNZAHL CRONBACHS AUND TRENNSCHAERFE 246
INHALTSVERZEICHNIS XI 6.3.2.2 BERECHNUNGSERGEBNISSE ZUR RELIABILITAET UND
TRENNSCHAERFE DER VERWENDETEN ITEMS 248 6.3.2.2.1 RELIABILITAET UND
TRENNSCHAERFE DER KUNDENBINDUNG 248 6.3.2.2.2 RELIABILITAET UND
TRENNSCHAERFE DER KUNDENZUFRIEDENHEIT 249 6.3.2.2.3 RELIABILITAET UND
TRENNSCHAERFE DER EXPLORATIONSNEIGUNG 249 6.3.2.2.4 RELIABILITAET UND
TRENNSCHAERFE DER PSYCHOLOGISCHEN UND SOZIALEN WECHSELBARRIEREN 250
6.3.2.2.5 RELIABILITAET UND TRENNSCHAERFE DER OEKONOMISCHEN
WECHSELBARRIEREN 251 6.3.2.2.6 RELIABILITAET UND TRENNSCHAERFE DES
HABITUELLEN VERHALTENS 251 6.3.3 EXPLORATORISCHE FAKTORENANALYSE 252
6.3.3.1 EIGENWERT UND GESAMTVARIANZ 252 6.3.3.2 BERECHNUNGSERGEBNISSE
ZUM EIGENWERT UND ZUR GESAMTVARIANZ DER BESTIMMUNGSFAKTOREN 254 6.3.3.3
DURCHSCHNITTLICH ERKLAERTE VARIANZ 257 6.3.3.4 BERECHNUNGSERGEBNISSE ZUR
DURCHSCHNITTLICH ERKLAERTEN VARIANZ ALS VALIDITAETS- KENNZAHL 258
6.3.3.4.1 VALIDITAET DER KUNDENBINDUNG 258 6.3.3.4.2 VALIDITAET DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT 259 6.3.3.4.3 VALIDITAET DER EXPLORATIONSNEIGUNG 259
6.3.3.4.4 VALIDITAET DER PSYCHOLOGISCHEN UND SOZIALEN WECHSELBARRIEREN
260 6.3.3.4.5 VALIDITAET DER OEKONOMISCHEN WECHSELBARRIEREN 260 6.3.3.4.6
VALIDITAET DES HABITUELLEN VERHALTENS 261 6.3.4KONFIRMATORISCHE
FAKTORENANALYSE 261 6.3.4.1 RELIABILITAETS- UND VALIDITAETSKENNZAHLEN DER
KONFIRMATORISCHEN FAKTORENANALYSE 262 6.3.4.2 BERECHNUNGSERGEBNISSE ZU
DEN RELIABILITAETS- UND VALIDITAETSKENNZAHLEN 263 6.3.4.2.1 KONFIRMATION
DER KUNDENBINDUNG 263 6.3.4.2.2 KONFIRMATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT 265
6.3.4.2.3 KONFIRMATION DER EXPLORATIONSNEIGUNG 266 6.3.4.2.4
KONFIRMATION DER PSYCHOLOGISCHEN UND SOZIALEN WECHSELBANIEREN 267
6.3.4.2.5 KONFIRMATION DER OEKONOMISCHEN WECHSELBARRIEREN 268 6.3.4.2.6
KONFIRMATION DES HABITUELLEN VERHALTENS 269 6.4 PRUEFUNG DES
ERKLAERUNGSMODELLS DER KUNDENBINDUNG - ANALYSE DES EINFLUSSES DER
BESTIMMUNGSFAKTOREN *,*. 270 6.4.1 EINGESETZTE MULTIVARIATE
ANALYSEVERFAHREN UND HYPOTHESENTESTS 271 6.4.1.1 KORRELATIONSANALYSE 271
6.4.1.2 VERGLEICH ZWEIER STICHPROBENERGEBNISSE AUS UNABHAENGIGEN
STICHPROBEN-T-TEST 271 6.4.1.3 VARIANZANALYSE ANOVA 272 6.4.1.4
REGRESSIONSANALYSE 274 6.4.2BERECHNUNGSERGEBNISSE HINSICHTLICH
SOZIODEMOGRAPHISCHER KRITERIEN UND INTERNETNUTZUNG 277 6.4.2.1 WOHNORT
277 6.4.2.2 GESCHLECHT UND ALTER 279 6.4.2.3 HAEUFIGKEIT DER
INTERNETBENUTZUNG 280 XII INHALTSVERZEICHNIS 6.4.3 BERECHNUNGSERGEBNISSE
HINSICHTLICH DER EINZELNEN BESTIMMUNGSFAKTOREN DER KUNDENBINDUNG 281
6.4.3.1 KUNDENZUFRIEDENHEIT 282 6.4.3.1.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
KUNDENZUFRIEDENHEIT UND KUNDENBINDUNG 282 6.4.3.1.2 WICHTIGKEIT
EINZELNER ITEMS HINSICHTLICH KUNDENBINDUNG 283 6.4.3.1.3 IMPLIZITE
VERSUS EXPLIZITE WICHTIGKEIT 285 6.4.3.1.4 EINZELNE ASPEKTE DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT 286 6.4.3.2 EXPLORATIONSNEIGUNG 288 6.4.3.2.1
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN EXPLORATIONSNEIGUNG UND KUNDENBINDUNG 288
6.4.3.2.2 WICHTIGKEIT EINZELNER ITEMS HINSICHTLICH KUNDENBINDUNG 289
6.4.3.2.3 EINZELNE ASPEKTE DER EXPLORATIONSNEIGUNG 290 6.4.3.3
PSYCHOLOGISCHE UND SOZIALE WECHSELBARRIEREN 293 6.4.3.3.1 ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN PSYCHOLOGISCHEN UND SOZIALEN WECHSELBARRIEREN UND KUNDENBINDUNG
293 6.4.3.3.2 WICHTIGKEIT EINZELNER ITEMS HINSICHTLICH KUNDENBINDUNG 295
6.4.3.3.3 EINZELNE ASPEKTE DER PSYCHOLOGISCHEN UND SOZIALEN
WECHSELBARRIEREN 295 6.4.3.4 OEKONOMISCHE WECHSELBARRIEREN 297 6.4.3.4.1
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN OEKONOMISCHEN WECHSELBARRIEREN UND KUNDENBINDUNG
297 6.4.3.4.2 WICHTIGKEIT EINZELNER ITEMS HINSICHTLICH KUNDENBINDUNG 298
6.4.3.4.3 EINZELNE ASPEKTE DER OEKONOMISCHEN WECHSELBARRIEREN 299 6.4.3.5
HABITUELLES VERHALTEN 301 6.4.3.5.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HABITUELLEM
VERHALTEN UND KUNDENBINDUNG 301 6.4.3.5.2 WICHTIGKEIT EINZELNER ITEMS
HINSICHTLICH KUNDENBINDUNG 302 6.4.3.5.3 EINZELNE ASPEKTE DES
HABITUELLEN VERHALTENS 303 6.4.4BERECHNUNGSERGEBNISSE DER
EINFLUSSRELATIONEN ALLER BESTIMMUNGSFAKTOREN DER KUNDENBINDUNG:
ERKLAERUNGSMODELL DER KUNDENBINDUNG IM E-COMMERCE 305 7 EMPIRISCHE
VALIDIERUNG DER BEEINFLUSSUNG DER KUNDENBINDUNG DURCH PERSONALISIERUNG
311 7.1 EINFUEHRUNG DER PERSONALISIERUNG 311 7.2 MESSERGEBNISSE
HINSICHTLICH EINFLUSS DER PERSONALISIERUNG AUF DIE KUNDEN- BINDUNG 313
7.2.1 MODIFIZIERTE HAEUFIGKEITSVERTEILUNG UND
PERSONALISIERUNGSSENSITIVITAET DER ITEMS 313 7.2.2 EINFLUSS DER
PERSONALISIERUNG AUF DIE KUNDENBINDUNG , 316 7.2.3 EINZELNE ASPEKTE DES
PERSONALISIERUNGSEINFMSSES AUF DIE KUNDENBINDUNG 319 7.3 MESSERGEBNISSE
HINSICHTLICH WIRKMECHANISMUS DES EINFLUSSES DER PERSONALISIERUNG AUF DIE
KUNDENBINDUNG ANHAND DER BESTIMMUNGSFAKTOREN 321 7.3.1
KUNDENZUFRIEDENHEIT 321 7.3.1.1 MODIFIZIERTE HAEUFIGKEITSVERTEILUNG UND
PERSONALISIERUNGSSENSITIVITAET DER ITEMS 321 7.3.1.2 EINFLUSS DER
PERSONALISIERUNG AUF DEN BESTIMMUNGSFAKTOR 323 7.3.2 EXPLORATIONSNEIGUNG
324 7.3.2.1 MODIFIZIERTE HAEUFIGKEITSVERTEILUNG UND
PERSONALISIERUNGSSENSITIVITAET DES ITEMS 324 IN HALTSVERZEICHNIS 7.3,2.2
EINFLUSS DER PERSONALISIERUNG AUF DEN BESTIMRNUNGSFAKTOR 325 7.3.3
PSYCHOLOGISCHE UND SOZIALE WECHSELBARRIEREN 326 7.3.3.1 MODIFIZIERTE
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG UND PERSONALISIERUNGSSENSITIVITAET DER ITEMS 326
7.3.3.2 EINFLUSS DER PERSONALISIERUNG AUF DEN BESTIMMUNGSFAKTOR 327
7.3.4OEKONOMISCHE WECHSELBARRIEREN 328 7.3.4.1 MODIFIZIERTE
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG UND PERSONALISIERUNGSSENSITIVITAET DER ITEMS 328
7.3.4.2 EINFLUSS DER PERSONALISIERUNG AUF DEN BESTIMMUNGSFAKTOR 329
7.3.5HABITUELLES VERHALTEN ,.330 7.3.5.1 MODIFIZIERTE
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG UND PERSONALISIERUNGSSENSITIVITAET DER ITEMS 330
7.3.5.2 EINFLUSS DER PERSONALISIERUNG AUF DEN BESTIMMUNGSFAKTOR 332 7.4
AUSMASS UND WIRKMECHANISMUS DES PERSONALISIERUNGSEINFLUSSES AUF DIE
KUNDENBINDUNG IM E-COMMERCE . 332 OE ^IIISAII
11116IIXMSSUN^*******»******** ******************* **
*************************************#****'****** ******* JJ /
LITERATURVERZEICHNIS * ***. ,. *. * 341
»».»»*»»***»****************»****»******»********»************»******.***»*************»*****»»
UBERSICHTWWW.KOELN.COM 371 HTML-FRAGEBOGEN 372 WEITERE STATISTISCHE
AUSWERTUNGEN 375 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Ulrich |
author_facet | Müller, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Ulrich |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019766833 |
classification_rvk | QP 650 |
ctrlnum | (OCoLC)723085990 (DE-599)BVBBV019766833 |
dewey-full | 004 330 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works 300 - Social sciences |
dewey-ones | 004 - Computer science 330 - Economics |
dewey-raw | 004 330 |
dewey-search | 004 330 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works 330 - Economics |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019766833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050411s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973305142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382440818X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8244-0818-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723085990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019766833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenbindung im E-Commerce</subfield><subfield code="b">Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing</subfield><subfield code="c">Ulrich Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 377 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384600-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Personalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384600-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019766833 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 382440818X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013093059 |
oclc_num | 723085990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-1049 DE-634 DE-92 DE-B170 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-1049 DE-634 DE-92 DE-B170 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-2070s |
physical | XXIV, 377 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spellingShingle | Müller, Ulrich Kundenbindung im E-Commerce Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing Personalisierung (DE-588)4384600-2 gnd Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384600-2 (DE-588)4384508-3 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenbindung im E-Commerce Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing |
title_auth | Kundenbindung im E-Commerce Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing |
title_exact_search | Kundenbindung im E-Commerce Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing |
title_full | Kundenbindung im E-Commerce Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing Ulrich Müller |
title_fullStr | Kundenbindung im E-Commerce Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing Ulrich Müller |
title_full_unstemmed | Kundenbindung im E-Commerce Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing Ulrich Müller |
title_short | Kundenbindung im E-Commerce |
title_sort | kundenbindung im e commerce personalisierung als instrument des customer relationship marketing |
title_sub | Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marketing |
topic | Personalisierung (DE-588)4384600-2 gnd Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
topic_facet | Personalisierung Kundenbindung Electronic Commerce Kundenmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013093059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerulrich kundenbindungimecommercepersonalisierungalsinstrumentdescustomerrelationshipmarketing |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 650 M947st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |