Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2005
|
Schriftenreihe: | Recht der Informationsgesellschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 295 S. |
ISBN: | 3825884589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019766675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200319 | ||
007 | t | ||
008 | 050411s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N10,0409 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973896140 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825884589 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-8258-8458-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825884581 | |
035 | |a (OCoLC)70840544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019766675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heß, Marco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes |c Marco Heß |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2005 | |
300 | |a XXXVIII, 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v 1 |w (DE-604)BV019766671 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013092902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013092902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133245253582849 |
---|---|
adam_text | MARCO HESS DIE VERANTWORTLICHKEIT VON DIENSTEANBIETERN FUER INFORMATIONEN
IM INTERNET NACH DER NOVELLIERUNG DES TELEDIENSTEGESETZES LIT
INHALTSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL. GRUNDLAGEN §1 DIE JURISTISCHE
HERMENEUTIK 3 §2 UEBERBLICK UEBER REGELUNGSZWECK, GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG UND REGELUNGSSYSTEMATIK DER VERANTWORTLICHKEITSBESTIMMUNGEN
DES TELEDIENSTEGESETZES 8 A. REGELUNGSZWECK UND GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 8 B. DIE REGELUNGSSYSTEMATIK DER §§ 8 BIS 11 TDG 10 §3 DIE
CHARAKTERISTIKA DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSDIENSTE SOWIE DIE
FRAGE NACH ALLGEMEINEN ORDNUNGSPRINZIPIEN 13 A. DIE CHARAKTERISTIKA DER
INFORMATIONS-UND KOMMUNIKATIONSDIENSTE 13 I. FUNKTIONALE UNTERSCHIEDE
DER BETEILIGTEN 13 II. DIE DATENUEBERMITTLUNG 15 III. GLOBALITAET,
ANONYMITAET, DEZENTRALISIERUNG, INFORMATIONSFLUT UND -DYNAMIK 18 IV. DAS
PHAENOMEN DER KONVERGENZ 21 B. DIE FRAGE NACH ALLGEMEINEN
ORDNUNGSPRINZIPIEN 21 §4 ZWISCHENERGEBNIS UND GANG DER DARSTELLUNG 24
-VI- ZWEITES KAPITEL. DIE BESTIMMUNG DER I VERANTWORTLICHKEIT DER
BEGRIFF DER VERANTWORTLICHKEIT UND DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DER §§ 8
BIS 11 TDG 25 A. DER BEGRIFF DER VERANTWORTLICHKEIT 25 I. DIE VERWENDUNG
DES TERMINI IM GRUNDGESETZ 26 II. DIE VERWENDUNG DES TERMINI IM
ZIVILRECHT 28 III. DIE VERWENDUNG DES TERMINI IM STRAFRECHT 30 IV. DIE
VERWENDUNG DES TERMINI IM GEFAHRENABWEHRRECHT 31 V. ZWISCHENERGEBNIS ZUR
BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *VERANTWORTLICHKEIT 32 B. DIE DOGMATISCHE
EINORDNUNG DER §§ 8 BIS 11 TDG 34 I. KEINE VERANTWORTLICHKEITSBEGRUENDUNG
34 II. DER STREITSTAND 35 1. DIE FILTERLOESUNG 35 2. DIE TATBESTANDS-
ODER INTEGRATIONSLOESUNG 36 3. DIE QUALIFIZIERUNG ALS
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 37 III. DIE EINORDNUNG ALS REGELUNG DER
ZURECHNUNG 37 IV. ZWISCHENERGEBNIS ZUR DOGMATISCHEN EINORDNUNG DER §§ 8
BIS 11 TDG 42 §6 DIE VERANTWORTLICHKEIT NACH DEN ALLGEMEINEN GESETZEN 43
A. DIE VERANTWORTLICHKEIT NACH ZIVILRECHDICHEN BESTIMMUNGEN 43 I.
ORIGINAERE VERLETZUNGSTATBESTAENDE 44 1. DIE VERLETZUNG DER PERSOENLICHEN
EHRE - DER DELIKTSRECHTLICHE GRUNDTATBESTAND 44 A) DIE VERLETZUNG EINES
ABSOLUT GESCHUETZTEN RECHTS BZW. RECHTSGUTS 45 B) DIE VERLETZUNGSHANDLUNG
45 C) DIE ZURECHNUNG: DIE VERLETZUNG EINER VERKEHRS(SICHCRUNGS)PFLICHT
47 VII D) WIDERRECHTLICHKEIT UND VERSCHULDEN 53 E) DIE UNTERSCHEIDUNG IN
TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 56 F) ZWISCHENERGEBNIS 57 2. DIE VERLETZUNG
DES URHEBERRECHTS ODER EINES ANDEREN NACH DEM URHEBERRECHTSGESETZ
GESCHUETZTEN RECHTS 57 A) DIE URHEBERRECHTLICHEN VERLETZUNGSTATBESTAENDE
58 B) DIE SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 59 C) DIE URHEBERRECHTLICHE
VERLETZUNGSHANDLUNG: DIE BEHANDLUNG VON HILFSTAETIGKEITEN UND DIE SO
GENANNTE VERANLASSERHAFTUNG 59 AA) DIE BEHANDLUNG VON HILFSTAETIGKEITEN
59 BB) DIE SO GENANNTE VERANLASSERHAFTUNG 62 D) ZWISCHENERGEBNIS 63 3.
DIE BENUTZUNG EINES KENNZEICHENS ENTGEGEN DEN BESTIMMUNGEN DES
MARKENGESETZES 64 4. DIE VORNAHME EINER GEGEN DIE GUTEN SITTEN
VERSTOSSENDEN WETTBEWERBSHANDLUNG 68 5. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN
ORIGINAEREN VERLETZUNGSTATBCSTAENDCN 70 II. SPEZIELLE GESETZLICHE
ZURECHNUNGSNONNEN 71 III. DIE SO GENANNTE STOERERHAFTUNG 72 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 75 B. DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT: DIE
STRAFBARKEIT DES TELEDIENSTCANBIETERS 76 I. DAS STRAFRECHTLICH RELEVANTE
VERHALTEN 76 1. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER STRAFBARKEIT 76 2. POSITIVES TUN
ODER UNTERLASSEN 77 A) DIE GARANTENPFLICHT BEIM UNTERLASSEN 78 AA) DIE
GARANTCNSTELLUNGEN WEGEN VORANGEGANGENEM, GEFAHRLICHEM TUN (INGERENZ) 79
BB) DIE GARANTENSTELLUNG WEGEN UEBERWACHENS EINER GEFAHRENQUELLE 80 -
VIII - CC) DIE STRAFRECHTLICHE ENTSPRECHUNGSKLAUSEL 81 B)
ZWISCHENERGEBNIS 82 II. DIE ZURECHNUNG DER
STRAFTATBESTANDSVERWIRKLICHUNG 82 1. DIE ZURECHNUNG IM RAHMEN VON
MITTAETERSCHAFT UND TEILNAHME 82 2. DIE ERFOLGSZURECHNUNG 85 III.
ZWISCHENERGEBNIS ZUR STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 86 C. DIE
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT: DIE ANORDNUNG DER
NOTWENDIGEN MASSNAHMEN GEGENUEBER DEM TELEDIENSTEANBIETER 87 I. DER
VERHALTENSSTOERER 89 II. DER ZUSTANDSSTOERER 89 III. DIE
GEFAHRVERURSACHUNG 90 1. DIE HERRSCHENDE THEORIE DER UNMITTELBAREN
VERURSACHUNG 90 2. DIE ZURECHNUNG MITTELBARER VERURSACHUNGSBEITRAEGE IM
GEFAHREN- ABWEHRRECHT 90 A) DER ZWECKVERANLASSER 91 B) DIE LATENTE
GEFAHR 91 IV. DER NICHTSTOERER * DIE NOTSTANDSHAFTUNG 93 1. DER
SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ 94 2. DIE VORRANGIGE INANSPRUCHNAHME DES
CONTENT-PROVIDERS - DIE GESETZESSYSTEMATIK DES § 22 ABS. 2 S. 1, ABS. 3
S. 1 MDSTV 94 V. DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT 95 1. DIE GEEIGNETHEIT DER
MASSNAHME 96 2. DIE ERFORDERLICHKEIT DER MASSNAHME 97 3. DIE
ANGEMESSENHEIT DER MASSNAHME 98 VI. ZWISCHENERGEBNIS ZUR
GEFAHRENABWEHRRECHDICHEN VERANTWORTLICHKEIT 99 -IX- DRITTES KAPITEL. DIE
ANWENDBARKEIT DER VERANTWORTLICHKEITSREGELUNGEN DES TELEDIENSTEGESETZES
§7 DAS VORLIEGEN EINES TELEDIENSTES 101 A. DIE AUFSPALTUNG IN TELE- UND
MEDIENDIENSTE 102 I. DIE REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT NACH DER
KOMPETENZORDNUNG DES GRUNDGESETZES * DIE FRAGE NACH DEM
REGELUNGSGEGENSTAND 102 II. EIGENE LOESUNG: KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSBEFUGNIS DES BUNDES FUER DIE REGELUNG DER VERANTWORTLICHKEIT
106 1. DER KOMPETENZTITEL DES ART. 74 ABS. 1 NR. 1 GG: DIE
ZIVILRECHTLICHE UND STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 107 2. DER
KOMPETENZTITEL DES ART. 74 ABS. 1 NR. 11 GG: DIE
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 108 3. ZWISCHENERGEBNIS 110
B. DIE ABGRENZUNG ZUM MEDIENDIENST 110 I. DIE ABGRENZUNG ANHAND DER
LEGALDEFINITIONEN 111 II. DIE ABGRENZUNG NACH GESETZESSYSTEMATIK UND
GESETZESZWECK 113 1. POINT-TO-POINT-COMMUNICARION 113 2. KEIN
FESTGELEGTES GESAMTPROGRAMM UND MEINUNGSRELEVANZ IM HINTERGRUND 114 A)
KEIN FESTGELEGTES GESAMTPROGRAMM 114 B) MEINUNGSRELEVANZ IM HINTERGRUND
115 C. DIE EINORDNUNG VON MISCHANGEBOTEN 118 D. DER BEISPIELSKATALOG DES
§ 2 ABS. 2 TDG 120 E. DIE IRRELEVANZ WIRTSCHAFDICHER BETAETIGUNG 121 F.
DIE ABGRENZUNG ZUM TELEKOMMUNIKATIONSDIENST 122 I. DIE EINORDNUNG DER
TAETIGKEITEN VON ACCESS- UND NETWORK-PROVIDER 123 II. FUNKTIONSBEZOGENE
ABGRENZUNG 125 G. ZWISCHENERGEBNIS 129 -X- §8 DAS PERSONELLE UND
SACHLICHE MERKMAL DER §§ 8 BIS 11 TDG 131 A. DER DIENSTEANBIETERBEGRIFF
131 I. DER PERSONELLE TEIL DER BEGRIFFSDEFINITION 131 II. DER
FUNKTIONELLE TEIL DER BEGRIFFSDEFINITION 132 1. DAS BEREITHALTEN ZUR
NUTZUNG 134 2. DIE ZUGANGSVERMITDUNG 138 B. DER INFORMATIONSBEGRIFF 140
I. ENGE ODER WEITE AUSLEGUNG: DER STREITSTAND 141 II. EIGENE HERLEITUNG
DES INFORMATIONSBEGRIFFS 142 1. DER BEGRIFF DER INFORMATIONEN ALS
TERMINUS TECHNICUS 142 2. DIE PHAENOMENOLOGISCHE BETRACHTUNGSWEISE 143 3.
DIE EXTENSIVE INTERPRETATION 144 III. DIE ANWENDBARKEIT DER §§ 8 BIS 11
TDG IM IMMATERIALGUETERRECHT 148 1. DIE BISHERIGEN ARGUMENTATIONSTOPOI
149 2. DIE REGELUNG DES § 44A URHG 154 IV. DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER
RICHTIGKEIT UND/ODER FEHLERFREIHEIT VON INFORMATIONEN 157 V. DIE
VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE FUNKTIONSTUECHTIGKEIT UND SICHERHEIT
ANGEBOTENER INFORMATIONEN 164 VI. DAS VERHAELTNIS ZUM DATENSCHUTZRECHT
166 C. ZWISCHENERGEBNIS 167 I LERTES KAPITEL. DIE I
ERANTWORTLICBKEITSREGELUNGEN DES TELEDIENSTEGESETZES ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE DER VERANTWORTLICHKEIT NACH DEM TELEDIENSTEGESETZ 168 A. DIE
ABGRENZUNG VON EIGENEN UND FREMDEN INFORMATIONEN 169 XI- I. DIE
FESTLEGUNG DES BEGRIFFS *EIGENE 170 II. DAS ZU EIGEN MACHEN FREMDER
INFORMATIONEN 173 1. PRESSERECHTLICHE ABGRENZUNGSKRITERIEN 175 2.
URHEBERRECHDICHE VERANSTALTERHAFTUNG 176 3. TELEDIENSTSPEZIFISCHE
KRITERIEN 177 4. DIE *SPHAERENTHEORIE 178 III. EIGENER LOESUNGSANSATZ 179
B. FEHLEN EINER PROAKTIVEN UEBERWACHUNGS- UND NACHFORSCHUNGSPFLICHT 184
C. DIE VERPFLICHTUNG ZUR ENTFERNUNG ODER SPERRUNG DER NUTZUNG VON
INFORMATIONEN 187 I. DIE BEZUGNAHME AUF DIE ALLGEMEINE STOERERHAFTUNG 187
II. DIE EINSCHRAENKUNG DER ALLGEMEINEN STOERERHAFTUNG 189 III. DIE
PROBLEMATIK DER UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG 192 D. ZWISCHENERGEBNIS 193 §10
DIE BESCHRAENKUNG DER VERANTWORTLICHKEIT 196 A. DIE DURCHLEITUNG FREMDER
INFORMATIONEN 197 I. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 197 II. ERFASSTE
TAETIGKEITEN 198 1. UEBERMITTLUNG FREMDER INFORMATIONEN IN EINEM
KOMMUNIKATIONSNETZ (§ 9 ABS. 1 S. 1 ALT. 1 TDG) 198 2. VERMITDUNG DES
ZUGANGS ZUR NUTZUNG (§ 9 ABS. 1 S. 1 ALT. 2 TDG) 199 3. AUTOMATISCHES
KURZZEITIGES ZWISCHENSPEICHERN (§ 9 ABS. 2 TDG) 199 III. DIE
PRIVILEGIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 202 1. KEINE VERANLASSUNG DER
UEBERMITTLUNG (§ 9 ABS. 1 S. 1 NR. 1 TDG) 203 2. KEINE AUSWAHL DES
ADRESSATEN DER UEBERMITTELTEN INFORMATIONEN (§ 9 ABS. 1 S. 1 NR. 2 TDG)
203 -XII- 3. KEINE AUSWAHL ODER VERAENDERUNG DER UEBERMITTELTEN
INFORMATIONEN (§ 9 ABS. 1 S. 1 NR. 3 TDG) 204 IV. DIE MISSBRAUCHSKLAUSEL
DES § 9 ABS. 1 S. 2 TDG 205 V. ZWISCHENERGEBNIS 207 B. DIE
ZWISCHENSPEICHERUNG ZUR BESCHLEUNIGTEN UEBERMITTLUNG FREMDER
INFORMATIONEN 208 I. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 209 II. DIE ERFASSTE
TAETIGKEIT 210 III. DIE PRIVILEGIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 210 1. DIE
VORGABEN DES § 10 S. 1 NRN. 1, 2 UND 5 TDG 211 A) DAS AENDERUNGSVERBOT
DES § 10 S. 1 NR. 1 TDG 211 B) DAS BEACHTUNGSGEBOT IN § 10 S. 1 NR. 2
TDG 212 C) DAS UNVERZUEGLICHE ABWEHRGEBOT DES § 10 ABS. 1 NR. 5 TDG 213
2. DIE VORGABEN DES § 10 S. 1 NRN. 3 UND 4 TDG 215 A) DAS
AKTUALISIERUNGSGEBOT DES § 10 S. 1 NR. 3 TDG 215 B) DAS
BEEINTRAECHTIGUNGSVERBOT DES § 10 S. 1 NR. 4 TDG 218 IV. DIE
MISSBRAUCHSKLAUSEL 219 V. ZWISCHENSPEICHERUNG UND EPHEMERE
VERVIELFAELTIGUNG - DAS VERHAELTNIS ZU § 44A URHG 220 VI. ZWISCHENERGEBNIS
224 C. DIE SPEICHERUNG FREMDER INFORMATIONEN 225 I. SINN UND ZWECK DER
REGELUNG 225 II. DIE ERFASSTE TAETIGKEIT: DAS SPEICHERN FUER EINEN NUTZER
226 III. DIE PRIVILEGIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 231 1. DER STRAFRECHTLICHE
BEREICH: DIE FEHLENDE KENNTNIS NACH § 11 S. 1 NR. 1 HS. 1 TDG 231 2. DER
ZIVILRECHTLICHE BEREICH: DIE FEHLENDE OFFENSICHDICHKEIT NACH § 11 S. 1
NR. 1 HS. 2 TDG 234 3. DAS UNVERZUEGLICHE TAETIGWERDEN NACH § 11 S. 1 NR.
2 TDG 237 - XIII - IV. DIE KENNTNISZURECHNUNG 240 V. DER AUSSCHLUSS DER
PRIVILEGIERUNG NACH § 11 S. 2 TDG 242 D. DAS VERHAELTNIS DER §§ 9 BIS 11
TDG ZUR STOERERHAFTUNG NACH § 8 ABS. 2 S. 2 TDG 246 I. DURCHLEITUNG UND
STOERERHAFTUNG 246 II. SPEICHERUNG UND STOERERHAFTUNG 248 III. CACHING UND
STOERERHAFTUNG 249 E. DIE BEWEISLASTFRAGE IM ZIVILRECHT 249 F.
ZWISCHENERGEBNIS 254 FUENFTES KAPITEL. DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER DAS
SETZEN EINES HYPERLINKS UND DAS BETREIBEN EINER SUCHMASCHINE IM
BESONDEREN DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER DAS SETZEN EINES HYPERLINKS 260 A.
DER BEGRIFF DES HYPERLINKS 261 B. DIE RECHDICHE BEWERTUNG 263 I. DIE
VERANTWORTLICHKEIT FUER DAS SETZEN EINES HYPERLINKS NACH DEN ALLGEMEINEN
GESETZEN 263 1. DIE ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 264 2. DIE
STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 271 3. DIE GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT 272 II. DIE EINORDNUNG IN DAS SYSTEM DER §§ 9 BIS 11
TDG 273 III. ZWISCHENERGEBNIS 277 §12 DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER DAS
BETREIBEN EINER SUCHMASCHINE 279 A. DER BEGRIFF DER SUCHMASCHINE 279 B.
DIE RECHTLICHE BEWERTUNG 280 -XIV- C. ZWISCHENERGEBNIS 284 SECHSTES
KAPITEL. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND UEBERLEGUNGEN DE LEGEFERENDA
§13 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 285 §14 UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERENDA
292 XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Heß, Marco |
author_facet | Heß, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Heß, Marco |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019766675 |
classification_rvk | PN 850 PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)70840544 (DE-599)BVBBV019766675 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02077nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019766675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050411s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N10,0409</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973896140</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825884589</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8458-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825884581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70840544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019766675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heß, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes</subfield><subfield code="c">Marco Heß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019766671</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013092902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013092902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019766675 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3825884589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013092902 |
oclc_num | 70840544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-20 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-20 DE-706 DE-11 |
physical | XXXVIII, 295 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Recht der Informationsgesellschaft |
series2 | Recht der Informationsgesellschaft |
spelling | Heß, Marco Verfasser aut Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes Marco Heß Münster LIT 2005 XXXVIII, 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Informationsgesellschaft 1 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 Service provider (DE-588)4406690-9 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Service provider (DE-588)4406690-9 s Internet (DE-588)4308416-3 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Recht der Informationsgesellschaft 1 (DE-604)BV019766671 1 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013092902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heß, Marco Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes Recht der Informationsgesellschaft Service provider (DE-588)4406690-9 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4406690-9 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes |
title_auth | Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes |
title_exact_search | Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes |
title_full | Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes Marco Heß |
title_fullStr | Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes Marco Heß |
title_full_unstemmed | Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes Marco Heß |
title_short | Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes |
title_sort | die verantwortlichkeit von diensteanbietern fur informationen im internet nach der novellierung des teledienstegesetzes |
topic | Service provider (DE-588)4406690-9 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Service provider Haftung Internet Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013092902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019766671 |
work_keys_str_mv | AT heßmarco dieverantwortlichkeitvondiensteanbieternfurinformationeniminternetnachdernovellierungdesteledienstegesetzes |