Elektrobetrieb in der Textilindustrie: Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Hirzel
1930
|
Schriftenreihe: | Elektrizität in industriellen Betrieben
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 632 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019756586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050404s1930 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633437995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019756586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1550 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Stiel, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrobetrieb in der Textilindustrie |b Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken |c von Wilhelm Stiel |
264 | 1 | |a Leipzig |b Hirzel |c 1930 | |
300 | |a XIV, 632 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Elektrizität in industriellen Betrieben |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Elektrizität in industriellen Betrieben |v 8 |w (DE-604)BV008910524 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013083040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013083040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133230553595904 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG GESCHICHTLICHER RUECKBLICK
UMFANG UND BEDEUTUNG DER TEXTILINDUSTRIE ......................... .
ZWECKSETZUNG .................................................... .
ERSTER HAUPTTEIL
ENERGIEBESCHAFFUNG UND .VERTEILUNG. WAERMEWIRTSCHAFT 13 1 . ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE FUER DEN ENTWURF VON TEXTIL-KRAFTVERSORGUNGSANLAGEN ......
13 VORBEMERKUNGEN S . 13 . SCHWANKUNGEN DES ENERGIEBEDARFS S . 14 .
SCHWANKUNGEN DES HEIZDAMPFBEDARFS S . 16 . FREMDENERGIEBEZUG S . 17 .
WARMESPEICHERUNG
S . 18 . WASSERKRAFTAUSNUETZUNG S . 18 . RESERVE S . 18 . ERWEITERUNGEN S
. 19 .
2 . STROMART. SPANNUNG. FREQUENZ
................................................... 19
DREHSTROM S . 19 -KONSTANTHALTUNG DER SPANNUNG S . 21 - FREQUENZ S . 21
- LEISTUNGSFAKTOR S . 22 - VERBESSERUNG DES LEISTUNGSFAKTORS S . 24 -
LEISTUNGSFAKTOR IN TEXTILANLAGEN S . 25 .
3 . AUSFUEHRUNG DER EIGENKRAFTWERKE
.................................................. 27
ALLGEMEINES
................................................................... 27
AUSFUEHRUNG DER STROMERZEUGER
................................................... 30
DAMPFKRAFTWERKE
................................................................ 32
A) EINTRITTSDAMPFSPANNUNG UND DAMPFTEMPERATUR
............................... 32
B) GEGEN- UND ANZAPFDRUECKE
.................................................. 35
C ) DAMPFKESSEL
............................................................... 38
D ) AUSGLEICH DER DAMPFVERBRAUCHSSCHWANKUNGEN DURCH SPEICHERUNG
............... 44 E) WARMWASSERSPEICHERUNG
..................................................... 44
F) GLEICHDRUCKDAMPFSPEICHER
................................................... 45
G) GEFAELLEDAMPFSPEICHER
....................................................... 47
H) DAMPFKRAFTMASCHINEN
...................................................... 61
I) REGELUNG DER DAMPFTURBINEN
................................................ 53
K) DAMPFVERBRAUCH BEI DROSSEL- UND MENGENREGELUNG
............................ 54
1) VERBRAUCHSDIAGRAMM DER ANZAPFTURHINE
...................................... 66
M) REGELUNG DES ANZAPFDRUCKES
................................................ 67
N) DAMPFVERBRAUCH DER KRAFTMAECHINEN (RANKINE-PROZESS)
........................ 68
0) ENERGIEGEWINN BEI HOCHDRUCKBETRIEB
......................................... 66
P) WARMEVERBRAUCH DER KRAFTMASCHINEN (NEUERE PROZESSE)
....................... 67
WAESERKRAFTWERKE
................................................................ 70
DIEAELMASCHINEN
................................................................. 73
KONTROLL- UND MESSEINRICHTUNGEN
.................................................. 74
SELBSTTAETIGER KESAELHAUSBETRIEB
.................................................... 77
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
4. PREMDBEZUG VON STROM ODER DAMPF, KOPPELUNG VON KRAFTWERKEN . . . . .
. . . . . . . . . ... . 77 GRUNDSAETZLICHE GESICHTSPUNKTE S. 77 -
FREMDSTROMBEZUGIM PARALLELBETRIEBES. 78 STROMABGABE IM PARALLELBETRIEBE
S. 78 - GEMEINSCHAFTSINDUSTRIEKRAFT- UND HEIZ- WERKE S. 79 - OEFFENTLICHE
KRAFT- UND HEIZWERKE S. 80 - FINANZIERUNG S. 81 -
WEGERECHTSVERHALTNISSE S. 81 - BEISPIELE GEKOPPELTER BETRIEBE S. 81 -
FAERBEREI UND TUCHFABRIK IN LOEBAU S. 83 - FAERBEREI IN GLAUCHAU S. 83. 5.
ELEKTRISCHE SCHALT-, UMFORM- UND VERTEIL-ANLAGEN . . . .. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 84
SCHALTANLAGEN . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
ALLGEMEINES S. 84 - ZENTRALSCHALTANLAGEN S. 85 - BEISPIELE VON
ZENTRALSCHALTANLAGEN S. 88. SPANNUNGSUMFORMUNG
........................................................... 95
PHASENZAHL-UMFORMUNG .. . . .. ............ .... . . ... ...... ...
........ .... ... ....... 99
ZWEIPHASEN-DREIPHASEN-UMFORMUNG (SCOTTSCBE SCHALTUNG) S. 99 -
EINPHASENDREHSTROM-UMFORMUNG (ARNB-SCHALTUNG) S. 100. FREQUENZUMFORMUNG
............................................................. 101
UMFORMUNG IN GLEICHSTROM . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. . .. . . . . . .. . . . . . . . . . .. . 105
CERTEILUNGSANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .
.. . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 107
LEITUNGEN
......................................................................
109
FABRIKNETZE
.....................................................................
110
BEISPIELE VON TEXTIL-KRAFTWERKEN . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 110
ZWEITER HAUPTTEIL ELEKTROMOTORISCHE ANTRIEBE
1. ALLGEMEINES
................................................................. 115
2. GESICHTSPUNKTE FUER DIE ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN TRANSMISSONS-, GRUPPEN-
UND ELEKTRO-EINZEL- ANTRIEB
.........................................................................
116
MEHRPRODUKTION UND GEWINNSTEIGERUNG S. 116 - WIRKUNGSGRAD MECHANISCHER
TRANSMISSIONEN S. 125 - EINFLUSS DES AUSNUETZUNGSFAKTORS
(BETRIEBSFRTKTORS) S. 138 NEBENVORTEILE DES EINZELANTRIEBS S. 140.
3. GRUPPEN- UND TRANSMIASIONSANTRIEBE
............................................... 144
ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE S. 144 - AUSFUEHRUNG DER MOTOREN S. 144 -
KURZSCHLUSSMOTOREN S. 145 - SONDERBAUARTEN S. 146 - ANGEBAUTE ANLASSWALZCN
S. 147 - KOMPENSIERTE MOTOREN S. 147 - A ) SYNCHRON-MOTOR S. 148 - B)
ASYNCHRONMOTOR MIT GLEICHSTROMERREGUNG S. 148 - C ) ASYNCHRONMOTOR MIT
EIGENERREGTER DREHSTROM- ERREGERMASCHINE S. 149 - D ) ASYNCHRONMOTOR MIT
FREMDERREGTER DREHSTROMERREGER-
MASCHINE S. 150 - E ) ASYNCHRONMOTOREN MIT ERREGERKOMMUTATOR (OSNOS- UND
HEY- LAND-MOTOR) S. 150 - ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN UEBER KOMPENSIERTE
MOTOREN S. 151 - KOMPENSIERUNG DURCH KONDENSATOREN S. 151 -
BETRIEBSKUMEN DES NOR- MALEN ASYNCHRONMOTORS S. 152 - MECHANISCHE
AUSFUEHRUNG DER MOTOREN S. 152 MOTORANORDNUNG S. 155 - ANORDNUNG DER
TRANSMISSIONSANTRIEBE S. 156 - SCHAITAPPARATE S. 158.
4. GRUNDSAETZLICHES ZUR AUSFUEHRUNG DER EINZELANTRIEBE . . . . . . . . . .
. . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . 159
5. ALLGEMEINE UND GESCHICHTLICHE VORBEMERKUNGEN ZUM ELEKTROANTRIEB VON
SPINNEREIEN . . . . 161 PRINZIP DER SPINNEREI S. 161 - GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG S. 162.
6. BAUMWOUSPINNEREIEN
............................................................. 164
A ) ARBEITSVERFAHREN UND MASCHINENAUSRUESTUNG . . . . . . . ... . . . .
.. . . . . . . . . . . . . .... . . . 164 B) ANTRIEB DER
ARBEITSMASCHINEN . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . ... 167 1. ALLGEMEINES
............................................................. 167
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS .E
2. VORBEREITUNGSMASCHINEN
..................................................... 168
BALLENOEFFNER S. 168 - KASTENSPEISER S. 168 - VOROEFFNER, OEFFNER UND
SCHLAGMASCHI- NEN S. 168 - VERTIKALOEFFNER (CRIGHTONOEFFNCR) S. 170 -
KARDEN S. 170 - STRECKEN 9. 173 - KAEMM-MASCHINEN S. 175. 3. FLYER . . .
. . .. . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 176 - ENERGIEBEDARF S. 177 -
FLYER-DREHMOMENTKURRE S. 180 - BERECHNUNG DES ANLAUFS S. 180 - MESSUNG
DES TRAEGHEITSMOMENTS UND DES REIBUNGSWIDERSTANDSMOMENTS VON
ARBEITSMASCHINEN UND DER DREHMOMENTKURVE IHRER ANTRIEBSMOTOREN S. 182 -
1. TRAEGHEITSMOMENT S. 182 - 2. WIDERSTANDSMO-
MENTKURVE S. 183 - 3. BESCHLEUNIGUNGSMOMENT S. 184 - 4. MOTORDREHMOMENT
S. 184 - ELEKTRISCHE AUSFUEHRUNG DER FLYERANTRIEBE S. 184 - KONSTRUKTIVE
AUS- FUEHRUNG DER FLYERANTRIEBE S. 188. 4. RINGSPINNMASCHINEN
........................................................ 192
BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 192 - ANLAUFBEDINGUNGEN S. 192 - ANFORDERUNGEN
DES SPINNBETRIEBES S. 193. SPINNEN MIT PERIODISCH VERAENDERLICHER
DREHZAHL (SPINNREGLERBETRIEB) . . . . . .. . . . . . . 194 TFBERSICHT
UEBER DIE ENTWICKLUNG DER SPINNREGELUNGSTHEORIE . . . .. . . . . . ... .
. . .. . . . 199 VERSUCHE VON BBC. AUS 1907/08 . . . . . . . ... . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 200 A )
SPINNEN MIT KONSTANTER DREHZAHL S. 200 - DIE FLIEHKRAFT DES BALLONS S.
203 -
DER LUFTWIDERSTAND GEGEN DEN BALLONFADEN S. 204 - GESAMTERGEBNIS DER
VER- SUCHE MIT KONSTANTER SPINDELDREHZAHL S. 205. B) SPINNEN MIT
VARIABLER DREHZAHL . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .
. . . . .. . . .. . . . . . 206
WEITERE FADENKRAFTMESSUNGEN . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . .
. . . . . . . ..... . . . . . . . .. . . . 207
THEORIE DER FADENKRAEFTE UND DER SPINNREGELUNG NACH LINDNER UND OERTEL ..
. . . . . . . 210 ERGEBNISSE DIESER THEORIE S. 214 - WEITERE FORSCHUNG
S. 215. PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG DER SPINNREGELDIAGRAMME. . . . . . . . . .
.. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 216 VERGLEICH VERSCHIEDENER
SPINNBETRIEBSWEISEN . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . .. . . . . .
. . . ... 222
EINFLUSS DES MASCHINENZUSTANDES UND DES SPINNPCRSONALS AUF DIE
PRODUKTIONSHOEHE . . 223 ENERGIEBEDARF DER RINGSPINNMASCHINEN . . . . . .
. . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . ... . .. . .. 223
BISHER BENUTZTE ENERGIEBEDARFSWERTE S. 225 - SYSTEMATIK DES
ENERGIEBRDARFS S. 226 - EINFLUSS DER SPINDELZAHL UND DES MASCHINENKOPFES
S. 227 - EINFLUSS DES HUBES, DER TEILUNG UND DER RINGGROESSE S. 233 -
EINFLUSS DER KOETZERFIILLE S. 234 EINFLUSS DER GARNNUMMER S. 235 - UND DER
EINFLUSS DER SPINDEL~CHNURSPANNUN~ LUFTFEUCHTIGKEIT S. 236 - EINFLNSS DER
SPINDELBAUART S. 239 - EINFLUSS DER BAUART, MONTAGE, WERKSTATTAUSFUEHRUNG
UND INSTANDHALTUNG S. 241 - GESAMTUEBERSICHT UEBER DEN ENERGIEBEDARF VON
RINGSPINNMASCHINEN S. 243. ELEKTRISCHE AUSFUEHRUNG DER
RINGSPINNMASCHINENANTRIEBE . . . . . . . .. . ... . . . . . . . . . .
245
DREHSTROM-NEBENSCHLUSSMOTOREN S. 245 - GLEICHSTROM-NEBENSCHLUSSMOTOREN S.
248 - WAHL ZWISCHEN DREHSTROM- UND GLEICHSTROM-NEBENSEHLUSSMOTOR S. 249
DREHSTROM-REIHENSCHLUSSMOTOREN S. 250 - EINPHANEN-KOMMUTATORMOTOREN S.
253 - SONSTIGE AUSFAEHRUNGSFORMCN S. 264 - SCHLEIFRINGMOTOREN S. 255 -
POLUMSCHALTBARE MOTOREN S. 255 - KIIRZSCHLUSSMOTOREN NIIT RIEMENSTUFEN S.
255 - MEHRFREQUENZNETZC S. 256 - DREI-FREQUENZ-NETZ S. 256 -
ANLASSVORGANG BEI KURZSCHLIISS-
MOTOREN S. 257. MECHANISCHE AUSFUEHRUNG DER SPINNMASCBINENANTRIEBE . .. .
. . . . . . . . . . . . ... . . . . .. 258 AUSFUEHRUNG DER MOTOREN
.................................. ...... .......... 258
ANORDNUNG DER ANTRIEBE .................................................
262
DIREKTE KUPPLUNG S. 262 - ZAHNRADANTRIEB S. 263 - KETTENTRIEBE S. 263 -
KEILRIEMENTRIEBE S. 264 - RIEMENTRIEBE S. 265 - EINGEBAUTE MOTOREN S.
266 - DOPPELMASLCHINEN S. 267 - SPINNREGLER S. 268 - SPINNREGLER FUER
MECHANISCHE (NICHT ELEK- TRISCHE) DREHZAHLREGELUNG S. 272 - REGELBARE
ANTRIEBE MIT HANDREGELUNG S. 273 -
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENBAU VON SPINNMASCHINE, MOTOR UND SPINNREGLER S. 274 - ANORDNUNG
DER STEUERAPPARATE S. 275 - ELEKTRISCHER SPINDELTRIEB S. 276. 5 .
BAUMWOLLSELFAKTOREN . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . 278
BAUART UND ARBEITSWEISE S. 278 - EINZELFAKTOREN DES ENERGIEBEDARFSS. 287
- EINFLUSS DER SPULENFUELLE S. 288 - EINFLUSS DER SPINDELGESCHWINDIGKEIT S.
288 - ENERGIEBEDARF DES WAGENS S. 289 - EINFLUSS DER SPINDELZAHL UND DES
HEADSTOCKS 8. 289 - EINFLUSS DES EINLAUFZUSTANDES S. 290 - BEISPIELE VON
SELFAKTORDIAGRAMMEN S. 291 - VER-
BESSERUNG DES ENERGIEBEDARFS DURCH VERMINDERUNG DER BEWEGTEN MASSEN S.
294 GESAMTUEBERSIEHT UEBER DEN.ENERGIEBEDARF VON BAUMWOLLSELFAKTOREN S.
295. ANTRIEB DER SELFAKTOREN DURCH TRANSMISSION UND GRUPPE . . . . . . .
. . . . . . . .. . . . . ... 296 SELFAKTOR-EINZELANTRIEB ... . . . . . .
.. .. . . . ... . . .. . . .. . . . ... . . . . . . . . .. . . . . . .
.. . .. 300
EINZELANTRIEB MIT SCHWUNGRAD S. 300 - SCHWUNGRADLOSER EINZELANTRIEB S.
301. BESONDERE AUSFUEHRUNGSFORMEN DES SELFAKTORANTRIEBS . . . . . . ...
... .... . . . . . . . . .. . 304 MEHRMOTORENANTRIEB S. 304 -
EINZELANTRIEB DER SELFAKTORSPINDELN S. 307. KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG DER
SELFAKTORANTRIEBE.. . . . . . ... .. . . . . . ... .... . . . . . . . .
307
6. SONSTIGE MASCHINEN
......................................................... 309
C) GESAMTKRAFTBEDARF VON BAUMWOLLSPINNEREIEN, BEISPIELE VON
GESAMTANLAGEN . . . . . . . . 310
7. BAATFAAERSPINNEREI (FLACHS, HANF, HARTFASER, JUTE) . .... . . . . . .
. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 314
A) ARBEITSVERFAHREN UND MASEHINENAUSRIISTUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 FLACHS,
LANGFLACHSSPINNEREI S. 315 - DIE FLACHS -WERG - SPINNEREI S. 315 - HANF
S. 316 - HARTFASER S. 316 - JUTE S. 316. B) ANTRIEB DER ARBEITSMASCHINEN
. . . .. . . ... . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 317
1. ALLGEMEINES .. . . . . . .. .. . . . . . ... . . .. . . . . . . . . .
. . . . ... . ... . . .. . . . .. . . . . . ... . 317
2. VORBEREIT~N~SMASCHINEN .. .. . . . .. . . .. .. . .. . . . .. . ..
... .. . . . . . . . . . . . . . .. . .. . 317
J U T E OE H E R S. 317 - JUTEREIBEN 5.317 - BIMENREIBEN 9.317 - DIE
HANFSCHNEIDE- MAACHINE S. 318 - ANLEGEMAACHINEN S. 319 - KARDEN S. 319 -
STRECKEN 8. 322. 3. VORSPINN- UND GILLSPINNMAACHINEN.. . . .. . . . ...
. . . . . . . .. , . .. . . . . . . . ... . . . . . . 322
4. FEINSPINNMASCHINEN . . . . .. . . . . , . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . ,. . . . .. . . . . . . . . . .. . . 326
BETRIEB~BEDINUNGEN ENERGIEBEDARF 8.328 ALLGEMEINE BETRIEBSFAKTOREN
8.326 - 5. 328 - EIOFLUSS DER SPINDELWRHL UND DES MAACHINENKOPFES S. 330
- EINFLUSS DER SPINDELDREHZAHL B. 331 - E I 5 U SS DES HUBES UND DAR
TEILUNG 8. 332 - E I 5 U SS DER GANINUMMER 8. 333 - EINFLUSS DER
SPULENFUELLE S. 334 - GEAAMTUEBERAICHT UEBER DEN
ENERGIEBEDARF VON FLUEGELSPINNMESCHINEN 8. 335 - AUSFUEHNUIE; DER
FLUEGELSPH- MAACHINENANTRIEBE. ELEKTRISCHE AUEFUEHNING 8. 336 -
MECHANISCHE AUSFUEHRUNG S. 337 - SPINNREGLER 8. 339. 5.
ELEKTROSPINNMASCHINEN . . . . . . ... ... ... . .. . . . . . . . . . . .
. . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 340
ALLGEMEINES 8.340 - AUFBSU DER ELEKTRO-FLUEGELSPINNMEACHINE S. 341 -
SPINN5UEGELMOTOREN S. 342 - SCHALTUNG DER GESAMTMAACHINE S. 344 -
REGULIERUMIORMER UND REGELUNGAMETHODEN 8. 345 - AUSGEFUEHRTE MASCHINEN 8
. 3 . - ENERGIEBEDARF S. 354. 6. SONSTIGE MEACHINEN
...................................................... 355
C ) GSSAMTKRAFTBEDARF VON BEETFASERSPHNEREIEN, BEISPIELE VON
GESAMTANLQEN . . . . . . 356
8. KAMMGAMSPINNEREI
.............................................................. 359
A) ARBEITSVERFAHREN UND MAACHINENAUSRUESTUNG (EINSCHL. WO11WAEACHEREI) . .
. . . . . . . . . . . 359 B) ANTRIEB DER ARBEITSMASCHINEN . . . ., . . .
. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . ... . . . . . . ... . . . . .
361 1. ALLGEMEINES
............................................................. 361
2. WO1LW&CHEREMAACHINEN
.................................................. 362
REISSWOELFE S . 362 - ENTSCHWEIHPPERAT, WOLLWAACHMAACHINE 8. 362 -
TROCKENMASCHINEN S. 362 - MEBOTOREN-EINHEITABETRIEB DER WUICHBSTTERIEN
S. 363.
IMAGE 5
INHALTSVCRZEICHNIS XI
3. WOLLKREMPELEI UND KAEMMEREI . . .. . . .. . . . . . . . . . . . .. . .
.. . . .. . .. .. . . . . . . ... . 365
KREMPEL S.365 - NADELSTABSTRECKEN S. 365 - KAEMMAACHINEN 8.365 -
PLAETTMASCHINEN (LISSEUSEN) S. 365. 4. VORSPINNEREI.. . . . . ... . . . .
. .. . . . . . .. . . . ... . .. . . ... . . . . .... . . . . . . . .. .
. . . . . . 366
NITSCHEHTRECKEN (FROTTEURE) S. 366 - FLUEGELVORSPINNMASCHINEN S. 368 -
FLYERS. 366. 5. KAMMGARNSELFAKTOREN
.................................................... 368
GRUPPENANTRIEB VON KAMMGARNSELFAKTOREN S. 369 - EINZELANTRIEB S. 372 -
VERBRAUCHSMESSUNGEN AN SELFAKTOREINZEL- UND -GRUPPENANTRIEBEN S. 374-
DIFFERENTIALSELFAKTOR S. 376 - ELEKTRISCHE AUSFUEHRUNG DER
KAMMGARNSELFAKTORANTRIEBE S. 377 DREHZAHLREGELUNG S. 378 -
SELFAKTORMEHRMOTORENANTRIEB S. 378 - MECHANISCHE AUSFUEHRUNG DER
KAMMGARNSELFAKTORANTRIEBE S. 379. 8. KAMMGARN-RING-, FLUEGEL- UND
GLOCKEN-SPINNMASCHINEN . . . . .. . .. . .... . . . . . 380
BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 380 - ENERGIEBEDARF S. 382 - ELEKTRISCHE
AUSFUEHRUNG DER WOLLSPINNMASCHINEN-ANTRIEBE. GLEICHSTROMMOTOREN S. 383 -
EINPHASEN- UND DREHSTROMSERIENMOTOREN S. 383 -
DREHSTROM-NEBENSCHLUSSMOTOREN S. 384 MECHANISCHE AUSFUEHRUNG DER
WOLLRINGSPINNMASCHINENANTRIEBE S. 385 - WEITERENTWICKLUNG DES ANTRIEBS
DER WOLLSPINNMASCHINEN S. 386. 7. SONSTIGE MASCHINEN . . ..... . . . . .
. . .. . . .. . . . . . . . . .... . . .. . .. . . . . . . .. . .. . . .
. 386
C) GESAMTKRAFTBEDARF UND BEISPIEL EINER WOLLKAEMMEREI UND
KAMMGARNSPINNEREI . . . . 386
9. STREICHGARNSPINNEREI (WOLLE, BAUMWOLLE, BAUMWOLIABFALL, KUNSTWOLLE) .
. .. . . . .. . . .. ... 389 A ) ARBEITSVERFAHREN UND
MASCHINENAUSRUESTUNG . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . .
. . ... . . . 389 B) ANTRIEB DER ARBEITSMASCHINEN . . .. . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
392 1. ALLGEMEINES .. . . .. .. . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 392
2. VORBEREITUNGSMASCHINEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . ..
. . .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
3. STREICHGARNKREMPEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . .. . ...
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 394
BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 394 - ENERGIEBEDARF S. 305 - ELEKTRISCHE
AUNFUEHRITNG DER KREMPELSATZANTRIEBE S. 395 - MECHANISCHE AUSFUEHRUNG 5.
397. 4. STREI~H~ARNSELFAKTOREN .. . . .. . .. . .. . .. . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3!)8 BAUART UND
ARBEITSWEISE S. 398 - ENERGIEBEDARF S. 401 - EINMLFAKTOREN DES ENER-
GIEBEDARFA 5. 404 - GESAMTUEBERSICHT UEBER DEN ENERGIEBEDARF VON
STREICHGARNSELFAKTOREN S. 405 - AUSFUEHRUNA DER
STREICHAARNSELFAKTORANTRIEBE S. 407 - KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG S. 407 -
DES ELEKTROBETRIEBS DER STREICH- ~ E I T E R E N T W I C K L U N ~
GERNSELFAKTOREN S. 407. 5. STREICHGARN-RINGSPINNMASCHINEN .. . ... . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. 410
6. SCHLAUCHKOPSMAACHINEN . . . .. . . . . . . . ... . . . . . . .. . ...
. . . . . . . . . .. . . . . ... . . . . . 410
C) GESAMTKRSFTBEDARF VON STREICHGARNSPINNEREIEN. BEISPIEL EINER
GESAMTANLAGE . . .. . . 411
10. SEIDENSPINNEREI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .
. . .. . .... . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 412
A) ARBEITSVERFAHREN UND MASCHINENAUARUE8TUNG ... . . . . . . . . . . . .
. .. . .. . .. . . . . . . . . . . 412
ROHAEIDENSPINNEREI S. 413 - SCHAPPE-SPINNEREI S. 413 -
BOURRRTTE-SPINNEREI S. 415. B) ANTRIEB DER ARBEITAMAACHINEN ...
.......... . . .. .. . . .. . ..... . . . . . . . . . . . . . . . . .
415
1. AIIGEMEINES UND VORBEREITUNGSMASCHINEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . ... . . .. . . . .. 415
2. SEIDENZWIMMAACHINEN . . . . . . . . . ... . . . .. . . . . . . . . .
. . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . 4LA
3. ELEKTRO-ZWIRNSPINDELTRIEB . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . .
. . .. . . . ... . .... . . . . . . . . . 418
C ) GESAMTENERGIEBEDARF VON SEIDENSPINNEREIEN. BEISPIEL EINER
SCHAPPESPINNEREINNLAGE 418
11. KUNSTAEIDE . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .
. . . . . . .. . ... . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . .. . . .
420
A) ARBEITAVERFAHREN UND MESCHINENAUS~STUNG .. . . . . . . . .. . . . . .
. . . . . . . . .. . . . . . . . . 410
HERSTELLUNG DER VISKOSESEIDE 8.420- STRECKSPINNVERFAHREN DER GUPFEMIDE
5.423 AZETATSEIDE S. 423.
IMAGE 6
B ) ANTRIEB DER ARBEITSMASCHINEN . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .
. .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 1. ALLGEMEINES
............................................................ 424
2. VORBEREITIINGSMASCHIIIEN .. .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
. . . .. . . . . . . . . . .... . . . . . . . 425
3. SPINNMASCHINEN
........................................................ 427
SSOBINENVERFAHREN S. 427 - ZENTRIFUGENMASCHINEN S. 427. 4.
ELEKTRO-SPINNZENTRIFNGEN . . . . .... . . . . . . . . . . . . .. . . . .
. .. . . . . .. . . . . . .. . . . .. . 428
ALLGEMEINE SSETRIEBSBEDINGIINGEN S. 428 - ENERGIEBEDARF S. 429 -
AIISFUEHRUNG DER ELEKTROSPINNZENTRIFUGEN S. 432 - SCHALTER. EINBAN DER
ELEKTRO~PINNZENTRIFUEN. LEITUNGEN S. 438 - SCHALTUNG UND
ENERGIEVERSORGUNG DER ELEKTROZENTRIFUGEN- MASCHINEN S. 440 -
BETRIEBSCRGEBNISSE UND WEITERENTWICKLIING S. 442. 5. SONSTIGE MASCHINEN
.. .. . . .. . . . . . ...... .. . ..... . . . . . . .. . . . . ... . ..
. ... . . . . 444
C ) GESAMTKRAFT- UND WAERMEBEDARF VON KUNSTSEIDEFABRIKEN . .. ... . . . .
. . . . . . . . . . . . 444
12. ZWIRNEREI
......................................................................
448
A ) ALLGEMEINES
............................................................... 448
B) EINIGE AUSFUEHRUNGSFORMEN VON ZWIRNMASCHINENANTRIEBEN . . . . . . . .
. . . .. . ... . .... 449
13. SEILEREI
........................................................................
452
ALLGEMEINES S. 4.52 - DIE SPINNAUTOMATEN 5.453 - PRINZIP DES VERSEILENS
S. 453 LITZEN- UND SCHNUERMASCHINEN S. 455 - SEILSCHLAGMASCBINEN MIT
ROTIERENDER AUF- NAHMETROMMEL S. 455 - SEILSCHLAGMASCHINEN MIT
FESTSTEHENDER AUFNAHMETROM- MEL S. 456 - ANTRIEB DER LITZEN-, SCHNUER-
UND VERSEILMASCHINEN S. 457 - SEILER-
BAHN. WIRKUNGSWEISE S. 458 - ELEKTROANTRIEB DER SEILERBAHN S. 459.
14. LUFTKANAL- UND LEITUNGSANLAGEN IN SPINNEREIEN UND ZWIRNEREIEN . . .
. . . . . . . . ... . . . . .. . . . 460
15. ELEKTRO-SINDELBETRICB (GESAMTUEBERSICHT). . . ... . . . .. . . . . .
. . . . . . . . . . . .. . . . . . ... . . .. . 464
16. WEBEREIEN
.................................................................... 467
A ) ARBEITSVCRFAHREN UND BFASCHINENAUSRUESTUNG ...... . .. . . . . . . .
. . . . . . ... . . . . . . . . . 467
B) ANTRIEB DER ARBEITSMASCHINEN . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. . .. . . . . . .. . . . . . . . . . 471
1. ALLGEMEINES
............................................................ 471
2. VORBEREITUNGSMASCHINEN . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . ... .
.. . .. . . . . . . . . . . .... . ... . 472
ZWIRNMAACHINEN S. 472 - SCHIISSSPULMASCHINEN 5. 472 -
KETTGARNSPULMASCHINEN 5.473 - ZETTELMASCHINEN S. 473 - SCHAER- UND
SSAEUMMASCHINEN S. 473 - SCHLIEHTMASCHINEN S. 474. 3. WEBSTUHLANTRIEBE .
.. . . . .. . . .. . . .. . . . . . .. . . . . . . . .... . . . .. . . .
. . . . .. .. . . . . 475
BETRIEBSBEDINGUNGEN UND ENERGIEBEDARF S. 475 - BETRIEBSFAKTOR;
STUHLWIRKUNGS- GRAD S. 482 - GRUPPEN- UND EINZELANTRIEB 5. 483 -
ELEKTRISCHE AUSFUEHRUNG DER WEBSTUHLANTRIEBE S. 485 -
MECHANISCH-KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG DER WEBSTUHL- ANTRIEBE 5. 487 -
ZAHNRADANTRIEB S. 488 - ANBAU- UND EINBAUANTRIEBE S. 493 -
PENDELMOTORANTRIEB 5. 495 - RIEMENTRIEBE 5. 496 - KETTENTRIEBE 5. 497
WEBSTUHLSCHALTER 5. 497 - SSUCKSKINSTUEHLE 5. 498 - INDIREKTER ANTRIEB S.
499 - DIREKTER ANTRIEB S. 500 - WEBSTUHLMCHRMOTORENANTRIEBE 9.600 -
ELEKTROMAGNCTISCHER SCHUETZENANTRIEB U. DGL. S. 501. 4. SONDERMASCHINEN
....................................................... 602
FILZTUCHWEBSTUEHLE 5.502 - TEPPIEHKNUEPFSTUEHLE S. 503 - NETZKNUEPFSTUEHLE S.
503 TUELL-, GARDINEN- UND SPITZENSTUEHFE. BETRIEBSBEDINGNNGEN UND
KRAFTBEDARF 8. 504 - AUSFUEHRUNG DER ANTRIEBE S. 505 - MECHANISCHE
AUSFUEHRUNG S. 505 - BANDWEBSTUEHLE S. 506. 5. LITUNGSANLAGEN FUER
WEBSTUEHLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .
. . . . . . . . . . 506
C ) ELEKTRISCHE KARTENSCHLAGMAACHINEN UND ELEKTRISCHES WEBEN . . . .. .
. . . . . . . . . ... . 507
D) GESSMTKRAFTBEDSRF UND BEISPIELE VON WEBEREIANLAGEN . . ... . . . . .
. . . ... . . . . . . . . 512
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHRIIS XI11
17. SFIRKEREI ..........................................................
.......... 515
ARBEITSVCRFAHREN
............................................................. 515
WIRKMASCHINEN-ANTRIEBE . .. . . . . . .. . . . . .. . . .. . .. . .. . .
.. . . . . . . .. . .. .. . .. . . . . . . 318
A ) MASCHINEN MIT NINDERUNG . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .
. . .. . . . . . . . . ... . . .. . . . . . . . 518
BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 518 - AUSFUEHRUNG DER ANTRIEBE S. 518. B)
RUNDSTUHLANTRIEBE
......................................................... 523
18. NAHMASCHINENANTRIEBE
.......................................................... 523
ARBEITSPRINZIP DER NAEHMASCHINE.. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .
. . . . . . .. . . . . . .. . ... . . . . . . 523
ENERGIEBEDARF S. 524 - SONSTIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 525. AUSFUEHRUNG
DER NAEHMASCHINENANTRIEBE . .. . . . . . . .. . . . . . . . ... . .... .
. . . . . . . . . . . . . . 526
SONDERBAUARTEN UND WEITERENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . .. . . .
. .. . . ... . . . . . . . . . . . . . . 330 ANWENDUNG DER
ELEKTRONAEHMASCHIN~ IN DER INDUSTRIE S. 531.
19. STICKMAGCHINENANTRIEBE.. .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. .
. . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 531
ARBEIT,SWEISE
................................................................. 531
EINNADELSTICKMASCHINEN S. 532 - MEHRNADELSTICKMASCHINEN S. 532.
AUSFUEHRUNG DER STICKMASCHINENANTRIEBE . . .. . .. . . . . .. . . . . . .
. . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. 533
ELEKTRISCHE HILFSEINRICHTUNGEN S. 534.
20. TEXTILVEREDELUNG (BLEICHEREI, FAERBEREI, APPRETUR, ZEUGDRUCKEREI,
WAESCHEREIEN) .... . . . . 535 A) ALLGEMEINES.. . . . . . . . , . . . ..
. . . . . . . . . . . . . . . .. . . ... . . . . . .. . . . . . . . . .
. . .. . . . . . . 335
B) ELEKTRISCHE SONDERANTRIEBE . . . . .. . . . . . . . . . . . ... . . .
. .. ... . . . . . . . . . . . . ... . . . .. 537
ZEUGDRUCKMASCHINEN.. . . . . . . . . .... . . . . . . . . .. . .. . . .
. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . 537
BOTRIEBSBEDINGUNGEN UND KRAFTBEDARF S. 537 - AUSFUEHRUNG DER ZEUGDRITCK-
MASCHINENANTRICBE S. 540 - FUENFLEITERSVSTEM S. 540 - DRCILEITERSYSTEME
S. 543 POLUMSCHALTBARE MOTOREN S. 543 - DRCHSTROMMOTOREN MIT
ROTORREGELUNG S. 544 DREHSTROMKOLLEKTORMOTOREN S. 544 -
DREHSTROM-NEBENSCHLUSSMOTOREN S. 545 LEONARDSCHALTUNG S. 645 -
SICHERHEITSSCHALTUNG S. 545 - MECHANISCHE ANORDNUNG DER
ZEUGDRUCKMASCHINENANTRIEBE S. 546 - BETAETIGUNG DER REGELORGANC S. 547.
TROCKENMAACHINEN UND SPANNRAHMEN.. . . . . . . . . . . . .. . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . .. . . . . 547
MEHRMOTORENANTRIEB S. 549 - ELEKTRISCHE STOFFBAHNLENKUNG S. 549.
KALANDER .. . .. . . . . . . . .... . . . .. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 550
MANGELN .. . . . . . . . ... . . . . . .. . . . . . . . . . .... . .. .
. . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . ... . . . 553
ZENTRIFUGEN
.............................................................. 557
BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 557 - ELEKTRISCHE AUSFUEHRUNG DER
ZENTRIFUGENANTRIEBE S. 559 - STARRE KUPPLUNG ODER
FLIEHKRAFTRCIBUNGSKUPPLUNG S. 560 - MECHANISCHE AUSFUEHRUNG DER
ZENTRIFUGENANTRIEBE S. 563 - BESTIMMUNG DER MOTORGROESSC S. 564 -
ANGENAEHERTE ERMITTELUNG DER MOTORNENNLCISTUNG S. 565 - GENAUE ER-
MITTELUNG DER VERHAELTNISSE BEIM ANLASSEN UND BREMSEN S. 566. SONSTIGE
TEXTILVCRCDCLUNGSMASCHINEN . . . . . . . .. . . ... . . . . . .. . . . .
.. . . .. . . . . . . . . . 367 RAUHMAWHINEN 8. 567 - FARBEHAAPEL,
BARKEN S. 567 - FAERBE- UND BLEICH- APPARATE S. 567 - JIGGER 8.567 -
BREITWASCHMESCHINEN S. 568 - STRANGWASCH-
MAACHINEN S. 568. MEHRMOTORENANTRIEBE; KONTINUEBETRIEB.. . . . . . . .. .
. . . .. . . . .. . .. . . .. . . . . . . . . . - . 568 BEISPIELE
EINIGER MEHRMOTORENANTRIEBE S. 573. WAEACHEREIEN .. ... . . . .... . . .
. . . . . .. . . . . . . ... . . . . .. .. . .... . . . . . . . ... ..
.. . . .. 575
E) BEISPIEL DER MASEHINENAUSRUESTUNG EINER TEXTILVEREDELUNGSANLAGE MIT
ZEUGDRUCKEREI 577
21. SONSTIGES (FILZTSBRIKEN, HUTFABRIKEN) . . .. . .. . . . . .. . . . .
. . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER HAUPTTEIL -
ELEKTRISCHE HILFSEINRICHTUNGEN DER TEXTILBETRIEBE 581 1.
BELEUCHTUNGSANLAGEN
............................................................ 581
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE S. 581 - BELEUCHTUNGSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE S.
582 BELEUCHTUNGSARTEN S. 583 - BELEUCHTUNGSSTAERKE S. 583 - LAMPEN S. 584
- BERECHNUNG DER BELEUCHTUNGSANLAGEN S. 585 - AUSFUEHMNG DER
BELEUCHTUNGSKOERPER S. 587 - ANORDNUNG DER LEUCHTEN S. 589 -
TAGESLICHTLAMPEN S. 589 - HANDLAMPEN S. 590 - BELEUCHTUNG ZUR
BEOBACHTUNG LAUFENDER OBJEKTE S. 590 LEITUNGSANLAGEN FUER BELEUCHTUNG S.
591 - NOTBELEUCHTUNG S. 591. 2. ELEKTRISCHE HEIZUNG
............................................................ 592
ALLGEMEINES S. 592 - ELEKTRISCHE DAMPFERZEUGUNG S. 593 -
ELEKTRODAMPFKESSE1 S. 594 - WARMWASSERERZEUGUNG UND -SPEICHERUNG S. 597
- RAUMHEIZUNG S. 597 - MASCHINENBEHEIZUNG S. 599 - TROCKENSCHRAENKE S.
599 ELEKTRISCHE PRESSSPANHEIZUNG S. 599 - SENGMASCHINEN S. 600 -
HEIZGEWEB E S. 601
- AUTOMATISCHE TEMPERATURREGELUNG S. 601. 3. ELEKTRISCHE LUFTREINIGUNG
....................................................... 601
ELEKTRISCHE ENTSTAUBUNG, ELEKTROFILTER S. 601. 4. ELEKTRISCHE
LADNNGSERSCHEINUNGEN ................................................
605
5. ELEKTROMAGNETISCHE ENTFERNUNG VON EISENTEILEN
................................... 606
6. ELEKTRISCHE MESS-, MELDE- UND KONTROLLEINRI~HTUNEN
............................... 608
STROM- UND LEISTNNGSMESSUNG S. 608 - ENERGIEBEDARFSMESSUNGEN AN
EINZELSPINDELN S. 610 - GESCHWINDIZKEITSMESSUNN S. 611 -
BETRIEBSUEBERWACHUN~ S. 614 - ., TTBERWACHUNG DES STILLSTANDS- UND
BETRIEBSFAKTORS S. 615 - TEMPERATURMESSUNG S. 616 - SELBSTTAETIGE
TEMPERATURREGELUNG S. 617 - LUFTFEUCHTIGKEITSMESSUNG S. 619 - SONSTIGE
ELEKTRISCHE MESS-, KONTROLL- UND MELDEANLAGEN S. 620 - FABRIKWARTE S.
620. 7. ELEKTRISCHE ABSTELLVOMICHTUNGEN (FADEN- UND SCHUETZENWIICHTER).
.................... 621
KETTFADENWAECHTER S. 621 - SCHIISSFADENWAECHTER S. 623 - SCHUSSSPULENWAECHTER
5. 623 - SONSTIGE ELEKTRISCHE ABSTELLVOMICHTUNGEN S. 624 -
STROMVERSORGUNG DER ABSTELL- UND SIGNALVORRICHTUNGEN 8. 625. 8. EINIGE
ELEKTROCHEMISCHE ANWENDUNGEN DER ELEKTRIZITAET
............................ 626
ELEKTROLYTBLEICHE S. 626 - ELEKTROLYSEURE MIT ~LATINEFEKTRODEN S. 627 -
ELEKTRO LYSEURE MIT PLATINANODEN UND GRAPHITKATHODEN 8. 627 -
ELEKTROL~SEURE MIT GRAPHITELEKTRODEN 8. 627 - ANWENDUNG IN DER
TEXTIIINDUSTRIE S. 628 - STROMVERSORGUNG DER BLEICHELEKTROLYSEURE 8. 629
- OZONBLEICHE S. 629 - LAUGEN- ENTKUPFERUNG 8.629 - ELEKTROLYTISCHE
GEWEBEIMPRAEGNIEMG. A) TATE-VERFAHREN
5. 630 - B) ELEKTROL.YTISCHE KAUTSCHUKUEBERZUEGE AUF GEWEBEN S. 631. 9.
ELEKTRISCHE TRANSPORTANLSGEN
.................................................... 632
10. AUSRUESTUNG DER MECHANISCHEN WERKSTATT..
........................................ 635
ALPHABETISCHES SACH- UND NAMENVERZEICHNIS
.......................................... 644
|
any_adam_object | 1 |
author | Stiel, Wilhelm |
author_facet | Stiel, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Stiel, Wilhelm |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019756586 |
ctrlnum | (OCoLC)633437995 (DE-599)BVBBV019756586 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01468nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019756586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050404s1930 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633437995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019756586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiel, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrobetrieb in der Textilindustrie</subfield><subfield code="b">Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Stiel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 632 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elektrizität in industriellen Betrieben</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elektrizität in industriellen Betrieben</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008910524</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013083040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013083040</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019756586 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013083040 |
oclc_num | 633437995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-B1550 DE-210 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-B1550 DE-210 |
physical | XIV, 632 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Hirzel |
record_format | marc |
series | Elektrizität in industriellen Betrieben |
series2 | Elektrizität in industriellen Betrieben |
spelling | Stiel, Wilhelm Verfasser aut Elektrobetrieb in der Textilindustrie Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken von Wilhelm Stiel Leipzig Hirzel 1930 XIV, 632 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektrizität in industriellen Betrieben 8 Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd rswk-swf Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd rswk-swf Textilindustrie (DE-588)4059618-7 s Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 s DE-604 Elektrizität in industriellen Betrieben 8 (DE-604)BV008910524 8 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013083040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stiel, Wilhelm Elektrobetrieb in der Textilindustrie Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken Elektrizität in industriellen Betrieben Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059618-7 (DE-588)4014308-9 |
title | Elektrobetrieb in der Textilindustrie Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken |
title_auth | Elektrobetrieb in der Textilindustrie Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken |
title_exact_search | Elektrobetrieb in der Textilindustrie Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken |
title_full | Elektrobetrieb in der Textilindustrie Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken von Wilhelm Stiel |
title_fullStr | Elektrobetrieb in der Textilindustrie Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken von Wilhelm Stiel |
title_full_unstemmed | Elektrobetrieb in der Textilindustrie Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken von Wilhelm Stiel |
title_short | Elektrobetrieb in der Textilindustrie |
title_sort | elektrobetrieb in der textilindustrie lehrbuch der energieversorgung und des elektrischen antriebs von textilfabriken |
title_sub | Lehrbuch der Energieversorgung und des elektrischen Antriebs von Textilfabriken |
topic | Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd |
topic_facet | Textilindustrie Elektrische Maschine |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013083040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008910524 |
work_keys_str_mv | AT stielwilhelm elektrobetriebindertextilindustrielehrbuchderenergieversorgungunddeselektrischenantriebsvontextilfabriken |