Balanced Scorecard im IT-Controlling: ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Treuhand-Kammer
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten
174 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 327 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3908159377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019753416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050708 | ||
007 | t | ||
008 | 050330s2004 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N33,0035 |2 dnb | ||
015 | |a 0501,H,2579 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971813213 |2 DE-101 | |
020 | |a 3908159377 |c kart. : EUR 49.00, sfr 78.00 |9 3-908159-37-7 | ||
024 | 3 | |a 9783908159377 | |
035 | |a (OCoLC)76617909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019753416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M25 |a DE-M56 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmid-Kleemann, Martin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)129463884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Balanced Scorecard im IT-Controlling |b ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken |c Martin Schmid-Kleemann. [Treuhand-Kammer, Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten] |
264 | 1 | |a Zürich |b Treuhand-Kammer |c 2004 | |
300 | |a XXIV, 327 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten |v 174 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 7 | |a Balanced Scorecard - Controlling - Informationstechnik - Bank |2 swd | |
650 | 7 | |a Balanced Scorecard - Informationstechnik - Controlling |2 idszbz | |
650 | 7 | |a Bank - Betriebliche Information |2 idsbb | |
650 | 7 | |a Bank - Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard |2 swd | |
650 | 7 | |a Betriebliche Information - Bank |2 idsbb | |
650 | 7 | |a Betriebliche Information - Kennzahl |2 idsbb | |
650 | 7 | |a Controlling - Informationstechnik - Balanced Scorecard - Bank |2 swd | |
650 | 7 | |a Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard - Bank |2 swd | |
650 | 7 | |a Kennzahl - Betriebliche Information |2 idsbb | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
810 | 2 | |a Treuhandkammer |t Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten |v 174 |w (DE-604)BV004264602 |9 174 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013079913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013079913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133226030039040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht yjj
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teill: Grundlagen 1
1. Einleitung 3
1.1 Problemstellung 4
1.2 Zielsetzung 5
1.3 Vorgehensweise 6
2. IT Controlling 9
2.1 Grundlagen der Informationstechnologie 9
2.2 Grundlagen des Controllings 19
2.3 Grundlagen des IT Controllings 27
3. Balanced Scorecard 43
3.1 Zweck und Wesen 43
3.2 Klassische Perspektiven 54
3.3 Einsatzmöglichkeiten 69
Teil II: Konzept der Balanced Scorecard im IT Controlling 73
4. IT Strategie 75
4.1 Bezugsrahmen 75
4.2 Bedeutung 92
4.3 Entwicklung 98
4.4 Inhalt 121
5. IT Balanced Scorecard 127
51 Organisatorische Rahmenbedingungen 127
5.2 Zweck und Wesen 134
5.3 Framework 138
5.4 Anwendung 156
4
1
ym Inhaltsübersicht
6. Perspektiven und strategische Themen ..........................................167
6.1 Unternehmensbeitragsperspektive 167
6.2 Kundenperspektive 181
6.3 IT Leistungserstellungsperspektive 189
6.4 IT Einsatzperspektive 203
6.5 Zukunftsperspektive 220
Teil III: Einsatz der IT Balanced Scorecard 239
7. Kennzahlen der IT Balanced Scorecard 241
7.1 Einleitung 241
7.2 Unternehmensbeitragsperspektive 246
7.3 Kundenperspektive 250
7.4 IT Leistungserstellungsperspektive 253
7.5 IT Einsatzperspektive 262
7.6 Zukunftsperspektive 266
7.7 Beurteilung 275
8. Implementierung der IT Balanced Scorecard 277
8.1 Implementierung in die Organisation 277
8.2 Implementierung ins Führungssystem 284
9. Schlussbetrachtung 293
9.1 Zusammenfassung 293
9.2 Beurteilung 295
9.3 Thesen für die Zukunft 299
Gesprächs und Interviewverzeichnis 303
Literaturverzeichnis 305
Rechtsquellen, Websites 327
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbiidungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teil I: Grundlagen 1
1. Einleitung 3
1.1 Problemstellung 4
1.2 Zielsetzung 5
1.3 Vorgehensweise 6
1.3.1 Aufbau der Arbeit 6
1.3.2 Abgrenzung 7
1.3.3 Empirische Grundlagen 8
2. IT Controlling 9
2.1 Grundlagen der Informationstechnologie 9
2.1.1 Informationsbegriff 10
2.1.2 Kommunikationsbegriff 12
2.1.3 Technologiebegriff 14
2.1.4 Begriff der Informationstechnologie 16
2.1.5 Abgrenzung zum Informationssystem 17
2.1.6 Abgrenzung zum Informationsmanagement 18
2.2 Grundlagen des Controllings 19
2.2.1 Begriff und Dimensionendes Controllings 19
2.2.2 Zweck des Controllings 21
2.2.3 Aufgaben des Controllings 22
2.2.4 Organisation des Controllings 23
2.2.5 Controllingsystem 24
2.2.6 Controllingregelkreis 26
2.3 Grundlagen des IT Controllings 27
2.3.1 Begriff und Dimensionen des IT Controllings 27
; 2.3.2 Zweck des IT Controllings 28
{ 2.3.3 Aufgaben des IT Controllings 30
2.3.4 Aktivitätsbereiche des IT Controllings 31
I
X Inhaltsverzeichnis [
2.3.4.1 Strategisches IT Controlling 33
2.3.4.2 rr Projektcontrolling 35
2.3.4.3 rr Betriebscontrolling 36
2.3.5 Organisation des IT Controllings 38
2.3.6 Abgrenzung zur IT Revision 41
3. Balanced Scorecard 43
3.1 Zweck und Wesen 43
3.1.1 Grundlagen 43
3.1.1.1 Entstehung 43
3.1.1.2 Grundidee 44
3.1.1.3 Aufbau 46
3.1.2 Verknüpfung der strategischen Ziele 47
3.1.2.1 Ursache AVirkungskette 47
3.1.2.2 Leistungstreiber und Ergebniskennzahlen 49
3.1.2.3 Verknüpfung mit finanziellen Oberzielen 50
3.1.3 Balanced Scorecard als Managementsystem 50
3.1.3.1 Vision und Strategie 51
3.1.3.2 Kommunikation und Verknüpfung 52
3.1.3.3 Planung und Zielvorgaben 53
3.1.3.4 Feedback und Lernprozess 53
3.2 Klassische Perspektiven 54
3.2.1 Finanzielle Perspektive 54
3.2.1.1 Ertragswachstum und mix 56
3.2.1.2 Kostensenkung und Produktivitätssteigerung 57
3.2.1.3 Nutzung von Vermögenswerten und Investitions¬
strategie 58
3.2.1.4 Risikoaspekte 59
3.2.2 Kundenperspektive 59
3.2.2.1 Kundenrentabilität 60
3.2.2.2 Kundennutzen 62
3.2.3 Interne Prozessperspektive 64
3.2.3.1 Innovationsprozess 64
3.2.3.2 Betriebsprozess 65
3.2.3.3 Kundendienstprozess 66
3.2.4 Lern und Entwicklungsperspektive 66
Inhaltsverzeichnis 20
3.2.4.1 Mitarbeiterergebnisse 67
3.2.4.2 Mitarbeiterzufriedenheit 68
3.3 Einsatzmöglichkeiten 69
3.3.1 Einsatz in unterschiedlichen Branchen 69
3.3.2 Einsatz in der Unternehmung 70
3.3.2.1 Einsatz in unterschiedlichen Unternehmensbereichen .. 70
3.3.2.2 Einsatz auf verschiedenen Hierarchiestufen 71
3.3.2.3 Einsatz in Stabs und Zentralabteilungen 71
Teil II: Konzept der Balanced Scorecard im IT Controlling 73
4. IT Strategie 75
4.1 Bezugsrahmen 75
4.1.1 Wirtschaftliches Umfeld 76
4.1.1.1 Finanzmärkte 76
4.1.1.2 Wettbewerbskräfte 77
4.1.2 Interne Unternehmenssituation 78
4.1.2.1 Eigenschaften von Kernkompetenzen 79
4.1.2.2 Bankspezifische Kernkompetenzen 79
4.1.3 Geschäftsfeldstrategien 80
4.1.3.1 Portfoliostrategien 81
4.1.3.2 Wettbewerbsstrategien 82
4.1.4 Technologisches Umfeld 83
4.1.4.1 Technologieanalyse 84
4.1.4.2 Technologieauswirkungen 84
4.1.5 Interne IT Situation 86
4.1.5.1 Komponentenanalyse 86
4.1.5.2 Eigenschaftsanalyse 86
4.1.5.3 Kernkompetenzen im IT Bereich 88
4.1.6 Strategie AIignment 90
4.2 Bedeutung 92
4.2.1 Information als Wettbewerbsfaktor 92
4.2.2 Informationsintensität als Wettbewerbsfaktor 93
j 4.2.3 Produktivitätsparadoxon im IT Bereich 95
5 4.2.4 Fazit 97
XII Inhaltsverzeichnis
4.3 Entwicklung 98
4.3.1 Grundsätzliche Aspekte 98
4.3.1.1 IT Strategie in der Unternehmensplanung 98
4.3.1.2 Vorgehensmodell der IT Strategie 100
4.3.1.3 Treiber der IT Strategie 103
4.3.1.4 IT Strategie und IT Organisation 104
4.3.2 Methoden der Strategieentwicklung 105
4.3.2.1 SWOT Analyse 105
4.3.2.2 Szenariotechnik 107
4.3.2.3 Portfolioanalyse 108
4.3.2.4 Nutzwertanalyse 109
4.3.2.5 Erfolgsfaktorenanalyse 111
4.3.3 Strategische Stossrichtungen 112
4.3.3.1 Wettbewerbsstrategie 112
4.3.3.2 Aggressivitätsgrad 113
4.3.3.3 Leistungspotenzial 114
4.3.3.4 Wissen 116
4.3.3.5 Sourcing 117
4.3.3.6 Kombinierte Stossrichtung 120
4.4 Inhalt 121
4.4.1 Allgemeine Aspekte 122
4.4.2 IT Einsatz 123
4.4.3 IT Leistungserstellung 124
5. IT Balanced Scorecard 127
5.1 Organisatorische Rahmenbedingungen 127
5.1.1 IT Führungsorganisation 127
5.1.1.1 Übersicht 127
5.1.1.2 Organisationseinheiten 128
5.1.1.3 Zielgruppen 130
5.1.2 Spannungsfeld in der IT Führungsorganisation 131
5.1.2.1 Unterschiedliche Erwartungen 132
5.1.2.2 Gegensätzliche Wahrnehmungen 133
51.2.3 Abbau des Spannungsfelds 133
5.2 Zweck und Wesen 134
5.2.1 Ausgangslage 134
1
j Inhaltsverzeichnis XIII
) 5.2.2 Zielsetzungen 135
: 5.2.3 Grundkonzept 137
5.3 Framework 138
5.3.1 Struktur 138
5.3.2 Aufbau 140
5.3.2.1 Perspektiven in der Literatur und Praxis 140
5.3.2.2 Festlegung der Perspektiven 142
5.3.2.3 Definition der strategischen Themen 144
5.3.2.4 Übersicht der IT Balanced Scorecard 146
5.3.3 Verknüpfungen 148
5.3.3.1 Formale Oberziele 148
5.3.3.2 Ursache AVirkungskette 149
5.3.3.3 Elemente der Verknüpfungen 151
5.3.4 Verantwortlichkeiten 153
5.4 Anwendung 156
5.4.1 Vorgehensweise 156
5.4.2 Situationsanalyse 157
5.4.3 Stossrichtungen der IT Strategie 158
5.4.4 Strategische Ziele 158
5.4.5 Kritische Erfolgsfaktoren 160
5.4.6 Kennzahlen 163
5.4.7 Ziel vorgaben 163
5.4.8 Massnahmen 165
6. Perspektiven und strategische Themen 167
6.1 Unternehmensbeitragsperspektive 167
6.1.1 IT Nutzen 167
6.1.1.1 Problematik 168
6.1.1.2 Nutzentreiber 169
6.1.1.3 Nutzenbewertung 170
6.1.2 IT Kosten 172
6.1.2.1 Einflussfaktoren 172
6.1.2.2 Prozesskostenrechnung 173
6.1.2.3 Projektkostenrechnung 175
¦ 6.1.2.4 Kosten und Leistungsrechnung 177
6.1.2.5 Beurteilung der Kostenrechnungssysteme 180
i
Inhaltsverzeichnis
181
6.2 Kundenperspektive 181
6.2.1 Externe Kunden 6.2.1.1 Bedeutung der Kundenzufriedenheit l81
6.2.1.2 Kriterien zur Kundenzufriedenheit 182
6.2.1.3 Messverfahren der Kundenzufriedenheit 184
6.2.1.4 Ablauf der Zufriedenheitsmessung IOJ
6.2.2 Interne Kunden 6.2.2.1 Mangelnde Mitwirkung IÖD
6.2.2.2 Ansätze der Benutzerbeteiligung 186
6.2.2.3 Dimensionen der Benutzerbeteiligung 187
6.2.2.4 Benutzerbeteiligung bei Projekten 188
189
6.3 IT Leistungserstellungsperspektive loy
189
6.3.1 Projektabwicklung 100
6.3.1.1 Projektklassifikation
100
6.3.1.2 Projektphasen y
193
6.3.1.3 Projektorganisation 195
6.3.2 Betrieb 6.3.2.1 Übersicht der Systeme IV
106
6.3.2.2 Nutzung und Unterhalt der Systeme 17U
108
6.3.2.3 Service Level Agreements 6.3.3 Support 20°
6.3.3.1 Aufgaben 20°
6.3.3.2 Erfolgsfaktoren 201
902
6.3.3.3 Mehrstufiges Supportkonzept ^u
6.4 IT Einsatzperspektive 203
6.4.1 Architektur 204
6.4.1.1 Schichtenmodell 204
6.4.1.2 Kreiselmodell 206
6.4.1.3 Bausteinmodell 2O7
6.4.1.4 Beurteilung der Modelle 209
6.4.2 Projektportfoliomanagement 6.4.2.1 Innovation versus Verbesserung 2
6.4.2.2 Strategische Priorisierung von Projekten 2
6.4.2.3 Strategische Stossrichtungen des Projektportfolios.... 213
Inhaltsverzeichnis XV
6.4.3 Systemportfoliomanagement 215
6.4.3.1 Lebenszyklus von Systemen 215
6.4.3.2 Umstellung und Ablösung von Systemen 217
6.4.3.3 Strategische Stossrichtungen des Systemporttblios 218
6.5 Zukunftsperspektive 220
6.5.1 Technologiemanagement 220
6.5.1.1 Technologiearten 221
6.5.1.2 Beobachten der Technologieentwicklung 223
6.5.1.3 Beeinflussen der Technologieentwicklung 224
6.5.1.4 Bestimmen des Technologiebedarfs 225
6.5.2 Risikomanagement 226
6.5.2.1 Risikomanagement der Projekt und Syslem
portfolios 227
6.5.2.2 Risikomanagement der Projektabwicklung 229
6.5.2.3 Risikomanagement der Systeme 231
6.5.3 Skill Management und Sourcing 233
6.5.3.1 Skill Management 234
6.5.3.2 Sourcing 236
Teil III: Einsatz der IT Balanced Scorecard 239
7. Kennzahlen der IT Balanced Scorecard 241
7.1 Einleitung 241
7.1.1 Problembereiche 242
7.1.2 Übersicht 243
7.2 Unternehmensbeitragsperspektive 246
7.2.1 IT Nutzen 246
7.2.2 IT Kosten 248
7.3 Kundenperspektive 250
7.3.1 Externe Kunden 250
7.3.2 Interne Kunden 252
7.4 IT Leistungserstellungsperspektive 253
7.4.1 Projektabwicklung 254
7.4.2 Betrieb 256
7.4.3 Support 260
T Inhaltsverzeichnis
7.5 IT Einsatzperspektive 262
7.5.1 Architektur 262
7.5.2 Projektportfoliomanagement 263
7.5.3 Systemportfoliomanagement /o;
7.6 Zukunftsperspektive 266
7.6.1 Technologiemanagement 2°
7.6.2 Risikomanagement z
7.6.3 Skill Management und Sourcing 271
975
7.7 Beurteilung LIJ
8. Implementierung der IT Balanced Scorecard 277
8.1 Implementierung in die Organisation 2
977
8.1.1 Projektorganisation L
8.1.2 Projektablauf 279
8.1.3 Projektkommunikation z
8.1.4 Einflussgrössen und kritische Erfolgsfaktoren 283
8.2 Implementierung ins Führungssystem L°
985
8.2.1 Integration ins Planungssystem ¦
8.2.2 Integration ins Informations und Kommunikationssystem 287
8.2.3 Integration ins Reportingsystem 2
991
8.2.4 Integration ins Motivations und Belohnungssystem i7
9. Schlussbetrachtung 29
9.1 Zusammenfassung 9.2 Beurteilung 295
9.2.1 Stärken 296
9.2.2 Schwächen 297
9.2.3 Fazit 298
9.3 Thesen für die Zukunft 2
Gesprächs und Interviewverzeichnis ^
Literaturverzeichnis 305
Rechtsquellen, Websites ^7
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildlingsverzeichnis
Abbildung 1.1: Übersicht zum Aufbau der Arbeit 7
Abbildung 2.1: Übersicht und Zusammenhänge der Begriffe 10
Abbildung 2.2: Zusammenhang zwischen Daten, Nachrichten und
Informationen 12
Abbildung 2.3: Kommunikationsprozess 13
Abbildung 2.4: Zusammenhang von Theorie, Technologie und Technik 14
Abbildung 2.5: Technologie als umfassender Begriff dieser Arbeit 16
Abbildung 2.6: Dimensionen des Controllings 20
Abbildung 2.7: Aufgaben des Controllings 23
Abbildung 2.8: Controllingsystem 25
Abbildung 2.9: Controllingregelkreis 26
Abbildung 2.10: Dimensionen des IT Controllings 28
Abbildung 2.11: Funktionen und Aufgaben des IT Controllings 30
Abbildung 2.12: Aktivitätsbereiche des IT Controllings 32
Abbildung 2.13: Strategisches IT Controlling 34
Abbildung 2.14: IT Projektcontrolling 35
Abbildung 2.15: Organisation des IT Controllings 39
Abbildung 2.16: Abgrenzung zwischen IT Controlling und IT Revision 41
Abbildung 3.1: Ausgewogenheit von Einflussfaktoren bei der BSC 45
Abbildung 3.2: Aufbau der Balanced Scorecard 46
Abbildung 3.3: Beispiel einer Ursache AVirkungskeUe 48
Abbildung 3.4: Die BSC als strategisches Managementsystem 51
Abbildung 3.5: Lebenszyklus einer Organisation 55
Abbildung 3.6: Kennzahlen der finanziellen Perspektive 56
Abbildung 3.7: Treiber der Kundenrentabilität 60
Abbildung 3.8: Massnahmekategorien bei Kundenarten und Zielmärkten 62
Abbildung 3.9: Treiber des Kundennutzens 63
Abbildung 3.10: Teilprozesse der Wertschöpfungskette 64
Abbildung 3.11: Treiber der Mitarbeiterergebnisse und Zufriedenheit 66
Abbildung 4.1: Bezugsrahmen der IT Strategie 76
Abbildung 4.2: Wettbewerbskräfte in der Bankbranche 78
Abbildung 4.3: Übersicht der Portfoliostrategien 81
i Abbildung 4.4: Wettbewerbsstrategien nach Porter 83
Abbildung 4.5: Auswirkungen der modernen Informationstechnologien 85
Abbildung 4.6: Eigenschaftsanalyse der internen IT Situation 87
Abbildungsverzeichnis
¦X. V111 . ¦ ¦ ¦ ¦
94
Abbildung 4.7: Informationsintensitäts Portfoho Abbildung 4.8: Kriterien zur Informationsintensität Abbildung 4.9: IT Strategie in der Unternehmensplanung von Banken 99
Abbildung 4.10: Vorgehensmodell zur Entwicklung der IT Strategie 101
Abbildung 4.11: Treiber der IT Strategie Abbildung 4.12: Interdependenz von IT Strategie und IT Organisation Hö
Abbildung 4.13: Profildarstellung der SWOT Analyse ^
Abbildung 4.14: Szenariotrichter für den IT Bereich Abbildung 4.15: Gegenüberstellung von Ist und Soll Portfolio Abbildung 4.16: Beispielhaftes Schema der Nutzwertanalyse Abbildung 4.17: Strategische Stossrichtung bezüglich IT Leistungspotenzial.... 5
Abbildung 4.18: Strategische Stossrichtung bezüglich IT Wissen Abbildung 4.19: Strategische Stossrichtung bezüglich Sourcing Abbildung 4.20: Themenübersicht der IT Strategie 128
Abbildung 5.1: IT Führungsorganisation einer Universalbank Abbildung 5.2: Zielgruppen und Kernfragen
Abbildung 5.3: Spannungsfeld in der IT FUhrungsorganisation
Abbildung 5.4: Gründe für das Scheitern der Strategieumsetzung
Abbildung 5.5: Struktur der IT Balanced Scorecard Abbildung 5.6: Perspektiven der Literatur und Praxis im IT Bereich Abbildung 5.7: Perspektiven der IT Balanced Scorecard Abbildung 5.8: Aufbau der IT Balanced Scorecard ^
Abbildung 5.9: Operationalisierung der IT Strategie mittels IT BSC ^
Abbildung 5.10: Formale Oberziele der strategischen Themen ^
Abbildung 5.11: Ursache AVirkungskette der IT Balanced Scorecard Abbildung 5.12: Verantwortlichkeiten der IT Balanced Scorecard Abbildung 5.13: Vorgehensweise der Strategieoperationalisierung Abbildung 5.14: Ursache AVirkungskette der strategischen Ziele Abbildung 5.15: Ziele, Erfolgsfaktoren und Kennzahlen der IT BSC Abbildung 5.16: Zielvorgaben und Massnahmen der IT BSC .167
Abbildung6.1: Treiberdes Unternehmensbeitrags Abbildung 6.2: Bewertungsproblematik des IT Nutzens Abbildung 6.3: Treiber des IT Nutzens 7J
Abbildung 6.4: Übersicht der Nutzenbewertungsverfahren Abbildung 6.5: Einflussfaktoren der IT Kosten .
Abbildung 6.6: Konzept der Prozesskostenrechnung im IT Bereich Abbildung 6.7: Beispiel einer Prozesskostenrechnung im Rechenzentrum Abbildung 6.8: Projektkostenrechnung im IT Bereich einer Bank Abbildung 6.9: Konzept der Kosten und Leistungsrechnung
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildung 6.10: KosteiWAbsatzplan des IT Bereichs bei der UBS 178
Abbildung 6.11: Interne Leistungsverrechnung von IT Leistungen 179
Abbildung 6.12: Beurteilung der Kostenrechnungssysteme 180
Abbildung 6.13: Kundenbindungsprozess 182
Abbildung 6.14: Kriterien der Kundenzufriedenheit im IT Bereich 183
Abbildung 6.15: Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit 184
Abbildung 6.16: Ablauf der Messung der Kundenzufriedenheit 185
Abbildung 6.17: Benutzerbeteiligung bei Projekten 188
Abbildung 6.18: Treiber der IT Leistungserstellung 189
Abbildung 6.19: Projektklassifikation 190
Abbildung 6.20: Projektphasen des Vorgehensmodells 191
Abbildung 6.21: Reine Projektorganisation 194
Abbildung 6.22: Matrix Projektorganisation 195
Abbildung 6.23: Mehrstufiges Supportkonzept 202
Abbildung 6.24: Treiber des IT Einsatzes 203
Abbildung 6.25: Schichtenmodell 205
Abbildung 6.26: Kreiselmodell 206
Abbildung 6.27: Bausteinmodell 208
Abbildung 6.28: Beurteilung der Architekturmodelle 210
Abbildung 6.29: Idealtypischer Verlauf von Innovation und Verbesserung 211
Abbildung 6.30: Strategische Priorisierung von IT Projekten 213
Abbildung 6.31: Strategische Stossrichtungen der Projektportfolios 214
Abbildung 6.32: Lebenszyklus eines IT Systems 216
Abbildung 6.33: Umstellungsarten bei IT Systemen 217
Abbildung6.34: Normstrategiendes Systemportfolios 219
Abbildung 6.35: Treiber der Zukunftsperspektive 220
Abbildung 6.36: Aufgaben des Technologiemanagements 221
Abbildung 6.37: Zeitliches Zusammenwirken der Technologiearten 222
Abbildung 6.38: Lebenszyklus der Technologiearten 222
Abbildung 6.39: Technologiematrix zur Technologiebeobachtung 224
Abbildung 6.40: Risikomanagementprozess beim Projekt und Systemportfolio 228
Abbildung 6.41: Risikomanagementprozess bei der Projektabwicklung 230
Abbildung 6.42: Risikoklassen im Risikomanagement von Systemen 232
Abbildung 6.43: Risikomanagementprozess bei IT Systemen 233
Abbildung 6.44: Einflussfaktoren des Skill Managements und Sourcings 234
Abbildung 6.45: Beispiel für das Sourcing von IT Leistungen 237
{
j Abbildung 7.1: Übersicht möglicher Kennzahlen der IT BSC 244
I Abbildung 7.2: Beispiel einer Rating Skala 251
Abbildung 8.1: Projektorganisation zur Implementierung der IT BSC 278
XX Abbildungsverzeichnis
Abbildung 8.2: Beschreibung der Projektorganisation 279
Abbildung 8.3: Projektablauf zur Implementierung der IT BSC 280
Abbildung 8.4: Kommunikationsinstrumente zur Implementierung der
IT BSC 282
Abbildung 8.5: Implementierung der IT BSC ins Führungssystem 285
Abbildung 8.6: Strategische Priorisierung von Massnahmen 286
Abbildung 8.7: Informationsdilemma 287
Abbildung 8.8: Reportingsystem für die IT BSC 289
Abbildung 8.9: Beispiel des Reportingaufbaus für ein strategisches Ziel 290
Abbildung 8.10: Top down Zielvereinbarungsprozess 292
Abbildung 9.1: Übersicht der Thesen 299
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmid-Kleemann, Martin 1968- |
author_GND | (DE-588)129463884 |
author_facet | Schmid-Kleemann, Martin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schmid-Kleemann, Martin 1968- |
author_variant | m s k msk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019753416 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)76617909 (DE-599)BVBBV019753416 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02489nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019753416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050330s2004 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N33,0035</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0501,H,2579</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971813213</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3908159377</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00, sfr 78.00</subfield><subfield code="9">3-908159-37-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783908159377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76617909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019753416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid-Kleemann, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129463884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Balanced Scorecard im IT-Controlling</subfield><subfield code="b">ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken</subfield><subfield code="c">Martin Schmid-Kleemann. [Treuhand-Kammer, Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Treuhand-Kammer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 327 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten</subfield><subfield code="v">174</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard - Controlling - Informationstechnik - Bank</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard - Informationstechnik - Controlling</subfield><subfield code="2">idszbz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bank - Betriebliche Information</subfield><subfield code="2">idsbb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bank - Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Information - Bank</subfield><subfield code="2">idsbb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Information - Kennzahl</subfield><subfield code="2">idsbb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Controlling - Informationstechnik - Balanced Scorecard - Bank</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard - Bank</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kennzahl - Betriebliche Information</subfield><subfield code="2">idsbb</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Treuhandkammer</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten</subfield><subfield code="v">174</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004264602</subfield><subfield code="9">174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013079913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013079913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019753416 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:05:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3908159377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013079913 |
oclc_num | 76617909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M25 DE-M56 |
owner_facet | DE-703 DE-M25 DE-M56 |
physical | XXIV, 327 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Treuhand-Kammer |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten |
spelling | Schmid-Kleemann, Martin 1968- Verfasser (DE-588)129463884 aut Balanced Scorecard im IT-Controlling ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken Martin Schmid-Kleemann. [Treuhand-Kammer, Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten] Zürich Treuhand-Kammer 2004 XXIV, 327 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten 174 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Balanced Scorecard - Controlling - Informationstechnik - Bank swd Balanced Scorecard - Informationstechnik - Controlling idszbz Bank - Betriebliche Information idsbb Bank - Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard swd Betriebliche Information - Bank idsbb Betriebliche Information - Kennzahl idsbb Controlling - Informationstechnik - Balanced Scorecard - Bank swd Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard - Bank swd Kennzahl - Betriebliche Information idsbb (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Treuhandkammer Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten 174 (DE-604)BV004264602 174 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013079913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmid-Kleemann, Martin 1968- Balanced Scorecard im IT-Controlling ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken Balanced Scorecard - Controlling - Informationstechnik - Bank swd Balanced Scorecard - Informationstechnik - Controlling idszbz Bank - Betriebliche Information idsbb Bank - Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard swd Betriebliche Information - Bank idsbb Betriebliche Information - Kennzahl idsbb Controlling - Informationstechnik - Balanced Scorecard - Bank swd Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard - Bank swd Kennzahl - Betriebliche Information idsbb |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Balanced Scorecard im IT-Controlling ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken |
title_auth | Balanced Scorecard im IT-Controlling ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken |
title_exact_search | Balanced Scorecard im IT-Controlling ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken |
title_full | Balanced Scorecard im IT-Controlling ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken Martin Schmid-Kleemann. [Treuhand-Kammer, Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten] |
title_fullStr | Balanced Scorecard im IT-Controlling ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken Martin Schmid-Kleemann. [Treuhand-Kammer, Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten] |
title_full_unstemmed | Balanced Scorecard im IT-Controlling ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken Martin Schmid-Kleemann. [Treuhand-Kammer, Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten] |
title_short | Balanced Scorecard im IT-Controlling |
title_sort | balanced scorecard im it controlling ein konzept zur operationalisierung der it strategie bei banken |
title_sub | ein Konzept zur Operationalisierung der IT-Strategie bei Banken |
topic | Balanced Scorecard - Controlling - Informationstechnik - Bank swd Balanced Scorecard - Informationstechnik - Controlling idszbz Bank - Betriebliche Information idsbb Bank - Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard swd Betriebliche Information - Bank idsbb Betriebliche Information - Kennzahl idsbb Controlling - Informationstechnik - Balanced Scorecard - Bank swd Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard - Bank swd Kennzahl - Betriebliche Information idsbb |
topic_facet | Balanced Scorecard - Controlling - Informationstechnik - Bank Balanced Scorecard - Informationstechnik - Controlling Bank - Betriebliche Information Bank - Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard Betriebliche Information - Bank Betriebliche Information - Kennzahl Controlling - Informationstechnik - Balanced Scorecard - Bank Informationstechnik - Controlling - Balanced Scorecard - Bank Kennzahl - Betriebliche Information Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013079913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004264602 |
work_keys_str_mv | AT schmidkleemannmartin balancedscorecardimitcontrollingeinkonzeptzuroperationalisierungderitstrategiebeibanken |